Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor- gestellt. Jm ersten Gebot. 4. Wormit die gerechte Gottheit in der menschheit ihre krafft wieder die irrdische lüste beweist; denn sie füh- ret die menschheit knechtlicher weise/ (ehe sie in ihr gebohren ist) aus der angst der sünden/ darinn sie gefangen/ in die hoffnung der erlö- sung. Darum soll sie ihr keine irrdische lüste zu Göttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen. Cap. 45. 1. Daß/ wenn die menschheit in der hoffnung Cap. 46. 1. Daß/ nach dem die menschheit ihren wil- Cap. 47. 1. Daß/ wann die menschheit den namen Cap. 48. 1. Daß/ so die menschheit sich mit der Gott- Cap. 49. 1. Daß/ nach dem die menschen die Gott- heit
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor- geſtellt. Jm erſten Gebot. 4. Wormit die gerechte Gottheit in der menſchheit ihre krafft wieder die irrdiſche luͤſte beweiſt; denn ſie fuͤh- ret die menſchheit knechtlicher weiſe/ (ehe ſie in ihr gebohren iſt) aus der angſt der ſuͤnden/ darinn ſie gefangen/ in die hoffnung der erloͤ- ſung. Darum ſoll ſie ihr keine irrdiſche luͤſte zu Goͤttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen. Cap. 45. 1. Daß/ wenn die menſchheit in der hoffnung Cap. 46. 1. Daß/ nach dem die menſchheit ihren wil- Cap. 47. 1. Daß/ wann die menſchheit den namen Cap. 48. 1. Daß/ ſo die menſchheit ſich mit der Gott- Cap. 49. 1. Daß/ nach dem die menſchen die Gott- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0900" n="592"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-<lb/> bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor-<lb/> geſtellt. Jm erſten Gebot. 4. Wormit die<lb/> gerechte Gottheit in der menſchheit ihre krafft<lb/> wieder die irrdiſche luͤſte beweiſt; denn ſie fuͤh-<lb/> ret die menſchheit knechtlicher weiſe/ (ehe ſie in<lb/> ihr gebohren iſt) aus der angſt der ſuͤnden/<lb/> darinn ſie gefangen/ in die hoffnung der erloͤ-<lb/> ſung. Darum ſoll ſie ihr keine irrdiſche luͤſte zu<lb/> Goͤttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 45.</head><lb/> <p>1. Daß/ wenn die menſchheit in der hoffnung<lb/> der erloͤſung die krafft Gottes beginnt zu em-<lb/> pfinden/ ſie das andere Gebot empfaͤht: daß<lb/> ſie ihr kein bild machen ſolle. 2. Das iſt/ daß<lb/> ſie ſich mit ſinnen und gedancken aus dem irr-<lb/> diſchen bildlichen weſen wenden/ und ſich kei-<lb/> ne vernunfftliche einbildung nach der Gottheit<lb/> machen ſolle. Dann ſie verfuͤhren und verfrem-<lb/> den ihn von der weſentlichen Gottheit. Dann<lb/> ſie weſentlich/ nicht bildlich. 3. Wer nun der<lb/> Gottheit zur erloͤſung in der ſeelen nahen will/<lb/> muß ſie weſentlich in ihrer Goͤttlichen natur<lb/> empfangen/ und mit ihr zu einem weſen verei-<lb/> niget werden/ wordurch ſie von ihrem eitlen<lb/> bildlichen unruhigen weſen erloͤſt wirden wird.<lb/> 4. Das bildliche/ ſeine erloͤſung und freude in<lb/> ſeinen bilden ſuchende eitle weſen muß von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> verurtheilet werden. 5. Welches ehe<lb/> aber nicht geſchehen kan/ biß die menſchheit in<lb/> der Gottheit weſentlich lebt. 6. Wie gerne die<lb/> menſchheit die Goͤttliche natur in ihr haben<lb/> wolle/ ſo ſie nur von der bezauberung der irr-<lb/> diſchen bilden ledig waͤre. Dann ſie Goͤttli-<lb/> ches geſchlechts iſt/ und dahero auch noch ei-<lb/> nen zug zur Gottheit hat. 7. Die meiſte bezau-<lb/> berung kom̃t ihr aus der irrdiſchen vernunfft.<lb/> 8. Alle die verfuͤhrende bilde entſtehen aus der<lb/> unerleuchteten vernunfft. 9. Vernunfft macht<lb/> dem menſchen ſeine bilde himmliſch und irr-<lb/> diſch. 10. Macht ihm bildliche Goͤtter und teuf-<lb/> fel. 11. Worwieder die Gottheit im menſchen<lb/> zeugt: Mache dir kein bild weder im himmel<lb/> (einen eiteln himmliſchen ſchein zur gerechtig-<lb/> keit im fleiſche) noch auf erden (die eitele irr-<lb/> diſche frucht der verdammnis) <hi rendition="#aq">&c.</hi> Dann ich<lb/> bin dein <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ der die miſſethat der vaͤ-<lb/> ter an den kindern heimſucht. 12. Welche vaͤ-<lb/> ter die erwehlende luͤſte/ durch welche die irrdi-<lb/> ſche bilder in der vernunfft gemacht werden.<lb/> 13. Dieſe werden geſtrafft/ weil ſie die Gott-<lb/> heit mit ihren geſchlechten haſſen. 14. Wann<lb/> nun die menſchheit durch dieſer vaͤter ſtraffe<lb/> ihren luſt in die weſentliche Gottheit ſetzt/ thut<lb/> die Goͤttliche natur barmhertzigkeit an tauſen-<lb/> den/ die ſie lieben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 46.</head><lb/> <p>1. Daß/ nach dem die menſchheit ihren wil-<lb/> len aus den irrdiſchen vernunffts-bilden zum<lb/> weſentlichen <hi rendition="#g">GOTT</hi> gewendt/ ſie das dritte<lb/> Gebot empfaͤht: Den nahmen GOttes nicht<lb/> vergeblich zu fuͤßren. 2. Wer diß thun ſoll/<lb/> muß ſein gantz hertz der weſentlichen Gottheit<lb/> (aus liebe oder aus zwang) ergeben. 3. Daß die<lb/> Gottheit keinen namen hat/ als ihre weſentliche<lb/> krafft/ in gerechtigkeit/ in barmhertzigkeit und<lb/> in wunderthaten. 4. Dieſer name laͤßt ſich<lb/> nicht ausſprechen; ſondern| wir muͤſſen nur<lb/><cb/> weſentlich acht haben/ was er in ſeiner leben-<lb/> digen krafft ſey/ damit wir erſt im knechtlichen<lb/> dienſte weſentlich moͤgen verſtehen/ was da ſey:<lb/> Jch werde ſeyn/ der ich ſeyn werde. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Was<lb/> der GOTT Abraham und Jacob ſey. 5. Die-<lb/> ſen GOTT Abraham kan niemand nennen/<lb/> dann der weſentlich und lebendig in der Goͤttli-<lb/> chen natur/ zu einem ausgang ſein ſelbſt/ frucht-<lb/> bar worden iſt; daß er in der fruchtbarkeit des<lb/> Goͤttlichen weſens einen froͤlichen Jſaac ge-<lb/> baͤhre/ und daß dieſer dann einen Jacob/ der<lb/> alles/ ſo dem Goͤttlichen weſen zu wieder/ durch<lb/> die weißheit ſeiner mutter uͤberwinden koͤnne/<lb/> erzeuge. Und alſo der name GOTTes in ſei-<lb/> ner menſchheit weſentlich befeſtiget werde. 6.<lb/> Anderer geſtalt wird der name GOttes in ei-<lb/> telkeit mißbraucht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 47.</head><lb/> <p>1. Daß/ wann die menſchheit den namen<lb/> GOttes erkennet und empfindet/ ſie das vier-<lb/> te Gebot empfahe: Gedencke des Sabbaths/ ꝛc.<lb/> 2. Weil der HErr die gantze menſchheit/ mit<lb/> allem/ ſo unter ihrer macht iſt/ zu ſeiner weſent-<lb/> lichen ruhe des einweſigen lebens durch die<lb/> Goͤttliche arbeit bringen will/ zeugt er/ daß ſie<lb/> ſechs tage arbeiten/ und den ſiebenden tag/ ſo<lb/> das einweſige leben in der Goͤttlichen natur<lb/> iſt/ ruhen und den Sabbath heiligen ſolle: Daß<lb/> niemand nach ſeinem eigenen luſt im fleiſche<lb/> im hertzen arbeiten moͤge/ ꝛc. 3. Daß das Goͤtt-<lb/> liche einweſige leben der verborgene himmel/<lb/> darinn die Gottheit wohnet/ und das natuͤrli-<lb/> che weſen/ die erde/ des HErrn fußſchemel. Das<lb/> verwuͤſtete unruhige blutige weſen/ das meer. 4.<lb/> Daß des HErrn Geiſt im menſchen alle din-<lb/> ge unterſcheide und ordne/ dann in ſeinem Sab-<lb/> bath ruhe und ihn heilige/ auch zu dieſer ruhe<lb/> die menſchheit einlade.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 48.</head><lb/> <p>1. Daß/ ſo die menſchheit ſich mit der Gott-<lb/> heit in die heilige ruhe ergebe/ daraus in ihr zu<lb/> leben/ ſie das fuͤnffte Gebot: Du ſolt vater<lb/> und mutter ehren/ empfange. 2. Ein beweiß/<lb/> daß die Gottheit die ewige fruchtbare gerech-<lb/> tigkeit in der gehorſamen menſchheit ſey. Dar-<lb/> um ſie dieſelbe als einen vater ehren ſoll/ und<lb/> wirckliche lehre fuͤr eine mutter erkennen/ daß<lb/> ſie im leben der Goͤttlichen natur lange leben<lb/> moͤge. 3. Daß die menſchheit durch die un-<lb/> fruchtbarkeit keine liebe zu ihrem vater uñ mut-<lb/> ter habe/ ſie zu ehren/ und muß alles aus zwan-<lb/> ge thun/ was ſie der Gottheit thut. 4. Und die-<lb/> ſer zwang muß waͤhren/ biß die Gottheit in ihr<lb/> gebohren/ dann wird ſie der vaͤterlichen guͤte<lb/> weſentlich theilhafft/ und lernt beten: Unſer<lb/> vater in den himmeln/ dient ihm nicht laͤnger<lb/> mit zwange/ ſondern nach ſeiner angebohrnen<lb/> heiligen natur aus liebe. 5. Wer die Gottheit<lb/> zu keinem weſentlichen lebendigen vater will<lb/> bekommen/ muß die heilige wirckliche lehre erſt<lb/> zur mutter erkennen/ und ſich von ihr frucht-<lb/> barlich gewinnen laſſen. 6. Das aber kan<lb/> nicht geſchehen/ oder man muß erſt dem irr-<lb/> diſchen vater und mutter/ ſchweſter und bru-<lb/> der zuwider ſeyn/ ſie haſſen und verlaſſen. Wel-<lb/> ches aber das irrdiſche weſen iſt/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 49.</head><lb/> <p>1. Daß/ nach dem die menſchen die Gott-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0900]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-
bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor-
geſtellt. Jm erſten Gebot. 4. Wormit die
gerechte Gottheit in der menſchheit ihre krafft
wieder die irrdiſche luͤſte beweiſt; denn ſie fuͤh-
ret die menſchheit knechtlicher weiſe/ (ehe ſie in
ihr gebohren iſt) aus der angſt der ſuͤnden/
darinn ſie gefangen/ in die hoffnung der erloͤ-
ſung. Darum ſoll ſie ihr keine irrdiſche luͤſte zu
Goͤttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen.
Cap. 45.
1. Daß/ wenn die menſchheit in der hoffnung
der erloͤſung die krafft Gottes beginnt zu em-
pfinden/ ſie das andere Gebot empfaͤht: daß
ſie ihr kein bild machen ſolle. 2. Das iſt/ daß
ſie ſich mit ſinnen und gedancken aus dem irr-
diſchen bildlichen weſen wenden/ und ſich kei-
ne vernunfftliche einbildung nach der Gottheit
machen ſolle. Dann ſie verfuͤhren und verfrem-
den ihn von der weſentlichen Gottheit. Dann
ſie weſentlich/ nicht bildlich. 3. Wer nun der
Gottheit zur erloͤſung in der ſeelen nahen will/
muß ſie weſentlich in ihrer Goͤttlichen natur
empfangen/ und mit ihr zu einem weſen verei-
niget werden/ wordurch ſie von ihrem eitlen
bildlichen unruhigen weſen erloͤſt wirden wird.
4. Das bildliche/ ſeine erloͤſung und freude in
ſeinen bilden ſuchende eitle weſen muß von
GOTT verurtheilet werden. 5. Welches ehe
aber nicht geſchehen kan/ biß die menſchheit in
der Gottheit weſentlich lebt. 6. Wie gerne die
menſchheit die Goͤttliche natur in ihr haben
wolle/ ſo ſie nur von der bezauberung der irr-
diſchen bilden ledig waͤre. Dann ſie Goͤttli-
ches geſchlechts iſt/ und dahero auch noch ei-
nen zug zur Gottheit hat. 7. Die meiſte bezau-
berung kom̃t ihr aus der irrdiſchen vernunfft.
8. Alle die verfuͤhrende bilde entſtehen aus der
unerleuchteten vernunfft. 9. Vernunfft macht
dem menſchen ſeine bilde himmliſch und irr-
diſch. 10. Macht ihm bildliche Goͤtter und teuf-
fel. 11. Worwieder die Gottheit im menſchen
zeugt: Mache dir kein bild weder im himmel
(einen eiteln himmliſchen ſchein zur gerechtig-
keit im fleiſche) noch auf erden (die eitele irr-
diſche frucht der verdammnis) &c. Dann ich
bin dein GOTT/ der die miſſethat der vaͤ-
ter an den kindern heimſucht. 12. Welche vaͤ-
ter die erwehlende luͤſte/ durch welche die irrdi-
ſche bilder in der vernunfft gemacht werden.
13. Dieſe werden geſtrafft/ weil ſie die Gott-
heit mit ihren geſchlechten haſſen. 14. Wann
nun die menſchheit durch dieſer vaͤter ſtraffe
ihren luſt in die weſentliche Gottheit ſetzt/ thut
die Goͤttliche natur barmhertzigkeit an tauſen-
den/ die ſie lieben.
Cap. 46.
1. Daß/ nach dem die menſchheit ihren wil-
len aus den irrdiſchen vernunffts-bilden zum
weſentlichen GOTT gewendt/ ſie das dritte
Gebot empfaͤht: Den nahmen GOttes nicht
vergeblich zu fuͤßren. 2. Wer diß thun ſoll/
muß ſein gantz hertz der weſentlichen Gottheit
(aus liebe oder aus zwang) ergeben. 3. Daß die
Gottheit keinen namen hat/ als ihre weſentliche
krafft/ in gerechtigkeit/ in barmhertzigkeit und
in wunderthaten. 4. Dieſer name laͤßt ſich
nicht ausſprechen; ſondern| wir muͤſſen nur
weſentlich acht haben/ was er in ſeiner leben-
digen krafft ſey/ damit wir erſt im knechtlichen
dienſte weſentlich moͤgen verſtehen/ was da ſey:
Jch werde ſeyn/ der ich ſeyn werde. Item: Was
der GOTT Abraham und Jacob ſey. 5. Die-
ſen GOTT Abraham kan niemand nennen/
dann der weſentlich und lebendig in der Goͤttli-
chen natur/ zu einem ausgang ſein ſelbſt/ frucht-
bar worden iſt; daß er in der fruchtbarkeit des
Goͤttlichen weſens einen froͤlichen Jſaac ge-
baͤhre/ und daß dieſer dann einen Jacob/ der
alles/ ſo dem Goͤttlichen weſen zu wieder/ durch
die weißheit ſeiner mutter uͤberwinden koͤnne/
erzeuge. Und alſo der name GOTTes in ſei-
ner menſchheit weſentlich befeſtiget werde. 6.
Anderer geſtalt wird der name GOttes in ei-
telkeit mißbraucht.
Cap. 47.
1. Daß/ wann die menſchheit den namen
GOttes erkennet und empfindet/ ſie das vier-
te Gebot empfahe: Gedencke des Sabbaths/ ꝛc.
2. Weil der HErr die gantze menſchheit/ mit
allem/ ſo unter ihrer macht iſt/ zu ſeiner weſent-
lichen ruhe des einweſigen lebens durch die
Goͤttliche arbeit bringen will/ zeugt er/ daß ſie
ſechs tage arbeiten/ und den ſiebenden tag/ ſo
das einweſige leben in der Goͤttlichen natur
iſt/ ruhen und den Sabbath heiligen ſolle: Daß
niemand nach ſeinem eigenen luſt im fleiſche
im hertzen arbeiten moͤge/ ꝛc. 3. Daß das Goͤtt-
liche einweſige leben der verborgene himmel/
darinn die Gottheit wohnet/ und das natuͤrli-
che weſen/ die erde/ des HErrn fußſchemel. Das
verwuͤſtete unruhige blutige weſen/ das meer. 4.
Daß des HErrn Geiſt im menſchen alle din-
ge unterſcheide und ordne/ dann in ſeinem Sab-
bath ruhe und ihn heilige/ auch zu dieſer ruhe
die menſchheit einlade.
Cap. 48.
1. Daß/ ſo die menſchheit ſich mit der Gott-
heit in die heilige ruhe ergebe/ daraus in ihr zu
leben/ ſie das fuͤnffte Gebot: Du ſolt vater
und mutter ehren/ empfange. 2. Ein beweiß/
daß die Gottheit die ewige fruchtbare gerech-
tigkeit in der gehorſamen menſchheit ſey. Dar-
um ſie dieſelbe als einen vater ehren ſoll/ und
wirckliche lehre fuͤr eine mutter erkennen/ daß
ſie im leben der Goͤttlichen natur lange leben
moͤge. 3. Daß die menſchheit durch die un-
fruchtbarkeit keine liebe zu ihrem vater uñ mut-
ter habe/ ſie zu ehren/ und muß alles aus zwan-
ge thun/ was ſie der Gottheit thut. 4. Und die-
ſer zwang muß waͤhren/ biß die Gottheit in ihr
gebohren/ dann wird ſie der vaͤterlichen guͤte
weſentlich theilhafft/ und lernt beten: Unſer
vater in den himmeln/ dient ihm nicht laͤnger
mit zwange/ ſondern nach ſeiner angebohrnen
heiligen natur aus liebe. 5. Wer die Gottheit
zu keinem weſentlichen lebendigen vater will
bekommen/ muß die heilige wirckliche lehre erſt
zur mutter erkennen/ und ſich von ihr frucht-
barlich gewinnen laſſen. 6. Das aber kan
nicht geſchehen/ oder man muß erſt dem irr-
diſchen vater und mutter/ ſchweſter und bru-
der zuwider ſeyn/ ſie haſſen und verlaſſen. Wel-
ches aber das irrdiſche weſen iſt/ ꝛc.
Cap. 49.
1. Daß/ nach dem die menſchen die Gott-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/900 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/900>, abgerufen am 22.02.2025. |