Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Isindero. [Spaltenumbruch]
7. Daß die schrifft beyde gesetz und Evangelium inhalte. Dieweil nun offenbar ist/ daß die heilige NUM. L. Gnaphei Streit mit Isindero. Der in der Kätzer-historie des XVI. seculi all- NUM. LI. Wigandi streit mit Heshusio. Die händel D. Wigandi wider Heshusium sein J i i 4
Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Iſindero. [Spaltenumbruch]
7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und Evangelium inhalte. Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige NUM. L. Gnaphei Streit mit Iſindero. Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des XVI. ſeculi all- NUM. LI. Wigandi ſtreit mit Heshuſio. Die haͤndel D. Wigandi wider Heshuſium ſein J i i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0735" n="439"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. L.</hi> von <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Iſindero.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und<lb/> Evangelium inhalte.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige<lb/> „ſchrifft allein ſoll geprediget werden/ wollen<lb/> „wir kuͤrtzlich den gantzen innhalt deſſelbigen<lb/> „anzeigen; denn ſie iſt in zweyerley lehre gethei-<lb/> „let/ nemlich in das geſetz/ und in das Evan-<lb/> „gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck<lb/> „in uns wircket: nemlich toͤdten und leben-<lb/> „dig machen. Das geſetz iſt alles/ das uns gebeut<lb/> „ſolche werck zuthun/ die wir nicht vermoͤgen/<lb/> „er ſey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch<lb/> „wir unſere eigne ſchwachheit erkennen und er-<lb/> „ſchrecken; das Evangelium aber iſt alles/ das<lb/> „Gottes guͤte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/<lb/> „dadurch wir ihn erkennen/ und in unſer hertz<lb/> „empfahen; das geſetz hat er durch Moſen ge-<lb/> „geben/ gnad und warheit aber iſt uns durch<lb/> „Chriſtum erzeigt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. L.<lb/> Gnaphei</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Iſindero.</hi></head><lb/> <p>Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>. ſeculi</hi> all-<lb/> zu kurtz erwehnte ſtreit <hi rendition="#aq">D. Iſinderi</hi> mit <hi rendition="#aq">Wilhelmo<lb/> Gnapheo</hi> wird von <hi rendition="#aq">Chriſtophoro Hartknochio</hi><lb/> alſo ſeinem anfang nach beſchrieben/ <hi rendition="#aq">L. III.</hi> der<lb/> Preußniſchen kirchen-hiſtorie/ <hi rendition="#aq">c. 1. p.</hi> 296. wo-<lb/> rauß man den ſinn des <hi rendition="#aq">Iſinderi</hi> gnugſam erken-<lb/> nen kan: Jndeſſen iſt einer an der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt ge-<lb/> weſen/ ein geitziger mann/ wie ihn <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> be-<lb/> ſchreibet/ deswegen er ihn auch offt <hi rendition="#aq">Plutum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Philoplutum</hi> nennet/ welcher nicht allein ſelbſt<lb/> wider den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> geſtuͤrmet/ ſondern auch<lb/> andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des<lb/><hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> erzehlung/ auß folgenden Urſachen:<lb/> Es ſahe <hi rendition="#aq">Gnapheus,</hi> daß dieſer <hi rendition="#aq">Philoplutus</hi> und an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> viel geld von den Studenten er-<lb/> preſſeten/ <hi rendition="#aq">propter privatas repetitiones,</hi> oder we-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">privat-Collegien,</hi> da es doch beſſer waͤre/<lb/> daß ſie allen ihren fleiß auff die <hi rendition="#aq">publicas lectio-<lb/> nes</hi> wenden moͤchten/ damit alſo dadurch allen<lb/> und jeden/ armen ſo wol als reichen/ geholffen<lb/> wuͤrde. Denn ſonſten muͤſte nothwendig die-<lb/> ſes folgen/ daß zwar die reichen/ ſo die <hi rendition="#aq">Collegia</hi><lb/> bezahlen koͤnten/ empor kaͤmen/ die armen a-<lb/> ber nachbleiben muͤſten. <hi rendition="#aq">Item/</hi> er ſahe/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> bey der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt bey ſo groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Salariis,</hi> die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/<lb/> nur 4. ſtunden in der wochen leſen. Daſſelbe<lb/> hat ihm mißfallen/ deswegen er ſolches einigen<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſoribus</hi> vorgeworffen. Und das iſt nach<lb/> des <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> außſag der rechte grund der groſſen<lb/> uneinigkeit/ ſo dazumahl unter den <hi rendition="#aq">Profeſſori-<lb/> bus</hi> und <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> entſtanden; denn dazumahl<lb/> fing alſobald gedachter <hi rendition="#aq">Plutus</hi> an wider ihn auff<lb/> alle art und weiſe zu ſtuͤrmen. Erſtlich hat er<lb/> einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-<lb/> gen muſte/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> bey der Elbing.<lb/> Muͤhle einen block zu beſchimpffung der heiligen<lb/> tauffe ins waſſer getaucht/ und ihn gleichſam ge-<lb/> taufft habe. Allein der Hertzog <hi rendition="#aq">Albertus</hi> hat<lb/> dieſe anklage nicht geachtet/ ſondern iſt auch nach<lb/> der zeit dem <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> gewogen verblieben/ ſo<lb/> daß er auch des <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> juͤngſten ſohn auß<lb/> der tauffe gehoben. Wie nun dieſer ſtreich<lb/> nicht angegangen/ hat gedachter <hi rendition="#aq">Plutus</hi> die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Hypodidaſcalos</hi> am <hi rendition="#aq">Pædagogio</hi> wider ihn<lb/> als <hi rendition="#aq">Archi-Pædagogum</hi> angehetzet/ die ihm viel<lb/> widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-<lb/> durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich<lb/> den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> der <hi rendition="#aq">Sacram</hi>ent-ſchwaͤrmerey<lb/> beſchuldiget/ weil er wohl gewuſt/ daß die Un-<lb/> richtigkeit in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> am allerkraͤfftigſten<lb/> den haß in der Menſchen hertzen wuͤrcket; brachte<lb/> es auch ſo weit/ daß ein <hi rendition="#aq">Convent</hi> deswegen auff<lb/> anordnung des Fuͤrſten angeſtellet ward/ all-<lb/> wo offtgedachter <hi rendition="#aq">Philoplutus</hi> nichts uͤber den<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> erweiſen koͤnnen. Dannenhero es<lb/> geſchehen/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus,</hi> als er eine richtige be-<lb/> kaͤntnuͤß vom <hi rendition="#aq">Sacram</hi>ent der tauffe/ vom heili-<lb/> gen Abendmahl und vom wort Gottes von ſich<lb/> gegeben/ von aller anklage <hi rendition="#aq">abſolv</hi>iret ward. A-<lb/> ber ſein widerpart war damit noch nicht geſtillet/<lb/> ſondern verlaͤumdete den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> bey den<lb/> Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-<lb/> lich den <hi rendition="#aq">Fridericum Staphylum</hi> wider ihn auff/<lb/> welcher hernach dem <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> am haͤrteſten ge-<lb/> fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem <hi rendition="#aq">Gna-<lb/> pheo</hi> den ruhm/ ſo er mit ſeiner geſchicklichkeit<lb/> erworben/ mißgoͤnnete. Derſelbe <hi rendition="#aq">Staphylus</hi><lb/> fieng hernach an/ mit dem <hi rendition="#aq">Senatu Academiæ</hi> da-<lb/> rauff zudringen/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> ſolte oͤffentliche<lb/><hi rendition="#aq">Diſputationes</hi> auff der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt halten/ ob<lb/> er gleich durch die erſte <hi rendition="#aq">Acade</hi>miſche geſetze davon<lb/> befreyet war/ weil er ohne das eine ſchwere laſt<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Pædagogio</hi> tragen muſte. Dieſes ge-<lb/> ſchahe nur in der <hi rendition="#aq">Intention,</hi> daß ſie dadurch den<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheum,</hi> weil er das <hi rendition="#aq">Exercitium Diſputato-<lb/> rium</hi> ſchon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu<lb/> ſchanden machen/ oder ſonſt eine irrige meynung<lb/> von ihm erpreſſen moͤchten. Hingegen weil<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> die <hi rendition="#aq">Leges Academicas</hi> fuͤr ſich hatte/<lb/> und auch ſchon bey ziemlichem Alter war/ bat er<lb/> den <hi rendition="#aq">Senatum Academicum,</hi> daß er damit un-<lb/> beſchweret bliebe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LI</hi>.<lb/> Wigandi</hi> ſtreit mit <hi rendition="#aq">Heshuſio.</hi></head><lb/> <p>Die haͤndel <hi rendition="#aq">D. Wigandi</hi> wider <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi><lb/> koͤnnen die nachgehenden anmerckungen nach ih-<lb/> rem grund und abſichten etwas deutlicher entde-<lb/> cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort<lb/> an die hand giebt. Denn ſo ſchreibet er <hi rendition="#aq">L. 2. c.<lb/> 5. p.</hi> 470. Die außlaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> haben<lb/> auch theils in <hi rendition="#aq">privat-</hi>briefen/ theils auch in oͤf-<lb/> fentlichen <hi rendition="#aq">Cenſuren</hi> ſolches geeiffert/ und ihn<lb/> deswegen geſtraffet. Nemlich ſie billigen zu<lb/> erſt nicht/ daß <hi rendition="#aq">D. Wigandus</hi> den ſtreit mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Heshuſio</hi> durch ſeine Creaturen/ als den Mor-<lb/> genſtern/ Wedemañ/ Schluͤſſelburg und andere<lb/> angefangen/ oder zum wenigſten auß boͤſem ge-<lb/> muͤth/ wie der ſtreit <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1574. ſich erſtlich er-<lb/> hoben/ ſtille dazu geſchwiegen/ da es ihm doch<lb/> obgelegen/ daß er allen ſtrittigkeiten haͤtte ſollen<lb/> ſteuern. Denn ſo redet <hi rendition="#aq">D. Martinus Chemni-<lb/> tius</hi> in der <hi rendition="#aq">Cenſur,</hi> die er an einen von Adel/<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> von Meyendorff genannt/ in die-<lb/> ſer Preußniſchen ſtrittigkeit geſchrieben/ und<lb/> die auch <hi rendition="#aq">D. Timotheus Kirchnerus</hi> gebilliget und<lb/> unterſchrieben. Es wird <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> diß an<lb/> dieſem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu<lb/> dieſem Handel ſo lange ſtill geſeſſen/ und durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0735]
Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Iſindero.
7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und
Evangelium inhalte.
Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige
„ſchrifft allein ſoll geprediget werden/ wollen
„wir kuͤrtzlich den gantzen innhalt deſſelbigen
„anzeigen; denn ſie iſt in zweyerley lehre gethei-
„let/ nemlich in das geſetz/ und in das Evan-
„gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck
„in uns wircket: nemlich toͤdten und leben-
„dig machen. Das geſetz iſt alles/ das uns gebeut
„ſolche werck zuthun/ die wir nicht vermoͤgen/
„er ſey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch
„wir unſere eigne ſchwachheit erkennen und er-
„ſchrecken; das Evangelium aber iſt alles/ das
„Gottes guͤte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/
„dadurch wir ihn erkennen/ und in unſer hertz
„empfahen; das geſetz hat er durch Moſen ge-
„geben/ gnad und warheit aber iſt uns durch
„Chriſtum erzeigt.
NUM. L.
Gnaphei Streit mit Iſindero.
Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des XVI. ſeculi all-
zu kurtz erwehnte ſtreit D. Iſinderi mit Wilhelmo
Gnapheo wird von Chriſtophoro Hartknochio
alſo ſeinem anfang nach beſchrieben/ L. III. der
Preußniſchen kirchen-hiſtorie/ c. 1. p. 296. wo-
rauß man den ſinn des Iſinderi gnugſam erken-
nen kan: Jndeſſen iſt einer an der Univerſitaͤt ge-
weſen/ ein geitziger mann/ wie ihn Gnapheus be-
ſchreibet/ deswegen er ihn auch offt Plutum oder
Philoplutum nennet/ welcher nicht allein ſelbſt
wider den Gnapheum geſtuͤrmet/ ſondern auch
andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des
Gnaphei erzehlung/ auß folgenden Urſachen:
Es ſahe Gnapheus, daß dieſer Philoplutus und an-
dere Profeſſores viel geld von den Studenten er-
preſſeten/ propter privatas repetitiones, oder we-
gen der privat-Collegien, da es doch beſſer waͤre/
daß ſie allen ihren fleiß auff die publicas lectio-
nes wenden moͤchten/ damit alſo dadurch allen
und jeden/ armen ſo wol als reichen/ geholffen
wuͤrde. Denn ſonſten muͤſte nothwendig die-
ſes folgen/ daß zwar die reichen/ ſo die Collegia
bezahlen koͤnten/ empor kaͤmen/ die armen a-
ber nachbleiben muͤſten. Item/ er ſahe/ daß die
Profeſſores bey der Univerſitaͤt bey ſo groſſen
Salariis, die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/
nur 4. ſtunden in der wochen leſen. Daſſelbe
hat ihm mißfallen/ deswegen er ſolches einigen
Profeſſoribus vorgeworffen. Und das iſt nach
des Gnaphei außſag der rechte grund der groſſen
uneinigkeit/ ſo dazumahl unter den Profeſſori-
bus und Gnapheo entſtanden; denn dazumahl
fing alſobald gedachter Plutus an wider ihn auff
alle art und weiſe zu ſtuͤrmen. Erſtlich hat er
einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-
gen muſte/ daß Gnapheus bey der Elbing.
Muͤhle einen block zu beſchimpffung der heiligen
tauffe ins waſſer getaucht/ und ihn gleichſam ge-
taufft habe. Allein der Hertzog Albertus hat
dieſe anklage nicht geachtet/ ſondern iſt auch nach
der zeit dem Gnapheo gewogen verblieben/ ſo
daß er auch des Gnaphei juͤngſten ſohn auß
der tauffe gehoben. Wie nun dieſer ſtreich
nicht angegangen/ hat gedachter Plutus die
Hypodidaſcalos am Pædagogio wider ihn
als Archi-Pædagogum angehetzet/ die ihm viel
widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-
durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich
den Gnapheum der Sacrament-ſchwaͤrmerey
beſchuldiget/ weil er wohl gewuſt/ daß die Un-
richtigkeit in der Religion am allerkraͤfftigſten
den haß in der Menſchen hertzen wuͤrcket; brachte
es auch ſo weit/ daß ein Convent deswegen auff
anordnung des Fuͤrſten angeſtellet ward/ all-
wo offtgedachter Philoplutus nichts uͤber den
Gnapheum erweiſen koͤnnen. Dannenhero es
geſchehen/ daß Gnapheus, als er eine richtige be-
kaͤntnuͤß vom Sacrament der tauffe/ vom heili-
gen Abendmahl und vom wort Gottes von ſich
gegeben/ von aller anklage abſolviret ward. A-
ber ſein widerpart war damit noch nicht geſtillet/
ſondern verlaͤumdete den Gnapheum bey den
Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-
lich den Fridericum Staphylum wider ihn auff/
welcher hernach dem Gnapheo am haͤrteſten ge-
fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem Gna-
pheo den ruhm/ ſo er mit ſeiner geſchicklichkeit
erworben/ mißgoͤnnete. Derſelbe Staphylus
fieng hernach an/ mit dem Senatu Academiæ da-
rauff zudringen/ daß Gnapheus ſolte oͤffentliche
Diſputationes auff der Univerſitaͤt halten/ ob
er gleich durch die erſte Academiſche geſetze davon
befreyet war/ weil er ohne das eine ſchwere laſt
bey dem Pædagogio tragen muſte. Dieſes ge-
ſchahe nur in der Intention, daß ſie dadurch den
Gnapheum, weil er das Exercitium Diſputato-
rium ſchon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu
ſchanden machen/ oder ſonſt eine irrige meynung
von ihm erpreſſen moͤchten. Hingegen weil
Gnapheus die Leges Academicas fuͤr ſich hatte/
und auch ſchon bey ziemlichem Alter war/ bat er
den Senatum Academicum, daß er damit un-
beſchweret bliebe.
NUM. LI.
Wigandi ſtreit mit Heshuſio.
Die haͤndel D. Wigandi wider Heshuſium
koͤnnen die nachgehenden anmerckungen nach ih-
rem grund und abſichten etwas deutlicher entde-
cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort
an die hand giebt. Denn ſo ſchreibet er L. 2. c.
5. p. 470. Die außlaͤndiſchen Theologi haben
auch theils in privat-briefen/ theils auch in oͤf-
fentlichen Cenſuren ſolches geeiffert/ und ihn
deswegen geſtraffet. Nemlich ſie billigen zu
erſt nicht/ daß D. Wigandus den ſtreit mit dem
Heshuſio durch ſeine Creaturen/ als den Mor-
genſtern/ Wedemañ/ Schluͤſſelburg und andere
angefangen/ oder zum wenigſten auß boͤſem ge-
muͤth/ wie der ſtreit Anno 1574. ſich erſtlich er-
hoben/ ſtille dazu geſchwiegen/ da es ihm doch
obgelegen/ daß er allen ſtrittigkeiten haͤtte ſollen
ſteuern. Denn ſo redet D. Martinus Chemni-
tius in der Cenſur, die er an einen von Adel/
Andreas von Meyendorff genannt/ in die-
ſer Preußniſchen ſtrittigkeit geſchrieben/ und
die auch D. Timotheus Kirchnerus gebilliget und
unterſchrieben. Es wird D. Wigando diß an
dieſem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu
dieſem Handel ſo lange ſtill geſeſſen/ und durch
ſein
J i i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |