Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Isindero.
[Spaltenumbruch]
7. Daß die schrifft beyde gesetz und
Evangelium inhalte.

Dieweil nun offenbar ist/ daß die heilige
"schrifft allein soll geprediget werden/ wollen
"wir kürtzlich den gantzen innhalt desselbigen
"anzeigen; denn sie ist in zweyerley lehre gethei-
"let/ nemlich in das gesetz/ und in das Evan-
"gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck
"in uns wircket: nemlich tödten und leben-
"dig machen. Das gesetz ist alles/ das uns gebeut
"solche werck zuthun/ die wir nicht vermögen/
"er sey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch
"wir unsere eigne schwachheit erkennen und er-
"schrecken; das Evangelium aber ist alles/ das
"Gottes güte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/
"dadurch wir ihn erkennen/ und in unser hertz
"empfahen; das gesetz hat er durch Mosen ge-
"geben/ gnad und warheit aber ist uns durch
"Christum erzeigt.

NUM. L.
Gnaphei
Streit mit Isindero.

Der in der Kätzer-historie des XVI. seculi all-
zu kurtz erwehnte streit D. Isinderi mit Wilhelmo
Gnapheo
wird von Christophoro Hartknochio
also seinem anfang nach beschrieben/ L. III. der
Preußnischen kirchen-historie/ c. 1. p. 296. wo-
rauß man den sinn des Isinderi gnugsam erken-
nen kan: Jndessen ist einer an der Universität ge-
wesen/ ein geitziger mann/ wie ihn Gnapheus be-
schreibet/ deswegen er ihn auch offt Plutum oder
Philoplutum nennet/ welcher nicht allein selbst
wider den Gnapheum gestürmet/ sondern auch
andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des
Gnaphei erzehlung/ auß folgenden Ursachen:
Es sahe Gnapheus, daß dieser Philoplutus und an-
dere Professores viel geld von den Studenten er-
presseten/ propter privatas repetitiones, oder we-
gen der privat-Collegien, da es doch besser wäre/
daß sie allen ihren fleiß auff die publicas lectio-
nes
wenden möchten/ damit also dadurch allen
und jeden/ armen so wol als reichen/ geholffen
würde. Denn sonsten müste nothwendig die-
ses folgen/ daß zwar die reichen/ so die Collegia
bezahlen könten/ empor kämen/ die armen a-
ber nachbleiben müsten. Item/ er sahe/ daß die
Professores bey der Universität bey so grossen
Salariis, die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/
nur 4. stunden in der wochen lesen. Dasselbe
hat ihm mißfallen/ deswegen er solches einigen
Professoribus vorgeworffen. Und das ist nach
des Gnaphei außsag der rechte grund der grossen
uneinigkeit/ so dazumahl unter den Professori-
bus
und Gnapheo entstanden; denn dazumahl
fing alsobald gedachter Plutus an wider ihn auff
alle art und weise zu stürmen. Erstlich hat er
einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-
gen muste/ daß Gnapheus bey der Elbing.
Mühle einen block zu beschimpffung der heiligen
tauffe ins wasser getaucht/ und ihn gleichsam ge-
taufft habe. Allein der Hertzog Albertus hat
diese anklage nicht geachtet/ sondern ist auch nach
der zeit dem Gnapheo gewogen verblieben/ so
daß er auch des Gnaphei jüngsten sohn auß
der tauffe gehoben. Wie nun dieser streich
nicht angegangen/ hat gedachter Plutus die
[Spaltenumbruch] Hypodidascalos am Paedagogio wider ihn
als Archi-Paedagogum angehetzet/ die ihm viel
widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-
durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich
den Gnapheum der Sacrament-schwärmerey
beschuldiget/ weil er wohl gewust/ daß die Un-
richtigkeit in der Religion am allerkräfftigsten
den haß in der Menschen hertzen würcket; brachte
es auch so weit/ daß ein Convent deswegen auff
anordnung des Fürsten angestellet ward/ all-
wo offtgedachter Philoplutus nichts über den
Gnapheum erweisen können. Dannenhero es
geschehen/ daß Gnapheus, als er eine richtige be-
käntnüß vom Sacrament der tauffe/ vom heili-
gen Abendmahl und vom wort Gottes von sich
gegeben/ von aller anklage absolviret ward. A-
ber sein widerpart war damit noch nicht gestillet/
sondern verläumdete den Gnapheum bey den
Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-
lich den Fridericum Staphylum wider ihn auff/
welcher hernach dem Gnapheo am härtesten ge-
fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem Gna-
pheo
den ruhm/ so er mit seiner geschicklichkeit
erworben/ mißgönnete. Derselbe Staphylus
fieng hernach an/ mit dem Senatu Academiae da-
rauff zudringen/ daß Gnapheus solte öffentliche
Disputationes auff der Universität halten/ ob
er gleich durch die erste Academische gesetze davon
befreyet war/ weil er ohne das eine schwere last
bey dem Paedagogio tragen muste. Dieses ge-
schahe nur in der Intention, daß sie dadurch den
Gnapheum, weil er das Exercitium Disputato-
rium
schon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu
schanden machen/ oder sonst eine irrige meynung
von ihm erpressen möchten. Hingegen weil
Gnapheus die Leges Academicas für sich hatte/
und auch schon bey ziemlichem Alter war/ bat er
den Senatum Academicum, daß er damit un-
beschweret bliebe.

NUM. LI.
Wigandi
streit mit Heshusio.

Die händel D. Wigandi wider Heshusium
können die nachgehenden anmerckungen nach ih-
rem grund und absichten etwas deutlicher entde-
cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort
an die hand giebt. Denn so schreibet er L. 2. c.
5. p.
470. Die außländischen Theologi haben
auch theils in privat-briefen/ theils auch in öf-
fentlichen Censuren solches geeiffert/ und ihn
deswegen gestraffet. Nemlich sie billigen zu
erst nicht/ daß D. Wigandus den streit mit dem
Heshusio durch seine Creaturen/ als den Mor-
genstern/ Wedemann/ Schlüsselburg und andere
angefangen/ oder zum wenigsten auß bösem ge-
müth/ wie der streit Anno 1574. sich erstlich er-
hoben/ stille dazu geschwiegen/ da es ihm doch
obgelegen/ daß er allen strittigkeiten hätte sollen
steuern. Denn so redet D. Martinus Chemni-
tius
in der Censur, die er an einen von Adel/
Andreas von Meyendorff genannt/ in die-
ser Preußnischen strittigkeit geschrieben/ und
die auch D. Timotheus Kirchnerus gebilliget und
unterschrieben. Es wird D. Wigando diß an
diesem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu
diesem Handel so lange still gesessen/ und durch

sein
J i i 4
Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Iſindero.
[Spaltenumbruch]
7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und
Evangelium inhalte.

Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige
„ſchrifft allein ſoll geprediget werden/ wollen
„wir kuͤrtzlich den gantzen innhalt deſſelbigen
„anzeigen; denn ſie iſt in zweyerley lehre gethei-
„let/ nemlich in das geſetz/ und in das Evan-
„gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck
„in uns wircket: nemlich toͤdten und leben-
„dig machen. Das geſetz iſt alles/ das uns gebeut
„ſolche werck zuthun/ die wir nicht vermoͤgen/
„er ſey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch
„wir unſere eigne ſchwachheit erkennen und er-
„ſchrecken; das Evangelium aber iſt alles/ das
„Gottes guͤte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/
„dadurch wir ihn erkennen/ und in unſer hertz
„empfahen; das geſetz hat er durch Moſen ge-
„geben/ gnad und warheit aber iſt uns durch
„Chriſtum erzeigt.

NUM. L.
Gnaphei
Streit mit Iſindero.

Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des XVI. ſeculi all-
zu kurtz erwehnte ſtreit D. Iſinderi mit Wilhelmo
Gnapheo
wird von Chriſtophoro Hartknochio
alſo ſeinem anfang nach beſchrieben/ L. III. der
Preußniſchen kirchen-hiſtorie/ c. 1. p. 296. wo-
rauß man den ſinn des Iſinderi gnugſam erken-
nen kan: Jndeſſen iſt einer an der Univerſitaͤt ge-
weſen/ ein geitziger mann/ wie ihn Gnapheus be-
ſchreibet/ deswegen er ihn auch offt Plutum oder
Philoplutum nennet/ welcher nicht allein ſelbſt
wider den Gnapheum geſtuͤrmet/ ſondern auch
andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des
Gnaphei erzehlung/ auß folgenden Urſachen:
Es ſahe Gnapheus, daß dieſer Philoplutus und an-
dere Profeſſores viel geld von den Studenten er-
preſſeten/ propter privatas repetitiones, oder we-
gen der privat-Collegien, da es doch beſſer waͤre/
daß ſie allen ihren fleiß auff die publicas lectio-
nes
wenden moͤchten/ damit alſo dadurch allen
und jeden/ armen ſo wol als reichen/ geholffen
wuͤrde. Denn ſonſten muͤſte nothwendig die-
ſes folgen/ daß zwar die reichen/ ſo die Collegia
bezahlen koͤnten/ empor kaͤmen/ die armen a-
ber nachbleiben muͤſten. Item/ er ſahe/ daß die
Profeſſores bey der Univerſitaͤt bey ſo groſſen
Salariis, die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/
nur 4. ſtunden in der wochen leſen. Daſſelbe
hat ihm mißfallen/ deswegen er ſolches einigen
Profeſſoribus vorgeworffen. Und das iſt nach
des Gnaphei außſag der rechte grund der groſſen
uneinigkeit/ ſo dazumahl unter den Profeſſori-
bus
und Gnapheo entſtanden; denn dazumahl
fing alſobald gedachter Plutus an wider ihn auff
alle art und weiſe zu ſtuͤrmen. Erſtlich hat er
einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-
gen muſte/ daß Gnapheus bey der Elbing.
Muͤhle einen block zu beſchimpffung der heiligen
tauffe ins waſſer getaucht/ und ihn gleichſam ge-
taufft habe. Allein der Hertzog Albertus hat
dieſe anklage nicht geachtet/ ſondern iſt auch nach
der zeit dem Gnapheo gewogen verblieben/ ſo
daß er auch des Gnaphei juͤngſten ſohn auß
der tauffe gehoben. Wie nun dieſer ſtreich
nicht angegangen/ hat gedachter Plutus die
[Spaltenumbruch] Hypodidaſcalos am Pædagogio wider ihn
als Archi-Pædagogum angehetzet/ die ihm viel
widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-
durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich
den Gnapheum der Sacrament-ſchwaͤrmerey
beſchuldiget/ weil er wohl gewuſt/ daß die Un-
richtigkeit in der Religion am allerkraͤfftigſten
den haß in der Menſchen hertzen wuͤrcket; brachte
es auch ſo weit/ daß ein Convent deswegen auff
anordnung des Fuͤrſten angeſtellet ward/ all-
wo offtgedachter Philoplutus nichts uͤber den
Gnapheum erweiſen koͤnnen. Dannenhero es
geſchehen/ daß Gnapheus, als er eine richtige be-
kaͤntnuͤß vom Sacrament der tauffe/ vom heili-
gen Abendmahl und vom wort Gottes von ſich
gegeben/ von aller anklage abſolviret ward. A-
ber ſein widerpart war damit noch nicht geſtillet/
ſondern verlaͤumdete den Gnapheum bey den
Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-
lich den Fridericum Staphylum wider ihn auff/
welcher hernach dem Gnapheo am haͤrteſten ge-
fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem Gna-
pheo
den ruhm/ ſo er mit ſeiner geſchicklichkeit
erworben/ mißgoͤnnete. Derſelbe Staphylus
fieng hernach an/ mit dem Senatu Academiæ da-
rauff zudringen/ daß Gnapheus ſolte oͤffentliche
Diſputationes auff der Univerſitaͤt halten/ ob
er gleich durch die erſte Academiſche geſetze davon
befreyet war/ weil er ohne das eine ſchwere laſt
bey dem Pædagogio tragen muſte. Dieſes ge-
ſchahe nur in der Intention, daß ſie dadurch den
Gnapheum, weil er das Exercitium Diſputato-
rium
ſchon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu
ſchanden machen/ oder ſonſt eine irrige meynung
von ihm erpreſſen moͤchten. Hingegen weil
Gnapheus die Leges Academicas fuͤr ſich hatte/
und auch ſchon bey ziemlichem Alter war/ bat er
den Senatum Academicum, daß er damit un-
beſchweret bliebe.

NUM. LI.
Wigandi
ſtreit mit Heshuſio.

Die haͤndel D. Wigandi wider Heshuſium
koͤnnen die nachgehenden anmerckungen nach ih-
rem grund und abſichten etwas deutlicher entde-
cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort
an die hand giebt. Denn ſo ſchreibet er L. 2. c.
5. p.
470. Die außlaͤndiſchen Theologi haben
auch theils in privat-briefen/ theils auch in oͤf-
fentlichen Cenſuren ſolches geeiffert/ und ihn
deswegen geſtraffet. Nemlich ſie billigen zu
erſt nicht/ daß D. Wigandus den ſtreit mit dem
Heshuſio durch ſeine Creaturen/ als den Mor-
genſtern/ Wedemañ/ Schluͤſſelburg und andere
angefangen/ oder zum wenigſten auß boͤſem ge-
muͤth/ wie der ſtreit Anno 1574. ſich erſtlich er-
hoben/ ſtille dazu geſchwiegen/ da es ihm doch
obgelegen/ daß er allen ſtrittigkeiten haͤtte ſollen
ſteuern. Denn ſo redet D. Martinus Chemni-
tius
in der Cenſur, die er an einen von Adel/
Andreas von Meyendorff genannt/ in die-
ſer Preußniſchen ſtrittigkeit geſchrieben/ und
die auch D. Timotheus Kirchnerus gebilliget und
unterſchrieben. Es wird D. Wigando diß an
dieſem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu
dieſem Handel ſo lange ſtill geſeſſen/ und durch

ſein
J i i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0735" n="439"/>
              <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. L.</hi> von <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">I&#x017F;indero.</hi></fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">7. Daß die &#x017F;chrifft beyde ge&#x017F;etz und<lb/>
Evangelium inhalte.</hi> </head><lb/>
              <p>Dieweil nun offenbar i&#x017F;t/ daß die heilige<lb/>
&#x201E;&#x017F;chrifft allein &#x017F;oll geprediget werden/ wollen<lb/>
&#x201E;wir ku&#x0364;rtzlich den gantzen innhalt de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
&#x201E;anzeigen; denn &#x017F;ie i&#x017F;t in zweyerley lehre gethei-<lb/>
&#x201E;let/ nemlich in das ge&#x017F;etz/ und in das Evan-<lb/>
&#x201E;gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck<lb/>
&#x201E;in uns wircket: nemlich to&#x0364;dten und leben-<lb/>
&#x201E;dig machen. Das ge&#x017F;etz i&#x017F;t alles/ das uns gebeut<lb/>
&#x201E;&#x017F;olche werck zuthun/ die wir nicht vermo&#x0364;gen/<lb/>
&#x201E;er &#x017F;ey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch<lb/>
&#x201E;wir un&#x017F;ere eigne &#x017F;chwachheit erkennen und er-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chrecken; das Evangelium aber i&#x017F;t alles/ das<lb/>
&#x201E;Gottes gu&#x0364;te/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/<lb/>
&#x201E;dadurch wir ihn erkennen/ und in un&#x017F;er hertz<lb/>
&#x201E;empfahen; das ge&#x017F;etz hat er durch Mo&#x017F;en ge-<lb/>
&#x201E;geben/ gnad und warheit aber i&#x017F;t uns durch<lb/>
&#x201E;Chri&#x017F;tum erzeigt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. L.<lb/>
Gnaphei</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">I&#x017F;indero.</hi></head><lb/>
            <p>Der in der Ka&#x0364;tzer-hi&#x017F;torie des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>. &#x017F;eculi</hi> all-<lb/>
zu kurtz erwehnte &#x017F;treit <hi rendition="#aq">D. I&#x017F;inderi</hi> mit <hi rendition="#aq">Wilhelmo<lb/>
Gnapheo</hi> wird von <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tophoro Hartknochio</hi><lb/>
al&#x017F;o &#x017F;einem anfang nach be&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">L. III.</hi> der<lb/>
Preußni&#x017F;chen kirchen-hi&#x017F;torie/ <hi rendition="#aq">c. 1. p.</hi> 296. wo-<lb/>
rauß man den &#x017F;inn des <hi rendition="#aq">I&#x017F;inderi</hi> gnug&#x017F;am erken-<lb/>
nen kan: Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t einer an der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t ge-<lb/>
we&#x017F;en/ ein geitziger mann/ wie ihn <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> be-<lb/>
&#x017F;chreibet/ deswegen er ihn auch offt <hi rendition="#aq">Plutum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Philoplutum</hi> nennet/ welcher nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wider den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> ge&#x017F;tu&#x0364;rmet/ &#x017F;ondern auch<lb/>
andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des<lb/><hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> erzehlung/ auß folgenden Ur&#x017F;achen:<lb/>
Es &#x017F;ahe <hi rendition="#aq">Gnapheus,</hi> daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Philoplutus</hi> und an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> viel geld von den Studenten er-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;eten/ <hi rendition="#aq">propter privatas repetitiones,</hi> oder we-<lb/>
gen der <hi rendition="#aq">privat-Collegien,</hi> da es doch be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/<lb/>
daß &#x017F;ie allen ihren fleiß auff die <hi rendition="#aq">publicas lectio-<lb/>
nes</hi> wenden mo&#x0364;chten/ damit al&#x017F;o dadurch allen<lb/>
und jeden/ armen &#x017F;o wol als reichen/ geholffen<lb/>
wu&#x0364;rde. Denn &#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te nothwendig die-<lb/>
&#x017F;es folgen/ daß zwar die reichen/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Collegia</hi><lb/>
bezahlen ko&#x0364;nten/ empor ka&#x0364;men/ die armen a-<lb/>
ber nachbleiben mu&#x0364;&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">Item/</hi> er &#x017F;ahe/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> bey der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t bey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Salariis,</hi> die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/<lb/>
nur 4. &#x017F;tunden in der wochen le&#x017F;en. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hat ihm mißfallen/ deswegen er &#x017F;olches einigen<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> vorgeworffen. Und das i&#x017F;t nach<lb/>
des <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> auß&#x017F;ag der rechte grund der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
uneinigkeit/ &#x017F;o dazumahl unter den <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ori-<lb/>
bus</hi> und <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> ent&#x017F;tanden; denn dazumahl<lb/>
fing al&#x017F;obald gedachter <hi rendition="#aq">Plutus</hi> an wider ihn auff<lb/>
alle art und wei&#x017F;e zu &#x017F;tu&#x0364;rmen. Er&#x017F;tlich hat er<lb/>
einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-<lb/>
gen mu&#x017F;te/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> bey der Elbing.<lb/>
Mu&#x0364;hle einen block zu be&#x017F;chimpffung der heiligen<lb/>
tauffe ins wa&#x017F;&#x017F;er getaucht/ und ihn gleich&#x017F;am ge-<lb/>
taufft habe. Allein der Hertzog <hi rendition="#aq">Albertus</hi> hat<lb/>
die&#x017F;e anklage nicht geachtet/ &#x017F;ondern i&#x017F;t auch nach<lb/>
der zeit dem <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> gewogen verblieben/ &#x017F;o<lb/>
daß er auch des <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> ju&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;ohn auß<lb/>
der tauffe gehoben. Wie nun die&#x017F;er &#x017F;treich<lb/>
nicht angegangen/ hat gedachter <hi rendition="#aq">Plutus</hi> die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Hypodida&#x017F;calos</hi> am <hi rendition="#aq">Pædagogio</hi> wider ihn<lb/>
als <hi rendition="#aq">Archi-Pædagogum</hi> angehetzet/ die ihm viel<lb/>
widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-<lb/>
durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich<lb/>
den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> der <hi rendition="#aq">Sacram</hi>ent-&#x017F;chwa&#x0364;rmerey<lb/>
be&#x017F;chuldiget/ weil er wohl gewu&#x017F;t/ daß die Un-<lb/>
richtigkeit in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> am allerkra&#x0364;fftig&#x017F;ten<lb/>
den haß in der Men&#x017F;chen hertzen wu&#x0364;rcket; brachte<lb/>
es auch &#x017F;o weit/ daß ein <hi rendition="#aq">Convent</hi> deswegen auff<lb/>
anordnung des Fu&#x0364;r&#x017F;ten ange&#x017F;tellet ward/ all-<lb/>
wo offtgedachter <hi rendition="#aq">Philoplutus</hi> nichts u&#x0364;ber den<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> erwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Dannenhero es<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus,</hi> als er eine richtige be-<lb/>
ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß vom <hi rendition="#aq">Sacram</hi>ent der tauffe/ vom heili-<lb/>
gen Abendmahl und vom wort Gottes von &#x017F;ich<lb/>
gegeben/ von aller anklage <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olv</hi>iret ward. A-<lb/>
ber &#x017F;ein widerpart war damit noch nicht ge&#x017F;tillet/<lb/>
&#x017F;ondern verla&#x0364;umdete den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> bey den<lb/>
Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-<lb/>
lich den <hi rendition="#aq">Fridericum Staphylum</hi> wider ihn auff/<lb/>
welcher hernach dem <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> am ha&#x0364;rte&#x017F;ten ge-<lb/>
fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem <hi rendition="#aq">Gna-<lb/>
pheo</hi> den ruhm/ &#x017F;o er mit &#x017F;einer ge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
erworben/ mißgo&#x0364;nnete. Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Staphylus</hi><lb/>
fieng hernach an/ mit dem <hi rendition="#aq">Senatu Academiæ</hi> da-<lb/>
rauff zudringen/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> &#x017F;olte o&#x0364;ffentliche<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;putationes</hi> auff der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t halten/ ob<lb/>
er gleich durch die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Acade</hi>mi&#x017F;che ge&#x017F;etze davon<lb/>
befreyet war/ weil er ohne das eine &#x017F;chwere la&#x017F;t<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">Pædagogio</hi> tragen mu&#x017F;te. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chahe nur in der <hi rendition="#aq">Intention,</hi> daß &#x017F;ie dadurch den<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheum,</hi> weil er das <hi rendition="#aq">Exercitium Di&#x017F;putato-<lb/>
rium</hi> &#x017F;chon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu<lb/>
&#x017F;chanden machen/ oder &#x017F;on&#x017F;t eine irrige meynung<lb/>
von ihm erpre&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. Hingegen weil<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> die <hi rendition="#aq">Leges Academicas</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich hatte/<lb/>
und auch &#x017F;chon bey ziemlichem Alter war/ bat er<lb/>
den <hi rendition="#aq">Senatum Academicum,</hi> daß er damit un-<lb/>
be&#x017F;chweret bliebe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LI</hi>.<lb/>
Wigandi</hi> &#x017F;treit mit <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;io.</hi></head><lb/>
            <p>Die ha&#x0364;ndel <hi rendition="#aq">D. Wigandi</hi> wider <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ium</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen die nachgehenden anmerckungen nach ih-<lb/>
rem grund und ab&#x017F;ichten etwas deutlicher entde-<lb/>
cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort<lb/>
an die hand giebt. Denn &#x017F;o &#x017F;chreibet er <hi rendition="#aq">L. 2. c.<lb/>
5. p.</hi> 470. Die außla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> haben<lb/>
auch theils in <hi rendition="#aq">privat-</hi>briefen/ theils auch in o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;uren</hi> &#x017F;olches geeiffert/ und ihn<lb/>
deswegen ge&#x017F;traffet. Nemlich &#x017F;ie billigen zu<lb/>
er&#x017F;t nicht/ daß <hi rendition="#aq">D. Wigandus</hi> den &#x017F;treit mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;io</hi> durch &#x017F;eine Creaturen/ als den Mor-<lb/>
gen&#x017F;tern/ Wedeman&#x0303;/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elburg und andere<lb/>
angefangen/ oder zum wenig&#x017F;ten auß bo&#x0364;&#x017F;em ge-<lb/>
mu&#x0364;th/ wie der &#x017F;treit <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1574. &#x017F;ich er&#x017F;tlich er-<lb/>
hoben/ &#x017F;tille dazu ge&#x017F;chwiegen/ da es ihm doch<lb/>
obgelegen/ daß er allen &#x017F;trittigkeiten ha&#x0364;tte &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;teuern. Denn &#x017F;o redet <hi rendition="#aq">D. Martinus Chemni-<lb/>
tius</hi> in der <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur,</hi> die er an einen von Adel/<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> von Meyendorff genannt/ in die-<lb/>
&#x017F;er Preußni&#x017F;chen &#x017F;trittigkeit ge&#x017F;chrieben/ und<lb/>
die auch <hi rendition="#aq">D. Timotheus Kirchnerus</hi> gebilliget und<lb/>
unter&#x017F;chrieben. Es wird <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> diß an<lb/>
die&#x017F;em orth nicht wol außgelegt/ daß er zu<lb/>
die&#x017F;em Handel &#x017F;o lange &#x017F;till ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0735] Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Iſindero. 7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und Evangelium inhalte. Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige „ſchrifft allein ſoll geprediget werden/ wollen „wir kuͤrtzlich den gantzen innhalt deſſelbigen „anzeigen; denn ſie iſt in zweyerley lehre gethei- „let/ nemlich in das geſetz/ und in das Evan- „gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck „in uns wircket: nemlich toͤdten und leben- „dig machen. Das geſetz iſt alles/ das uns gebeut „ſolche werck zuthun/ die wir nicht vermoͤgen/ „er ſey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch „wir unſere eigne ſchwachheit erkennen und er- „ſchrecken; das Evangelium aber iſt alles/ das „Gottes guͤte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/ „dadurch wir ihn erkennen/ und in unſer hertz „empfahen; das geſetz hat er durch Moſen ge- „geben/ gnad und warheit aber iſt uns durch „Chriſtum erzeigt. NUM. L. Gnaphei Streit mit Iſindero. Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des XVI. ſeculi all- zu kurtz erwehnte ſtreit D. Iſinderi mit Wilhelmo Gnapheo wird von Chriſtophoro Hartknochio alſo ſeinem anfang nach beſchrieben/ L. III. der Preußniſchen kirchen-hiſtorie/ c. 1. p. 296. wo- rauß man den ſinn des Iſinderi gnugſam erken- nen kan: Jndeſſen iſt einer an der Univerſitaͤt ge- weſen/ ein geitziger mann/ wie ihn Gnapheus be- ſchreibet/ deswegen er ihn auch offt Plutum oder Philoplutum nennet/ welcher nicht allein ſelbſt wider den Gnapheum geſtuͤrmet/ ſondern auch andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des Gnaphei erzehlung/ auß folgenden Urſachen: Es ſahe Gnapheus, daß dieſer Philoplutus und an- dere Profeſſores viel geld von den Studenten er- preſſeten/ propter privatas repetitiones, oder we- gen der privat-Collegien, da es doch beſſer waͤre/ daß ſie allen ihren fleiß auff die publicas lectio- nes wenden moͤchten/ damit alſo dadurch allen und jeden/ armen ſo wol als reichen/ geholffen wuͤrde. Denn ſonſten muͤſte nothwendig die- ſes folgen/ daß zwar die reichen/ ſo die Collegia bezahlen koͤnten/ empor kaͤmen/ die armen a- ber nachbleiben muͤſten. Item/ er ſahe/ daß die Profeſſores bey der Univerſitaͤt bey ſo groſſen Salariis, die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/ nur 4. ſtunden in der wochen leſen. Daſſelbe hat ihm mißfallen/ deswegen er ſolches einigen Profeſſoribus vorgeworffen. Und das iſt nach des Gnaphei außſag der rechte grund der groſſen uneinigkeit/ ſo dazumahl unter den Profeſſori- bus und Gnapheo entſtanden; denn dazumahl fing alſobald gedachter Plutus an wider ihn auff alle art und weiſe zu ſtuͤrmen. Erſtlich hat er einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu- gen muſte/ daß Gnapheus bey der Elbing. Muͤhle einen block zu beſchimpffung der heiligen tauffe ins waſſer getaucht/ und ihn gleichſam ge- taufft habe. Allein der Hertzog Albertus hat dieſe anklage nicht geachtet/ ſondern iſt auch nach der zeit dem Gnapheo gewogen verblieben/ ſo daß er auch des Gnaphei juͤngſten ſohn auß der tauffe gehoben. Wie nun dieſer ſtreich nicht angegangen/ hat gedachter Plutus die Hypodidaſcalos am Pædagogio wider ihn als Archi-Pædagogum angehetzet/ die ihm viel widerwillen gemacht. Als er aber auch dar- durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich den Gnapheum der Sacrament-ſchwaͤrmerey beſchuldiget/ weil er wohl gewuſt/ daß die Un- richtigkeit in der Religion am allerkraͤfftigſten den haß in der Menſchen hertzen wuͤrcket; brachte es auch ſo weit/ daß ein Convent deswegen auff anordnung des Fuͤrſten angeſtellet ward/ all- wo offtgedachter Philoplutus nichts uͤber den Gnapheum erweiſen koͤnnen. Dannenhero es geſchehen/ daß Gnapheus, als er eine richtige be- kaͤntnuͤß vom Sacrament der tauffe/ vom heili- gen Abendmahl und vom wort Gottes von ſich gegeben/ von aller anklage abſolviret ward. A- ber ſein widerpart war damit noch nicht geſtillet/ ſondern verlaͤumdete den Gnapheum bey den Wittenbergern durch briefe: brachte auch end- lich den Fridericum Staphylum wider ihn auff/ welcher hernach dem Gnapheo am haͤrteſten ge- fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem Gna- pheo den ruhm/ ſo er mit ſeiner geſchicklichkeit erworben/ mißgoͤnnete. Derſelbe Staphylus fieng hernach an/ mit dem Senatu Academiæ da- rauff zudringen/ daß Gnapheus ſolte oͤffentliche Diſputationes auff der Univerſitaͤt halten/ ob er gleich durch die erſte Academiſche geſetze davon befreyet war/ weil er ohne das eine ſchwere laſt bey dem Pædagogio tragen muſte. Dieſes ge- ſchahe nur in der Intention, daß ſie dadurch den Gnapheum, weil er das Exercitium Diſputato- rium ſchon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu ſchanden machen/ oder ſonſt eine irrige meynung von ihm erpreſſen moͤchten. Hingegen weil Gnapheus die Leges Academicas fuͤr ſich hatte/ und auch ſchon bey ziemlichem Alter war/ bat er den Senatum Academicum, daß er damit un- beſchweret bliebe. NUM. LI. Wigandi ſtreit mit Heshuſio. Die haͤndel D. Wigandi wider Heshuſium koͤnnen die nachgehenden anmerckungen nach ih- rem grund und abſichten etwas deutlicher entde- cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort an die hand giebt. Denn ſo ſchreibet er L. 2. c. 5. p. 470. Die außlaͤndiſchen Theologi haben auch theils in privat-briefen/ theils auch in oͤf- fentlichen Cenſuren ſolches geeiffert/ und ihn deswegen geſtraffet. Nemlich ſie billigen zu erſt nicht/ daß D. Wigandus den ſtreit mit dem Heshuſio durch ſeine Creaturen/ als den Mor- genſtern/ Wedemañ/ Schluͤſſelburg und andere angefangen/ oder zum wenigſten auß boͤſem ge- muͤth/ wie der ſtreit Anno 1574. ſich erſtlich er- hoben/ ſtille dazu geſchwiegen/ da es ihm doch obgelegen/ daß er allen ſtrittigkeiten haͤtte ſollen ſteuern. Denn ſo redet D. Martinus Chemni- tius in der Cenſur, die er an einen von Adel/ Andreas von Meyendorff genannt/ in die- ſer Preußniſchen ſtrittigkeit geſchrieben/ und die auch D. Timotheus Kirchnerus gebilliget und unterſchrieben. Es wird D. Wigando diß an dieſem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu dieſem Handel ſo lange ſtill geſeſſen/ und durch ſein J i i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/735
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/735>, abgerufen am 21.12.2024.