Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. VI. Der Lutheraner verhalten gegen die Reform. [Spaltenumbruch]
Göttliche mitwürckung dienen kan. Aufsdritte habe ich/ wie aus der erklärung auf den ersten Puncten von selbst fleust/ mich mit ja er- kläret/ daß ich durchgehends eine blindheit/ unwissenheit/ verkehrte einbildung und andere wider das wahre Christenthum streitende sa- chen funden/ deswegen ich ihnen das Abend- mahl nicht reichen könte. Welchen Puncten ich denn auch in letzter Consistorial-versamm- lung ferner erkläret/ und mich anerboten/ daß ich/ so weit ich in der Visitation kommen wäre/ specifice dem Consistorio einbringen wolte/ wie ich es von hauß zu hauß befunden/ und wel- chen ich das Abendmahl nicht reichen könte/ mich auch ferner anerboten/ bey fortsetzung der Visitation noch weiter zu specificiren/ was ich ohn unterscheid bey grossen und kleinen funden/ und wie die beschaffenheit des mir anvertraue- ten Quartiers wäre; Zu dem ende/ daß her- nacher das Consistorium mit mir nicht nach alter gewohnheit/ sondern nach Gottes wort die sachen untersuchen/ nach befindung urthei- len/ und dem verfall abhelffen möchte. Unter- dessen aber/ weilen die zum heiligen Abend- mahl unbequeme und mir bekante nebenst an- dern nicht abbleiben würden/ ein Consistori- um sie auch annoch nicht abhalten wolte/ oder würde/ habe ich sustiniret/ und sustinire an- noch mit diesem/ welches ich auch ersuche ad Acta Consistorialia zu bringen/ daß mir pro tempore, rebus sic stantibus, da meine Con- sciens hart gebunden ist/ zugelassen würde hoc tempore & ad tempus biß die sachen gehoben und verbessert wären/ mich von ausspendung des heiligen Abendmahls frey zulassen damit ich mein gewissen/ und die unwürdig hinzu tretende seelen nicht beschweren möchte. Ob mir nun solches hat können und sollen oder mögen abgeschlagen und so eilig verfahren wer- den/ stelle ich GOTT und aller unpartheyi- schen urtheil anheim; Ob mir/ da ich deme/ was im ersten und zweyten Consessu Consisto- rii mir vor und frey gestellet worden/ nemlich zu benennen und anzuzeigen/ wo der verfall wäre/ und welche ich untüchtig hielte/ ein genügen zu leisten mich erboten/ solches auch den bey- den/ von einem Wohlachtbaren Magistrat an mich gesandten Deputatis, Herrn Bürgermei- ster Keller/ und Doctor Jansen, wie auch im letzten Consessu Consistoriali angegeben/ mir eine suspension und enthaltung des predigens/ das mir unwürdigem geringem erdwurm so weit von JEsu Christo anvertrauet ist/ ange- kündiget werden können/ solches stelle ich auch GOTT und aller unpartheyischen urtheil anheim/ wozu mir aber eines Monats frist zu fernerer erklärung im letzten am 23. gehaltenen Consistorial Consessu indulgiret und gege- ben sey/ muß ich ein Ehrwürdiges Consistori- um hiemit freundlichst fragen/ und ersuchen/ mir die Puncta schrifftlich mitzutheilen; damit/ wenn etwas darunter/ welches hiemit nicht gnugsam erkläret und ausgedrucket wäre/ noch ferner möge erkläret und ausgedrucket wer- den/ wozu ich mich mit beystand GOttes er- biete. Duißburg 1682. den 28. Decembr. NUM. VI. Der Lutheraner verhalten gegen die Reformirten. Gleich wie aber die Reformirten an vielen auch A. K. H. Vierter Theil. O o o 2
Th. IV. Sect. III. Num. VI. Der Lutheraner verhalten gegen die Reform. [Spaltenumbruch]
Goͤttliche mitwuͤrckung dienen kan. Aufsdritte habe ich/ wie aus der erklaͤrung auf den erſten Puncten von ſelbſt fleuſt/ mich mit ja er- klaͤret/ daß ich durchgehends eine blindheit/ unwiſſenheit/ verkehrte einbildung und andere wider das wahre Chriſtenthum ſtreitende ſa- chen funden/ deswegen ich ihnen das Abend- mahl nicht reichen koͤnte. Welchen Puncten ich denn auch in letzter Conſiſtorial-verſam̃- lung ferner erklaͤret/ und mich anerboten/ daß ich/ ſo weit ich in der Viſitation kommen waͤre/ ſpecificè dem Conſiſtorio einbringen wolte/ wie ich es von hauß zu hauß befunden/ und wel- chen ich das Abendmahl nicht reichen koͤnte/ mich auch ferner anerboten/ bey fortſetzung der Viſitation noch weiter zu ſpecificiren/ was ich ohn unterſcheid bey groſſen uñ kleinen funden/ und wie die beſchaffenheit des mir anvertraue- ten Quartiers waͤre; Zu dem ende/ daß her- nacher das Conſiſtorium mit mir nicht nach alter gewohnheit/ ſondern nach Gottes wort die ſachen unterſuchen/ nach befindung urthei- len/ und dem verfall abhelffen moͤchte. Unter- deſſen aber/ weilen die zum heiligen Abend- mahl unbequeme und mir bekante nebenſt an- dern nicht abbleiben wuͤrden/ ein Conſiſtori- um ſie auch annoch nicht abhalten wolte/ oder wuͤrde/ habe ich ſuſtiniret/ und ſuſtinire an- noch mit dieſem/ welches ich auch erſuche ad Acta Conſiſtorialia zu bringen/ daß mir pro tempore, rebus ſic ſtantibus, da meine Con- ſciens hart gebunden iſt/ zugelaſſen wuͤrde hoc tempore & ad tempus biß die ſachen gehoben und verbeſſert waͤren/ mich von ausſpendung des heiligen Abendmahls frey zulaſſen damit ich mein gewiſſen/ und die unwuͤrdig hinzu tretende ſeelen nicht beſchweren moͤchte. Ob mir nun ſolches hat koͤnnen und ſollen oder moͤgen abgeſchlagen und ſo eilig verfahren wer- den/ ſtelle ich GOTT und aller unpartheyi- ſchen urtheil anheim; Ob mir/ da ich deme/ was im erſten und zweyten Conſeſſu Conſiſto- rii mir vor und frey geſtellet worden/ nemlich zu beneñen und anzuzeigen/ wo der verfall waͤre/ und welche ich untuͤchtig hielte/ ein genuͤgen zu leiſten mich erboten/ ſolches auch den bey- den/ von einem Wohlachtbaren Magiſtrat an mich geſandten Deputatis, Herrn Buͤrgermei- ſter Keller/ und Doctor Janſen, wie auch im letzten Conſeſſu Conſiſtoriali angegeben/ mir eine ſuſpenſion und enthaltung des predigens/ das mir unwuͤrdigem geringem erdwurm ſo weit von JEſu Chriſto anvertrauet iſt/ ange- kuͤndiget werden koͤnnen/ ſolches ſtelle ich auch GOTT und aller unpartheyiſchen urtheil anheim/ wozu mir aber eines Monats friſt zu fernerer erklaͤrung im letzten am 23. gehaltenen Conſiſtorial Conſeſſu indulgiret und gege- ben ſey/ muß ich ein Ehrwuͤrdiges Conſiſtori- um hiemit freundlichſt fragen/ uñ erſuchen/ mir die Puncta ſchrifftlich mitzutheilen; damit/ wenn etwas darunter/ welches hiemit nicht gnugſam erklaͤret und ausgedrucket waͤre/ noch ferner moͤge erklaͤret und ausgedrucket wer- den/ wozu ich mich mit beyſtand GOttes er- biete. Duißburg 1682. den 28. Decembr. NUM. VI. Der Lutheraner verhalten gegen die Reformirten. Gleich wie aber die Reformirten an vielen auch A. K. H. Vierter Theil. O o o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0783" n="475"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. VI.</hi> Der Lutheraner verhalten gegen die Reform.</fw><lb/><cb/> Goͤttliche mitwuͤrckung dienen kan. Aufs<lb/> dritte habe ich/ wie aus der erklaͤrung auf den<lb/> erſten <hi rendition="#aq">Punct</hi>en von ſelbſt fleuſt/ mich mit ja er-<lb/> klaͤret/ daß ich durchgehends eine blindheit/<lb/> unwiſſenheit/ verkehrte einbildung und andere<lb/> wider das wahre Chriſtenthum ſtreitende ſa-<lb/> chen funden/ deswegen ich ihnen das Abend-<lb/> mahl nicht reichen koͤnte. Welchen <hi rendition="#aq">Punct</hi>en<lb/> ich denn auch in letzter <hi rendition="#aq">Conſiſtorial-</hi>verſam̃-<lb/> lung ferner erklaͤret/ und mich anerboten/ daß<lb/> ich/ ſo weit ich in der <hi rendition="#aq">Viſitation</hi> kommen waͤre/<lb/><hi rendition="#aq">ſpecificè</hi> dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> einbringen wolte/ wie<lb/> ich es von hauß zu hauß befunden/ und wel-<lb/> chen ich das Abendmahl nicht reichen koͤnte/<lb/> mich auch ferner anerboten/ bey fortſetzung der<lb/><hi rendition="#aq">Viſitation</hi> noch weiter zu <hi rendition="#aq">ſpecifici</hi>ren/ was ich<lb/> ohn unterſcheid bey groſſen uñ kleinen funden/<lb/> und wie die beſchaffenheit des mir anvertraue-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Quarti</hi>ers waͤre; Zu dem ende/ daß her-<lb/> nacher das <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> mit mir nicht nach<lb/> alter gewohnheit/ ſondern nach Gottes wort<lb/> die ſachen unterſuchen/ nach befindung urthei-<lb/> len/ und dem verfall abhelffen moͤchte. Unter-<lb/> deſſen aber/ weilen die zum heiligen Abend-<lb/> mahl unbequeme und mir bekante nebenſt an-<lb/> dern nicht abbleiben wuͤrden/ ein <hi rendition="#aq">Conſiſtori-<lb/> um</hi> ſie auch annoch nicht abhalten wolte/ oder<lb/> wuͤrde/ habe ich <hi rendition="#aq">ſuſtini</hi>ret/ und <hi rendition="#aq">ſuſtini</hi>re an-<lb/> noch mit dieſem/ welches ich auch erſuche <hi rendition="#aq">ad<lb/> Acta Conſiſtorialia</hi> zu bringen/ daß mir <hi rendition="#aq">pro<lb/> tempore, rebus ſic ſtantibus,</hi> da meine <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſciens</hi> hart gebunden iſt/ zugelaſſen wuͤrde <hi rendition="#aq">hoc<lb/> tempore & ad tempus</hi> biß die ſachen gehoben<lb/> und verbeſſert waͤren/ mich von ausſpendung<lb/> des heiligen Abendmahls frey zulaſſen damit<lb/> ich mein gewiſſen/ und die unwuͤrdig hinzu<lb/> tretende ſeelen nicht beſchweren moͤchte. Ob<lb/> mir nun ſolches hat koͤnnen und ſollen oder<lb/> moͤgen abgeſchlagen und ſo eilig verfahren wer-<lb/> den/ ſtelle ich <hi rendition="#g">GOTT</hi> und aller unpartheyi-<lb/> ſchen urtheil anheim; Ob mir/ da ich deme/<lb/> was im erſten und zweyten <hi rendition="#aq">Conſeſſu Conſiſto-<lb/> rii</hi> mir vor und frey geſtellet worden/ nemlich<lb/> zu beneñen und anzuzeigen/ wo der verfall waͤre/<lb/> und welche ich untuͤchtig hielte/ ein genuͤgen<lb/> zu leiſten mich erboten/ ſolches auch den bey-<lb/> den/ von einem Wohlachtbaren <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> an<lb/> mich geſandten <hi rendition="#aq">Deputatis,</hi> Herrn Buͤrgermei-<lb/> ſter Keller/ und <hi rendition="#aq">Doctor Janſen,</hi> wie auch im<lb/> letzten <hi rendition="#aq">Conſeſſu Conſiſtoriali</hi> angegeben/ mir<lb/> eine <hi rendition="#aq">ſuſpenſion</hi> und enthaltung des predigens/<lb/> das mir unwuͤrdigem geringem erdwurm ſo<lb/> weit von JEſu Chriſto anvertrauet iſt/ ange-<lb/> kuͤndiget werden koͤnnen/ ſolches ſtelle ich auch<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> und aller unpartheyiſchen urtheil<lb/> anheim/ wozu mir aber eines Monats friſt zu<lb/> fernerer erklaͤrung im letzten am 23. gehaltenen<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtorial Conſeſſu indulgi</hi>ret und gege-<lb/> ben ſey/ muß ich ein Ehrwuͤrdiges <hi rendition="#aq">Conſiſtori-<lb/> um</hi> hiemit freundlichſt fragen/ uñ erſuchen/ mir<lb/> die <hi rendition="#aq">Puncta</hi> ſchrifftlich mitzutheilen; damit/<lb/> wenn etwas darunter/ welches hiemit nicht<lb/> gnugſam erklaͤret und ausgedrucket waͤre/ noch<lb/> ferner moͤge erklaͤret und ausgedrucket wer-<lb/> den/ wozu ich mich mit beyſtand GOttes er-<lb/> biete. Duißburg 1682. den 28. <hi rendition="#aq">Decembr.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. VI</hi>.</hi><lb/> Der Lutheraner verhalten gegen die<lb/> Reformirten.</hi> </head><lb/> <p>Gleich wie aber die Reformirten an vielen<lb/><cb/> orten mit denen alſo gehandelt/ welche<lb/> nicht in allem mit ihnen uͤberein ſtimmen wol-<lb/> len; alſo iſt ihnen auch von andern dergleichen<lb/> wiederfahren/ ſo/ daß immer eine parthey die<lb/> andere verfolget und gedrucket hat. Zu denen<lb/> exempeln/ die in der hiſtorie ſelbſt zu finden/ kan<lb/> noch das folgende mit geſetzet werden, Es<lb/> findet ſich in denen <hi rendition="#aq">Conſiliis Wittebergenſi-<lb/> bus</hi> ein <hi rendition="#aq">Reſponſum</hi> wieder einen Prediger in<lb/> der Nieder-Lauſnitz auff einem Dorffe Star-<lb/> gard: (woraus <hi rendition="#aq">Andreas Carolus</hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">memorabilibus Eccleſiaſticis Tom. II. L VI.<lb/> c. 66. p.</hi> 212. die Pommeriſche Stadt Star-<lb/> gard macht) namens <hi rendition="#aq">Chriſtian Nicolaus<lb/> Kolckwi</hi>tz/ welcher/ weil er der Reformirten re-<lb/> ligion zugethan geweſen/ <hi rendition="#aq">anno</hi> 1660. ſeines<lb/> amts/ ſo er etlich und 20. jahr ungehindert ver-<lb/> waltet/ entſetzet/ und mit weib und kind im ho-<lb/> hen alter aus dem lande gewieſen worden.<lb/> (<hi rendition="#aq">vid. P. l. Conſil. Theol. p. 503 ſeqq.</hi>) Dieſer<lb/> mañ iſt gleich darauf vom Churfuͤrſtẽ zu Bran-<lb/> denburg wiederum in ein <hi rendition="#aq">Paſtorat</hi> im Hertzog-<lb/> thum Croſſen geſetzet worden/ und hat <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1661. zu Franckfurt an der Oder eine ſchrifft in<lb/> 8<hi rendition="#aq">vo</hi> heraus gegeben/ unter dem <hi rendition="#aq">titul:</hi> <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> theriſcher</hi> <hi rendition="#aq">Inquiſition Tragœdi</hi>en. Hierinne<lb/> erzehleer in der <hi rendition="#aq">dedication</hi> an den Churfuͤrſten<lb/> den gantzen proceß nach einander/ wie er von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> des Merſeburgiſchen Fuͤrſten<lb/> zu Luͤbben <hi rendition="#aq">citir</hi>et/ und wider ihn <hi rendition="#aq">inquitir</hi>et/<lb/> auch von Leipzig und Wittenberg urtheile wi-<lb/> der ihn eingeholet worden/ welche er ſelber ſamt<lb/> allen andern unkoſten bezahlen/ und deswegen<lb/> an ſeinem haab und gut ausgepfaͤndet werden<lb/> muͤſſen. Hiebey klaget er ſonderlich uͤber eine<lb/> von Adel/ welche durch ihren mann ihm dieſes<lb/> ungemach alles vermittelſt des <hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi> aus<lb/> Rachgier zu wege gebracht haͤtte. Er fuͤhret<lb/> aber ſonderlich die bedencklichen worte der Leip-<lb/> ziger <hi rendition="#aq">Theologorum p.</hi> 123. an/ und beweiſet<lb/> dagegen aus dem <hi rendition="#aq">Inſtrumento Pacis</hi> und aus<lb/> der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> derer Reichs-Fuͤrſten insgemein/ daß<lb/> die <hi rendition="#aq">Proteſtant</hi>en einander dulten und nicht ty-<lb/> ranniſcher weiſe ausjagen ſolten/ welches auch<lb/> die Reformirten im Brandenburgiſchen/<lb/> Pfaͤltziſchen/ Caſſeliſchen/ Anhaͤltiſchen/<lb/> Schleſiſchen und Weſtphaͤliſchen Landen de-<lb/> nen Lutheranern wircklich thaͤten/ da hingegen<lb/> dieſe ſich wider jene ſo gar baͤrbariſch bezeigten.<lb/> Die worte des Leipziger urtheils ſind folgende:<lb/><hi rendition="#fr">Jſt demnach unſer unvorgreifliches be-<lb/> dencken/ weil beſagter Pfarrer zu Star-<lb/> gard Chriſtian</hi> <hi rendition="#aq">Nicolai Kolckwi</hi><hi rendition="#fr">tz einen</hi> <hi rendition="#aq">Ha-<lb/> bitum Calviniſmi</hi> <hi rendition="#fr">hat/ der uͤber 40. jahr in<lb/> ihm gewurtzelt und unterſchiedenen<lb/> glaͤubigen groß aͤrgernis gegeben hat/<lb/> daß erbey dem Lutheriſchen predig-amt<lb/> keine ſtunde mehr zu dulten/ ſondern ihm<lb/> auf ein viertel jahr</hi> <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> <hi rendition="#fr">zu ertheilẽ/ ob<lb/> er denen in der Chur- und Fuͤrſtl. Saͤchſ.<lb/> kirchen-ordnung denen</hi> <hi rendition="#aq">ordinandis</hi> <hi rendition="#fr">vor-<lb/> geſchriebenen</hi> <hi rendition="#aq">examen</hi><hi rendition="#fr">s- und</hi> <hi rendition="#aq">Viſitation</hi><hi rendition="#fr">s</hi>-<hi rendition="#aq">ar-<lb/> ticuln affirmative</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">negative</hi> <hi rendition="#fr">unterſchrei-<lb/> ben/ ſich darauff auffs neue</hi> <hi rendition="#aq">ordinir</hi><hi rendition="#fr">en und</hi><lb/><hi rendition="#aq">inveſtir</hi><hi rendition="#fr">en laſſen; oder ohne</hi> <hi rendition="#aq">ſenten</hi><hi rendition="#fr">tz aus<lb/> ihrer Fuͤrſtl. Durchl. des Herꝛn</hi> <hi rendition="#aq">Admini-<lb/> ſtratoris</hi> <hi rendition="#fr">und dero Herꝛn Bruͤdeꝛn Landen<lb/> weggehen wolle. Weil zumal keinem<lb/> Calviniſten/ wer ſie auch ſeyn/ in keines<lb/> Lutheriſchen Herrn Landen und gebiet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> O o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">auch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0783]
Th. IV. Sect. III. Num. VI. Der Lutheraner verhalten gegen die Reform.
Goͤttliche mitwuͤrckung dienen kan. Aufs
dritte habe ich/ wie aus der erklaͤrung auf den
erſten Puncten von ſelbſt fleuſt/ mich mit ja er-
klaͤret/ daß ich durchgehends eine blindheit/
unwiſſenheit/ verkehrte einbildung und andere
wider das wahre Chriſtenthum ſtreitende ſa-
chen funden/ deswegen ich ihnen das Abend-
mahl nicht reichen koͤnte. Welchen Puncten
ich denn auch in letzter Conſiſtorial-verſam̃-
lung ferner erklaͤret/ und mich anerboten/ daß
ich/ ſo weit ich in der Viſitation kommen waͤre/
ſpecificè dem Conſiſtorio einbringen wolte/ wie
ich es von hauß zu hauß befunden/ und wel-
chen ich das Abendmahl nicht reichen koͤnte/
mich auch ferner anerboten/ bey fortſetzung der
Viſitation noch weiter zu ſpecificiren/ was ich
ohn unterſcheid bey groſſen uñ kleinen funden/
und wie die beſchaffenheit des mir anvertraue-
ten Quartiers waͤre; Zu dem ende/ daß her-
nacher das Conſiſtorium mit mir nicht nach
alter gewohnheit/ ſondern nach Gottes wort
die ſachen unterſuchen/ nach befindung urthei-
len/ und dem verfall abhelffen moͤchte. Unter-
deſſen aber/ weilen die zum heiligen Abend-
mahl unbequeme und mir bekante nebenſt an-
dern nicht abbleiben wuͤrden/ ein Conſiſtori-
um ſie auch annoch nicht abhalten wolte/ oder
wuͤrde/ habe ich ſuſtiniret/ und ſuſtinire an-
noch mit dieſem/ welches ich auch erſuche ad
Acta Conſiſtorialia zu bringen/ daß mir pro
tempore, rebus ſic ſtantibus, da meine Con-
ſciens hart gebunden iſt/ zugelaſſen wuͤrde hoc
tempore & ad tempus biß die ſachen gehoben
und verbeſſert waͤren/ mich von ausſpendung
des heiligen Abendmahls frey zulaſſen damit
ich mein gewiſſen/ und die unwuͤrdig hinzu
tretende ſeelen nicht beſchweren moͤchte. Ob
mir nun ſolches hat koͤnnen und ſollen oder
moͤgen abgeſchlagen und ſo eilig verfahren wer-
den/ ſtelle ich GOTT und aller unpartheyi-
ſchen urtheil anheim; Ob mir/ da ich deme/
was im erſten und zweyten Conſeſſu Conſiſto-
rii mir vor und frey geſtellet worden/ nemlich
zu beneñen und anzuzeigen/ wo der verfall waͤre/
und welche ich untuͤchtig hielte/ ein genuͤgen
zu leiſten mich erboten/ ſolches auch den bey-
den/ von einem Wohlachtbaren Magiſtrat an
mich geſandten Deputatis, Herrn Buͤrgermei-
ſter Keller/ und Doctor Janſen, wie auch im
letzten Conſeſſu Conſiſtoriali angegeben/ mir
eine ſuſpenſion und enthaltung des predigens/
das mir unwuͤrdigem geringem erdwurm ſo
weit von JEſu Chriſto anvertrauet iſt/ ange-
kuͤndiget werden koͤnnen/ ſolches ſtelle ich auch
GOTT und aller unpartheyiſchen urtheil
anheim/ wozu mir aber eines Monats friſt zu
fernerer erklaͤrung im letzten am 23. gehaltenen
Conſiſtorial Conſeſſu indulgiret und gege-
ben ſey/ muß ich ein Ehrwuͤrdiges Conſiſtori-
um hiemit freundlichſt fragen/ uñ erſuchen/ mir
die Puncta ſchrifftlich mitzutheilen; damit/
wenn etwas darunter/ welches hiemit nicht
gnugſam erklaͤret und ausgedrucket waͤre/ noch
ferner moͤge erklaͤret und ausgedrucket wer-
den/ wozu ich mich mit beyſtand GOttes er-
biete. Duißburg 1682. den 28. Decembr.
NUM. VI.
Der Lutheraner verhalten gegen die
Reformirten.
Gleich wie aber die Reformirten an vielen
orten mit denen alſo gehandelt/ welche
nicht in allem mit ihnen uͤberein ſtimmen wol-
len; alſo iſt ihnen auch von andern dergleichen
wiederfahren/ ſo/ daß immer eine parthey die
andere verfolget und gedrucket hat. Zu denen
exempeln/ die in der hiſtorie ſelbſt zu finden/ kan
noch das folgende mit geſetzet werden, Es
findet ſich in denen Conſiliis Wittebergenſi-
bus ein Reſponſum wieder einen Prediger in
der Nieder-Lauſnitz auff einem Dorffe Star-
gard: (woraus Andreas Carolus in ſeinen
memorabilibus Eccleſiaſticis Tom. II. L VI.
c. 66. p. 212. die Pommeriſche Stadt Star-
gard macht) namens Chriſtian Nicolaus
Kolckwitz/ welcher/ weil er der Reformirten re-
ligion zugethan geweſen/ anno 1660. ſeines
amts/ ſo er etlich und 20. jahr ungehindert ver-
waltet/ entſetzet/ und mit weib und kind im ho-
hen alter aus dem lande gewieſen worden.
(vid. P. l. Conſil. Theol. p. 503 ſeqq.) Dieſer
mañ iſt gleich darauf vom Churfuͤrſtẽ zu Bran-
denburg wiederum in ein Paſtorat im Hertzog-
thum Croſſen geſetzet worden/ und hat anno
1661. zu Franckfurt an der Oder eine ſchrifft in
8vo heraus gegeben/ unter dem titul: Lu-
theriſcher Inquiſition Tragœdien. Hierinne
erzehleer in der dedication an den Churfuͤrſten
den gantzen proceß nach einander/ wie er von
dem Conſiſtorio des Merſeburgiſchen Fuͤrſten
zu Luͤbben citiret/ und wider ihn inquitiret/
auch von Leipzig und Wittenberg urtheile wi-
der ihn eingeholet worden/ welche er ſelber ſamt
allen andern unkoſten bezahlen/ und deswegen
an ſeinem haab und gut ausgepfaͤndet werden
muͤſſen. Hiebey klaget er ſonderlich uͤber eine
von Adel/ welche durch ihren mann ihm dieſes
ungemach alles vermittelſt des Conſiſtorii aus
Rachgier zu wege gebracht haͤtte. Er fuͤhret
aber ſonderlich die bedencklichen worte der Leip-
ziger Theologorum p. 123. an/ und beweiſet
dagegen aus dem Inſtrumento Pacis und aus
der Praxi derer Reichs-Fuͤrſten insgemein/ daß
die Proteſtanten einander dulten und nicht ty-
ranniſcher weiſe ausjagen ſolten/ welches auch
die Reformirten im Brandenburgiſchen/
Pfaͤltziſchen/ Caſſeliſchen/ Anhaͤltiſchen/
Schleſiſchen und Weſtphaͤliſchen Landen de-
nen Lutheranern wircklich thaͤten/ da hingegen
dieſe ſich wider jene ſo gar baͤrbariſch bezeigten.
Die worte des Leipziger urtheils ſind folgende:
Jſt demnach unſer unvorgreifliches be-
dencken/ weil beſagter Pfarrer zu Star-
gard Chriſtian Nicolai Kolckwitz einen Ha-
bitum Calviniſmi hat/ der uͤber 40. jahr in
ihm gewurtzelt und unterſchiedenen
glaͤubigen groß aͤrgernis gegeben hat/
daß erbey dem Lutheriſchen predig-amt
keine ſtunde mehr zu dulten/ ſondern ihm
auf ein viertel jahr ſpatium zu ertheilẽ/ ob
er denen in der Chur- und Fuͤrſtl. Saͤchſ.
kirchen-ordnung denen ordinandis vor-
geſchriebenen examens- und Viſitations-ar-
ticuln affirmative und negative unterſchrei-
ben/ ſich darauff auffs neue ordiniren und
inveſtiren laſſen; oder ohne ſententz aus
ihrer Fuͤrſtl. Durchl. des Herꝛn Admini-
ſtratoris und dero Herꝛn Bruͤdeꝛn Landen
weggehen wolle. Weil zumal keinem
Calviniſten/ wer ſie auch ſeyn/ in keines
Lutheriſchen Herrn Landen und gebiet
auch
A. K. H. Vierter Theil. O o o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/783 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/783>, abgerufen am 22.02.2025. |