Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. SECT. II. Num. XLIIX. von Osiandri Streit. [Spaltenumbruch]
die Magd hatte ihm kein liecht (als es schiene)geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muste/ er fluchte pestilentz und was er wuste/ als er an ihre kleider kam/ betastete er eins hie/ das an- dere da/ und war nicht zusagen/ wie übel er sich hatte/ als er ihre kleider betastet/ legte sich endlich und schlieff feste. Des morgens früh vor tage stunden sie auff/ wolten reisen und giengen zur thür hinauß/ weil sie des Abends ihre zeche bezahlet. Da bekamen sie eben recht einen Kahn/ der sie solte überführen/ daß sie mit einem wagen zeitig gnug zu Rotter- dam ankommen möchten/ denn da hatten sie einen eingang zu Hillegont, einer alten feinen Wittwe/ und es geschahe also. Recht in dem thore der stadt kamen ihnen die Herren von Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und sie sich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten sie vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen nichts widerfuhr. Sie kamen in der nacht nach Delfft; der eine So reisten sie gleich dorthin/ aber als sie Ende des geschriebenen berichts NUM. XLIIX. Von Osiandri Streit. Dieweil der offtangezogene Auctor der Weiter setzet er von dem verfolg des Streits lehre A. K. H. Vierter Theil. J i i
Th. IV. SECT. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit. [Spaltenumbruch]
die Magd hatte ihm kein liecht (als es ſchiene)geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muſte/ er fluchte peſtilentz und was er wuſte/ als er an ihre kleider kam/ betaſtete er eins hie/ das an- dere da/ und war nicht zuſagen/ wie uͤbel er ſich hatte/ als er ihre kleider betaſtet/ legte ſich endlich und ſchlieff feſte. Des morgens fruͤh vor tage ſtunden ſie auff/ wolten reiſen und giengen zur thuͤr hinauß/ weil ſie des Abends ihre zeche bezahlet. Da bekamen ſie eben recht einen Kahn/ der ſie ſolte uͤberfuͤhren/ daß ſie mit einem wagen zeitig gnug zu Rotter- dam ankommen moͤchten/ denn da hatten ſie einen eingang zu Hillegont, einer alten feinen Wittwe/ und es geſchahe alſo. Recht in dem thore der ſtadt kamen ihnen die Herren von Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und ſie ſich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten ſie vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen nichts widerfuhr. Sie kamẽ in der nacht nach Delfft; der eine So reiſten ſie gleich dorthin/ aber als ſie Ende des geſchriebenen berichts NUM. XLIIX. Von Oſiandri Streit. Dieweil der offtangezogene Auctor der Weiter ſetzet er von dem verfolg des Streits lehre A. K. H. Vierter Theil. J i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0729" n="433"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. SECT. II. Num. XLIIX.</hi> von <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> Streit.</fw><lb/><cb/> die Magd hatte ihm kein liecht (als es ſchiene)<lb/> geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muſte/<lb/> er fluchte peſtilentz und was er wuſte/ als er an<lb/> ihre kleider kam/ betaſtete er eins hie/ das an-<lb/> dere da/ und war nicht zuſagen/ wie uͤbel er ſich<lb/> hatte/ als er ihre kleider betaſtet/ legte ſich<lb/> endlich und ſchlieff feſte. Des morgens fruͤh<lb/> vor tage ſtunden ſie auff/ wolten reiſen und<lb/> giengen zur thuͤr hinauß/ weil ſie des Abends<lb/> ihre zeche bezahlet. Da bekamen ſie eben<lb/> recht einen Kahn/ der ſie ſolte uͤberfuͤhren/<lb/> daß ſie mit einem wagen zeitig gnug zu <hi rendition="#aq">Rotter-<lb/> dam</hi> ankommen moͤchten/ denn da hatten ſie<lb/> einen eingang zu <hi rendition="#aq">Hillegont,</hi> einer alten feinen<lb/> Wittwe/ und es geſchahe alſo. Recht in dem<lb/> thore der ſtadt kamen ihnen die Herren von<lb/> Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und<lb/> ſie ſich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten ſie<lb/> vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen<lb/> nichts widerfuhr.</p><lb/> <p>Sie kamẽ in der nacht nach Delfft; der eine<lb/> rieff dem Pfoͤrtner zu und ſagte/ wer er waͤre/<lb/> denn den andern kante erſonſt gar wohl/ wenn<lb/> er ihn geſehen haͤtte/ und in dem <hi rendition="#aq">Leonh.</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Damm</hi> ihm das geld gab/ ſtrich der andere fort/<lb/> deñ es war nacht. Alſo blieben ſie da in eines<lb/> Buͤrgers hauß/ eines alten lieben auffrichti-<lb/> gen Jſraeliten/ biß ſie fort reiſeten/ wo ſeine<lb/> frau war. Als ſie darkamen/ war freude und<lb/> leid/ denn ſie wuſten/ daß es ohne gefahr oder<lb/> Gottes ſchutz nicht frey zu gehẽ war. Nach die-<lb/> ſem iſt <hi rendition="#aq">Leonh.</hi> ins Gelderland außgereiſt/ da<lb/> fand er einen Juncker/ der mit vor Muͤnſter ge-<lb/> legen und den ſturm thun helffen/ und einer/<lb/> der unter der mauren ſtund von innen/ hatte<lb/> ein rohr in der hand und ſonſt nichts/ der ſchoß<lb/> auff ihn/ und die kugel fiel auff ſeinen degen-<lb/> knopff/ daß es keine noth mit ihm hatte/ er a-<lb/> ber hatte eine hellebarte in der hand/ und trieb<lb/> den andern/ der nach ihm ſchoß/ in eine wolffs-<lb/> grube und durchſtach ihn. Hieruͤber hatte<lb/> der Juncker groſſe reue/ daß er froͤlich ward/<lb/> ſo er einem ſolchem Manne (als <hi rendition="#aq">David</hi> war) gu-<lb/> tes thun und haußfeſtung geben koͤnte. Diß<lb/> hauß war ihm zugeſagt darein zukommen.<lb/> Als er nun nach hauſe kam/ ſo war die Magd<lb/><hi rendition="#aq">Dav. Jor.</hi> derweile auß/ die hatte weitlaͤuffti-<lb/> ge zeitung gehoͤrt/ nehmlich/ daß Gott ihnen<lb/> durch freymuͤthigkeit haͤtte laſſen ein hauß mie-<lb/> den innerhalb Antwerpen und waͤre ſchon geld<lb/> drauff gegeben/ drum erwaͤhleten ſie zu Ant-<lb/> werpen zu wohnen weil bey dem Juncker den<lb/> gantzen tag viel kriegs-Leute auff und abgien-<lb/> gen/ deswegen ſie es verlieſſen/ woruͤber der<lb/> gute Juncker traurig war und bald darnach ge-<lb/> ſtorben.</p><lb/> <p>So reiſten ſie gleich dorthin/ aber als ſie<lb/> auff der reiſe waren/ ward der mann/ <hi rendition="#aq">David,</hi><lb/> mit den ſeinen tapffer wider verſucht. Den<lb/> vor Dortrecht ſetzten ſie einen ab/ der in die<lb/> ſtadt gehen ſollte/ etwas zu kauffen. Sie la-<lb/> gen nun vor der ſtadt und lavierten hin und her/<lb/> in die quaͤre und laͤnge/ biß ſie ſahen/ daß er<lb/> nicht wieder kam. Endlich ſchickten ſie dem-<lb/> ſelben einen nach durch die ſtadt an den marckt<lb/> zu gehen und zu hoͤren/ wie es um die ſache<lb/> ſtuͤnde/ ob dieſer kranck oder gefangen wor-<lb/> den. Aber was wars? ob ſie gleich einen<lb/><cb/> nach dem andern ſchickten/ ſo kam doch nie-<lb/> mand wieder/ alſo daß der Schiffer meynte/<lb/> denn der kehrte ſich nichts dran/ es werde nicht<lb/> gut ſeyn laͤnger hier zuliegen/ entweder ſie<lb/> muͤſten fortfahren/ oder das ſchiff muͤſte an<lb/> den poort/ welches er ihnen nicht zuvor ge-<lb/> ſagt/ deswegen ſie ſich dahin zu fahren begaben.<lb/> Als ſie im fahren waren/ ruderte ein kleiner<lb/> Kahn vom lande ab/ und ſtreckte die hand<lb/> auff/ welches auch ſchrecken und ſorge er-<lb/> weckte/ biß ſie ſahen/ daß es ihr eigen volck<lb/> war: keiner weiß nicht/ was ihnen gemangelt<lb/> oder zuthun/ zu kauffen oder nicht zufinden<lb/> war geweſt/ und daß ein paßport nach langem<lb/> verzug muſte mit ſtuͤhlen und baͤncken gehalten<lb/> ſeyn/ darum weil es ſich ſo lange verzogen.<lb/> Alſo kamen ſie nach Braband in die ſtadt Ant-<lb/> werpen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des geſchriebenen berichts<lb/> von</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">D. Joris</hi> </hi> <hi rendition="#fr">leben.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XLIIX</hi>.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oſiandri</hi></hi> Streit.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil der offtangezogene <hi rendition="#aq">Auctor</hi> der<lb/> Preußniſchen kirchen-hiſtorien <hi rendition="#aq">Chriſtophorus</hi><lb/> Hartknoch bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oſiandri</hi></hi><hi rendition="#fr">ſchen ſtreit</hi> ſehr<lb/> viel bedenckliche umſtaͤnde und <hi rendition="#aq">actiones</hi> mit<lb/> beygebracht hat/ wollen wir zur erlaͤute-<lb/> rung ſelbiger ſache noch einige <hi rendition="#aq">paſſagen</hi> auß<lb/> ihm herſetzen. So ſchreibet er von dem ent-<lb/> ſtandenen neid wieder <hi rendition="#aq">Oſiandrum</hi> alſo: <hi rendition="#aq">L. 2. c.<lb/> 2. p.</hi> 311. So bald er in Koͤnigsberg ankom̃en/<lb/> hat ihn <hi rendition="#aq">M. Johann Funccius</hi> die Pfarꝛ-ſtelle in<lb/> der alt-ſtadt Koͤnigsberg eingeraͤumet/ und iſt<lb/> ſelbſt Hoff-Prediger worden: <hi rendition="#aq">Staphylus</hi> hat<lb/> ihm auch in der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt den <hi rendition="#aq">primarium lo-<lb/> cum ced</hi>iren muͤſſen/ und iſt alſo <hi rendition="#aq">Andreas Oſi-<lb/> ander</hi> bald von der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt unter dem <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ctore Johanne</hi> Bretſchneider/ <hi rendition="#aq">Med. Doctore<lb/> primarius Profeſſor Theologiæ</hi> worden: Und<lb/> ob gleich andere <hi rendition="#aq">gradu</hi>irte <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> dazumahl<lb/> bey der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt geweſen/ als <hi rendition="#aq">D. Petrus</hi><lb/> Hertzog/ der ſich hernach den Griechiſchen nah-<lb/> men <hi rendition="#aq">Hegemon</hi> gegeben (wiewol ihn auch eini-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Hegemundus</hi> nennen) und <hi rendition="#aq">D. Melchior Sin-<lb/> derus Svidnicenſis,</hi> nichts deſtoweniger habẽ ſie<lb/> dieſes nicht hindern koͤnnen/ ob gleich <hi rendition="#aq">Oſi-<lb/> ander</hi> gantz keinen <hi rendition="#aq">gradum Academicum</hi> erlangt<lb/> hatte. So bald nun <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> in dieſe aͤm-<lb/> ter kam/ gieng der Lerm zu Koͤnigsberg an/<lb/> welcher das gantze land lange Zeit verunruhi-<lb/> get hat.</p><lb/> <p>Weiter ſetzet er von dem verfolg des Streits<lb/> dieſe umſtaͤnde <hi rendition="#aq">p.</hi> 322. da man der <hi rendition="#aq">Com̃iſſion</hi> er-<lb/> waꝛtete/ hat <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> dẽ 6. <hi rendition="#aq">Feb.</hi> ein buͤchlein laſſẽ<lb/> drucken/ darinnen er bald im titul klagt uͤber<lb/><hi rendition="#fr">falſches heimliches ſchreiben und affter-<lb/> reden etlicher ſeiner feinde/</hi> als ſolte er<lb/> von der rechtfertigung nicht recht lehren; in<lb/> dem buͤchlein hat er ſeine vorige meynung wi-<lb/> derholet und <hi rendition="#aq">defend</hi>iret hat auch unterdeſſen an<lb/><hi rendition="#aq">Mich.</hi> Stiefeln/ Predigern zu Halberſtroͤh/ ge-<lb/> ſchrieben/ <hi rendition="#aq">Philippus</hi> haͤtte <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> eingenom-<lb/> men/ und ſie beyde haͤtten eine <hi rendition="#aq">Theologiam<lb/> Ariſtotelicam</hi> geſchmiedet/ die mehr nach dem<lb/> fleiſch/ als nach dem Geiſt gerochen/ dieſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">lehre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0729]
Th. IV. SECT. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit.
die Magd hatte ihm kein liecht (als es ſchiene)
geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muſte/
er fluchte peſtilentz und was er wuſte/ als er an
ihre kleider kam/ betaſtete er eins hie/ das an-
dere da/ und war nicht zuſagen/ wie uͤbel er ſich
hatte/ als er ihre kleider betaſtet/ legte ſich
endlich und ſchlieff feſte. Des morgens fruͤh
vor tage ſtunden ſie auff/ wolten reiſen und
giengen zur thuͤr hinauß/ weil ſie des Abends
ihre zeche bezahlet. Da bekamen ſie eben
recht einen Kahn/ der ſie ſolte uͤberfuͤhren/
daß ſie mit einem wagen zeitig gnug zu Rotter-
dam ankommen moͤchten/ denn da hatten ſie
einen eingang zu Hillegont, einer alten feinen
Wittwe/ und es geſchahe alſo. Recht in dem
thore der ſtadt kamen ihnen die Herren von
Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und
ſie ſich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten ſie
vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen
nichts widerfuhr.
Sie kamẽ in der nacht nach Delfft; der eine
rieff dem Pfoͤrtner zu und ſagte/ wer er waͤre/
denn den andern kante erſonſt gar wohl/ wenn
er ihn geſehen haͤtte/ und in dem Leonh. von
Damm ihm das geld gab/ ſtrich der andere fort/
deñ es war nacht. Alſo blieben ſie da in eines
Buͤrgers hauß/ eines alten lieben auffrichti-
gen Jſraeliten/ biß ſie fort reiſeten/ wo ſeine
frau war. Als ſie darkamen/ war freude und
leid/ denn ſie wuſten/ daß es ohne gefahr oder
Gottes ſchutz nicht frey zu gehẽ war. Nach die-
ſem iſt Leonh. ins Gelderland außgereiſt/ da
fand er einen Juncker/ der mit vor Muͤnſter ge-
legen und den ſturm thun helffen/ und einer/
der unter der mauren ſtund von innen/ hatte
ein rohr in der hand und ſonſt nichts/ der ſchoß
auff ihn/ und die kugel fiel auff ſeinen degen-
knopff/ daß es keine noth mit ihm hatte/ er a-
ber hatte eine hellebarte in der hand/ und trieb
den andern/ der nach ihm ſchoß/ in eine wolffs-
grube und durchſtach ihn. Hieruͤber hatte
der Juncker groſſe reue/ daß er froͤlich ward/
ſo er einem ſolchem Manne (als David war) gu-
tes thun und haußfeſtung geben koͤnte. Diß
hauß war ihm zugeſagt darein zukommen.
Als er nun nach hauſe kam/ ſo war die Magd
Dav. Jor. derweile auß/ die hatte weitlaͤuffti-
ge zeitung gehoͤrt/ nehmlich/ daß Gott ihnen
durch freymuͤthigkeit haͤtte laſſen ein hauß mie-
den innerhalb Antwerpen und waͤre ſchon geld
drauff gegeben/ drum erwaͤhleten ſie zu Ant-
werpen zu wohnen weil bey dem Juncker den
gantzen tag viel kriegs-Leute auff und abgien-
gen/ deswegen ſie es verlieſſen/ woruͤber der
gute Juncker traurig war und bald darnach ge-
ſtorben.
So reiſten ſie gleich dorthin/ aber als ſie
auff der reiſe waren/ ward der mann/ David,
mit den ſeinen tapffer wider verſucht. Den
vor Dortrecht ſetzten ſie einen ab/ der in die
ſtadt gehen ſollte/ etwas zu kauffen. Sie la-
gen nun vor der ſtadt und lavierten hin und her/
in die quaͤre und laͤnge/ biß ſie ſahen/ daß er
nicht wieder kam. Endlich ſchickten ſie dem-
ſelben einen nach durch die ſtadt an den marckt
zu gehen und zu hoͤren/ wie es um die ſache
ſtuͤnde/ ob dieſer kranck oder gefangen wor-
den. Aber was wars? ob ſie gleich einen
nach dem andern ſchickten/ ſo kam doch nie-
mand wieder/ alſo daß der Schiffer meynte/
denn der kehrte ſich nichts dran/ es werde nicht
gut ſeyn laͤnger hier zuliegen/ entweder ſie
muͤſten fortfahren/ oder das ſchiff muͤſte an
den poort/ welches er ihnen nicht zuvor ge-
ſagt/ deswegen ſie ſich dahin zu fahren begaben.
Als ſie im fahren waren/ ruderte ein kleiner
Kahn vom lande ab/ und ſtreckte die hand
auff/ welches auch ſchrecken und ſorge er-
weckte/ biß ſie ſahen/ daß es ihr eigen volck
war: keiner weiß nicht/ was ihnen gemangelt
oder zuthun/ zu kauffen oder nicht zufinden
war geweſt/ und daß ein paßport nach langem
verzug muſte mit ſtuͤhlen und baͤncken gehalten
ſeyn/ darum weil es ſich ſo lange verzogen.
Alſo kamen ſie nach Braband in die ſtadt Ant-
werpen.
Ende des geſchriebenen berichts
von D. Joris leben.
NUM. XLIIX.
Von Oſiandri Streit.
Dieweil der offtangezogene Auctor der
Preußniſchen kirchen-hiſtorien Chriſtophorus
Hartknoch bey dem Oſiandriſchen ſtreit ſehr
viel bedenckliche umſtaͤnde und actiones mit
beygebracht hat/ wollen wir zur erlaͤute-
rung ſelbiger ſache noch einige paſſagen auß
ihm herſetzen. So ſchreibet er von dem ent-
ſtandenen neid wieder Oſiandrum alſo: L. 2. c.
2. p. 311. So bald er in Koͤnigsberg ankom̃en/
hat ihn M. Johann Funccius die Pfarꝛ-ſtelle in
der alt-ſtadt Koͤnigsberg eingeraͤumet/ und iſt
ſelbſt Hoff-Prediger worden: Staphylus hat
ihm auch in der Univerſitaͤt den primarium lo-
cum cediren muͤſſen/ und iſt alſo Andreas Oſi-
ander bald von der Univerſitaͤt unter dem Re-
ctore Johanne Bretſchneider/ Med. Doctore
primarius Profeſſor Theologiæ worden: Und
ob gleich andere graduirte Profeſſores dazumahl
bey der Univerſitaͤt geweſen/ als D. Petrus
Hertzog/ der ſich hernach den Griechiſchen nah-
men Hegemon gegeben (wiewol ihn auch eini-
ge Hegemundus nennen) und D. Melchior Sin-
derus Svidnicenſis, nichts deſtoweniger habẽ ſie
dieſes nicht hindern koͤnnen/ ob gleich Oſi-
ander gantz keinen gradum Academicum erlangt
hatte. So bald nun Oſiander in dieſe aͤm-
ter kam/ gieng der Lerm zu Koͤnigsberg an/
welcher das gantze land lange Zeit verunruhi-
get hat.
Weiter ſetzet er von dem verfolg des Streits
dieſe umſtaͤnde p. 322. da man der Com̃iſſion er-
waꝛtete/ hat Oſiander dẽ 6. Feb. ein buͤchlein laſſẽ
drucken/ darinnen er bald im titul klagt uͤber
falſches heimliches ſchreiben und affter-
reden etlicher ſeiner feinde/ als ſolte er
von der rechtfertigung nicht recht lehren; in
dem buͤchlein hat er ſeine vorige meynung wi-
derholet und defendiret hat auch unterdeſſen an
Mich. Stiefeln/ Predigern zu Halberſtroͤh/ ge-
ſchrieben/ Philippus haͤtte Lutherum eingenom-
men/ und ſie beyde haͤtten eine Theologiam
Ariſtotelicam geſchmiedet/ die mehr nach dem
fleiſch/ als nach dem Geiſt gerochen/ dieſelbe
lehre
A. K. H. Vierter Theil. J i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |