Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LXIV. von den Erffurt. Händeln wegen eines Pred. [Spaltenumbruch]
Extract der Predigt M. Caspar Teuderi den 18. October, welches war der 18. Sonn- tag nach Trinitatis 1590. Jn diesem Evangelio wird uns angezei- Die Athenienser haben sehr gelobet ihre schul-
Th. IV. Sect. II. Num. LXIV. von den Erffurt. Haͤndeln wegen eines Pred. [Spaltenumbruch]
Extract der Predigt M. Caspar Teuderi den 18. October, welches war der 18. Sonn- tag nach Trinitatis 1590. Jn dieſem Evangelio wird uns angezei- Die Athenienſer haben ſehr gelobet ihre ſchul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0770"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LXIV.</hi> von den Erffurt. Haͤndeln wegen eines Pred.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Extract</hi> der Predigt <hi rendition="#aq">M. Caspar Teuderi</hi> den<lb/> 18. <hi rendition="#aq">October,</hi> welches war der 18. Sonn-<lb/> tag nach <hi rendition="#aq">Trinitatis</hi> 1590.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſem Evangelio wird uns angezei-<lb/> get/ daß der HErr CHRiſtus von ſeinen wie-<lb/> derſachern mit viel und mancherley fragen iſt<lb/> verſuchet und angegriffen worden/ und ob er<lb/> gleich den artickel von der Aufferſtehung der<lb/> Todten wider die Sadduceer gewaltiglich<lb/> verthaͤdiget/ und ihnen das maul geſtopffet<lb/> hatte/ ſo kan er doch nicht ruhe und friede ha-<lb/> ben; denn obwol die Phariſaͤer billig haͤtten<lb/> ſollen from̃ werden/ daß er den Sadduceern<lb/> als ihren feinden/ das maul geſtopffet/ und<lb/> den artickel von der Aufferſtehung grundfeſt<lb/> gemacht/ ſo ſind ſie doch ſo blind und verſtockt/<lb/> daß ſie ſich ehe zu den Epicurern und Saddu-<lb/> ceern rotten/ als dem HErrn CHriſto beyfall<lb/> geben wollen; Alſo werden auch noch wol heu-<lb/> tiges tages gefunden/ die ſich lieber zu den Moͤn-<lb/> chen und Huren-Pfaffen ſchlagen wolten/ als<lb/> zum erkaͤntniß der warheit kommen/ und zwar<lb/> was wolten bierflegel und weinflaſchen ver-<lb/> ſtehen/ die ſtets alle tage von einem orte zum<lb/> andern lauffen/ und ſich fuͤllen/ darum koͤn-<lb/> nen ſie auch nichts als ſchreyen und laͤſtern/<lb/> da ſie doch in der warheit/ wenn man ſie fra-<lb/> gen wuͤrde/ nicht wiſſen/ worauff der grund<lb/> dieſes ſtreits beruhet/ es ſol ein Prediger nicht<lb/> allein fuͤr ſich grund ſeines Glaubens wiſſen/<lb/> ſondern auch fleißig nachforſchen/ damit er auch<lb/> andere/ die von der warheit abtreten/ wiſſe zu<lb/> wiederlegen/ aber wird dieſer Goliath nicht<lb/> auffhoͤren das heer neben dem zeug GOttes<lb/> zu laͤſtern/ ſo ſol ihm mit GOttes huͤlffe be-<lb/> gegnet und geantwortet werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Athenienſer</hi> haben ſehr gelobet ihre<lb/><hi rendition="#aq">Areopagiten,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Oratores,</hi> oder/ wie<lb/> man ſie jetzo nennet/ die Prediger nicht duͤrf-<lb/> fen ſchaͤnden noch ſchmaͤhen/ ſondern die ſachen<lb/> recht vorbringen; dargegen haben ſie auch wie-<lb/> derum die richter ermahnet/ daß ſie ſolten die<lb/> ſache recht einnehmen/ und fleißig zu hoͤren/ da-<lb/> mit ſie auch recht urtheil faͤllen koͤnten. Sol-<lb/> cher unpartheyiſcher richter beduͤrffen wir heute<lb/> zu tage auch wol/ aber ſolche <hi rendition="#aq">claman</hi>ten/ unzei-<lb/> tige eyfferer/ die nicht luſt haben zu <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren/<lb/> koͤnnen nichts mehr/ denn nur ſchreyen und ver-<lb/> dammen unſchuldige leute. Der HErr Chri-<lb/> ſtus/ weil er ſiehet/ daß dieſer Phariſeer aus ein-<lb/> falt und ſchlecht fraget/ wie er ihm ſelbſt zeug-<lb/> niß gibt/ Marc. 12. daß er nicht ferne vom<lb/> Reich GOttes ſey/ ſo gibt er ihm auch eine<lb/> richtige antwort. Daß der HErr CHriſtus<lb/> nicht ſo unfreundlich/ daß er bald verdamme<lb/> und dem teuffel gebe. Philippus war drey<lb/> jahr bey dem HERRN in ſeiner ſchule gewe-<lb/> ſen/ noch da er bittet/ er wolle ihm den Vater<lb/> zeigen/ ſpricht er nicht bald wider ihn/ du biſt<lb/> des teuffels/ du biſt ein ketzer und <hi rendition="#aq">antitrinita-<lb/> rius,</hi> wilt du die Gottheit mit leiblichen augen<lb/> ſehen? ſondern ſpricht: Philippe/ wer mich ſie-<lb/> het/ der ſiehet auch den Vater. Solches wol-<lb/> len die ſtarrkoͤpffe und Hans unvernunfft nicht<lb/> bedencken. Paulus 1. Cor. 13. ſagt: Wenn<lb/> ich mit engel- und mit menſchen-zungen rede-<lb/> te/ und haͤtte der liebe nicht/ ſo waͤre ich ein<lb/> thoͤnend ertz und eine klingende ſchelle. Weil<lb/> demnach von einem ſolchem eyferer ohne liebe<lb/><cb/> faſt in allen predigten die Calviniſten verdam̃t<lb/> werden/ und doch nicht verſtehet/ was Cal-<lb/> viniſten ſind/ und der Meiſter wie der Schuͤ-<lb/> ler/ ſo ſol Ew. Liebe wiſſen/ daß ihre lehre ſey/<lb/> nicht als waͤren nur bloſſe zeichen/ als brodt<lb/> und wein/ ohne den leib und blut CHRiſti<lb/> zugegen/ und CHRiſtus davon/ als der ober-<lb/> ſte himmel von der erden/ denn das iſt unrecht<lb/> und eine ungereimte rede; und obwol ſolche<lb/> worte in ihren ſchrifften gefunden werden/ ſo<lb/> wollen doch ſolche unzeitige eyferer nicht ſehen/<lb/> daß ſie in ſchwebendem ſtreit aus menſchlicher<lb/> ſchwachheit geſchrieben/ darzu ſie verurſacht<lb/> durch die ungeſchickten und ungehoͤfelten re-<lb/> den/ ſo ein gegentheil gebraucht; ſondern ſie<lb/> lehren/ erſtlich: Daß der wahre Leib und das<lb/> wahre Blut warhafftig im gebrauch des<lb/> Nachtmals gegenwaͤrtig/ von wegen ſeiner<lb/> warhafftigen verheiſſung und wort der einſe-<lb/> tzung; Haſtu noch einen blutstropffen und<lb/> ader im leibe/ die luſt und liebe zu einigkeit hat/<lb/> ſo wirſt du es in ihren ſchrifften nicht anders<lb/> befinden. Zum andern/ ſo erfordern ſie auch<lb/> den Glauben/ nicht daß derſelbe nothwendig<lb/> waͤre zum weſen und <hi rendition="#aq">ſubſtan</hi>tz des Nacht-<lb/> mals/ denn GOTT bleibet warhafftig/ und<lb/> haͤlt gewiß was er zuſaget/ ob du gleich ein luͤg-<lb/> ner biſt; darum du glaubeſt oder glaubeſt<lb/> nicht/ ſo iſt doch der HErr CHRiſtus/ laut<lb/> ſeiner verheiſſung/ gegenwaͤrtig/ aber damit<lb/> du es mit nutz und frucht empfangen moͤgeſt/<lb/> iſt von noͤthen/ daß du dir ſeine wolthaten mit<lb/> wahrem Glauben zueigneſt. Zum dritten/<lb/> reden ſie auch ſehr herrlich und troͤſtlich vom<lb/> nutz und rechtem gebrauch des Nach mals/<lb/> denn ſie lehren/ gleich wie der leib mit dem<lb/> brodte leiblich geſpeiſet/ alſo wird die ſeele mit<lb/> dem wahren leibe geiſtlich genehret und ge-<lb/> ſpeiſet; und wie der leib mit dem weine ge-<lb/> traͤncket/ alſo wird auch die ſeele geiſtlich mit<lb/> dem wahren Blute des HERRN zum ewi-<lb/> gen leben getraͤncket/ das iſt ihre lehre. So<lb/><hi rendition="#aq">examini</hi>re ſich nun ein jeder Chriſt bey ſich<lb/> ſelber in ſeinem hertzen/ ſo wird er gewiß be-<lb/> finden/ daß ſolches ſein Glaube ſey. So lauff<lb/> nun hin/ und hoͤre dem ſchreyer zu/ welcher/<lb/> wenn er eine gantze ſtunde ſchreyet und bruͤllet/<lb/> nichts mehr thut/ denn daß er gantze Koͤnig-<lb/> reiche/ Chur- und Fuͤrſtenthuͤmer (wie denn<lb/> Gott lob/ etliche Chur- und Fuͤrſten die augen<lb/> geoͤffnet/ die ſelbſt ſehen/ leſen und der war-<lb/> heit nachforſchen) verdammet/ und unſchul-<lb/> dige leute beſchuldiget/ ſie Teuffels-Maͤr-<lb/> tyrer nennet/ als wenn ſie mit bloſſen zeichen<lb/> wie die ſpitzbuben mit wuͤrffeln ſpieleten/ und<lb/> die Kirche des HErrn CHRiſti betruͤbten.<lb/> Sprichſt du/ Lutherus hat gleichwol die<lb/> Sacramentirer verdam̃t; ja es iſt wol wahr/<lb/> aber hier muſt du unterſcheiden/ er hat<lb/> nicht den Calvinum verdam̃t/ oder mit ihm<lb/> zu thun gehabt/ ſondern mit dem Zwinglio.<lb/> Aber dieſer mann (verſtehe den Calvinum)<lb/> der ſchreibt alſo in ſeinen buͤchern: Daß zu<lb/> hoffen/ wenn es ſolte zu ordentlicher erkaͤnt-<lb/> nuͤß kommen/ wie wir/ ob Gott wil/ wol<lb/> hoffen wollen/ daß es geſchehen ſol/ wol koͤn-<lb/> te ein weg zur einigkeit erfunden/ und der<lb/> ſchwere ſtreit vom Abendmal auffgehoben<lb/> werden. Darzu ſollen nun Chriſtliche Pre-<lb/> diger ihre zuhoͤrer vermahnen/ und nicht un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0770]
Th. IV. Sect. II. Num. LXIV. von den Erffurt. Haͤndeln wegen eines Pred.
Extract der Predigt M. Caspar Teuderi den
18. October, welches war der 18. Sonn-
tag nach Trinitatis 1590.
Jn dieſem Evangelio wird uns angezei-
get/ daß der HErr CHRiſtus von ſeinen wie-
derſachern mit viel und mancherley fragen iſt
verſuchet und angegriffen worden/ und ob er
gleich den artickel von der Aufferſtehung der
Todten wider die Sadduceer gewaltiglich
verthaͤdiget/ und ihnen das maul geſtopffet
hatte/ ſo kan er doch nicht ruhe und friede ha-
ben; denn obwol die Phariſaͤer billig haͤtten
ſollen from̃ werden/ daß er den Sadduceern
als ihren feinden/ das maul geſtopffet/ und
den artickel von der Aufferſtehung grundfeſt
gemacht/ ſo ſind ſie doch ſo blind und verſtockt/
daß ſie ſich ehe zu den Epicurern und Saddu-
ceern rotten/ als dem HErrn CHriſto beyfall
geben wollen; Alſo werden auch noch wol heu-
tiges tages gefunden/ die ſich lieber zu den Moͤn-
chen und Huren-Pfaffen ſchlagen wolten/ als
zum erkaͤntniß der warheit kommen/ und zwar
was wolten bierflegel und weinflaſchen ver-
ſtehen/ die ſtets alle tage von einem orte zum
andern lauffen/ und ſich fuͤllen/ darum koͤn-
nen ſie auch nichts als ſchreyen und laͤſtern/
da ſie doch in der warheit/ wenn man ſie fra-
gen wuͤrde/ nicht wiſſen/ worauff der grund
dieſes ſtreits beruhet/ es ſol ein Prediger nicht
allein fuͤr ſich grund ſeines Glaubens wiſſen/
ſondern auch fleißig nachforſchen/ damit er auch
andere/ die von der warheit abtreten/ wiſſe zu
wiederlegen/ aber wird dieſer Goliath nicht
auffhoͤren das heer neben dem zeug GOttes
zu laͤſtern/ ſo ſol ihm mit GOttes huͤlffe be-
gegnet und geantwortet werden.
Die Athenienſer haben ſehr gelobet ihre
Areopagiten, daß die Oratores, oder/ wie
man ſie jetzo nennet/ die Prediger nicht duͤrf-
fen ſchaͤnden noch ſchmaͤhen/ ſondern die ſachen
recht vorbringen; dargegen haben ſie auch wie-
derum die richter ermahnet/ daß ſie ſolten die
ſache recht einnehmen/ und fleißig zu hoͤren/ da-
mit ſie auch recht urtheil faͤllen koͤnten. Sol-
cher unpartheyiſcher richter beduͤrffen wir heute
zu tage auch wol/ aber ſolche clamanten/ unzei-
tige eyfferer/ die nicht luſt haben zu ſtudiren/
koͤnnen nichts mehr/ denn nur ſchreyen und ver-
dammen unſchuldige leute. Der HErr Chri-
ſtus/ weil er ſiehet/ daß dieſer Phariſeer aus ein-
falt und ſchlecht fraget/ wie er ihm ſelbſt zeug-
niß gibt/ Marc. 12. daß er nicht ferne vom
Reich GOttes ſey/ ſo gibt er ihm auch eine
richtige antwort. Daß der HErr CHriſtus
nicht ſo unfreundlich/ daß er bald verdamme
und dem teuffel gebe. Philippus war drey
jahr bey dem HERRN in ſeiner ſchule gewe-
ſen/ noch da er bittet/ er wolle ihm den Vater
zeigen/ ſpricht er nicht bald wider ihn/ du biſt
des teuffels/ du biſt ein ketzer und antitrinita-
rius, wilt du die Gottheit mit leiblichen augen
ſehen? ſondern ſpricht: Philippe/ wer mich ſie-
het/ der ſiehet auch den Vater. Solches wol-
len die ſtarrkoͤpffe und Hans unvernunfft nicht
bedencken. Paulus 1. Cor. 13. ſagt: Wenn
ich mit engel- und mit menſchen-zungen rede-
te/ und haͤtte der liebe nicht/ ſo waͤre ich ein
thoͤnend ertz und eine klingende ſchelle. Weil
demnach von einem ſolchem eyferer ohne liebe
faſt in allen predigten die Calviniſten verdam̃t
werden/ und doch nicht verſtehet/ was Cal-
viniſten ſind/ und der Meiſter wie der Schuͤ-
ler/ ſo ſol Ew. Liebe wiſſen/ daß ihre lehre ſey/
nicht als waͤren nur bloſſe zeichen/ als brodt
und wein/ ohne den leib und blut CHRiſti
zugegen/ und CHRiſtus davon/ als der ober-
ſte himmel von der erden/ denn das iſt unrecht
und eine ungereimte rede; und obwol ſolche
worte in ihren ſchrifften gefunden werden/ ſo
wollen doch ſolche unzeitige eyferer nicht ſehen/
daß ſie in ſchwebendem ſtreit aus menſchlicher
ſchwachheit geſchrieben/ darzu ſie verurſacht
durch die ungeſchickten und ungehoͤfelten re-
den/ ſo ein gegentheil gebraucht; ſondern ſie
lehren/ erſtlich: Daß der wahre Leib und das
wahre Blut warhafftig im gebrauch des
Nachtmals gegenwaͤrtig/ von wegen ſeiner
warhafftigen verheiſſung und wort der einſe-
tzung; Haſtu noch einen blutstropffen und
ader im leibe/ die luſt und liebe zu einigkeit hat/
ſo wirſt du es in ihren ſchrifften nicht anders
befinden. Zum andern/ ſo erfordern ſie auch
den Glauben/ nicht daß derſelbe nothwendig
waͤre zum weſen und ſubſtantz des Nacht-
mals/ denn GOTT bleibet warhafftig/ und
haͤlt gewiß was er zuſaget/ ob du gleich ein luͤg-
ner biſt; darum du glaubeſt oder glaubeſt
nicht/ ſo iſt doch der HErr CHRiſtus/ laut
ſeiner verheiſſung/ gegenwaͤrtig/ aber damit
du es mit nutz und frucht empfangen moͤgeſt/
iſt von noͤthen/ daß du dir ſeine wolthaten mit
wahrem Glauben zueigneſt. Zum dritten/
reden ſie auch ſehr herrlich und troͤſtlich vom
nutz und rechtem gebrauch des Nach mals/
denn ſie lehren/ gleich wie der leib mit dem
brodte leiblich geſpeiſet/ alſo wird die ſeele mit
dem wahren leibe geiſtlich genehret und ge-
ſpeiſet; und wie der leib mit dem weine ge-
traͤncket/ alſo wird auch die ſeele geiſtlich mit
dem wahren Blute des HERRN zum ewi-
gen leben getraͤncket/ das iſt ihre lehre. So
examinire ſich nun ein jeder Chriſt bey ſich
ſelber in ſeinem hertzen/ ſo wird er gewiß be-
finden/ daß ſolches ſein Glaube ſey. So lauff
nun hin/ und hoͤre dem ſchreyer zu/ welcher/
wenn er eine gantze ſtunde ſchreyet und bruͤllet/
nichts mehr thut/ denn daß er gantze Koͤnig-
reiche/ Chur- und Fuͤrſtenthuͤmer (wie denn
Gott lob/ etliche Chur- und Fuͤrſten die augen
geoͤffnet/ die ſelbſt ſehen/ leſen und der war-
heit nachforſchen) verdammet/ und unſchul-
dige leute beſchuldiget/ ſie Teuffels-Maͤr-
tyrer nennet/ als wenn ſie mit bloſſen zeichen
wie die ſpitzbuben mit wuͤrffeln ſpieleten/ und
die Kirche des HErrn CHRiſti betruͤbten.
Sprichſt du/ Lutherus hat gleichwol die
Sacramentirer verdam̃t; ja es iſt wol wahr/
aber hier muſt du unterſcheiden/ er hat
nicht den Calvinum verdam̃t/ oder mit ihm
zu thun gehabt/ ſondern mit dem Zwinglio.
Aber dieſer mann (verſtehe den Calvinum)
der ſchreibt alſo in ſeinen buͤchern: Daß zu
hoffen/ wenn es ſolte zu ordentlicher erkaͤnt-
nuͤß kommen/ wie wir/ ob Gott wil/ wol
hoffen wollen/ daß es geſchehen ſol/ wol koͤn-
te ein weg zur einigkeit erfunden/ und der
ſchwere ſtreit vom Abendmal auffgehoben
werden. Darzu ſollen nun Chriſtliche Pre-
diger ihre zuhoͤrer vermahnen/ und nicht un-
ſchul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/770 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/770>, abgerufen am 22.02.2025. |