Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Osiandri Streit. [Spaltenumbruch]
D. Morlin unrecht/ weil sich Osiander gnugerkläret/ daß die wesentliche gerechtigkeit Gott selbst sey/ oder wie er sich sonsten ge- meiner weise erkläret/ der heilige Geist/ dessen inwohnung/ nachdem uns die Sünden vergeben/ nicht könne ge- leugnet werden. Darauff habe Osiander wieder den D. Morlinum als einen verleug- ner und schänder der Göttlichen gerech- tigkeit mit höchstem ernst gestritten/ welches "er sonst nicht gethan hätte/ wenn solch ein "anfang dazu nicht gemacht wäre. Uber das/ "so habe D. Morlin den Adel und die Land- "schafft eingenommen/ daß sie untereinander "selbst unruhsam worden/ wie dann D. Mor- "lin zu solcher unruhe redlich geholffen/ in "dem er die arme einfältige leute/ so nur O- "siandri predigt etwa gehöret/ von der Tauf- "fe und vom Sacrament des Altars gestos- "sen/ und geschrieen/ man solle sie nicht "grüssen/ mit ihren weder essen noch trincken. "Daher auch unter den besten freunden und "verwandten solch ein haß entstanden/ daß "einer dem andern auff öffentlicher gassen in "die fußstapffen gespieen/ auch geschrien hat/ "pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/ "Osiandrischer schwärmer/ ketzer/ verräther/ "bube/ schelm und bösewicht. Jn solchem "unwesen habe der Fürst dem Morlino sein un- "bescheidenes schreyen und poltern auff öffent- "licher cantzel verbotten; wie er es aber "nicht nachgelassen/ so habe ihn der Fürst gar "abgeschafft/ und der Fürst habe sich offt "gegen ihn den Vogelium also erkläret/ er ver- "biete es nicht/ daß D. Morlinus wider den Osi- "ander predige/ wenn es nur mit bescheiden- "heit geschicht/ damit der zwiespalt nicht grös- "ser werde. Andere Prediger hat der Fürst "nicht verjagt/ sondern sie sind selbst von sich "davon gezogen: Er aber M. Vogel und an- "dere wären in Preussen geblieben/ weil ihnen "in dem ersten Mandat die reine Christliche lehre "wie sie in Göttlicher schrifft/ in den schriff- "ten D. Lutheri Urbani Regii, Corvini, "Philippi, Brentii, erkläret und in allen Re- "formirten kirchen/ so sich zu der Augspur- "gischen Confession bekennen/ einhelliger wei- "se gelehret wird/ auch gleicher weise zu pre- "digen ernstlich befohlen/ und keinem geweh- "ret/ den rechten verstand der sprüche Pauli "an die Römer und andere mit gebührender "bescheidenheit anzuzeigen. P. 409. Er/ nemlich Funccius, schreibt/ sein NUM. XLIX. Osiandri lehre. Es ist auch bey diesem Osiandrischen streit 1. Daß A. K. H. Vierter Theil. J i i 2
Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit. [Spaltenumbruch]
D. Morlin unrecht/ weil ſich Oſiander gnugerklaͤret/ daß die weſentliche gerechtigkeit Gott ſelbſt ſey/ oder wie er ſich ſonſten ge- meiner weiſe erklaͤret/ der heilige Geiſt/ deſſen inwohnung/ nachdem uns die Suͤnden vergeben/ nicht koͤnne ge- leugnet werden. Darauff habe Oſiander wieder den D. Morlinum als einen verleug- ner und ſchaͤnder der Goͤttlichen gerech- tigkeit mit hoͤchſtem ernſt geſtritten/ welches „er ſonſt nicht gethan haͤtte/ wenn ſolch ein „anfang dazu nicht gemacht waͤre. Uber das/ „ſo habe D. Morlin den Adel und die Land- „ſchafft eingenommen/ daß ſie untereinander „ſelbſt unruhſam worden/ wie dann D. Mor- „lin zu ſolcher unruhe redlich geholffen/ in „dem er die arme einfaͤltige leute/ ſo nur O- „ſiandri predigt etwa gehoͤret/ von der Tauf- „fe und vom Sacrament des Altars geſtoſ- „ſen/ und geſchrieen/ man ſolle ſie nicht „gruͤſſen/ mit ihren weder eſſen noch trincken. „Daher auch unter den beſten freunden und „verwandten ſolch ein haß entſtanden/ daß „einer dem andern auff oͤffentlicher gaſſen in „die fußſtapffen geſpieen/ auch geſchrien hat/ „pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/ „Oſiandriſcher ſchwaͤrmer/ ketzer/ verraͤther/ „bube/ ſchelm und boͤſewicht. Jn ſolchem „unweſen habe der Fuͤrſt dem Morlino ſein un- „beſcheidenes ſchreyen und poltern auff oͤffent- „licher cantzel verbotten; wie er es aber „nicht nachgelaſſen/ ſo habe ihn der Fuͤrſt gar „abgeſchafft/ und der Fuͤrſt habe ſich offt „gegen ihn den Vogelium alſo erklaͤret/ er ver- „biete es nicht/ daß D. Morlinus wider den Oſi- „ander predige/ wenn es nur mit beſcheiden- „heit geſchicht/ damit der zwieſpalt nicht groͤſ- „ſer werde. Andere Prediger hat der Fuͤrſt „nicht verjagt/ ſondern ſie ſind ſelbſt von ſich „davon gezogen: Er aber M. Vogel und an- „dere waͤren in Preuſſen geblieben/ weil ihnen „in dem eꝛſten Mandat die reine Chꝛiſtliche lehre „wie ſie in Goͤttlicher ſchrifft/ in den ſchriff- „ten D. Lutheri Urbani Regii, Corvini, „Philippi, Brentii, erklaͤret und in allen Re- „formirten kirchen/ ſo ſich zu der Augſpur- „giſchen Confeſſion bekennen/ einhelliger wei- „ſe gelehret wird/ auch gleicher weiſe zu pre- „digen ernſtlich befohlen/ und keinem geweh- „ret/ den rechten verſtand der ſpruͤche Pauli „an die Roͤmer und andere mit gebuͤhrender „beſcheidenheit anzuzeigen. P. 409. Er/ nemlich Funccius, ſchreibt/ ſein NUM. XLIX. Oſiandri lehre. Es iſt auch bey dieſem Oſiandriſchen ſtreit 1. Daß A. K. H. Vierter Theil. J i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0731" n="435"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. <hi rendition="#g">XLIIX</hi>.</hi> von <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> Streit.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">D. Morlin</hi> unrecht/ weil ſich <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> gnug<lb/> erklaͤret/ <hi rendition="#fr">daß die weſentliche gerechtigkeit<lb/> Gott ſelbſt ſey/</hi> oder wie er ſich ſonſten ge-<lb/> meiner weiſe erklaͤret/ <hi rendition="#fr">der heilige Geiſt/<lb/> deſſen inwohnung/ nachdem uns die<lb/> Suͤnden vergeben/ nicht koͤnne ge-<lb/> leugnet werden.</hi> Darauff habe <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> wieder den <hi rendition="#aq">D. Morlinum</hi> als einen <hi rendition="#fr">verleug-<lb/> ner und ſchaͤnder der Goͤttlichen gerech-<lb/> tigkeit</hi> mit hoͤchſtem ernſt geſtritten/ welches<lb/> „er ſonſt nicht gethan haͤtte/ wenn ſolch ein<lb/> „anfang dazu nicht gemacht waͤre. Uber das/<lb/> „ſo habe <hi rendition="#aq">D. Morlin</hi> den Adel und die Land-<lb/> „ſchafft eingenommen/ daß ſie untereinander<lb/> „ſelbſt unruhſam worden/ wie dann <hi rendition="#aq">D. Mor-<lb/> „lin</hi> zu ſolcher unruhe redlich geholffen/ in<lb/> „dem er die arme einfaͤltige leute/ ſo nur <hi rendition="#aq">O-<lb/> „ſiandri</hi> predigt etwa gehoͤret/ von der Tauf-<lb/> „fe und vom Sacrament des Altars geſtoſ-<lb/> „ſen/ und geſchrieen/ man ſolle ſie nicht<lb/> „gruͤſſen/ mit ihren weder eſſen noch trincken.<lb/> „Daher auch unter den beſten freunden und<lb/> „verwandten ſolch ein haß entſtanden/ daß<lb/> „einer dem andern auff oͤffentlicher gaſſen in<lb/> „die fußſtapffen geſpieen/ auch geſchrien hat/<lb/> „pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/<lb/> „<hi rendition="#aq">Oſiandri</hi>ſcher ſchwaͤrmer/ ketzer/ verraͤther/<lb/> „bube/ ſchelm und boͤſewicht. Jn ſolchem<lb/> „unweſen habe der Fuͤrſt dem <hi rendition="#aq">Morlino</hi> ſein un-<lb/> „beſcheidenes ſchreyen und poltern auff oͤffent-<lb/> „licher cantzel verbotten; wie er es aber<lb/> „nicht nachgelaſſen/ ſo habe ihn der Fuͤrſt gar<lb/> „abgeſchafft/ und der Fuͤrſt habe ſich offt<lb/> „gegen ihn den <hi rendition="#aq">Vogelium</hi> alſo erklaͤret/ er ver-<lb/> „biete es nicht/ daß <hi rendition="#aq">D. Morlinus</hi> wider den <hi rendition="#aq">Oſi-<lb/> „ander</hi> predige/ wenn es nur mit beſcheiden-<lb/> „heit geſchicht/ damit der zwieſpalt nicht groͤſ-<lb/> „ſer werde. Andere Prediger hat der Fuͤrſt<lb/> „nicht verjagt/ ſondern ſie ſind ſelbſt von ſich<lb/> „davon gezogen: Er aber <hi rendition="#aq">M.</hi> Vogel und an-<lb/> „dere waͤren in Preuſſen geblieben/ weil ihnen<lb/> „in dem eꝛſten <hi rendition="#aq">Mandat</hi> die reine Chꝛiſtliche lehre<lb/> „wie ſie in Goͤttlicher ſchrifft/ in den ſchriff-<lb/> „ten <hi rendition="#aq">D. Lutheri Urbani Regii, Corvini,<lb/> „Philippi, Brentii,</hi> erklaͤret und in allen Re-<lb/> „formirten kirchen/ ſo ſich zu der Augſpur-<lb/> „giſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> bekennen/ einhelliger wei-<lb/> „ſe gelehret wird/ auch gleicher weiſe zu pre-<lb/> „digen ernſtlich befohlen/ und keinem geweh-<lb/> „ret/ den rechten verſtand der ſpruͤche Pauli<lb/> „an die Roͤmer und andere mit gebuͤhrender<lb/> „beſcheidenheit anzuzeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 409. Er/ nemlich <hi rendition="#aq">Funccius,</hi> ſchreibt/ ſein<lb/> „zweck ſey geweſen/ zu beweiſen/ daß Gott<lb/> „allein die krafft und tugend ſey/ durch derer<lb/> „wuͤrckung der Menſch das gute thue/ und<lb/> „ohne die er nichts thun koͤnte/ was fuͤr Gott<lb/> „recht und angenehm ſey. Und dieſes habe<lb/> „er verſtanden durch die ewige gerechtigkeit.<lb/> „Es waͤre ihm aber <hi rendition="#aq">oppon</hi>irt: Wo Gott die<lb/> „ewige gerechtigkeit ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde<lb/> „der gehorſam Chriſti gaͤntzlich außgeſchloſ-<lb/> „ſen. Dieſes weiter zuerklaͤren/ habe er<lb/> „ſolche mittel gebraucht/ die die gantze ſache<lb/> „mehr verfinſtert/ als klar vor augen geſtellet.<lb/> „nemlich er habe dieſes als einen unbewegli-<lb/> „chen grund geſetzet/ daß die gerechtigkeit eine<lb/> „wuͤrckende krafft ſey/ die vom tode errettet<lb/><cb/> und ewig ſey/ darauß hab er geſchloſſen/ daß“<lb/> dieſes Gott ſelbſt ſeyn muͤſte/ und daß alles/“<lb/> was von ſeinem damaligen widerpart ge-“<lb/> rechtigkeit genennet worden/ muͤſte nicht“<lb/> die wahre gerechtigkeit/ das iſt/ nicht“<lb/> Gott ſelbſten ſeyn; hernach zeiget <hi rendition="#aq">Funccius</hi>“<lb/> an/ wie er das gantze weſen haͤtte ſollen ein-“<lb/> richten; nemlich/ wenn er gelehret haͤtte/“<lb/> es ſey erſtlich hier nicht die frage von der ge-“<lb/> rechtigkeit/ die auß dem geſetz fleuſt: auch“<lb/> nicht zum andern von dem gehorſam Chriſti/“<lb/> den er ſeinem him̃liſchem Vater fuͤr uns biß“<lb/> in den tod geleiſtet/ und um welches gehor-“<lb/> ſams willen/ wenn wir an Chriſtum glauben/“<lb/> uns Gott zu gnaden annimmt. Drittens“<lb/> ſey hier die frage nicht von der gerechtigkeit/“<lb/> die wir durch Gottes Geiſt und krafft/ nach-“<lb/> dem wir zu gnaden von Gott um Chriſti“<lb/> willen angenommen/ etlicher maſſen nach“<lb/> Gottes willen leiſten. Sondern davon ſey“<lb/> die rede/ was das fuͤr eine tugend und krafft“<lb/> ſey/ welche in dem menſchen/ wenn er nun“<lb/> durch den glauben an Chriſtum Gottes gna-“<lb/> de und vergebung der ſuͤnden erlangt hat/ das“<lb/> wircke/ was er thut/ und ohn welches er“<lb/> nichts deſſelben thun koͤnte/ das recht fuͤr“<lb/> Gott und ihm angenehm iſt. Darnach“<lb/> ſpricht <hi rendition="#aq">Funccius,</hi> haͤtt ich ſollen anzeigen/ wa-“<lb/> rum ſolche tugend gerechtigkeit genennet“<lb/> werde/ das haͤtte ich muͤſſen beweiſen nicht“<lb/> auß den ſpruͤchen Pauli/ die da ſagen/ die“<lb/> gerechtigkeit habe uns von dem tode errettet;“<lb/> item/ die gerechtigkeit ſey ewig ꝛc. Son-“<lb/> dern daß wir ohne Gott fuͤr Gott dieſes ge-“<lb/> funden/ daß wir zu der gerechtigkeit durch“<lb/> Chriſtum kommen. Wenn dieſes ſo vor-“<lb/> gangen waͤre/ ſo haͤtte niemand urſach ge-“<lb/> habt ſich daran zu ſtoſſen/ oder zu aͤrgern/“<lb/> viel weniger haͤtte man ihm koͤnnen wider-“<lb/> ſprechen. Er aber habe alſo bald/ ehe man“<lb/> verſtanden/ was er durch die gerechtigkeit“<lb/> verſtehe/ zugeplatzt und geſagt/ dieſes alles/“<lb/> was ſein widerpart fuͤrbringt/ ſey nicht die“<lb/> rechte gerechtigkeit. Daran haͤtten ſich“<lb/> nicht allein die einfaͤltigen/ ſondern auch die“<lb/> gelehrten billich geſtoſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">NUM. XLIX.<lb/> Oſiandri</hi> lehre.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt auch bey dieſem <hi rendition="#aq">Oſiandr</hi>iſchen ſtreit<lb/> ſehr merckwuͤrdig/ daß ungeacht <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> in der lehre von dem innerlichen wort Gottes<lb/> gantz von den andern Lutheriſchen Predigern<lb/> abgegangen/ deñoch nichts dawider hauptſaͤch-<lb/> lich erinnertworden/ wie auch Hartknoch be-<lb/> reits angemeꝛcket hat. Schon im Jahr 1525. als<lb/> als er noch zu Nuͤrnberg geweſen/ hat er im<lb/> namen des <hi rendition="#aq">Miniſteri</hi> daſelbſt eine ſchrifft<lb/><hi rendition="#aq">public</hi>irt unter dem titul: <hi rendition="#fr">getreuer Nuͤrn-<lb/> berger Rathſchlag/</hi> welche/ weil ſie ſehr<lb/> ſeltſam iſt/ zum weitern nachdencken und<lb/><hi rendition="#aq">Illuſtration</hi> der <hi rendition="#aq">Oſiandr</hi>iſchen hiſtorie hier<lb/> platz haben kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> J i i 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0731]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit.
D. Morlin unrecht/ weil ſich Oſiander gnug
erklaͤret/ daß die weſentliche gerechtigkeit
Gott ſelbſt ſey/ oder wie er ſich ſonſten ge-
meiner weiſe erklaͤret/ der heilige Geiſt/
deſſen inwohnung/ nachdem uns die
Suͤnden vergeben/ nicht koͤnne ge-
leugnet werden. Darauff habe Oſiander
wieder den D. Morlinum als einen verleug-
ner und ſchaͤnder der Goͤttlichen gerech-
tigkeit mit hoͤchſtem ernſt geſtritten/ welches
„er ſonſt nicht gethan haͤtte/ wenn ſolch ein
„anfang dazu nicht gemacht waͤre. Uber das/
„ſo habe D. Morlin den Adel und die Land-
„ſchafft eingenommen/ daß ſie untereinander
„ſelbſt unruhſam worden/ wie dann D. Mor-
„lin zu ſolcher unruhe redlich geholffen/ in
„dem er die arme einfaͤltige leute/ ſo nur O-
„ſiandri predigt etwa gehoͤret/ von der Tauf-
„fe und vom Sacrament des Altars geſtoſ-
„ſen/ und geſchrieen/ man ſolle ſie nicht
„gruͤſſen/ mit ihren weder eſſen noch trincken.
„Daher auch unter den beſten freunden und
„verwandten ſolch ein haß entſtanden/ daß
„einer dem andern auff oͤffentlicher gaſſen in
„die fußſtapffen geſpieen/ auch geſchrien hat/
„pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/
„Oſiandriſcher ſchwaͤrmer/ ketzer/ verraͤther/
„bube/ ſchelm und boͤſewicht. Jn ſolchem
„unweſen habe der Fuͤrſt dem Morlino ſein un-
„beſcheidenes ſchreyen und poltern auff oͤffent-
„licher cantzel verbotten; wie er es aber
„nicht nachgelaſſen/ ſo habe ihn der Fuͤrſt gar
„abgeſchafft/ und der Fuͤrſt habe ſich offt
„gegen ihn den Vogelium alſo erklaͤret/ er ver-
„biete es nicht/ daß D. Morlinus wider den Oſi-
„ander predige/ wenn es nur mit beſcheiden-
„heit geſchicht/ damit der zwieſpalt nicht groͤſ-
„ſer werde. Andere Prediger hat der Fuͤrſt
„nicht verjagt/ ſondern ſie ſind ſelbſt von ſich
„davon gezogen: Er aber M. Vogel und an-
„dere waͤren in Preuſſen geblieben/ weil ihnen
„in dem eꝛſten Mandat die reine Chꝛiſtliche lehre
„wie ſie in Goͤttlicher ſchrifft/ in den ſchriff-
„ten D. Lutheri Urbani Regii, Corvini,
„Philippi, Brentii, erklaͤret und in allen Re-
„formirten kirchen/ ſo ſich zu der Augſpur-
„giſchen Confeſſion bekennen/ einhelliger wei-
„ſe gelehret wird/ auch gleicher weiſe zu pre-
„digen ernſtlich befohlen/ und keinem geweh-
„ret/ den rechten verſtand der ſpruͤche Pauli
„an die Roͤmer und andere mit gebuͤhrender
„beſcheidenheit anzuzeigen.
P. 409. Er/ nemlich Funccius, ſchreibt/ ſein
„zweck ſey geweſen/ zu beweiſen/ daß Gott
„allein die krafft und tugend ſey/ durch derer
„wuͤrckung der Menſch das gute thue/ und
„ohne die er nichts thun koͤnte/ was fuͤr Gott
„recht und angenehm ſey. Und dieſes habe
„er verſtanden durch die ewige gerechtigkeit.
„Es waͤre ihm aber opponirt: Wo Gott die
„ewige gerechtigkeit ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde
„der gehorſam Chriſti gaͤntzlich außgeſchloſ-
„ſen. Dieſes weiter zuerklaͤren/ habe er
„ſolche mittel gebraucht/ die die gantze ſache
„mehr verfinſtert/ als klar vor augen geſtellet.
„nemlich er habe dieſes als einen unbewegli-
„chen grund geſetzet/ daß die gerechtigkeit eine
„wuͤrckende krafft ſey/ die vom tode errettet
und ewig ſey/ darauß hab er geſchloſſen/ daß“
dieſes Gott ſelbſt ſeyn muͤſte/ und daß alles/“
was von ſeinem damaligen widerpart ge-“
rechtigkeit genennet worden/ muͤſte nicht“
die wahre gerechtigkeit/ das iſt/ nicht“
Gott ſelbſten ſeyn; hernach zeiget Funccius“
an/ wie er das gantze weſen haͤtte ſollen ein-“
richten; nemlich/ wenn er gelehret haͤtte/“
es ſey erſtlich hier nicht die frage von der ge-“
rechtigkeit/ die auß dem geſetz fleuſt: auch“
nicht zum andern von dem gehorſam Chriſti/“
den er ſeinem him̃liſchem Vater fuͤr uns biß“
in den tod geleiſtet/ und um welches gehor-“
ſams willen/ wenn wir an Chriſtum glauben/“
uns Gott zu gnaden annimmt. Drittens“
ſey hier die frage nicht von der gerechtigkeit/“
die wir durch Gottes Geiſt und krafft/ nach-“
dem wir zu gnaden von Gott um Chriſti“
willen angenommen/ etlicher maſſen nach“
Gottes willen leiſten. Sondern davon ſey“
die rede/ was das fuͤr eine tugend und krafft“
ſey/ welche in dem menſchen/ wenn er nun“
durch den glauben an Chriſtum Gottes gna-“
de und vergebung der ſuͤnden erlangt hat/ das“
wircke/ was er thut/ und ohn welches er“
nichts deſſelben thun koͤnte/ das recht fuͤr“
Gott und ihm angenehm iſt. Darnach“
ſpricht Funccius, haͤtt ich ſollen anzeigen/ wa-“
rum ſolche tugend gerechtigkeit genennet“
werde/ das haͤtte ich muͤſſen beweiſen nicht“
auß den ſpruͤchen Pauli/ die da ſagen/ die“
gerechtigkeit habe uns von dem tode errettet;“
item/ die gerechtigkeit ſey ewig ꝛc. Son-“
dern daß wir ohne Gott fuͤr Gott dieſes ge-“
funden/ daß wir zu der gerechtigkeit durch“
Chriſtum kommen. Wenn dieſes ſo vor-“
gangen waͤre/ ſo haͤtte niemand urſach ge-“
habt ſich daran zu ſtoſſen/ oder zu aͤrgern/“
viel weniger haͤtte man ihm koͤnnen wider-“
ſprechen. Er aber habe alſo bald/ ehe man“
verſtanden/ was er durch die gerechtigkeit“
verſtehe/ zugeplatzt und geſagt/ dieſes alles/“
was ſein widerpart fuͤrbringt/ ſey nicht die“
rechte gerechtigkeit. Daran haͤtten ſich“
nicht allein die einfaͤltigen/ ſondern auch die“
gelehrten billich geſtoſſen.
NUM. XLIX.
Oſiandri lehre.
Es iſt auch bey dieſem Oſiandriſchen ſtreit
ſehr merckwuͤrdig/ daß ungeacht Oſiander
in der lehre von dem innerlichen wort Gottes
gantz von den andern Lutheriſchen Predigern
abgegangen/ deñoch nichts dawider hauptſaͤch-
lich erinnertworden/ wie auch Hartknoch be-
reits angemeꝛcket hat. Schon im Jahr 1525. als
als er noch zu Nuͤrnberg geweſen/ hat er im
namen des Miniſteri daſelbſt eine ſchrifft
publicirt unter dem titul: getreuer Nuͤrn-
berger Rathſchlag/ welche/ weil ſie ſehr
ſeltſam iſt/ zum weitern nachdencken und
Illuſtration der Oſiandriſchen hiſtorie hier
platz haben kan.
1. Daß
A. K. H. Vierter Theil. J i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |