Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XII. Pantel Trappens lehre und schrifften. [Spaltenumbruch]
so ist es Christi/ was habe ich mich denn dercreatur anzunehmen?) eben so wenig habe ich ursache/ mich nach einem menschen zu nennen/ oder eines menschen opiniones, controversien und wort-gezäncke zu vertreten. Jch er- kenne aber alles gut/ was aus GOTT geflos- sen ist; Hat jemand was neues/ so nicht mit der Schrifft allerdings einstimmig/ das stelle ich GOttes gerichte heim/ weil ich eines jeden grund ohne umständliche conferentz nicht aus dem buchstaben schlechter dinge urtheilen kan. Jst aber etwas/ so dem hellen zeugnis der H. Schrifft dem wahren grunde nach (so da ist Christus mit seinem heiligen Amts-wercke in dem menschen) entgegen und ausdrücklich zu wieder ist/ das verwerffe ich hiemit öffent- lich/ und bedinge ausdrücklich/ daß ich keines adhaerent oder adstipulant bin/ so Christo und seinem Ampt was entzeucht/ oder von dem öf- fentlichen zeugnis der Heiligen Schrifft ab- weichet. Jhr fleischliche Spötter/ ich schreibe dieses gar nicht/ euch euer gespötte dadurch zu benehmen/ denn ihr seyd von GOTT in ei- nen verstockten sinn dahin gegeben/ sondern vielmehr spott über mich zu erwecken: Denn je ärger ihr spottet/ je mehr ihr das gerichte GOttes befördert/ nach welchem ich mit mei- nen mitgliedern ein hertzliches verlangen trage/ und also ursach habe euch danck zu sagen/ weil euer thun/ obs euch gleich schädlich ist/ den wahren kindern GOttes doch zum besten diene muß. Dahero ihm niemand die gedancken ma- chen wolle/ daß ich mich mit ihm werde in wort- gezäncke und Philosoph. Theologische contro- versien einlassen; denn der wahren kinder GOt- tes art nicht ist/ mit denen so darauß seyn zu controvertiren/ weil doch die finsternuß das licht nicht begreiffen/ noch ein blinder die farbe sehen kan/ es öffne ihm denn GOTT die au- gen. Denen aber/ so nebens mir nichts be- gehren/ als den gecreutzigten JESUM in sich recht zu erkennen/ wünsche ich auß in- brünstigem geist/ daß der GOTT unsers Herrn JESU Christi/ der Vater der Herr- ligkeit uns allerseits ferner geben wolle den geist der weißheit und der offenbahrung/ zu sein selbst erkäntniß/ und erleuchtete augen des verständniß/ damit wir also erkennen/ wel- ches da sey die hoffnung unsers beruffs/ und welcher da sey der Reichthum seines herrlichen erbes in uns/ und welche dasey die überschwenck- liche grösse seiner krafft in uns/ als die wir glau- ben nach der würckung seiner mächtigen stärcke/ so er würcket durch Christum in uns/ zu ehren sei- nes namens. Welchen JEsum wir erkennen und bekennen für das einige Haupt seiner ge- mein/ so da ist sein leib/ nach der fülle/ damit er alles in allem in einem jeden erfüllet/ wür- cket/ schaffet/ verrichtet/ thut/ redet/ regieret/ lebet/ webet/ und schwebet: Welcher JEsus dann ist der grund meines Apostolischen Glau- bens/ von welchem mich die Pforten der Höllen nicht werden abwenden/ weil seine gnaden hand mich wird fest halten. Welcher Apostolischer grund/ damit er sich bald in Juden und Heyden seiner verheissung nach offenbahren wollen/ ich von hertzen wünsche und beständiglich hoffe. Weil aber immit- telst gedult der heiligen von nöthen ist/ so er- wecke GOTT durch Christum in uns den [Spaltenumbruch] geist des gebets/ damit wir also in den geist- lichen waffen uns ritterlich/ kräfftig und be- ständig wieder alle feinde unsers haupts und Heylandes JEsu Christi wehren/ und durch ihn den Sieg zu seiner und unsers Vaters Ehre erhalten mögen. O Vater aller guten gaben/ gib regen und segen von oben herab/ damit allenthalben der alte Adam mit allem seinen thun und wesen recht verwesen/ und Christus JEsus dein hertzliebster sohn in voller krafft in uns auffstehen/ und hundertfältige früchte in uns täglich tragen möge/ Amen. Pantel Trappe. Günstiger lieber leser: Jch hättelieber mei- Folget der Tractat selber. Christus allein ists/ und sonsten kein ander Günstiger lieberleser/ es bezeuget die heilige dar- A. K. H. Vierter Theil. K k k k 2
Th. IV. Sect. III. Num. XII. Pantel Trappens lehre und ſchrifften. [Spaltenumbruch]
ſo iſt es Chriſti/ was habe ich mich denn dercreatur anzunehmen?) eben ſo wenig habe ich urſache/ mich nach einem menſchen zu nennen/ oder eines menſchen opiniones, controverſien und wort-gezaͤncke zu vertreten. Jch er- kenne aber alles gut/ was aus GOTT gefloſ- ſen iſt; Hat jemand was neues/ ſo nicht mit der Schrifft allerdings einſtimmig/ das ſtelle ich GOttes gerichte heim/ weil ich eines jeden grund ohne umſtaͤndliche conferentz nicht aus dem buchſtaben ſchlechter dinge urtheilen kan. Jſt aber etwas/ ſo dem hellen zeugnis der H. Schrifft dem wahren grunde nach (ſo da iſt Chriſtus mit ſeinem heiligen Amts-wercke in dem menſchen) entgegen und ausdruͤcklich zu wieder iſt/ das verwerffe ich hiemit oͤffent- lich/ und bedinge ausdruͤcklich/ daß ich keines adhærent oder adſtipulant bin/ ſo Chriſto und ſeinem Ampt was entzeucht/ oder von dem oͤf- fentlichen zeugnis der Heiligen Schrifft ab- weichet. Jhr fleiſchliche Spoͤtter/ ich ſchreibe dieſes gar nicht/ euch euer geſpoͤtte dadurch zu benehmen/ denn ihr ſeyd von GOTT in ei- nen verſtockten ſinn dahin gegeben/ ſondern vielmehr ſpott uͤber mich zu erwecken: Denn je aͤrger ihr ſpottet/ je mehr ihr das gerichte GOttes befoͤrdert/ nach welchem ich mit mei- nen mitgliedern ein hertzliches verlangen trage/ und alſo urſach habe euch danck zu ſagen/ weil euer thun/ obs euch gleich ſchaͤdlich iſt/ den wahren kindern GOttes doch zum beſten dienē muß. Dahero ihm niemand die gedancken ma- chen wolle/ daß ich mich mit ihm werde in wort- gezaͤncke und Philoſoph. Theologiſche contro- verſien einlaſſen; denn der wahren kinder GOt- tes art nicht iſt/ mit denen ſo darauß ſeyn zu controvertiren/ weil doch die finſternuß das licht nicht begreiffen/ noch ein blinder die farbe ſehen kan/ es oͤffne ihm denn GOTT die au- gen. Denen aber/ ſo nebens mir nichts be- gehren/ als den gecreutzigten JESUM in ſich recht zu erkennen/ wuͤnſche ich auß in- bruͤnſtigem geiſt/ daß der GOTT unſers Herrn JESU Chriſti/ der Vater der Herꝛ- ligkeit uns allerſeits ferner geben wolle den geiſt der weißheit und der offenbahrung/ zu ſein ſelbſt erkaͤntniß/ und erleuchtete augen des verſtaͤndniß/ damit wir alſo erkennen/ wel- ches da ſey die hoffnung unſers beruffs/ und welcher da ſey der Reichthum ſeines herrlichen erbes in uns/ uñ welche daſey die uͤberſchwenck- liche groͤſſe ſeiner krafft in uns/ als die wir glau- ben nach der wuͤrckung ſeiner maͤchtigen ſtaͤrcke/ ſo er wuͤrcket durch Chriſtum in uns/ zu ehren ſei- nes namens. Welchen JEſum wir erkennen und bekennen fuͤr das einige Haupt ſeiner ge- mein/ ſo da iſt ſein leib/ nach der fuͤlle/ damit er alles in allem in einem jeden erfuͤllet/ wuͤr- cket/ ſchaffet/ verrichtet/ thut/ redet/ regieret/ lebet/ webet/ und ſchwebet: Welcher JEſus dann iſt der grund meines Apoſtoliſchen Glau- bens/ von welchem mich die Pforten der Hoͤllen nicht werden abwenden/ weil ſeine gnaden hand mich wird feſt halten. Welcher Apoſtoliſcher grund/ damit er ſich bald in Juden und Heyden ſeiner verheiſſung nach offenbahren wollen/ ich von hertzen wuͤnſche und beſtaͤndiglich hoffe. Weil aber immit- telſt gedult der heiligen von noͤthen iſt/ ſo er- wecke GOTT durch Chriſtum in uns den [Spaltenumbruch] geiſt des gebets/ damit wir alſo in den geiſt- lichen waffen uns ritterlich/ kraͤfftig und be- ſtaͤndig wieder alle feinde unſers haupts und Heylandes JEſu Chriſti wehren/ und durch ihn den Sieg zu ſeiner und unſers Vaters Ehre erhalten moͤgen. O Vater aller guten gaben/ gib regen und ſegen von oben herab/ damit allenthalben der alte Adam mit allem ſeinen thun und weſen recht verweſen/ und Chriſtus JEſus dein hertzliebſter ſohn in voller krafft in uns auffſtehen/ und hundertfaͤltige fruͤchte in uns taͤglich tragen moͤge/ Amen. Pantel Trappe. Guͤnſtiger lieber leſer: Jch haͤttelieber mei- Folget der Tractat ſelber. Chriſtus allein iſts/ und ſonſten kein ander Guͤnſtiger lieberleſer/ es bezeuget die heilige dar- A. K. H. Vierter Theil. K k k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0935" n="627"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XII.</hi> Pantel Trappens lehre und ſchrifften.</fw><lb/><cb/> ſo iſt es Chriſti/ was habe ich mich denn der<lb/> creatur anzunehmen?) eben ſo wenig habe ich<lb/> urſache/ mich nach einem menſchen zu nennen/<lb/> oder eines menſchen <hi rendition="#aq">opiniones, controverſi</hi>en<lb/> und wort-gezaͤncke zu vertreten. Jch er-<lb/> kenne aber alles gut/ was aus GOTT gefloſ-<lb/> ſen iſt; Hat jemand was neues/ ſo nicht mit<lb/> der Schrifft allerdings einſtimmig/ das ſtelle<lb/> ich GOttes gerichte heim/ weil ich eines jeden<lb/> grund ohne umſtaͤndliche <hi rendition="#aq">conferen</hi>tz nicht aus<lb/> dem buchſtaben ſchlechter dinge urtheilen kan.<lb/> Jſt aber etwas/ ſo dem hellen zeugnis der H.<lb/> Schrifft dem wahren grunde nach (ſo da iſt<lb/> Chriſtus mit ſeinem heiligen Amts-wercke<lb/> in dem menſchen) entgegen und ausdruͤcklich<lb/> zu wieder iſt/ das verwerffe ich hiemit oͤffent-<lb/> lich/ und bedinge ausdruͤcklich/ daß ich keines<lb/><hi rendition="#aq">adhærent</hi> oder <hi rendition="#aq">adſtipulant</hi> bin/ ſo Chriſto und<lb/> ſeinem Ampt was entzeucht/ oder von dem oͤf-<lb/> fentlichen zeugnis der Heiligen Schrifft ab-<lb/> weichet. Jhr fleiſchliche Spoͤtter/ ich ſchreibe<lb/> dieſes gar nicht/ euch euer geſpoͤtte dadurch<lb/> zu benehmen/ denn ihr ſeyd von GOTT in ei-<lb/> nen verſtockten ſinn dahin gegeben/ ſondern<lb/> vielmehr ſpott uͤber mich zu erwecken: Denn<lb/> je aͤrger ihr ſpottet/ je mehr ihr das gerichte<lb/> GOttes befoͤrdert/ nach welchem ich mit mei-<lb/> nen mitgliedern ein hertzliches verlangen trage/<lb/> und alſo urſach habe euch danck zu ſagen/ weil<lb/> euer thun/ obs euch gleich ſchaͤdlich iſt/ den<lb/> wahren kindern GOttes doch zum beſten dienē<lb/> muß. Dahero ihm niemand die gedancken ma-<lb/> chen wolle/ daß ich mich mit ihm werde in wort-<lb/> gezaͤncke und <hi rendition="#aq">Philoſoph. Theologi</hi>ſche <hi rendition="#aq">contro-<lb/> verſien</hi> einlaſſen; denn der wahren kinder GOt-<lb/> tes art nicht iſt/ mit denen ſo darauß ſeyn zu<lb/><hi rendition="#aq">controverti</hi>ren/ weil doch die finſternuß das<lb/> licht nicht begreiffen/ noch ein blinder die farbe<lb/> ſehen kan/ es oͤffne ihm denn GOTT die au-<lb/> gen. Denen aber/ ſo nebens mir nichts be-<lb/> gehren/ als den gecreutzigten <hi rendition="#g">JESUM</hi> in<lb/> ſich recht zu erkennen/ wuͤnſche ich auß in-<lb/> bruͤnſtigem geiſt/ daß der <hi rendition="#g">GOTT</hi> unſers<lb/> Herrn JESU Chriſti/ der Vater der Herꝛ-<lb/> ligkeit uns allerſeits ferner geben wolle den geiſt<lb/> der weißheit und der offenbahrung/ zu ſein<lb/> ſelbſt erkaͤntniß/ und erleuchtete augen des<lb/> verſtaͤndniß/ damit wir alſo erkennen/ wel-<lb/> ches da ſey die hoffnung unſers beruffs/ und<lb/> welcher da ſey der Reichthum ſeines herrlichen<lb/> erbes in uns/ uñ welche daſey die uͤberſchwenck-<lb/> liche groͤſſe ſeiner krafft in uns/ als die wir glau-<lb/> ben nach der wuͤrckung ſeiner maͤchtigen ſtaͤrcke/<lb/> ſo er wuͤrcket durch Chriſtum in uns/ zu ehren ſei-<lb/> nes namens. Welchen JEſum wir erkennen<lb/> und bekennen fuͤr das einige Haupt ſeiner ge-<lb/> mein/ ſo da iſt ſein leib/ nach der fuͤlle/ damit<lb/> er alles in allem in einem jeden erfuͤllet/ wuͤr-<lb/> cket/ ſchaffet/ verrichtet/ thut/ redet/ regieret/<lb/> lebet/ webet/ und ſchwebet: Welcher JEſus<lb/> dann iſt der grund meines Apoſtoliſchen Glau-<lb/> bens/ von welchem mich die Pforten der<lb/> Hoͤllen nicht werden abwenden/ weil ſeine<lb/> gnaden hand mich wird feſt halten. Welcher<lb/> Apoſtoliſcher grund/ damit er ſich bald in<lb/> Juden und Heyden ſeiner verheiſſung nach<lb/> offenbahren wollen/ ich von hertzen wuͤnſche<lb/> und beſtaͤndiglich hoffe. Weil aber immit-<lb/> telſt gedult der heiligen von noͤthen iſt/ ſo er-<lb/> wecke <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch Chriſtum in uns den<lb/><cb/> geiſt des gebets/ damit wir alſo in den geiſt-<lb/> lichen waffen uns ritterlich/ kraͤfftig und be-<lb/> ſtaͤndig wieder alle feinde unſers haupts und<lb/> Heylandes JEſu Chriſti wehren/ und durch<lb/> ihn den Sieg zu ſeiner und unſers Vaters<lb/> Ehre <choice><sic>erhaletn</sic><corr>erhalten</corr></choice> moͤgen. O Vater aller guten<lb/> gaben/ gib regen und ſegen von oben herab/<lb/> damit allenthalben der alte Adam mit allem<lb/> ſeinen thun und weſen recht verweſen/ und<lb/> Chriſtus JEſus dein hertzliebſter ſohn in voller<lb/> krafft in uns auffſtehen/ und hundertfaͤltige<lb/> fruͤchte in uns taͤglich tragen moͤge/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Pantel Trappe.</hi> </head><lb/> <p>Guͤnſtiger lieber leſer: Jch haͤttelieber mei-<lb/> nen namen verſchweigen wollen/ damit kein<lb/> menſch moͤge betrogen werden auff mich elen-<lb/> den menſchen zufallen/ und daruͤber GOttes<lb/> werck zu vernichtigen. Wenn aber auch oͤff-<lb/> ters die Goͤttliche warheit deßwegen verlaͤſtert/<lb/> und fuͤr einer fledermauß werck außgeruffen<lb/> wird/ da der name nicht wird angedeutet/<lb/> ſo habe ich denſelben ſetzen/ und aller menſchen<lb/><hi rendition="#aq">judiciis</hi> mich unterwerffen wollen. Sinte-<lb/> mahl es mir gleich gilt/ wie und welcherley art<lb/> ich von menſchen gerichtet werde. <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> erhalte mich nur nebenſt allen/ ſo ihn von<lb/> hertzen lieben/ in ſeiner gnade/ ſo kan und ver-<lb/> mag ich alle richter wohl zu tragen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folget der Tractat ſelber.</hi> </head><lb/> <p>Chriſtus allein iſts/ und ſonſten kein ander<lb/> wort/ nahmen/ weg/ warheit und leben in<lb/> den menſchen/ dardurch ſie koͤnnen oder moͤ-<lb/> gen ſelig werden: Darum wer von dieſem in<lb/> dem menſchen gelegten grunde zur rechten oder<lb/> zur lincken abweichet/ und einem andern nach-<lb/> eilet/ der iſt verduͤſtert/ und weiß nicht wo-<lb/> hiner gehet/ denn er hat das licht/ ſo ihm ei-<lb/> neleuchte ſeyn ſoll und ſeyn muß/ auff allen ſei-<lb/> nen wegen und in allem ſeinem thun nicht in ſich<lb/> ſcheinend: Und alſo weiß er nicht in der krafft<lb/> von dieſem licht/ ſo da alle menſchen erleuchtet<lb/> zum ewigen leben/ zu reden/ predigen oder zu<lb/> zeugen.</p><lb/> <p>Guͤnſtiger lieberleſer/ es bezeuget die heilige<lb/> ſchrifft/ ſo wohl auch die erfahrung/ daß ein<lb/> unauffhoͤrlicher ſtreit zwiſchen des weibes ſa-<lb/> men und der ſchlangen ſamen/ der finſterniß<lb/> und dem licht/ den warhafftigen und falſchen<lb/> Chriſten geweſen ſey: Alſo daß die alte liſtige<lb/> ſchlange niemahlen in den Kindern des unglau-<lb/> bens geruhet/ ſondern den abfall von GOTT<lb/> auff allerley art bey andern zu befoͤrdern hoͤchſt<lb/> bemuͤhet geweſen/ dergeſtalt/ daß ſie in ſchein-<lb/> heiliger geſtalt/ auch mit dem von <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> ſelbſt verordnetem aͤuſſerlichem GOttes-dienſt<lb/> und <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> die leute/ dem gerechten ge-<lb/> richte und verhaͤngnuß GOttes nach/ bezau-<lb/> bert/ und durch ihre betriegliche Apoſtel ver-<lb/> fuͤhret und bethoͤret hat. Darzu die liſtige<lb/> ſchlange/ unter andern liſtigen <hi rendition="#aq">practicken,</hi><lb/> auch dieſe meiſterlich zu gebrauchen/ und den<lb/> leuten einzubilden weiß/ daß ſie alles das jeni-<lb/> ge/ ſo mit dem gewohnten aͤuſſerlichem GOt-<lb/> tes-dienſt nicht uͤbereinſtimmet/ gantz fuͤr ir-<lb/> rig und falſch halten muͤſſen/ denn hierdurch<lb/> kan ſie die menſchen fein vom innern grunde/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0935]
Th. IV. Sect. III. Num. XII. Pantel Trappens lehre und ſchrifften.
ſo iſt es Chriſti/ was habe ich mich denn der
creatur anzunehmen?) eben ſo wenig habe ich
urſache/ mich nach einem menſchen zu nennen/
oder eines menſchen opiniones, controverſien
und wort-gezaͤncke zu vertreten. Jch er-
kenne aber alles gut/ was aus GOTT gefloſ-
ſen iſt; Hat jemand was neues/ ſo nicht mit
der Schrifft allerdings einſtimmig/ das ſtelle
ich GOttes gerichte heim/ weil ich eines jeden
grund ohne umſtaͤndliche conferentz nicht aus
dem buchſtaben ſchlechter dinge urtheilen kan.
Jſt aber etwas/ ſo dem hellen zeugnis der H.
Schrifft dem wahren grunde nach (ſo da iſt
Chriſtus mit ſeinem heiligen Amts-wercke
in dem menſchen) entgegen und ausdruͤcklich
zu wieder iſt/ das verwerffe ich hiemit oͤffent-
lich/ und bedinge ausdruͤcklich/ daß ich keines
adhærent oder adſtipulant bin/ ſo Chriſto und
ſeinem Ampt was entzeucht/ oder von dem oͤf-
fentlichen zeugnis der Heiligen Schrifft ab-
weichet. Jhr fleiſchliche Spoͤtter/ ich ſchreibe
dieſes gar nicht/ euch euer geſpoͤtte dadurch
zu benehmen/ denn ihr ſeyd von GOTT in ei-
nen verſtockten ſinn dahin gegeben/ ſondern
vielmehr ſpott uͤber mich zu erwecken: Denn
je aͤrger ihr ſpottet/ je mehr ihr das gerichte
GOttes befoͤrdert/ nach welchem ich mit mei-
nen mitgliedern ein hertzliches verlangen trage/
und alſo urſach habe euch danck zu ſagen/ weil
euer thun/ obs euch gleich ſchaͤdlich iſt/ den
wahren kindern GOttes doch zum beſten dienē
muß. Dahero ihm niemand die gedancken ma-
chen wolle/ daß ich mich mit ihm werde in wort-
gezaͤncke und Philoſoph. Theologiſche contro-
verſien einlaſſen; denn der wahren kinder GOt-
tes art nicht iſt/ mit denen ſo darauß ſeyn zu
controvertiren/ weil doch die finſternuß das
licht nicht begreiffen/ noch ein blinder die farbe
ſehen kan/ es oͤffne ihm denn GOTT die au-
gen. Denen aber/ ſo nebens mir nichts be-
gehren/ als den gecreutzigten JESUM in
ſich recht zu erkennen/ wuͤnſche ich auß in-
bruͤnſtigem geiſt/ daß der GOTT unſers
Herrn JESU Chriſti/ der Vater der Herꝛ-
ligkeit uns allerſeits ferner geben wolle den geiſt
der weißheit und der offenbahrung/ zu ſein
ſelbſt erkaͤntniß/ und erleuchtete augen des
verſtaͤndniß/ damit wir alſo erkennen/ wel-
ches da ſey die hoffnung unſers beruffs/ und
welcher da ſey der Reichthum ſeines herrlichen
erbes in uns/ uñ welche daſey die uͤberſchwenck-
liche groͤſſe ſeiner krafft in uns/ als die wir glau-
ben nach der wuͤrckung ſeiner maͤchtigen ſtaͤrcke/
ſo er wuͤrcket durch Chriſtum in uns/ zu ehren ſei-
nes namens. Welchen JEſum wir erkennen
und bekennen fuͤr das einige Haupt ſeiner ge-
mein/ ſo da iſt ſein leib/ nach der fuͤlle/ damit
er alles in allem in einem jeden erfuͤllet/ wuͤr-
cket/ ſchaffet/ verrichtet/ thut/ redet/ regieret/
lebet/ webet/ und ſchwebet: Welcher JEſus
dann iſt der grund meines Apoſtoliſchen Glau-
bens/ von welchem mich die Pforten der
Hoͤllen nicht werden abwenden/ weil ſeine
gnaden hand mich wird feſt halten. Welcher
Apoſtoliſcher grund/ damit er ſich bald in
Juden und Heyden ſeiner verheiſſung nach
offenbahren wollen/ ich von hertzen wuͤnſche
und beſtaͤndiglich hoffe. Weil aber immit-
telſt gedult der heiligen von noͤthen iſt/ ſo er-
wecke GOTT durch Chriſtum in uns den
geiſt des gebets/ damit wir alſo in den geiſt-
lichen waffen uns ritterlich/ kraͤfftig und be-
ſtaͤndig wieder alle feinde unſers haupts und
Heylandes JEſu Chriſti wehren/ und durch
ihn den Sieg zu ſeiner und unſers Vaters
Ehre erhalten moͤgen. O Vater aller guten
gaben/ gib regen und ſegen von oben herab/
damit allenthalben der alte Adam mit allem
ſeinen thun und weſen recht verweſen/ und
Chriſtus JEſus dein hertzliebſter ſohn in voller
krafft in uns auffſtehen/ und hundertfaͤltige
fruͤchte in uns taͤglich tragen moͤge/ Amen.
Pantel Trappe.
Guͤnſtiger lieber leſer: Jch haͤttelieber mei-
nen namen verſchweigen wollen/ damit kein
menſch moͤge betrogen werden auff mich elen-
den menſchen zufallen/ und daruͤber GOttes
werck zu vernichtigen. Wenn aber auch oͤff-
ters die Goͤttliche warheit deßwegen verlaͤſtert/
und fuͤr einer fledermauß werck außgeruffen
wird/ da der name nicht wird angedeutet/
ſo habe ich denſelben ſetzen/ und aller menſchen
judiciis mich unterwerffen wollen. Sinte-
mahl es mir gleich gilt/ wie und welcherley art
ich von menſchen gerichtet werde. GOTT
erhalte mich nur nebenſt allen/ ſo ihn von
hertzen lieben/ in ſeiner gnade/ ſo kan und ver-
mag ich alle richter wohl zu tragen.
Folget der Tractat ſelber.
Chriſtus allein iſts/ und ſonſten kein ander
wort/ nahmen/ weg/ warheit und leben in
den menſchen/ dardurch ſie koͤnnen oder moͤ-
gen ſelig werden: Darum wer von dieſem in
dem menſchen gelegten grunde zur rechten oder
zur lincken abweichet/ und einem andern nach-
eilet/ der iſt verduͤſtert/ und weiß nicht wo-
hiner gehet/ denn er hat das licht/ ſo ihm ei-
neleuchte ſeyn ſoll und ſeyn muß/ auff allen ſei-
nen wegen und in allem ſeinem thun nicht in ſich
ſcheinend: Und alſo weiß er nicht in der krafft
von dieſem licht/ ſo da alle menſchen erleuchtet
zum ewigen leben/ zu reden/ predigen oder zu
zeugen.
Guͤnſtiger lieberleſer/ es bezeuget die heilige
ſchrifft/ ſo wohl auch die erfahrung/ daß ein
unauffhoͤrlicher ſtreit zwiſchen des weibes ſa-
men und der ſchlangen ſamen/ der finſterniß
und dem licht/ den warhafftigen und falſchen
Chriſten geweſen ſey: Alſo daß die alte liſtige
ſchlange niemahlen in den Kindern des unglau-
bens geruhet/ ſondern den abfall von GOTT
auff allerley art bey andern zu befoͤrdern hoͤchſt
bemuͤhet geweſen/ dergeſtalt/ daß ſie in ſchein-
heiliger geſtalt/ auch mit dem von GOTT
ſelbſt verordnetem aͤuſſerlichem GOttes-dienſt
und Ceremonien die leute/ dem gerechten ge-
richte und verhaͤngnuß GOttes nach/ bezau-
bert/ und durch ihre betriegliche Apoſtel ver-
fuͤhret und bethoͤret hat. Darzu die liſtige
ſchlange/ unter andern liſtigen practicken,
auch dieſe meiſterlich zu gebrauchen/ und den
leuten einzubilden weiß/ daß ſie alles das jeni-
ge/ ſo mit dem gewohnten aͤuſſerlichem GOt-
tes-dienſt nicht uͤbereinſtimmet/ gantz fuͤr ir-
rig und falſch halten muͤſſen/ denn hierdurch
kan ſie die menſchen fein vom innern grunde/
dar-
A. K. H. Vierter Theil. K k k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/935 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/935>, abgerufen am 22.02.2025. |