Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LXIII. Von des Cantzlers Crellii Execution. [Spaltenumbruch]
vater/ vertrauend bekannt/ und sich erklä-ret öffentlich also/ daß er sich vor einen armen sünder erkannt und bekannt/ und außge- sagt/ und angemeldet und bitten lassen/ wie auch der Doctor selbst mündlich gethan/ und gesaget; Nun wolan/ es geschehe in Gottes namen Römischer Käyserl Majestät/ und des Churfürsten zu Sachsen wille/ demselben wil ich im geringsten nicht wiederstreben; Jedoch bitte ich meiner jeder zeit zum besten zu gedencken/ und daß man solches den meinen nicht auffrü- cken wolle; man wolle seine begangene sünden/ so er wegen männiglichen gethan/ um GOt- tes barmhertzigkeit willen verzeihen und ver- geben; Jnmassen er dann von grund seines hertzens gegen allen seinen feinden auch ge- than; und darauff ist der Doctor auffm stuhl tragende auff den ort/ und auffgerichteten pallast/ seine straffe zu leiden getragen wor- den; Wie hertzlich/ fleißig und treulich aber vielgedachter Doctor zu GOtt dem Allmäch- tigen unterwegen/ und auff dem ort/ da er ge- richtet worden/ geseuffzet und gebetet/ und wie hertzlich er sich mit schönen sprüchen aus GOttes wort sehr getröstet/ und wie uner- schrocken er seine straff gelitten/ wissen viel hundert menschen/ die solches mit grosser verwunderung gesehen und angehöret haben/ am besten; Endlich mit diesen worten sagende sein end beschlossen: Ach GOtt himmlischer Vater/ der du mich Num. LXIII. Von des Cantzlers Crellii Execution. §. 1. Von dieses Chur-Sächsischen §. 2. Ferner p. 42. Wer aber seines" §. 3. Von den umbständen seines to- hauf- A. K. H. Vierter Theil. M m m 2
Th. IV. Sect. II. Num. LXIII. Von des Cantzlers Crellii Execution. [Spaltenumbruch]
vater/ vertrauend bekannt/ und ſich erklaͤ-ret oͤffentlich alſo/ daß er ſich vor einen armen ſuͤnder erkannt und bekannt/ und außge- ſagt/ und angemeldet und bitten laſſen/ wie auch der Doctor ſelbſt muͤndlich gethan/ und geſaget; Nun wolan/ es geſchehe in Gottes namen Roͤmiſcher Kaͤyſerl Majeſtaͤt/ und des Churfuͤrſten zu Sachſen wille/ demſelben wil ich im geringſten nicht wiederſtreben; Jedoch bitte ich meiner jeder zeit zum beſten zu gedenckẽ/ und daß man ſolches den meinen nicht auffruͤ- cken wolle; man wolle ſeine begangene ſuͤnden/ ſo er wegen maͤnniglichen gethan/ um GOt- tes barmhertzigkeit willen verzeihen und ver- geben; Jnmaſſen er dann von grund ſeines hertzens gegen allen ſeinen feinden auch ge- than; und darauff iſt der Doctor auffm ſtuhl tragende auff den ort/ und auffgerichteten pallaſt/ ſeine ſtraffe zu leiden getragen wor- den; Wie hertzlich/ fleißig und treulich aber vielgedachter Doctor zu GOtt dem Allmaͤch- tigen unterwegen/ und auff dem ort/ da er ge- richtet worden/ geſeuffzet und gebetet/ und wie hertzlich er ſich mit ſchoͤnen ſpruͤchen aus GOttes wort ſehr getroͤſtet/ und wie uner- ſchrocken er ſeine ſtraff gelitten/ wiſſen viel hundert menſchen/ die ſolches mit groſſer verwunderung geſehen und angehoͤret haben/ am beſten; Endlich mit dieſen worten ſagende ſein end beſchloſſen: Ach GOtt him̃liſcher Vater/ der du mich Num. LXIII. Von des Cantzlers Crellii Execution. §. 1. Von dieſes Chur-Saͤchſiſchen §. 2. Ferner p. 42. Wer aber ſeines“ §. 3. Von den umbſtaͤnden ſeines to- hauf- A. K. H. Vierter Theil. M m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0767" n="461"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LXIII.</hi> Von des Cantzlers <hi rendition="#aq">Crellii Execution.</hi></fw><lb/><cb/> vater/ vertrauend bekannt/ und ſich erklaͤ-<lb/> ret oͤffentlich alſo/ daß er ſich vor einen armen<lb/> ſuͤnder erkannt und bekannt/ und außge-<lb/> ſagt/ und angemeldet und bitten laſſen/<lb/> wie auch der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> ſelbſt muͤndlich gethan/<lb/> und geſaget; Nun wolan/ es geſchehe in Gottes<lb/> namen Roͤmiſcher Kaͤyſerl Majeſtaͤt/ und des<lb/> Churfuͤrſten zu Sachſen wille/ demſelben wil<lb/> ich im geringſten nicht wiederſtreben; Jedoch<lb/> bitte ich meiner jeder zeit zum beſten zu gedenckẽ/<lb/> und daß man ſolches den meinen nicht auffruͤ-<lb/> cken wolle; man wolle ſeine begangene ſuͤnden/<lb/> ſo er wegen maͤnniglichen gethan/ um GOt-<lb/> tes barmhertzigkeit willen verzeihen und ver-<lb/> geben; Jnmaſſen er dann von grund ſeines<lb/> hertzens gegen allen ſeinen feinden auch ge-<lb/> than; und darauff iſt der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> auffm ſtuhl<lb/> tragende auff den ort/ und auffgerichteten<lb/> pallaſt/ ſeine ſtraffe zu leiden getragen wor-<lb/> den; Wie hertzlich/ fleißig und treulich aber<lb/> vielgedachter <hi rendition="#aq">Doctor</hi> zu GOtt dem Allmaͤch-<lb/> tigen unterwegen/ und auff dem ort/ da er ge-<lb/> richtet worden/ geſeuffzet und gebetet/ und<lb/> wie hertzlich er ſich mit ſchoͤnen ſpruͤchen aus<lb/> GOttes wort ſehr getroͤſtet/ und wie uner-<lb/> ſchrocken er ſeine ſtraff gelitten/ wiſſen viel<lb/> hundert menſchen/ die ſolches mit groſſer<lb/> verwunderung geſehen und angehoͤret haben/<lb/> am beſten; Endlich mit dieſen worten ſagende<lb/> ſein end beſchloſſen:</p><lb/> <p>Ach GOtt him̃liſcher Vater/ der du mich<lb/> geſchaffen; JESUS CHRiſtus/ der du<lb/> mich ertoͤſet; Ach GOtt Heiliger Geiſt/ der<lb/> du mich geheiliget/ ich wil dir jetzt wieder<lb/> uͤberantworten/ was du einmal geheiliget/<lb/> und mir in dieſem leben zugeſtellt haſt/ wel-<lb/> ches du alſo von mir auffnehmen und empfa-<lb/> hen wolleſt; Darauff alſobalden die <hi rendition="#aq">execu-<lb/> tion</hi> erfolgt. <hi rendition="#g">GOTT</hi> der Allmaͤchtige ſey<lb/> ihme und uns allen gnaͤdig/ und verleihe ih-<lb/> me und uns allen nach dieſem leben eine froͤ-<lb/> liche aufferſtehung/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Num. <hi rendition="#g">LXIII</hi>.</hi><lb/> Von des Cantzlers <hi rendition="#aq">Crellii<lb/> Execution.</hi></head><lb/> <p>§. 1. Von dieſes Chur-Saͤchſiſchen<lb/> Cantzlers <hi rendition="#aq">Nicolai Crellii Proceſs</hi> und <hi rendition="#aq">Execu-<lb/> tion</hi> ſind ferner in der angezogenen <hi rendition="#fr">antwort<lb/> und gegen-bericht ſeiner freunde/ und<lb/> anderer der warheit liebhaber</hi> dieſe nach-<lb/> folgende umſtaͤnde und puncte noch beyzufuͤ-<lb/> gen. Als da ſie <hi rendition="#aq">p.</hi> 7. alſo ſchreiben: Unſer<lb/> „Freund ſeliger iſt in dieſer zehen jaͤhrigen ge-<lb/> „faͤngniß aller <hi rendition="#aq">defenſion,</hi> troſtes/ raths/ bey-<lb/> „ſtandes gantzlich und allerdings beraubet ge-<lb/> „weſen; auch hat man weder menſchen noch<lb/> „ſchrifften von oder zu ihm kommen laſſen.<lb/> „Welches gleichwol ein unerhoͤrter handel/<lb/> „auch keinem uͤbelthaͤter/ er ſey ſo groß er im-<lb/> „mer wolle/ jemals wiederfahren iſt. So<lb/> „hat er auch dem urtheil biß an ſein letztes<lb/> „ende wiederſprochen; iſt auch keiner verbre-<lb/> „chung geſtaͤndig/ viel weniger derſelben in<lb/> „unſerm oder einiges unverdaͤchtigen freun-<lb/> „des beyſeyn/ oder ſonſt wie recht/ uͤberzeugt<lb/><cb/> und uͤberwieſen worden. Derwegen uns“<lb/> um ſolche verbrechung nichts bewuſt Und“<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 8. Sintemal das gewiß und die warheit“<lb/> iſt/ daß dieſe ſache an die Roͤmiſche Kaͤy-“<lb/> ſerliche Majeſtaͤt zu verſprechen niemals ge-“<lb/> langet/ noch auch Jhrer Majeſtaͤt Reichs-“<lb/> Hoff-Raͤthen heimgeſtellet worden ſey; Ja“<lb/> Jhro Majeſtaͤt/ und Dero Reichs-Hoff-“<lb/> Raͤthe haben von dieſem proceß nichts ge-“<lb/> wuſt/ als was ſie etliche tage nach geſche-“<lb/> hener hinrichtung allererſt erfahren haben.“<lb/> Daß aber an die Boͤhmiſche <hi rendition="#aq">Appellation-</hi>“<lb/> Raͤthe ein bericht geſtellet (deſſen inhalt we-“<lb/> der <hi rendition="#aq">D.</hi> Crellen/ noch ſeiner freundſchafft/ ſon-“<lb/> dern allein dem einem theil bewuſt geweſen)“<lb/> und daſelbſt eine <hi rendition="#aq">information</hi> erholet wor-“<lb/> den; ſolches iſt man nicht in abrede/ es“<lb/> bezeugets auch das urtheil. Dieweil aber“<lb/> ein ſehr groſſer unterſcheid zwiſchen einem“<lb/> Kaͤyſerlichen end-urtheil/ und eines Boͤh-“<lb/> miſchen <hi rendition="#aq">Appellation-</hi>Raths <hi rendition="#aq">information</hi> iſt;“<lb/> das urtheil auch an ihm ſelbſt und in buch-“<lb/> ſtaben viel ein anders/ und nemlich/ daß“<lb/> der <hi rendition="#aq">Adminiſtrator</hi> der Chur Sachſen/“<lb/> und mit nichten die Roͤmiſche Kaͤyſerliche“<lb/> Majeſtaͤt der urtheilſprecher geweſen/ auß-“<lb/> weiſet.</p><lb/> <p>§. 2. Ferner <hi rendition="#aq">p.</hi> 42. Wer aber ſeines“<lb/> todes ein urſach ſey/ oder dazu geholffen ha-“<lb/> be/ das wird man am juͤngſten tage ſehen.“<lb/> Jn den <hi rendition="#aq">Relationibus Hiſtoricis</hi> lieſet man/“<lb/> daß Jhrer Churfuͤrſtl. G. tod/ bey dem ge-“<lb/> ſunden leib allbereit auff der bahr geweſen“<lb/> ſey. Es habens Jhro Churfuͤrſtl. G. ſelbſt“<lb/> dafuͤr gehalten/ ſie haben einen trunck mit gifft“<lb/> vermiſcht zu ſich bekommen. Nu iſt gewiß/“<lb/> und wiſſens <hi rendition="#aq">D.</hi> Crellens feinde/ muͤſſens auch“<lb/> bezeugen/ daß <hi rendition="#aq">D.</hi> Crell ſeinen Gnaͤdigſten“<lb/> Churfuͤrſten und Herrn dermaſſen geliebet/“<lb/> und ſo treu geweſen/ daß/ wo es moͤglich ge-“<lb/> weſen/ er fuͤr Seine Churfuͤrſtl. G. willig-“<lb/> lich geſtorben waͤre: Solte er denn dieſelbe“<lb/> fuͤr der zeit zum tode befoͤrdert haben? Die“<lb/> ungehorſame unruhige <hi rendition="#aq">clamanten, pasquil“<lb/> lanten,</hi> und draͤubrieffſchreiber/ die moͤ-“<lb/> gen ſich dieſer bezuͤchtigung annehmen. De-“<lb/> rer aber keiner iſt <hi rendition="#aq">D.</hi> Crell geweſen; denn es“<lb/> iſt unleugbar/ daß ſie alles mit luͤgen/ mit“<lb/> auffruhr/ mit ungehorſam gegen ihre Obrig-“<lb/> keit/ und diejenige/ die dem Churf. <hi rendition="#aq">Chriſtia-“<lb/> no</hi> treulich gedienet/ erfuͤllet haben; S. Chur-“<lb/> fuͤrſtl. G. oͤffentlich nicht allein mit <hi rendition="#aq">pasquil-“<lb/> len</hi> und ſchmaͤhe-ſchrifften ohne ſcheu ange-“<lb/> griffen/ ſondern auch mit brieffen/ (wie vor-“<lb/> gedacht) bedrohet. Und iſt nicht ohne/ daß“<lb/> es vielen frommen hertzen viel nachdenckens“<lb/> gemacht/ daß die <hi rendition="#aq">Medici</hi> Jhro Churfuͤrſtl. G.“<lb/> nicht haben <hi rendition="#aq">exenteri</hi>ren duͤrffen. Hieruͤber“<lb/> haͤtte man <hi rendition="#aq">inquiri</hi>ren/ dieſe redliche geſellen“<lb/> anklagen/ mit recht verdammen und <hi rendition="#aq">exequi-</hi>“<lb/> ren ſollen. Aber davon ſchweigt man fein“<lb/> ſtill.</p><lb/> <p>§. 3. Von den umbſtaͤnden ſeines to-<lb/> des ſtehet unter andern dieſes: <hi rendition="#aq">pag.</hi> 137.<lb/> Der ſcharffrichter hat den kopff auffgerich-<lb/> tet/ beſchauet/ und geſaget: Crell/ wie gefiel<lb/> dir der Calviniſche ſtreich? O es ſtecken in<lb/> dieſem kopff viel verwirrte Calviniſche ſa-<lb/> chen. Es ſeynd ihrer noch mehr unter dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hauf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0767]
Th. IV. Sect. II. Num. LXIII. Von des Cantzlers Crellii Execution.
vater/ vertrauend bekannt/ und ſich erklaͤ-
ret oͤffentlich alſo/ daß er ſich vor einen armen
ſuͤnder erkannt und bekannt/ und außge-
ſagt/ und angemeldet und bitten laſſen/
wie auch der Doctor ſelbſt muͤndlich gethan/
und geſaget; Nun wolan/ es geſchehe in Gottes
namen Roͤmiſcher Kaͤyſerl Majeſtaͤt/ und des
Churfuͤrſten zu Sachſen wille/ demſelben wil
ich im geringſten nicht wiederſtreben; Jedoch
bitte ich meiner jeder zeit zum beſten zu gedenckẽ/
und daß man ſolches den meinen nicht auffruͤ-
cken wolle; man wolle ſeine begangene ſuͤnden/
ſo er wegen maͤnniglichen gethan/ um GOt-
tes barmhertzigkeit willen verzeihen und ver-
geben; Jnmaſſen er dann von grund ſeines
hertzens gegen allen ſeinen feinden auch ge-
than; und darauff iſt der Doctor auffm ſtuhl
tragende auff den ort/ und auffgerichteten
pallaſt/ ſeine ſtraffe zu leiden getragen wor-
den; Wie hertzlich/ fleißig und treulich aber
vielgedachter Doctor zu GOtt dem Allmaͤch-
tigen unterwegen/ und auff dem ort/ da er ge-
richtet worden/ geſeuffzet und gebetet/ und
wie hertzlich er ſich mit ſchoͤnen ſpruͤchen aus
GOttes wort ſehr getroͤſtet/ und wie uner-
ſchrocken er ſeine ſtraff gelitten/ wiſſen viel
hundert menſchen/ die ſolches mit groſſer
verwunderung geſehen und angehoͤret haben/
am beſten; Endlich mit dieſen worten ſagende
ſein end beſchloſſen:
Ach GOtt him̃liſcher Vater/ der du mich
geſchaffen; JESUS CHRiſtus/ der du
mich ertoͤſet; Ach GOtt Heiliger Geiſt/ der
du mich geheiliget/ ich wil dir jetzt wieder
uͤberantworten/ was du einmal geheiliget/
und mir in dieſem leben zugeſtellt haſt/ wel-
ches du alſo von mir auffnehmen und empfa-
hen wolleſt; Darauff alſobalden die execu-
tion erfolgt. GOTT der Allmaͤchtige ſey
ihme und uns allen gnaͤdig/ und verleihe ih-
me und uns allen nach dieſem leben eine froͤ-
liche aufferſtehung/ Amen.
Num. LXIII.
Von des Cantzlers Crellii
Execution.
§. 1. Von dieſes Chur-Saͤchſiſchen
Cantzlers Nicolai Crellii Proceſs und Execu-
tion ſind ferner in der angezogenen antwort
und gegen-bericht ſeiner freunde/ und
anderer der warheit liebhaber dieſe nach-
folgende umſtaͤnde und puncte noch beyzufuͤ-
gen. Als da ſie p. 7. alſo ſchreiben: Unſer
„Freund ſeliger iſt in dieſer zehen jaͤhrigen ge-
„faͤngniß aller defenſion, troſtes/ raths/ bey-
„ſtandes gantzlich und allerdings beraubet ge-
„weſen; auch hat man weder menſchen noch
„ſchrifften von oder zu ihm kommen laſſen.
„Welches gleichwol ein unerhoͤrter handel/
„auch keinem uͤbelthaͤter/ er ſey ſo groß er im-
„mer wolle/ jemals wiederfahren iſt. So
„hat er auch dem urtheil biß an ſein letztes
„ende wiederſprochen; iſt auch keiner verbre-
„chung geſtaͤndig/ viel weniger derſelben in
„unſerm oder einiges unverdaͤchtigen freun-
„des beyſeyn/ oder ſonſt wie recht/ uͤberzeugt
und uͤberwieſen worden. Derwegen uns“
um ſolche verbrechung nichts bewuſt Und“
p. 8. Sintemal das gewiß und die warheit“
iſt/ daß dieſe ſache an die Roͤmiſche Kaͤy-“
ſerliche Majeſtaͤt zu verſprechen niemals ge-“
langet/ noch auch Jhrer Majeſtaͤt Reichs-“
Hoff-Raͤthen heimgeſtellet worden ſey; Ja“
Jhro Majeſtaͤt/ und Dero Reichs-Hoff-“
Raͤthe haben von dieſem proceß nichts ge-“
wuſt/ als was ſie etliche tage nach geſche-“
hener hinrichtung allererſt erfahren haben.“
Daß aber an die Boͤhmiſche Appellation-“
Raͤthe ein bericht geſtellet (deſſen inhalt we-“
der D. Crellen/ noch ſeiner freundſchafft/ ſon-“
dern allein dem einem theil bewuſt geweſen)“
und daſelbſt eine information erholet wor-“
den; ſolches iſt man nicht in abrede/ es“
bezeugets auch das urtheil. Dieweil aber“
ein ſehr groſſer unterſcheid zwiſchen einem“
Kaͤyſerlichen end-urtheil/ und eines Boͤh-“
miſchen Appellation-Raths information iſt;“
das urtheil auch an ihm ſelbſt und in buch-“
ſtaben viel ein anders/ und nemlich/ daß“
der Adminiſtrator der Chur Sachſen/“
und mit nichten die Roͤmiſche Kaͤyſerliche“
Majeſtaͤt der urtheilſprecher geweſen/ auß-“
weiſet.
§. 2. Ferner p. 42. Wer aber ſeines“
todes ein urſach ſey/ oder dazu geholffen ha-“
be/ das wird man am juͤngſten tage ſehen.“
Jn den Relationibus Hiſtoricis lieſet man/“
daß Jhrer Churfuͤrſtl. G. tod/ bey dem ge-“
ſunden leib allbereit auff der bahr geweſen“
ſey. Es habens Jhro Churfuͤrſtl. G. ſelbſt“
dafuͤr gehalten/ ſie haben einen trunck mit gifft“
vermiſcht zu ſich bekommen. Nu iſt gewiß/“
und wiſſens D. Crellens feinde/ muͤſſens auch“
bezeugen/ daß D. Crell ſeinen Gnaͤdigſten“
Churfuͤrſten und Herrn dermaſſen geliebet/“
und ſo treu geweſen/ daß/ wo es moͤglich ge-“
weſen/ er fuͤr Seine Churfuͤrſtl. G. willig-“
lich geſtorben waͤre: Solte er denn dieſelbe“
fuͤr der zeit zum tode befoͤrdert haben? Die“
ungehorſame unruhige clamanten, pasquil“
lanten, und draͤubrieffſchreiber/ die moͤ-“
gen ſich dieſer bezuͤchtigung annehmen. De-“
rer aber keiner iſt D. Crell geweſen; denn es“
iſt unleugbar/ daß ſie alles mit luͤgen/ mit“
auffruhr/ mit ungehorſam gegen ihre Obrig-“
keit/ und diejenige/ die dem Churf. Chriſtia-“
no treulich gedienet/ erfuͤllet haben; S. Chur-“
fuͤrſtl. G. oͤffentlich nicht allein mit pasquil-“
len und ſchmaͤhe-ſchrifften ohne ſcheu ange-“
griffen/ ſondern auch mit brieffen/ (wie vor-“
gedacht) bedrohet. Und iſt nicht ohne/ daß“
es vielen frommen hertzen viel nachdenckens“
gemacht/ daß die Medici Jhro Churfuͤrſtl. G.“
nicht haben exenteriren duͤrffen. Hieruͤber“
haͤtte man inquiriren/ dieſe redliche geſellen“
anklagen/ mit recht verdammen und exequi-“
ren ſollen. Aber davon ſchweigt man fein“
ſtill.
§. 3. Von den umbſtaͤnden ſeines to-
des ſtehet unter andern dieſes: pag. 137.
Der ſcharffrichter hat den kopff auffgerich-
tet/ beſchauet/ und geſaget: Crell/ wie gefiel
dir der Calviniſche ſtreich? O es ſtecken in
dieſem kopff viel verwirrte Calviniſche ſa-
chen. Es ſeynd ihrer noch mehr unter dem
hauf-
A. K. H. Vierter Theil. M m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/767 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/767>, abgerufen am 22.02.2025. |