Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. Osiandri Lehre. [Spaltenumbruch]
1. Daß Gottes wort nicht eine Stimme sey. Es soll ihm aber niemand ein solch wort für- 2. Daß Gottes wort von ewig- keit her sey. Also begreifft/ verstehet/ erkennet/ und bil- Was rechte Christliche lehre sey. Nachdem wir nun den grund geleget/" 3. Daß
Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. Oſiandri Lehre. [Spaltenumbruch]
1. Daß Gottes wort nicht eine Stimme ſey. Es ſoll ihm aber niemand ein ſolch wort fuͤr- 2. Daß Gottes wort von ewig- keit her ſey. Alſo begreifft/ verſtehet/ erkennet/ und bil- Was rechte Chriſtliche lehre ſey. Nachdem wir nun den grund geleget/“ 3. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0732" n="436"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. <hi rendition="#g">XLIX</hi>. Oſiandri</hi> Lehre.</fw><lb/> <cb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Daß Gottes wort nicht eine<lb/> Stimme ſey.</hi> </head><lb/> <p>Es ſoll ihm aber niemand ein ſolch wort fuͤr-<lb/> „bilden/ wie eines menſchenwort iſt/ das<lb/> „mit dem munde geredt wird/ und eine ſtim-<lb/> „me iſt/ ſondern vielmehr ein inwendig geiſt-<lb/> „lich wort/ welches durch das muͤndliche/<lb/> „als durch ſein zeichen/ herfuͤr gebracht und<lb/> „angezeigt wird/ und doch nichts deſtominder<lb/> „innen bleibt/ und iſt nur ein einiges wort.<lb/> „Wie auch das nur ein einig Goͤttlich weſen<lb/> „iſt/ das im wort abgebildet wird/ unan-<lb/> „geſehen/ daß man viel tauſend wort dazu be-<lb/> „darff/ wenn mans in außwendiger ſtimm und<lb/> „menſchlicher ſprache will anzeigen und<lb/> „außſprechen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Daß Gottes wort von ewig-<lb/> keit her ſey.</hi> </head><lb/> <p>Alſo begreifft/ verſtehet/ erkennet/ und bil-<lb/> „det ſich Gott ab in ſeinem heiligen Goͤttli-<lb/> „chen wort/ das iſt/ er gebiert einen ſohn/<lb/> „und das ohn allen anfang von ewigkeit her.<lb/> „Denn wer wolte ſo thoͤricht/ und unſinnig<lb/> „ſeyn/ daß er ſpreche/ Gottes ſohn oder wort<lb/> „hat einen anfang/ und waͤre vorzeiten nichts<lb/> „geweſt? denn da waͤre alsbald Gott der<lb/> „Vater zur ſelben Zeit (dieweil er noch<lb/> „nichts erkant noch gewuſt hat/ das iſt/ ſein<lb/> „wort noch nicht gebohrn) auch kein GOTT<lb/> „geweſt/ haͤtte auch nicht moͤgen leben/<lb/> „denn das leben/ iſt im wort/ wie Johan-<lb/> „nes am erſten ſagt/ darum hat Gott der<lb/> „Vater das Wort von ewigkeit in ihm ge-<lb/> „habt/ und gebohren/ gleichwie er auch von<lb/> „ewigkeit geweſt iſt. Das bezeuget der heili-<lb/> „ge Johannes am erſten Capitel/ und ſpricht/<lb/> „im anfang war das wort/ das iſt/ daß<lb/> „GOTT im anfang himmel und erden er-<lb/> „ſchuff/ wie Moſes ſagt/ war das wort<lb/> „zuvor da/ und durffte nicht erſt werden/ vor<lb/> „dem anfang aber war keine zeit/ ſondern<lb/> „alles ewig/ und alſo das wort auch ewig/<lb/> „wie das Salomon in ſeinen ſpruͤchen am<lb/> „8ten Capitel noch klaͤrer beſchreibet; denn<lb/> „daſelbſt ſpricht die ewige weißheit/ das iſt/<lb/> „das wort <hi rendition="#g">GOTTES</hi> alſo: Der Herꝛ hat<lb/> „mich gehabt im anfang ſeiner wege vor ſei-<lb/> „nem werck/ dazumal war ich. Jch bin ein-<lb/> „geſetzet von ewigkeit/ von anfang vor der<lb/> „erden/ da die tieffen noch nicht waren/ da<lb/> „war ich ſchon fertig/ da die brunnen noch<lb/> „nicht waſſer quollen/ ehe dann die berge<lb/> „eingeſencket waren/ fuͤr den huͤgeln war<lb/> „ich fertig/ er hatte die erden noch nicht ge-<lb/> „macht/ und was daran iſt/ noch die berge<lb/> „des erdbodens/ da er die himmel bereitet/<lb/> „war ich daſelbſt/ da er die tieffe mit ſeinen<lb/> „ziel verfaſſet/ da er die wolcken droben heff-<lb/> „tet/ da er feſtiget die brunnen der tieffen/ da<lb/> „er dem Meer das ziel ſetzet/ und den waſ-<lb/> „ſern/ daß ſie nicht uͤbergehen ſeinen befehl/<lb/> „da er den grund der erden leget/ da war ich<lb/> „bey ihm und verfertigte es/ und hatte mei-<lb/> „ne luſt taͤglich/ und ſpielet vor ihm allezeit/<lb/> „und ſpielet auff ſeinem erdboden/ und meine<lb/> „Luſt war bey den Menſchen-kindern. So<lb/> „gehorchet mir nun meine kinder. Wolde-<lb/><cb/> nen die meine wege halten. Hoͤret die zucht/“<lb/> und werdet weiß/ und laſſet ſie nicht fah-“<lb/> ren. Wol dem Menſchen/ der mir gehor-“<lb/> chet/ daß er wache an meiner thuͤr taͤglich/“<lb/> daß er warte an den pfoſten meiner thuͤr.“<lb/> Wer mich findet/ der findet das leben/ und“<lb/> wird ſchoͤpfen wolgefallen vom Herꝛn. Wer“<lb/> aber an mir ſuͤndiget/ der verletzet ſeine“<lb/> ſeele. Alle die mich haſſen/ lieben den tod.“<lb/> Alſo iſt gnugſam beweiſet/ und angezeigt/“<lb/> daß Gottes wort von ewigkeit her geweſen“<lb/> iſt.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Was rechte Chriſtliche lehre ſey.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem wir nun den grund geleget/“<lb/> und was Gottes Wort und Geiſt ſey“<lb/> angezeigt haben/ wollen wir ſehen/ welches“<lb/> Chriſtliche lehre und zu unſer ſeligkeit noth“<lb/> ſey. Unſere ſeligkeit aber iſt das ewige leben:“<lb/> Das erlangen wir durch das wort Gottes/“<lb/> denn Chriſtus der Herꝛ ſpricht <hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi>“<lb/> Das iſt das ewige leben/ daß ſie dich/ daß“<lb/> du wahrer Gott biſt/ und den du geſandt“<lb/> haſt/ Jeſum Chriſtum erkennen; niemand“<lb/> aber weiß/ wer der Sohn iſt/ denn der Vat-“<lb/> ter; und niemand weiß/ wer der Vater iſt/“<lb/> denn der Sohn/ und wem es der Sohn will“<lb/> offenbahren/ wie <hi rendition="#aq">Lucas</hi> am 10. ſpricht: Wer“<lb/> nun das ewige leben wil haben/ der muß“<lb/> Chriſtum hoͤren: denn er hat die worte des“<lb/> ewigen lebens/ wie Petrus ſagt <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi> Da-“<lb/> rum der heilige Johannes am 1. ſeines evan-“<lb/> geliens auch zeiget und ſpricht: Jn ihm war“<lb/> das leben/ und das leben war ein liecht des“<lb/> Menſchen. Desgleichen am 1. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> ſeiner“<lb/> Epiſtel ſpricht er: Das da vom anfang war/“<lb/> das wir gehoͤrt haben/ das wir geſehen ha-“<lb/> ben mit unſern augen/ das wir beſchauet“<lb/> haben/ und unſere haͤnde betaſtet haben/“<lb/> von dem wort des Lebens/ und das leben iſt“<lb/> erſchienen/ und wir habens geſehen/ und“<lb/> zeugen/ und verkuͤndigen euch das leben/ das“<lb/> ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und“<lb/> iſt uns erſchienen/ ꝛc. So nun das leben allein“<lb/> im wort/ das Gott ſelber iſt/ gefunden“<lb/> wird/ alſo/ daß auch in Gott kein ander“<lb/> leben iſt/ dann das wort/ wer wil nicht ſehen/“<lb/> daß wir zum ewigen leben auch keiner andern“<lb/> lehre beduͤrffen/ dann das wort Gottes al-“<lb/> lein? Wer ewig leben wil/ der muß Gott“<lb/> erkennen. Jhn erkeñt aber niemand/ dann“<lb/> durch ſein eigen wort/ und das wort iſt Gott“<lb/> ſelbſt. So muß nun der Vater ſein wort/“<lb/> das von anfang iſt bey Gott geweſt/ uns“<lb/> eroͤffnen: Denn es kans ſonſt niemand thun.“<lb/> Dieweil den Sohn/ das iſt/ das wort/ nie-“<lb/> mand kennt/ denn der Vater: Und ſo uns“<lb/> das wort eroͤffnet wird/ kennen wir den“<lb/> Vater auch/ den doch ſonſt niemand kennt/“<lb/> denn wem es der Sohn oder das wort will“<lb/> offenbaren. Wem nun der Vater das“<lb/> wort offenbahret/ dem offenbahret wieder-“<lb/> um das wort den Vater: Dann es kan nicht“<lb/> geſcheiden werden/ wie der Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> am 14.“<lb/><hi rendition="#aq">Capit.</hi> ſpricht/ <hi rendition="#aq">Philippe,</hi> wer mich geſehen“<lb/> hat/ der hat auch den Vater geſehen/ denn“<lb/> der Sohn iſt ein ebenbild ſeines weſens/ und“<lb/> der glantz ſeiner herꝛligkeit; zu den Hebraͤern“<lb/> am 1. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> alſo erkennet man Gott den Vat-“<lb/> ter und das wort/ das er geſendet hat/ und le-“<lb/> bet ewiglich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Daß</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0732]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. Oſiandri Lehre.
1. Daß Gottes wort nicht eine
Stimme ſey.
Es ſoll ihm aber niemand ein ſolch wort fuͤr-
„bilden/ wie eines menſchenwort iſt/ das
„mit dem munde geredt wird/ und eine ſtim-
„me iſt/ ſondern vielmehr ein inwendig geiſt-
„lich wort/ welches durch das muͤndliche/
„als durch ſein zeichen/ herfuͤr gebracht und
„angezeigt wird/ und doch nichts deſtominder
„innen bleibt/ und iſt nur ein einiges wort.
„Wie auch das nur ein einig Goͤttlich weſen
„iſt/ das im wort abgebildet wird/ unan-
„geſehen/ daß man viel tauſend wort dazu be-
„darff/ wenn mans in außwendiger ſtimm und
„menſchlicher ſprache will anzeigen und
„außſprechen.
2. Daß Gottes wort von ewig-
keit her ſey.
Alſo begreifft/ verſtehet/ erkennet/ und bil-
„det ſich Gott ab in ſeinem heiligen Goͤttli-
„chen wort/ das iſt/ er gebiert einen ſohn/
„und das ohn allen anfang von ewigkeit her.
„Denn wer wolte ſo thoͤricht/ und unſinnig
„ſeyn/ daß er ſpreche/ Gottes ſohn oder wort
„hat einen anfang/ und waͤre vorzeiten nichts
„geweſt? denn da waͤre alsbald Gott der
„Vater zur ſelben Zeit (dieweil er noch
„nichts erkant noch gewuſt hat/ das iſt/ ſein
„wort noch nicht gebohrn) auch kein GOTT
„geweſt/ haͤtte auch nicht moͤgen leben/
„denn das leben/ iſt im wort/ wie Johan-
„nes am erſten ſagt/ darum hat Gott der
„Vater das Wort von ewigkeit in ihm ge-
„habt/ und gebohren/ gleichwie er auch von
„ewigkeit geweſt iſt. Das bezeuget der heili-
„ge Johannes am erſten Capitel/ und ſpricht/
„im anfang war das wort/ das iſt/ daß
„GOTT im anfang himmel und erden er-
„ſchuff/ wie Moſes ſagt/ war das wort
„zuvor da/ und durffte nicht erſt werden/ vor
„dem anfang aber war keine zeit/ ſondern
„alles ewig/ und alſo das wort auch ewig/
„wie das Salomon in ſeinen ſpruͤchen am
„8ten Capitel noch klaͤrer beſchreibet; denn
„daſelbſt ſpricht die ewige weißheit/ das iſt/
„das wort GOTTES alſo: Der Herꝛ hat
„mich gehabt im anfang ſeiner wege vor ſei-
„nem werck/ dazumal war ich. Jch bin ein-
„geſetzet von ewigkeit/ von anfang vor der
„erden/ da die tieffen noch nicht waren/ da
„war ich ſchon fertig/ da die brunnen noch
„nicht waſſer quollen/ ehe dann die berge
„eingeſencket waren/ fuͤr den huͤgeln war
„ich fertig/ er hatte die erden noch nicht ge-
„macht/ und was daran iſt/ noch die berge
„des erdbodens/ da er die himmel bereitet/
„war ich daſelbſt/ da er die tieffe mit ſeinen
„ziel verfaſſet/ da er die wolcken droben heff-
„tet/ da er feſtiget die brunnen der tieffen/ da
„er dem Meer das ziel ſetzet/ und den waſ-
„ſern/ daß ſie nicht uͤbergehen ſeinen befehl/
„da er den grund der erden leget/ da war ich
„bey ihm und verfertigte es/ und hatte mei-
„ne luſt taͤglich/ und ſpielet vor ihm allezeit/
„und ſpielet auff ſeinem erdboden/ und meine
„Luſt war bey den Menſchen-kindern. So
„gehorchet mir nun meine kinder. Wolde-
nen die meine wege halten. Hoͤret die zucht/“
und werdet weiß/ und laſſet ſie nicht fah-“
ren. Wol dem Menſchen/ der mir gehor-“
chet/ daß er wache an meiner thuͤr taͤglich/“
daß er warte an den pfoſten meiner thuͤr.“
Wer mich findet/ der findet das leben/ und“
wird ſchoͤpfen wolgefallen vom Herꝛn. Wer“
aber an mir ſuͤndiget/ der verletzet ſeine“
ſeele. Alle die mich haſſen/ lieben den tod.“
Alſo iſt gnugſam beweiſet/ und angezeigt/“
daß Gottes wort von ewigkeit her geweſen“
iſt.
Was rechte Chriſtliche lehre ſey.
Nachdem wir nun den grund geleget/“
und was Gottes Wort und Geiſt ſey“
angezeigt haben/ wollen wir ſehen/ welches“
Chriſtliche lehre und zu unſer ſeligkeit noth“
ſey. Unſere ſeligkeit aber iſt das ewige leben:“
Das erlangen wir durch das wort Gottes/“
denn Chriſtus der Herꝛ ſpricht Joh. XVII.“
Das iſt das ewige leben/ daß ſie dich/ daß“
du wahrer Gott biſt/ und den du geſandt“
haſt/ Jeſum Chriſtum erkennen; niemand“
aber weiß/ wer der Sohn iſt/ denn der Vat-“
ter; und niemand weiß/ wer der Vater iſt/“
denn der Sohn/ und wem es der Sohn will“
offenbahren/ wie Lucas am 10. ſpricht: Wer“
nun das ewige leben wil haben/ der muß“
Chriſtum hoͤren: denn er hat die worte des“
ewigen lebens/ wie Petrus ſagt Joh. VI. Da-“
rum der heilige Johannes am 1. ſeines evan-“
geliens auch zeiget und ſpricht: Jn ihm war“
das leben/ und das leben war ein liecht des“
Menſchen. Desgleichen am 1. Cap. ſeiner“
Epiſtel ſpricht er: Das da vom anfang war/“
das wir gehoͤrt haben/ das wir geſehen ha-“
ben mit unſern augen/ das wir beſchauet“
haben/ und unſere haͤnde betaſtet haben/“
von dem wort des Lebens/ und das leben iſt“
erſchienen/ und wir habens geſehen/ und“
zeugen/ und verkuͤndigen euch das leben/ das“
ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und“
iſt uns erſchienen/ ꝛc. So nun das leben allein“
im wort/ das Gott ſelber iſt/ gefunden“
wird/ alſo/ daß auch in Gott kein ander“
leben iſt/ dann das wort/ wer wil nicht ſehen/“
daß wir zum ewigen leben auch keiner andern“
lehre beduͤrffen/ dann das wort Gottes al-“
lein? Wer ewig leben wil/ der muß Gott“
erkennen. Jhn erkeñt aber niemand/ dann“
durch ſein eigen wort/ und das wort iſt Gott“
ſelbſt. So muß nun der Vater ſein wort/“
das von anfang iſt bey Gott geweſt/ uns“
eroͤffnen: Denn es kans ſonſt niemand thun.“
Dieweil den Sohn/ das iſt/ das wort/ nie-“
mand kennt/ denn der Vater: Und ſo uns“
das wort eroͤffnet wird/ kennen wir den“
Vater auch/ den doch ſonſt niemand kennt/“
denn wem es der Sohn oder das wort will“
offenbaren. Wem nun der Vater das“
wort offenbahret/ dem offenbahret wieder-“
um das wort den Vater: Dann es kan nicht“
geſcheiden werden/ wie der Herꝛ Joh. am 14.“
Capit. ſpricht/ Philippe, wer mich geſehen“
hat/ der hat auch den Vater geſehen/ denn“
der Sohn iſt ein ebenbild ſeines weſens/ und“
der glantz ſeiner herꝛligkeit; zu den Hebraͤern“
am 1. Cap. alſo erkennet man Gott den Vat-“
ter und das wort/ das er geſendet hat/ und le-“
bet ewiglich.
3. Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/732 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/732>, abgerufen am 22.02.2025. |