Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgischer Streit mit dem Ministerio. [Spaltenumbruch]
vornehmen wäre ein vornehmen solcher leu-te/ die da nicht wüsten und verstünden/ was all ein Prediger dieses orts zu thun hätte. Jch achte/ sagte der Doctor, solche leute müssen uns Prediger ja vor gewissenlose leute achten/ die sich umb ihr ampt nicht recht bekümmern. Weil/ wie gesagt/ der Herr Senior dieses so gar weitläufftig machte/ sahe M. Volsch gar wol/ daß der Herr Doctor seine folgende mittel zu erzehlen nit leicht gedult haben würde/ so war er auch damahls im anfange noch sehr blöde. Jedoch weil er nicht gern mit beschwertem ge- wissen/ wegen des Herrn Senioris, ihn freund- lich zuerinnern/ wieder weggehen/ und ohn er- zehlung der zuvor vom Herrn Seniore begehr- ten mittel unterschiedliche dinge erörtern wolte/ fieng er an/ sagend: Ach ich bitte höch- lich/ Jhr Excellentz verarge mir ja nicht/ daß ich einmahl kindlich und gründlich mein hertz vor Jhr ausschütte. (1.) Es kan ja gleich- wol nicht geläugnet werden/ daß diese gute Stadt voller unbußfereiger/ verruchter Sün- der/ darüber man gnug auff den Cantzeln kla- get/ wo ist dann die rechte kirchen-zucht/ der Bind-Schlüssel/ der solche böse leute in die we- ge Christi wieder bringe? Senior: Das redet der Herr aus unwissenheit/ es werden öffters solche kumpen vom beichtstul und abendmahl gewiesen/ eben daher wir Prediger so viel haß auff uns laden. [NB. Ob nun das so viel und mit solchem ernst geschicht/ als wol die hohe nothdurfft erfordert/ wissen wir alle dieses ortes gar wol/ zumahl ja Herr Hardekopff selbst in einer Predigt vor wenigen zeiten ge- sagt: (Verba Annae Informatricis) Was soll ich reden von dem Binde-Schlüssel? derselbe ist sehr verrostet/ wo nicht gantz und gar ver- lohren.] §. 4. Hierauff sagte M. Volsch weiter/ Jhr §. 5. Weiter fuhr Volsch fort: Jhr Excell. §. 6. Hierauff fuhr Volsch fort/ sagend: Jhr GOtt
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio. [Spaltenumbruch]
vornehmen waͤre ein vornehmen ſolcher leu-te/ die da nicht wuͤſten und verſtuͤnden/ was all ein Prediger dieſes orts zu thun haͤtte. Jch achte/ ſagte der Doctor, ſolche leute muͤſſen uns Prediger ja vor gewiſſenloſe leute achten/ die ſich umb ihr ampt nicht recht bekuͤmmern. Weil/ wie geſagt/ der Herꝛ Senior dieſes ſo gar weitlaͤufftig machte/ ſahe M. Volſch gar wol/ daß der Herꝛ Doctor ſeine folgende mittel zu erzehlen nit leicht gedult haben wuͤrde/ ſo war er auch damahls im anfange noch ſehr bloͤde. Jedoch weil er nicht gern mit beſchwertem ge- wiſſen/ wegen des Herꝛn Senioris, ihn freund- lich zuerinnern/ wieder weggehen/ und ohn er- zehlung der zuvor vom Herꝛn Seniore begehr- ten mittel unterſchiedliche dinge eroͤrtern wolte/ fieng er an/ ſagend: Ach ich bitte hoͤch- lich/ Jhr Excellentz verarge mir ja nicht/ daß ich einmahl kindlich und gruͤndlich mein hertz vor Jhr ausſchuͤtte. (1.) Es kan ja gleich- wol nicht gelaͤugnet werden/ daß dieſe gute Stadt voller unbußfereiger/ verruchter Suͤn- der/ daruͤber man gnug auff den Cantzeln kla- get/ wo iſt dann die rechte kirchen-zucht/ der Bind-Schluͤſſel/ der ſolche boͤſe leute in die we- ge Chriſti wieder bringe? Senior: Das redet der Herꝛ aus unwiſſenheit/ es werden oͤffters ſolche kumpen vom beichtſtul und abendmahl gewieſen/ eben daher wir Prediger ſo viel haß auff uns laden. [NB. Ob nun das ſo viel und mit ſolchem ernſt geſchicht/ als wol die hohe nothdurfft erfordert/ wiſſen wir alle dieſes ortes gar wol/ zumahl ja Herꝛ Hardekopff ſelbſt in einer Predigt vor wenigen zeiten ge- ſagt: (Verba Annæ Informatricis) Was ſoll ich reden von dem Binde-Schluͤſſel? derſelbe iſt ſehr verroſtet/ wo nicht gantz und gar ver- lohren.] §. 4. Hierauff ſagte M. Volſch weiter/ Jhr §. 5. Weiter fuhr Volſch fort: Jhr Excell. §. 6. Hierauff fuhr Volſch fort/ ſagend: Jhr GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0984" n="676"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIV.</hi> Hamburgiſcher Streit mit dem <hi rendition="#aq">Miniſterio.</hi></fw><lb/><cb/> vornehmen waͤre ein vornehmen ſolcher leu-<lb/> te/ die da nicht wuͤſten und verſtuͤnden/ was all<lb/> ein Prediger dieſes orts zu thun haͤtte. Jch<lb/> achte/ ſagte der <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> ſolche leute muͤſſen uns<lb/> Prediger ja vor gewiſſenloſe leute achten/ die<lb/> ſich umb ihr ampt nicht recht bekuͤmmern.<lb/> Weil/ wie geſagt/ der Herꝛ <hi rendition="#aq">Senior</hi> dieſes ſo gar<lb/> weitlaͤufftig machte/ ſahe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Volſch gar wol/<lb/> daß der Herꝛ <hi rendition="#aq">Doctor</hi> ſeine folgende mittel zu<lb/> erzehlen nit leicht gedult haben wuͤrde/ ſo war<lb/> er auch damahls im anfange noch ſehr bloͤde.<lb/> Jedoch weil er nicht gern mit beſchwertem ge-<lb/> wiſſen/ wegen des Herꝛn <hi rendition="#aq">Senioris,</hi> ihn freund-<lb/> lich zuerinnern/ wieder weggehen/ und ohn er-<lb/> zehlung der zuvor vom Herꝛn <hi rendition="#aq">Seniore</hi> begehr-<lb/> ten mittel unterſchiedliche dinge eroͤrtern<lb/> wolte/ fieng er an/ ſagend: Ach ich bitte hoͤch-<lb/> lich/ Jhr Excellentz verarge mir ja nicht/<lb/> daß ich einmahl kindlich und gruͤndlich mein<lb/> hertz vor Jhr ausſchuͤtte. (1.) Es kan ja gleich-<lb/> wol nicht gelaͤugnet werden/ daß dieſe gute<lb/> Stadt voller unbußfereiger/ verruchter Suͤn-<lb/> der/ daruͤber man gnug auff den Cantzeln kla-<lb/> get/ wo iſt dann die rechte kirchen-zucht/ der<lb/> Bind-Schluͤſſel/ der ſolche boͤſe leute in die we-<lb/> ge Chriſti wieder bringe? <hi rendition="#aq">Senior:</hi> Das redet<lb/> der Herꝛ aus unwiſſenheit/ es werden oͤffters<lb/> ſolche kumpen vom beichtſtul und abendmahl<lb/> gewieſen/ eben daher wir Prediger ſo viel haß<lb/> auff uns laden. [<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Ob nun das ſo viel und<lb/> mit ſolchem ernſt geſchicht/ als wol die hohe<lb/> nothdurfft erfordert/ wiſſen wir alle dieſes<lb/> ortes gar wol/ zumahl ja Herꝛ Hardekopff<lb/> ſelbſt in einer Predigt vor wenigen zeiten ge-<lb/> ſagt: (<hi rendition="#aq">Verba Annæ Informatricis</hi>) Was ſoll<lb/> ich reden von dem Binde-Schluͤſſel? derſelbe<lb/> iſt ſehr verroſtet/ wo nicht gantz und gar ver-<lb/> lohren.]</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Hierauff ſagte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Volſch weiter/ Jhr<lb/> Excellentz: Es gehet aber auch hier taͤglich ein<lb/> ſolches greuliches fluchen vor/ daß man ohne<lb/> quaal ſeiner Seelen nicht leicht auff den gaſſen<lb/> gehen kan/ da/ deucht mich/ ſolte man vielmehr<lb/> wieder predigen als geſchicht/ und ſolte auch<lb/> inſtaͤndiger bey der Obrigkeit anhalten/ daß<lb/> ſie ſolches mit allem ernſt/ ſo viel an ihr/ ab-<lb/> ſchaffete. Darauff antwortete der Herꝛ <hi rendition="#aq">Se-<lb/> nior:</hi> Es hat die Obrigkeit offt deßwegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>andata</hi> ableſen laſſen/ es wird auch offt da-<lb/> wider geprediget. Volſch antwortete: Es<lb/> ſolte aber noch viel mehr geſchehen. Darauff<lb/> der Herꝛ <hi rendition="#aq">Senior:</hi> Solte man dann nur allein<lb/> vom fluchen predigen/ ſo wuͤrden andere fra-<lb/> gen: Warumb prediget man nicht wider die<lb/> Juden/ wieder die Papiſten/ Calviniſten/<lb/> Wiedertaͤuffer/ Quacker/ ꝛc. O man weiß<lb/> nicht/ was dieſes orts all darzu gehoͤret/ wann<lb/> nur etwas geringes ſoll abgeſchaffet werden.<lb/> Darauff <hi rendition="#aq">M.</hi> Volſch: Jhr Excellentz verzeyhe<lb/> mir/ es kommt mir vor/ als laſſe man ſich zu<lb/> balde ſchrecken. Darauff der Herꝛ <hi rendition="#aq">Senior:</hi><lb/> Was ſchrecken? Was ſchrecken?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Weiter fuhr Volſch fort: Jhr Excell.<lb/> ſo iſt auch der Prediger beſuchen der leute<lb/><cb/> in den haͤuſern ſehr abkommen/ dadurch viel<lb/> gutes koͤnte mit GOttes huͤlffe geſtifftet wer-<lb/> den. Darauff Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller: Was? ſol-<lb/> ten wir nicht die leute beſuchen? ich werde noch<lb/> heute deßfals an einen vornehmen ort gehen;<lb/> auch deßgleichen kuͤnfftige woche an einem vor-<lb/> nehmen ort thun/ ihre ſuͤnde und laſter ihnen<lb/> zu verweiſen/ wir werden nicht allemahl zu<lb/> ſolchen leutenn kommen und ſagen: Heute<lb/> ſind wir da und da geweſen. [<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Ob aber<lb/> nun das ein ſolch beſuchen/ als wol hochnoͤthig<lb/> waͤre/ und nach Pauli ſinn von uns gewuͤn-<lb/> ſchet wird/ ſiehet man leicht. GOTT gebe<lb/> doch den muͤtterlichen ſinn Pauli allen Leh-<lb/> rern aus gnaden wieder ins hertz/ daß ſie mit<lb/> ihm einer jeglichen Seelen auffs genaueſte<lb/> ſich annehmen. <hi rendition="#aq">vid. Dicta.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Hierauff fuhr Volſch fort/ ſagend: Jhr<lb/> Excellentz verzeyhen mir doch noch eines.<lb/> Wann man denen leuten aus GOttes wort<lb/> vorhaͤlt/ ſie ſollen doch ihre innerliche hertzens-<lb/> demuth durch die aͤuſſerliche kleider-demuth<lb/> erweiſen; So geben ſie zur antwort: Ja<lb/> wann das noͤthig waͤre/ ſo wuͤrden die Predi-<lb/> ger ſelbſt mit den ihrigen nicht ſammet und<lb/> ſeiden gebrauchen/ noch die ihrigen mit zoͤpf-<lb/> fen/ gold und perlen herein gehen laſſen.<lb/> Darauff <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller: Was an andern orten<lb/> gantz braͤuchlich/ und auch wol die Maͤgde tra-<lb/> gen/ als zumahl zoͤpffe/ nun man das hier auff-<lb/> bringet/ ſolls ſtracks ſuͤnde ſeyn. Darauff <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/> Volſch ſeine bibel hervor gezogen/ und den Hn.<lb/><hi rendition="#aq">Senior</hi> geweiſet auff den ſpruch Paull/ 1. Tim.<lb/> 2. v. 9. 10. Da/ ſagt er/ iſts klar verboten de-<lb/> nen weibern/ die da wollen gottſeligkeit be-<lb/> weiſen. Darauff der Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller ſeinen<lb/> Brill auffſetzend/ und Volſchens bibel zu ſich<lb/> nehmend/ ſelbſt den Text geleſen; und dar-<lb/> auff geſagt: Wann das der Herꝛ ſo ſchlecht<lb/> treiben wolte/ ſo muͤſten die weibs-perſonen<lb/> auch keine flechten tragen/ denn das ſind auch<lb/> zoͤpffe. Darauff Volſch/ das ſiehet man<lb/> leicht Jhr Excellentz/ daß es ſo nicht zu verſte-<lb/> hen/ ſondern Paulus und GOtt durch Pau-<lb/> lum wil| hier nicht haben/ daß man hoffarth<lb/> oder leichtfertigkeit mit den zoͤpffen treiben<lb/> ſoll. Darauff der Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller die Bi-<lb/> bel Volſchen wieder gebende/ ſagte: Ja/ es iſt<lb/> am beſten/ daß man maas darinn gebrauche.<lb/> Ach/ ſagte hierauff <hi rendition="#aq">M.</hi> Volſch/ es faͤlt mir<lb/> ein/ was mir wol ehe ein gottſel. menſch von<lb/> Herꝛn <hi rendition="#aq">D. Schmidio</hi> zu Straßburg erzehlet/ der<lb/> da ſoll in einer Predigt geſagt haben: O du<lb/> ſel. Luther und ihr andern ſel. <hi rendition="#aq">Theologi,</hi><lb/> wann ihr ſoltet auff ſtehen/ und ſehen/ wie ſich<lb/> unſere Geiſtlichen mit den ihrigen heutiges<lb/> tages mit ſeiden und ſammet zieren/ ihr wuͤr-<lb/> det euch entſetzen. Was? ſagte <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller/ ſo<lb/> man unter den leuten fort wil/ ſo muß man<lb/> ſich und die ſeinigen noch etwas halten. O das<lb/> ſeynd reden ſolcher leute/ die nicht wiſſen/ was<lb/> allda zugehoͤret/ ehe man eine tochter befoͤr-<lb/> dern kan. Darauff <hi rendition="#aq">M.</hi> Volſch: Ach Jhr Ex-<lb/> cellentz Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther ſagt: Wilt du deine<lb/> tochter befoͤrdert haben/ ſo bete fleiſſig/ traue<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0984]
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio.
vornehmen waͤre ein vornehmen ſolcher leu-
te/ die da nicht wuͤſten und verſtuͤnden/ was all
ein Prediger dieſes orts zu thun haͤtte. Jch
achte/ ſagte der Doctor, ſolche leute muͤſſen uns
Prediger ja vor gewiſſenloſe leute achten/ die
ſich umb ihr ampt nicht recht bekuͤmmern.
Weil/ wie geſagt/ der Herꝛ Senior dieſes ſo gar
weitlaͤufftig machte/ ſahe M. Volſch gar wol/
daß der Herꝛ Doctor ſeine folgende mittel zu
erzehlen nit leicht gedult haben wuͤrde/ ſo war
er auch damahls im anfange noch ſehr bloͤde.
Jedoch weil er nicht gern mit beſchwertem ge-
wiſſen/ wegen des Herꝛn Senioris, ihn freund-
lich zuerinnern/ wieder weggehen/ und ohn er-
zehlung der zuvor vom Herꝛn Seniore begehr-
ten mittel unterſchiedliche dinge eroͤrtern
wolte/ fieng er an/ ſagend: Ach ich bitte hoͤch-
lich/ Jhr Excellentz verarge mir ja nicht/
daß ich einmahl kindlich und gruͤndlich mein
hertz vor Jhr ausſchuͤtte. (1.) Es kan ja gleich-
wol nicht gelaͤugnet werden/ daß dieſe gute
Stadt voller unbußfereiger/ verruchter Suͤn-
der/ daruͤber man gnug auff den Cantzeln kla-
get/ wo iſt dann die rechte kirchen-zucht/ der
Bind-Schluͤſſel/ der ſolche boͤſe leute in die we-
ge Chriſti wieder bringe? Senior: Das redet
der Herꝛ aus unwiſſenheit/ es werden oͤffters
ſolche kumpen vom beichtſtul und abendmahl
gewieſen/ eben daher wir Prediger ſo viel haß
auff uns laden. [NB. Ob nun das ſo viel und
mit ſolchem ernſt geſchicht/ als wol die hohe
nothdurfft erfordert/ wiſſen wir alle dieſes
ortes gar wol/ zumahl ja Herꝛ Hardekopff
ſelbſt in einer Predigt vor wenigen zeiten ge-
ſagt: (Verba Annæ Informatricis) Was ſoll
ich reden von dem Binde-Schluͤſſel? derſelbe
iſt ſehr verroſtet/ wo nicht gantz und gar ver-
lohren.]
§. 4.
Hierauff ſagte M. Volſch weiter/ Jhr
Excellentz: Es gehet aber auch hier taͤglich ein
ſolches greuliches fluchen vor/ daß man ohne
quaal ſeiner Seelen nicht leicht auff den gaſſen
gehen kan/ da/ deucht mich/ ſolte man vielmehr
wieder predigen als geſchicht/ und ſolte auch
inſtaͤndiger bey der Obrigkeit anhalten/ daß
ſie ſolches mit allem ernſt/ ſo viel an ihr/ ab-
ſchaffete. Darauff antwortete der Herꝛ Se-
nior: Es hat die Obrigkeit offt deßwegen
Mandata ableſen laſſen/ es wird auch offt da-
wider geprediget. Volſch antwortete: Es
ſolte aber noch viel mehr geſchehen. Darauff
der Herꝛ Senior: Solte man dann nur allein
vom fluchen predigen/ ſo wuͤrden andere fra-
gen: Warumb prediget man nicht wider die
Juden/ wieder die Papiſten/ Calviniſten/
Wiedertaͤuffer/ Quacker/ ꝛc. O man weiß
nicht/ was dieſes orts all darzu gehoͤret/ wann
nur etwas geringes ſoll abgeſchaffet werden.
Darauff M. Volſch: Jhr Excellentz verzeyhe
mir/ es kommt mir vor/ als laſſe man ſich zu
balde ſchrecken. Darauff der Herꝛ Senior:
Was ſchrecken? Was ſchrecken?
§. 5.
Weiter fuhr Volſch fort: Jhr Excell.
ſo iſt auch der Prediger beſuchen der leute
in den haͤuſern ſehr abkommen/ dadurch viel
gutes koͤnte mit GOttes huͤlffe geſtifftet wer-
den. Darauff Herꝛ D. Muͤller: Was? ſol-
ten wir nicht die leute beſuchen? ich werde noch
heute deßfals an einen vornehmen ort gehen;
auch deßgleichen kuͤnfftige woche an einem vor-
nehmen ort thun/ ihre ſuͤnde und laſter ihnen
zu verweiſen/ wir werden nicht allemahl zu
ſolchen leutenn kommen und ſagen: Heute
ſind wir da und da geweſen. [NB. Ob aber
nun das ein ſolch beſuchen/ als wol hochnoͤthig
waͤre/ und nach Pauli ſinn von uns gewuͤn-
ſchet wird/ ſiehet man leicht. GOTT gebe
doch den muͤtterlichen ſinn Pauli allen Leh-
rern aus gnaden wieder ins hertz/ daß ſie mit
ihm einer jeglichen Seelen auffs genaueſte
ſich annehmen. vid. Dicta.
§. 6.
Hierauff fuhr Volſch fort/ ſagend: Jhr
Excellentz verzeyhen mir doch noch eines.
Wann man denen leuten aus GOttes wort
vorhaͤlt/ ſie ſollen doch ihre innerliche hertzens-
demuth durch die aͤuſſerliche kleider-demuth
erweiſen; So geben ſie zur antwort: Ja
wann das noͤthig waͤre/ ſo wuͤrden die Predi-
ger ſelbſt mit den ihrigen nicht ſammet und
ſeiden gebrauchen/ noch die ihrigen mit zoͤpf-
fen/ gold und perlen herein gehen laſſen.
Darauff D. Muͤller: Was an andern orten
gantz braͤuchlich/ und auch wol die Maͤgde tra-
gen/ als zumahl zoͤpffe/ nun man das hier auff-
bringet/ ſolls ſtracks ſuͤnde ſeyn. Darauff M.
Volſch ſeine bibel hervor gezogen/ und den Hn.
Senior geweiſet auff den ſpruch Paull/ 1. Tim.
2. v. 9. 10. Da/ ſagt er/ iſts klar verboten de-
nen weibern/ die da wollen gottſeligkeit be-
weiſen. Darauff der Herꝛ D. Muͤller ſeinen
Brill auffſetzend/ und Volſchens bibel zu ſich
nehmend/ ſelbſt den Text geleſen; und dar-
auff geſagt: Wann das der Herꝛ ſo ſchlecht
treiben wolte/ ſo muͤſten die weibs-perſonen
auch keine flechten tragen/ denn das ſind auch
zoͤpffe. Darauff Volſch/ das ſiehet man
leicht Jhr Excellentz/ daß es ſo nicht zu verſte-
hen/ ſondern Paulus und GOtt durch Pau-
lum wil| hier nicht haben/ daß man hoffarth
oder leichtfertigkeit mit den zoͤpffen treiben
ſoll. Darauff der Herꝛ D. Muͤller die Bi-
bel Volſchen wieder gebende/ ſagte: Ja/ es iſt
am beſten/ daß man maas darinn gebrauche.
Ach/ ſagte hierauff M. Volſch/ es faͤlt mir
ein/ was mir wol ehe ein gottſel. menſch von
Herꝛn D. Schmidio zu Straßburg erzehlet/ der
da ſoll in einer Predigt geſagt haben: O du
ſel. Luther und ihr andern ſel. Theologi,
wann ihr ſoltet auff ſtehen/ und ſehen/ wie ſich
unſere Geiſtlichen mit den ihrigen heutiges
tages mit ſeiden und ſammet zieren/ ihr wuͤr-
det euch entſetzen. Was? ſagte D. Muͤller/ ſo
man unter den leuten fort wil/ ſo muß man
ſich und die ſeinigen noch etwas halten. O das
ſeynd reden ſolcher leute/ die nicht wiſſen/ was
allda zugehoͤret/ ehe man eine tochter befoͤr-
dern kan. Darauff M. Volſch: Ach Jhr Ex-
cellentz Herꝛ D. Luther ſagt: Wilt du deine
tochter befoͤrdert haben/ ſo bete fleiſſig/ traue
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/984 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/984>, abgerufen am 22.02.2025. |