Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IIX. Proceß wider einen/ [Spaltenumbruch]
Uber diesen und dergleichen seltsamen um- Die übrigen umstände/ so hiebey noch zu be- Hochedler etc. "Daß gegenwärtiges an dieselbe abgehen 1. So ist bey mir allerdings fest/ daß wenn" 2. Jch gestehe gerne/ daß er mit seinem" stum
Th. IV. Sect. III. Num. IIX. Proceß wider einen/ [Spaltenumbruch]
Uber dieſen und dergleichen ſeltſamen um- Die uͤbrigen umſtaͤnde/ ſo hiebey noch zu be- Hochedler ꝛc. „Daß gegenwaͤrtiges an dieſelbe abgehen 1. So iſt bey mir allerdings feſt/ daß wenn“ 2. Jch geſtehe gerne/ daß er mit ſeinem“ ſtum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0792" n="484"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IIX.</hi> Proceß wider einen/</fw><lb/> <cb/> <p>Uber dieſen und dergleichen ſeltſamen um-<lb/> ſtaͤnden hat der Rath von unterſchiedlichen<lb/><hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten <hi rendition="#aq">Reſponſa</hi> eingeholt/ wie auff<lb/> ſolche ungewiſſe ausſpruͤche insgemein die<lb/> blut- und todes-urtheile <hi rendition="#aq">exequi</hi>rt zu werden pfle-<lb/> gen. Und zwar hat in dieſer ſache die <hi rendition="#aq">Juriſti-</hi><lb/> ſche <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤt zu Kiel nur ſo viel geſprochen/ daß<lb/> ein <hi rendition="#aq">formal</hi>er Gotteslaͤſterer nach Goͤttlichem<lb/> recht mit dem tod beſtraffet werden muͤſſe. Die<lb/><hi rendition="#aq">application</hi> aber hat ſie ſich nicht zu machen ge-<lb/> trauet/ ſondern es <hi rendition="#aq">in ſuſpenſo</hi> gelaſſen/ ob Pe-<lb/> ter Guͤnther ein <hi rendition="#aq">formal</hi>er Gotteslaͤſterer ſey.<lb/> Hingegen haben die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> zu Wittenberg<lb/> ihn ausdruͤcklich vor einen Gotteslaͤſterer und<lb/><hi rendition="#aq">Athei</hi>ſten erklaͤret/ die ſtraffe aber deſſelben auff<lb/> die <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en geſchoben/ von denen ſie wol ge-<lb/> wuſt/ daß ſie kein anders als das todes-urtheil<lb/> auff dieſen ſatz ſprechen wuͤrden: Wie ſie denn<lb/> auch alle ihre <hi rendition="#aq">argumenta</hi> und klagen da-<lb/> hin gerichtet/ daß ſie den Rath zur<lb/><hi rendition="#aq">execution</hi> wider dieſen menſchen bewegen<lb/> moͤchten. Auff dieſen ausſpruch nun iſt er<lb/> auch alsbald wuͤꝛcklich enthauptet worden/ und<lb/> hat biß in ſeinen tod wider ſeine anklaͤger und<lb/> deren beſchuldigungen <hi rendition="#aq">proteſtir</hi>et. Wie er<lb/> denn auch ſich beſtaͤndig gegen jedermann erklaͤ-<lb/> ret hat: <hi rendition="#fr">Jſt CHriſtus der wahre GOtt/<lb/> ſo bete ich ihn mit an.</hi> Jngleichen hat er<lb/> GOtt nur immer die Allheit und die Einheit zu<lb/> nennen pflegen/ und da er jetzt niederknien ſol-<lb/> len/ eiffrig gebetet: <hi rendition="#fr">O duewiges und wahr-<lb/> hafftiges licht erbarme dich mein!</hi> Es<lb/> ſoll auch bald nach ſeiner hinrichtung der <hi rendition="#aq">Juri-</hi><lb/> ſte/ der im namen der <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤt zu Kiel das ur-<lb/> theil gemacht/ wie auch der <hi rendition="#aq">Theologus</hi> zu<lb/> Wittenberg/ welcher im namen ſelbiger <hi rendition="#aq">Facul-<lb/> t</hi>aͤt das <hi rendition="#aq">Reſponſum</hi> auffgeſetzet/ ingleichen der<lb/><hi rendition="#aq">Advocat,</hi> der den <hi rendition="#aq">inquiſit</hi>en aus furcht vor etli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Superior</hi>en nicht recht <hi rendition="#aq">defendi</hi>rt/ ſamt dem<lb/> ſchloſſergeſellen/ ſo gegen ihn gezeuget/ bald nach<lb/> einander geſtorben ſeyn.</p><lb/> <p>Die uͤbrigen umſtaͤnde/ ſo hiebey noch zu be-<lb/> obachten/ kan ein verſtaͤndiger leſer ſo wol aus<lb/> nachfolgendem <hi rendition="#aq">privat-</hi>ſchreiben/ als aus dem<lb/><hi rendition="#aq">reſponſo</hi> derer Wittenberger erſehen/ die ich/<lb/> wie ſie mir <hi rendition="#aq">communicir</hi>et worden/ zur nachricht<lb/> beyfuͤgen will. Das erſte ſchreiben iſt dazumal/<lb/> nemlich <hi rendition="#aq">anno</hi> 1687. den 24. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> von einem<lb/><hi rendition="#aq">Theologo</hi> an den <hi rendition="#aq">Syndicum</hi> ſelbiger ſtadt abge-<lb/> ſchicket worden/ und lautet alſo:</p><lb/> <floatingText> <body> <div> <opener> <salute> <hi rendition="#fr">Hochedler ꝛc.</hi> </salute> </opener><lb/> <p>„Daß gegenwaͤrtiges an dieſelbe abgehen<lb/> „laſſen/ beweget mich das ſchleunige und unver-<lb/> „hoffte gericht/ da gemeldet wird/ daß man den<lb/> „armen <hi rendition="#aq">captivum</hi> Peter Guͤnther doch zum to-<lb/> „de verurtheilt habe/ welches mich denn ſehr be-<lb/> „ſtuͤrtzet gemacht/ daß mein vaterland ſich durch<lb/> „vergieſſung ſolches blutes ſehr verſuͤndiget/<lb/> „und die darauff folgende ſtraffe GOttes auff<lb/> „ſich ziehen werde. Jch weiß/ daß mein hoch-<lb/> „geneigter Herꝛ <hi rendition="#aq">Syndicus</hi> gantz anders geſinnet<lb/> „iſt/ und daß er in ihren rath nicht hat einwilli-<lb/> „gen wollen; wie denn auch der Herꝛ <hi rendition="#aq">D. Scho-<lb/> „merus</hi> gleichfals dazu nicht geſtimmet/ ſo habe<lb/> „jetzo auch ſo viel mehr die driſtigkeit genom-<lb/> „men/ einige <hi rendition="#aq">momenta</hi> in gewiſſen <hi rendition="#aq">theſibus</hi><lb/> „auffzuſetzen/ in hoffnung/ es koͤnne durch mei-<lb/> „nes hochgeehrten Herꝛn <hi rendition="#aq">Syndici</hi> vielguͤtige <hi rendition="#aq">in-<lb/> „terpoſition</hi> das <hi rendition="#aq">decretirt</hi>e gericht gehemmet<lb/><cb/> werden/ daß der arme menſch raum bekomme“<lb/> zu erkennen CHriſtum/ welchen er unwiſſend“<lb/> leugnet/ und ihn/ wie man eingezeuget/ gelaͤ-“<lb/> ſtert hat.‟</p><lb/> <p>1. So iſt bey mir allerdings feſt/ daß wenn“<lb/><hi rendition="#aq">Captivus</hi> wuͤſte/ daß JEſus CHriſtus/ den“<lb/> wir mit der gantzen Chriſtenheit anbeten/ waͤ-“<lb/> re der eingeborne Sohn GOttes/ der wahr-“<lb/> hafftige GOtt/ und das ewige leben/ er ihn“<lb/> auch eben ſo wol mit gebogenen knien verehren“<lb/> wuͤrde/ wie er den Vater alſo verehret/ und“<lb/> wie alle Gottſelige wiſſen/ daß man den Sohn“<lb/> ehren ſolle/ wie man den Vater ehret. Aber“<lb/> nun hat der <hi rendition="#aq">captivus</hi> das vorhin gemachte“<lb/> falſche <hi rendition="#aq">concept</hi> von den dreyen Goͤttern/ wel-“<lb/> ches er/ wie er zum oͤfftern bekant/ daß er ge-“<lb/> glaubt/ es waͤren ſo wahrhafftig drey Goͤtter/“<lb/> ſo wahrhafftig drey perſonen waͤren/ und“<lb/> eben durch gemeinen <hi rendition="#aq">concept</hi> der perſonen ihm“<lb/> drey unterſchiedliche Goͤtter eingebildet/ zu der“<lb/> gaͤntzlichen wegwerffung CHriſti gebraucht/“<lb/> weiler erkant hat/ daß nicht drey Goͤtter/ ſon-“<lb/> dern ein GOtt ſey/ und eben daraus nun mei-“<lb/> net/ ſo er CHriſtum abermals ſolte fuͤr einen“<lb/> GOtt erkennen/ daß er wiederum in ſeinen“<lb/> vorigen irꝛthum der drey Goͤtter/ daraus ihn“<lb/> doch die barmhertzigkeit GOttes mit ſo vielen“<lb/> uͤberzeugungen geriſſen/ verfallen wuͤrde/ und“<lb/> lieber ſein leben laſſen wolle/ als daß er dahin“<lb/> wieder von neuem verfiele/ und ein ſolches fal-“<lb/> ſches bild derer von ihm geglaubten unter-“<lb/> ſchiedlichen Goͤtter anbeten und verehren“<lb/> wolte.„</p><lb/> <p>2. Jch geſtehe gerne/ daß er mit ſeinem“<lb/><hi rendition="#aq">concept</hi> von dem einigen GOtt als dem Va-“<lb/> ter unſers HErrꝛn JEſu Chriſti/ nicht alſo/“<lb/> wie er nach der Schrifft ſoll erkant werden/“<lb/> verſtehe oder begreiffe; aber ihn deswegen ei-“<lb/> nen <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en insgemein nennen wollen/ ſehe“<lb/> ich nicht/ ſo wenig man diejenigen <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en“<lb/> nennen mag/ welche <hi rendition="#aq">Rom I.</hi> und <hi rendition="#aq">II.</hi> Gott/“<lb/> und das <gap reason="fm" unit="chars"/> aus dem licht der na-“<lb/> tur/ ſo wol aus der anſchauung des himmels/“<lb/> und der erden/ als auch in ihrem hertzen und“<lb/> gewiſſen erkant haben. Dieſen GOtt him-“<lb/> mels und der erden ruffet er inbruͤnſtig an/“<lb/> und beugt ſeine knie mit groſſer <hi rendition="#aq">devotion</hi>“<lb/> fuͤr ihm; was er in Johann Arnds ſeliger ge-“<lb/> daͤchtnis Paradießgaͤrtlein fleißig lieſet/ das“<lb/> ziehet er alles auff den einigen GOtt/ wie mag“<lb/> er denn ein <hi rendition="#aq">Atheus</hi> ſeyn/ der fuͤr den einigen“<lb/> GOtt/ und ſeine bekaͤntnis ſterben will? und“<lb/> wie mag er ein gotteslaͤſterer ſeyn/ da er CHri-“<lb/> ſtum als GOtt nicht laͤſtert/ den er ja nicht“<lb/> kennet/ daß er GOtt iſt? ſondern wo er ihn ja/“<lb/> wie ſeine wiederſacher und feinde angezeigt ha-“<lb/> ben/ etwa gelaͤſtert hat/ ſo hat er nur das vor-“<lb/> hin von ihm in ſeinem gehirn <hi rendition="#aq">formirt</hi>es fal-“<lb/> ſches gedicht von den dreyen Goͤttern/ da er ge-“<lb/> meinet/ CHriſtus waͤre ein aparter GOtt/ ge-“<lb/> laͤſtert und verworffen/ und hat aus der bloͤ-“<lb/> digkeit ſeines ſinnes und wahrnehmung der“<lb/> gottloſigkeit der Jeſuiten/ dabey er eine zeit“<lb/> hero gearbeitet/ und ihr gottloſes leben geſe-“<lb/> hen/ die ſich doch fuͤr eine <hi rendition="#aq">Eſpeé</hi> und abkunfft“<lb/> von CHriſto ausgeben/ und deswegen Jeſui-“<lb/> ten genant wuͤrden/ geſchloſſen (wie er denn“<lb/> ſolchen ſchluß in meiner und anderer glaub-“<lb/> wuͤrdigen gegenwart machete) CHriſtus“<lb/> waͤre nicht der wahre GOtt/ und wo er CHri-“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtum</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0792]
Th. IV. Sect. III. Num. IIX. Proceß wider einen/
Uber dieſen und dergleichen ſeltſamen um-
ſtaͤnden hat der Rath von unterſchiedlichen
Univerſitaͤten Reſponſa eingeholt/ wie auff
ſolche ungewiſſe ausſpruͤche insgemein die
blut- und todes-urtheile exequirt zu werden pfle-
gen. Und zwar hat in dieſer ſache die Juriſti-
ſche Facultaͤt zu Kiel nur ſo viel geſprochen/ daß
ein formaler Gotteslaͤſterer nach Goͤttlichem
recht mit dem tod beſtraffet werden muͤſſe. Die
application aber hat ſie ſich nicht zu machen ge-
trauet/ ſondern es in ſuſpenſo gelaſſen/ ob Pe-
ter Guͤnther ein formaler Gotteslaͤſterer ſey.
Hingegen haben die Theologi zu Wittenberg
ihn ausdruͤcklich vor einen Gotteslaͤſterer und
Atheiſten erklaͤret/ die ſtraffe aber deſſelben auff
die Juriſten geſchoben/ von denen ſie wol ge-
wuſt/ daß ſie kein anders als das todes-urtheil
auff dieſen ſatz ſprechen wuͤrden: Wie ſie denn
auch alle ihre argumenta und klagen da-
hin gerichtet/ daß ſie den Rath zur
execution wider dieſen menſchen bewegen
moͤchten. Auff dieſen ausſpruch nun iſt er
auch alsbald wuͤꝛcklich enthauptet worden/ und
hat biß in ſeinen tod wider ſeine anklaͤger und
deren beſchuldigungen proteſtiret. Wie er
denn auch ſich beſtaͤndig gegen jedermann erklaͤ-
ret hat: Jſt CHriſtus der wahre GOtt/
ſo bete ich ihn mit an. Jngleichen hat er
GOtt nur immer die Allheit und die Einheit zu
nennen pflegen/ und da er jetzt niederknien ſol-
len/ eiffrig gebetet: O duewiges und wahr-
hafftiges licht erbarme dich mein! Es
ſoll auch bald nach ſeiner hinrichtung der Juri-
ſte/ der im namen der Facultaͤt zu Kiel das ur-
theil gemacht/ wie auch der Theologus zu
Wittenberg/ welcher im namen ſelbiger Facul-
taͤt das Reſponſum auffgeſetzet/ ingleichen der
Advocat, der den inquiſiten aus furcht vor etli-
chen Superioren nicht recht defendirt/ ſamt dem
ſchloſſergeſellen/ ſo gegen ihn gezeuget/ bald nach
einander geſtorben ſeyn.
Die uͤbrigen umſtaͤnde/ ſo hiebey noch zu be-
obachten/ kan ein verſtaͤndiger leſer ſo wol aus
nachfolgendem privat-ſchreiben/ als aus dem
reſponſo derer Wittenberger erſehen/ die ich/
wie ſie mir communiciret worden/ zur nachricht
beyfuͤgen will. Das erſte ſchreiben iſt dazumal/
nemlich anno 1687. den 24. Octobr. von einem
Theologo an den Syndicum ſelbiger ſtadt abge-
ſchicket worden/ und lautet alſo:
Hochedler ꝛc.
„Daß gegenwaͤrtiges an dieſelbe abgehen
„laſſen/ beweget mich das ſchleunige und unver-
„hoffte gericht/ da gemeldet wird/ daß man den
„armen captivum Peter Guͤnther doch zum to-
„de verurtheilt habe/ welches mich denn ſehr be-
„ſtuͤrtzet gemacht/ daß mein vaterland ſich durch
„vergieſſung ſolches blutes ſehr verſuͤndiget/
„und die darauff folgende ſtraffe GOttes auff
„ſich ziehen werde. Jch weiß/ daß mein hoch-
„geneigter Herꝛ Syndicus gantz anders geſinnet
„iſt/ und daß er in ihren rath nicht hat einwilli-
„gen wollen; wie denn auch der Herꝛ D. Scho-
„merus gleichfals dazu nicht geſtimmet/ ſo habe
„jetzo auch ſo viel mehr die driſtigkeit genom-
„men/ einige momenta in gewiſſen theſibus
„auffzuſetzen/ in hoffnung/ es koͤnne durch mei-
„nes hochgeehrten Herꝛn Syndici vielguͤtige in-
„terpoſition das decretirte gericht gehemmet
werden/ daß der arme menſch raum bekomme“
zu erkennen CHriſtum/ welchen er unwiſſend“
leugnet/ und ihn/ wie man eingezeuget/ gelaͤ-“
ſtert hat.‟
1. So iſt bey mir allerdings feſt/ daß wenn“
Captivus wuͤſte/ daß JEſus CHriſtus/ den“
wir mit der gantzen Chriſtenheit anbeten/ waͤ-“
re der eingeborne Sohn GOttes/ der wahr-“
hafftige GOtt/ und das ewige leben/ er ihn“
auch eben ſo wol mit gebogenen knien verehren“
wuͤrde/ wie er den Vater alſo verehret/ und“
wie alle Gottſelige wiſſen/ daß man den Sohn“
ehren ſolle/ wie man den Vater ehret. Aber“
nun hat der captivus das vorhin gemachte“
falſche concept von den dreyen Goͤttern/ wel-“
ches er/ wie er zum oͤfftern bekant/ daß er ge-“
glaubt/ es waͤren ſo wahrhafftig drey Goͤtter/“
ſo wahrhafftig drey perſonen waͤren/ und“
eben durch gemeinen concept der perſonen ihm“
drey unterſchiedliche Goͤtter eingebildet/ zu der“
gaͤntzlichen wegwerffung CHriſti gebraucht/“
weiler erkant hat/ daß nicht drey Goͤtter/ ſon-“
dern ein GOtt ſey/ und eben daraus nun mei-“
net/ ſo er CHriſtum abermals ſolte fuͤr einen“
GOtt erkennen/ daß er wiederum in ſeinen“
vorigen irꝛthum der drey Goͤtter/ daraus ihn“
doch die barmhertzigkeit GOttes mit ſo vielen“
uͤberzeugungen geriſſen/ verfallen wuͤrde/ und“
lieber ſein leben laſſen wolle/ als daß er dahin“
wieder von neuem verfiele/ und ein ſolches fal-“
ſches bild derer von ihm geglaubten unter-“
ſchiedlichen Goͤtter anbeten und verehren“
wolte.„
2. Jch geſtehe gerne/ daß er mit ſeinem“
concept von dem einigen GOtt als dem Va-“
ter unſers HErrꝛn JEſu Chriſti/ nicht alſo/“
wie er nach der Schrifft ſoll erkant werden/“
verſtehe oder begreiffe; aber ihn deswegen ei-“
nen Atheiſten insgemein nennen wollen/ ſehe“
ich nicht/ ſo wenig man diejenigen Atheiſten“
nennen mag/ welche Rom I. und II. Gott/“
und das _ aus dem licht der na-“
tur/ ſo wol aus der anſchauung des himmels/“
und der erden/ als auch in ihrem hertzen und“
gewiſſen erkant haben. Dieſen GOtt him-“
mels und der erden ruffet er inbruͤnſtig an/“
und beugt ſeine knie mit groſſer devotion“
fuͤr ihm; was er in Johann Arnds ſeliger ge-“
daͤchtnis Paradießgaͤrtlein fleißig lieſet/ das“
ziehet er alles auff den einigen GOtt/ wie mag“
er denn ein Atheus ſeyn/ der fuͤr den einigen“
GOtt/ und ſeine bekaͤntnis ſterben will? und“
wie mag er ein gotteslaͤſterer ſeyn/ da er CHri-“
ſtum als GOtt nicht laͤſtert/ den er ja nicht“
kennet/ daß er GOtt iſt? ſondern wo er ihn ja/“
wie ſeine wiederſacher und feinde angezeigt ha-“
ben/ etwa gelaͤſtert hat/ ſo hat er nur das vor-“
hin von ihm in ſeinem gehirn formirtes fal-“
ſches gedicht von den dreyen Goͤttern/ da er ge-“
meinet/ CHriſtus waͤre ein aparter GOtt/ ge-“
laͤſtert und verworffen/ und hat aus der bloͤ-“
digkeit ſeines ſinnes und wahrnehmung der“
gottloſigkeit der Jeſuiten/ dabey er eine zeit“
hero gearbeitet/ und ihr gottloſes leben geſe-“
hen/ die ſich doch fuͤr eine Eſpeé und abkunfft“
von CHriſto ausgeben/ und deswegen Jeſui-“
ten genant wuͤrden/ geſchloſſen (wie er denn“
ſolchen ſchluß in meiner und anderer glaub-“
wuͤrdigen gegenwart machete) CHriſtus“
waͤre nicht der wahre GOtt/ und wo er CHri-“
ſtum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/792 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/792>, abgerufen am 22.02.2025. |