Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgischer Streit mit dem Ministerio. [Spaltenumbruch]
GOTT und erwarte der zeit. Das weißman wol/ sagte der Doctor, daß man beten muß/ aber weil GOTT durch mittel han- delt/ so muß man auch mittel gebrauchen/ oder es gieng einem wie jenem/ der den kar- ren in koth schüb/ und ausser dem beten nicht felbst hand anlegen wolte/ ihn heraus zu ziehen. §. 7. Ach/ sagte hierauff M. Volsch/ daß §. 8. Zuletzt sagte Volsch: Was hält §. 9. Eins/ Jhr E[x]cellentz/ hätte ich nior Qq qq 3
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio. [Spaltenumbruch]
GOTT und erwarte der zeit. Das weißman wol/ ſagte der Doctor, daß man beten muß/ aber weil GOTT durch mittel han- delt/ ſo muß man auch mittel gebrauchen/ oder es gieng einem wie jenem/ der den kar- ren in koth ſchuͤb/ und auſſer dem beten nicht felbſt hand anlegen wolte/ ihn heraus zu ziehen. §. 7. Ach/ ſagte hierauff M. Volſch/ daß §. 8. Zuletzt ſagte Volſch: Was haͤlt §. 9. Eins/ Jhr E[x]cellentz/ haͤtte ich nior Qq qq 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0985" n="677"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIV.</hi> Hamburgiſcher Streit mit dem <hi rendition="#aq">Miniſterio.</hi></fw><lb/><cb/> GOTT und erwarte der zeit. Das weiß<lb/> man wol/ ſagte der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>octor,</hi> daß man beten<lb/> muß/ aber weil GOTT durch mittel han-<lb/> delt/ ſo muß man auch mittel gebrauchen/<lb/> oder es gieng einem wie jenem/ der den kar-<lb/> ren in koth ſchuͤb/ und auſſer dem beten nicht<lb/> felbſt hand anlegen wolte/ ihn heraus zu<lb/> ziehen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Ach/ ſagte hierauff <hi rendition="#aq">M.</hi> Volſch/ daß<lb/> ich ſo vertraulich rede/ Jhr Excellentz/<lb/> und daß ichs ſo gerne anders ſehe/ das<lb/> kommt her aus einer erbarmenden lie-<lb/> be/ da ich ſo gerne wolte/ daß die Lehrer<lb/> ſampt den zuhoͤrern ſelig wuͤrden. A-<lb/> ber mein hertz thut mir offt wehe (Jhr<lb/> Excellentz werden ja nicht zornig/ daß<lb/> ichs ſo klar heraus ſage) wann ich viel<lb/> Lehrer manchmahl anſehe/ ſo kommt<lb/> mirs vor/ als wann ſie ſchon auff dem<lb/> wege der verdammnuͤß. Urſach: Denn<lb/> D. Luther ſagt in der Kirchen-Poſtill:<lb/> Wann ein Prediger vor ſeine perſon/<lb/> wie ein Engel lebte/ und lieſſe nur eine<lb/> Seele in ihrer ſuͤnden ungeſtrafft/ ſo<lb/> muͤſte der Prediger/ der ſonſt vor<lb/> ſeine perſen wol ſelig werden koͤnte/<lb/> umb jenes willen verdammt werden.<lb/> Doch was darffs Lutherus worte/<lb/> ſagt doch der Prophet Ezechiel auff<lb/> gleichen ſchlag. Beſiehe das 3. Cap.<lb/> v. 17. ſeqq. Nun kan ich nicht anders<lb/> ſagen/ ſo weit ichs verſtehe/ es gehen<lb/> viele durch vieler Prediger ſaͤum-<lb/> nuͤß verlohren/ in dem nicht alles und<lb/> jedes zur hand genommen wird/ dar-<lb/> durch man noch manche Seele retten<lb/> koͤnte. Darauff <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller: Ey das<lb/> weiß man wol/ daß es einem jedem<lb/> Chriſten ſchwehr wird/ ſeiner ſelbſt ei-<lb/> genen ſeligkeit recht wahrzunehmen/<lb/> vielmehr einem Prediger/ der fuͤr viele<lb/> zu wachen und zu ſorgen. Jch ſage<lb/> aber dem Herꝛn/ daß wir unſer ampt<lb/> gnugſam verwalten. Und wann/ ſa-<lb/> ge er mir doch/ ſolte man zeit haben zur<lb/> mehrer Catechiſation? Darauff ant-<lb/> wortete <hi rendition="#aq">M.</hi> Volſch: Voraus am lieben<lb/> Sonntage/ da waͤre das eine viel ſeli-<lb/> gere arbeit/ als daß am ſelbigen tage die<lb/> Prieſter denen leichen folgen/ daran<lb/> ſich ohne das viel fromme hertzen aͤr-<lb/> geren/ daß durch ſolch leichgehen viel<lb/> viel verſaͤumet wird. Darauff Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller: Wann ſolten dann die<lb/> Sonntags-Leichen beſtaͤttiget werden.<lb/> Volſch antwortet: Am Montage/ da<lb/> keine beſtaͤttiget werden. O/ ſagte Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller/ das iſt ſchon geweſt/ ehe ich<lb/> anhero kommen/ und auch damahls<lb/> ſchon abzuſchaffen verſuchet wor-<lb/> den.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Zuletzt ſagte Volſch: Was haͤlt<lb/> doch Jhr Excellentz von der bruͤderli-<lb/> chen beſtraffung/ daß die recht moͤchte<lb/> wieder unter den Chriſten im ſchwan-<lb/> ge gehen? Darauff antwortet <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤl-<lb/> ler/ daß einer den andern Chriſtlich be-<lb/> lehret und bedeutet/ iſt gar nicht un-<lb/> recht/ aber ſolche leute die wollens zu<lb/> weit ziehen/ und gar unſere <hi rendition="#aq">Inſpectores</hi><lb/> ſeyn. Ach nein/ Jhr Excellentz/ ſagte<lb/> Volſch/ wie wolte man ſich das unter-<lb/> nehmen/ dahin iſt es nicht gemeinet/<lb/> das weiß der liebe GOTT. [<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Die-<lb/> ſes alles iſt ſo in gemein geredet wor-<lb/> den. Was die ſonderlichen und <hi rendition="#aq">indivi-<lb/> dual-</hi>erinnerungen des Herꝛ <hi rendition="#aq">Senioris</hi> an-<lb/> langen/ ſind ebenmaͤſſig dieſelbe nur in<lb/> hoͤchſter demuth und behutſamkeit be-<lb/> ruͤhret worden/ welche man mercket/<lb/> daß ſie der Herꝛ <hi rendition="#aq">Senior</hi> gar nicht wol<lb/> auffgenommen/ noch ausgedeutet habe.<lb/> Es hats aber <hi rendition="#aq">M.</hi> Volſch gar behutſam<lb/> und beſcheiden vermeinet zu machen/<lb/> in dem er folgender geſtalt geredet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Eins/ Jhr E<supplied>x</supplied>cellentz/ haͤtte ich<lb/> wol Jhrer Excellentz eigener perſon hal-<lb/> ber wolmeinentlich zu erinnern/ wie<lb/> es die leute deuten und davon reden:<lb/> Was iſt dann das? ſagte der Herꝛ <hi rendition="#aq">Se-<lb/> nior.</hi> Darauff Volſch: Es ſagen die<lb/> leute: Der Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller hat wol<lb/> feine gaben zu predigen/ auch feine ga-<lb/> ben zuſchreiben/ aber wanner die laſter<lb/> ſtraffen ſoll/ ſo iſt kein <hi rendition="#aq">motus heroicus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">zelus divinus</hi> dabey. Welche hoͤffliche<lb/> worte Volſch brauchte/ die gar harte<lb/> reden/ die er offt hievon gehoͤret/ zu ver-<lb/> ſaͤnfftigen. Was? ſagte Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤl-<lb/> ler/ ſolche leute wollen von mir ha-<lb/> ben bengeley/ flegeley/ luͤmmeley/ daß<lb/> ich ſchelten ſoll/ ich folge meinen mir von<lb/> GOTT verliehenen gaben nach. Dar-<lb/> auff Volſch: Wollen Jhr E<supplied>x</supplied>cellentz<lb/> hoͤren/ wie ichs habe pflegen zu entſchul-<lb/> digen? Jch habe pflegen ſo zu ſagen:<lb/> Laſſet doch dieſen mann darinn ungeta-<lb/> delt/ thut ers umb ungunſt zu ver-<lb/> meiden/ daß er nicht eyferiger wie-<lb/> der die laſter prediget/ ſo thut er<lb/> nicht recht; thut ers aber ſo nach dem<lb/> trieb und lauff ſeiner gaben/ alles<lb/> auffrichtig vor den augen GOTTES/<lb/> ſo kan man ihn deßwegen nicht ta-<lb/> deln. Darauff ſchwieg der Herꝛ <hi rendition="#aq">Se-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Qq qq 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nior</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [677/0985]
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio.
GOTT und erwarte der zeit. Das weiß
man wol/ ſagte der Doctor, daß man beten
muß/ aber weil GOTT durch mittel han-
delt/ ſo muß man auch mittel gebrauchen/
oder es gieng einem wie jenem/ der den kar-
ren in koth ſchuͤb/ und auſſer dem beten nicht
felbſt hand anlegen wolte/ ihn heraus zu
ziehen.
§. 7.
Ach/ ſagte hierauff M. Volſch/ daß
ich ſo vertraulich rede/ Jhr Excellentz/
und daß ichs ſo gerne anders ſehe/ das
kommt her aus einer erbarmenden lie-
be/ da ich ſo gerne wolte/ daß die Lehrer
ſampt den zuhoͤrern ſelig wuͤrden. A-
ber mein hertz thut mir offt wehe (Jhr
Excellentz werden ja nicht zornig/ daß
ichs ſo klar heraus ſage) wann ich viel
Lehrer manchmahl anſehe/ ſo kommt
mirs vor/ als wann ſie ſchon auff dem
wege der verdammnuͤß. Urſach: Denn
D. Luther ſagt in der Kirchen-Poſtill:
Wann ein Prediger vor ſeine perſon/
wie ein Engel lebte/ und lieſſe nur eine
Seele in ihrer ſuͤnden ungeſtrafft/ ſo
muͤſte der Prediger/ der ſonſt vor
ſeine perſen wol ſelig werden koͤnte/
umb jenes willen verdammt werden.
Doch was darffs Lutherus worte/
ſagt doch der Prophet Ezechiel auff
gleichen ſchlag. Beſiehe das 3. Cap.
v. 17. ſeqq. Nun kan ich nicht anders
ſagen/ ſo weit ichs verſtehe/ es gehen
viele durch vieler Prediger ſaͤum-
nuͤß verlohren/ in dem nicht alles und
jedes zur hand genommen wird/ dar-
durch man noch manche Seele retten
koͤnte. Darauff D. Muͤller: Ey das
weiß man wol/ daß es einem jedem
Chriſten ſchwehr wird/ ſeiner ſelbſt ei-
genen ſeligkeit recht wahrzunehmen/
vielmehr einem Prediger/ der fuͤr viele
zu wachen und zu ſorgen. Jch ſage
aber dem Herꝛn/ daß wir unſer ampt
gnugſam verwalten. Und wann/ ſa-
ge er mir doch/ ſolte man zeit haben zur
mehrer Catechiſation? Darauff ant-
wortete M. Volſch: Voraus am lieben
Sonntage/ da waͤre das eine viel ſeli-
gere arbeit/ als daß am ſelbigen tage die
Prieſter denen leichen folgen/ daran
ſich ohne das viel fromme hertzen aͤr-
geren/ daß durch ſolch leichgehen viel
viel verſaͤumet wird. Darauff Herꝛ
D. Muͤller: Wann ſolten dann die
Sonntags-Leichen beſtaͤttiget werden.
Volſch antwortet: Am Montage/ da
keine beſtaͤttiget werden. O/ ſagte Herꝛ
D. Muͤller/ das iſt ſchon geweſt/ ehe ich
anhero kommen/ und auch damahls
ſchon abzuſchaffen verſuchet wor-
den.
§. 8.
Zuletzt ſagte Volſch: Was haͤlt
doch Jhr Excellentz von der bruͤderli-
chen beſtraffung/ daß die recht moͤchte
wieder unter den Chriſten im ſchwan-
ge gehen? Darauff antwortet D. Muͤl-
ler/ daß einer den andern Chriſtlich be-
lehret und bedeutet/ iſt gar nicht un-
recht/ aber ſolche leute die wollens zu
weit ziehen/ und gar unſere Inſpectores
ſeyn. Ach nein/ Jhr Excellentz/ ſagte
Volſch/ wie wolte man ſich das unter-
nehmen/ dahin iſt es nicht gemeinet/
das weiß der liebe GOTT. [NB. Die-
ſes alles iſt ſo in gemein geredet wor-
den. Was die ſonderlichen und indivi-
dual-erinnerungen des Herꝛ Senioris an-
langen/ ſind ebenmaͤſſig dieſelbe nur in
hoͤchſter demuth und behutſamkeit be-
ruͤhret worden/ welche man mercket/
daß ſie der Herꝛ Senior gar nicht wol
auffgenommen/ noch ausgedeutet habe.
Es hats aber M. Volſch gar behutſam
und beſcheiden vermeinet zu machen/
in dem er folgender geſtalt geredet.
§. 9.
Eins/ Jhr Excellentz/ haͤtte ich
wol Jhrer Excellentz eigener perſon hal-
ber wolmeinentlich zu erinnern/ wie
es die leute deuten und davon reden:
Was iſt dann das? ſagte der Herꝛ Se-
nior. Darauff Volſch: Es ſagen die
leute: Der Herꝛ D. Muͤller hat wol
feine gaben zu predigen/ auch feine ga-
ben zuſchreiben/ aber wanner die laſter
ſtraffen ſoll/ ſo iſt kein motus heroicus und
zelus divinus dabey. Welche hoͤffliche
worte Volſch brauchte/ die gar harte
reden/ die er offt hievon gehoͤret/ zu ver-
ſaͤnfftigen. Was? ſagte Herꝛ D. Muͤl-
ler/ ſolche leute wollen von mir ha-
ben bengeley/ flegeley/ luͤmmeley/ daß
ich ſchelten ſoll/ ich folge meinen mir von
GOTT verliehenen gaben nach. Dar-
auff Volſch: Wollen Jhr Excellentz
hoͤren/ wie ichs habe pflegen zu entſchul-
digen? Jch habe pflegen ſo zu ſagen:
Laſſet doch dieſen mann darinn ungeta-
delt/ thut ers umb ungunſt zu ver-
meiden/ daß er nicht eyferiger wie-
der die laſter prediget/ ſo thut er
nicht recht; thut ers aber ſo nach dem
trieb und lauff ſeiner gaben/ alles
auffrichtig vor den augen GOTTES/
ſo kan man ihn deßwegen nicht ta-
deln. Darauff ſchwieg der Herꝛ Se-
nior
Qq qq 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/985 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/985>, abgerufen am 22.02.2025. |