Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und Paulo Felgenhauern. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Han sie uns gantz zerrissen/ Und machen von der wolle Der schaf ihren wanst volle/ Verkauffen um das gelde Den himmel und auch die hölle/ Und geitzen wie der teuffel/ Schinden dein armes häuffel. Gantz finster sind ihre lehren/ Mit lügen sie sich nehren/ Dein wort sie gar nicht ehren/ Thun sich in wölff verkehren/ Das wollstu Christ erhören/ Und uns dein reich bescheren. gener in schrifften. 21. Dieser und dergleichen dinge wegen hat 22. Jm brieffe an seinen ältesten sohn Jsrael Das VI. Capitel. Von Cornherten/ Coolhaesen/ Herberts, Stevarto, Eusebio Meisnero, Torrentio, Weitsio, Boreel und andern Niederländern. §. 1. EHe wir in der historie derer andern so 2. Hierüber ist er von den feinden der Hol-Streit des A. K. H. Dritter Theil. H 2
und Paulo Felgenhauern. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Han ſie uns gantz zerriſſen/ Und machen von der wolle Der ſchaf ihren wanſt volle/ Verkauffen um das gelde Den himmel und auch die hoͤlle/ Und geitzen wie der teuffel/ Schinden dein armes haͤuffel. Gantz finſter ſind ihre lehren/ Mit luͤgen ſie ſich nehren/ Dein wort ſie gar nicht ehren/ Thun ſich in woͤlff verkehren/ Das wollſtu Chriſt erhoͤren/ Und uns dein reich beſcheren. gener in ſchrifften. 21. Dieſer und dergleichen dinge wegen hat 22. Jm brieffe an ſeinen aͤlteſten ſohn Jſrael Das VI. Capitel. Von Cornherten/ Coolhaeſen/ Herberts, Stevarto, Euſebio Meiſnero, Torrentio, Weitſio, Boreel und andern Niederlaͤndern. §. 1. EHe wir in der hiſtorie derer andern ſo 2. Hieruͤber iſt er von den feinden der Hol-Streit des A. K. H. Dritter Theil. H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0071" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Paulo</hi> Felgenhauern.</hi> </fw><lb/> <cb/> <l> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">Han ſie uns gantz zerriſſen/</hi> </l><lb/> <l rendition="#fr">Und machen von der wolle</l><lb/> <l rendition="#fr">Der ſchaf ihren wanſt volle/</l><lb/> <l rendition="#fr">Verkauffen um das gelde</l><lb/> <l rendition="#fr">Den himmel und auch die hoͤlle/</l><lb/> <l rendition="#fr">Und geitzen wie der teuffel/</l><lb/> <l rendition="#fr">Schinden dein armes haͤuffel.</l><lb/> <l rendition="#fr">Gantz finſter ſind ihre lehren/</l><lb/> <l rendition="#fr">Mit luͤgen ſie ſich nehren/</l><lb/> <l rendition="#fr">Dein wort ſie gar nicht ehren/</l><lb/> <l rendition="#fr">Thun ſich in woͤlff verkehren/</l><lb/> <l rendition="#fr">Das wollſtu Chriſt erhoͤren/</l><lb/> <l rendition="#fr">Und uns dein reich beſcheren.</l> </lg><lb/> <note place="left">Seine ge-<lb/> gener in<lb/> ſchrifften.</note> <p>21. Dieſer und dergleichen dinge wegen hat<lb/> man ihn nicht allein mit worten angegriffen/<lb/> wie bereits des <hi rendition="#aq">Roſtii</hi> ſeiner ſchrifften wider<lb/> Felgenhauern gedacht iſt/ und er ſelbſten im<lb/><hi rendition="#aq">Probatorio Theologico p.</hi> 43. unter ſeine wie-<lb/> derſprecher zehlt <hi rendition="#aq">Wilhelmum Heinium</hi> und<lb/><note place="left">und wirck-<lb/> liche ver-<lb/> folgung.</note><hi rendition="#aq">Matthæum Kregelium;</hi> ſondern er iſt auch<lb/> hernach hauptſaͤchlich von dem <hi rendition="#aq">Superintenden-<lb/> ten</hi> M. <hi rendition="#fr">Johann Ruͤdeckern</hi> <hi rendition="#aq">realit</hi>er wider-<lb/> legt worden: Davon er ſelbſt in ſeiner Paſſi-<lb/> ons-ſchule <hi rendition="#aq">p.</hi> 146. ſchreibet: <hi rendition="#fr">den</hi> 17. <hi rendition="#aq">Sept.</hi><lb/> (1657) <hi rendition="#fr">bin ich unverſehens uͤberfallen<lb/> vom</hi> <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi> <hi rendition="#fr">zu Suͤlingen und<lb/> dem Burgemeiſter/ erſtlich</hi> <hi rendition="#aq">examini</hi><hi rendition="#fr">rt/<lb/> hernach mir die buͤcher genommen/ ich<lb/> verarreſtirt/ gefangen nach Syka ge-<lb/> fuͤhrt/ auff befehl von Zelle und Hano-<lb/> ver.</hi> Die urſachen ſetzet er daſelbſt hinzu/ man<lb/> haͤtte ihn verleumdet/ <hi rendition="#fr">als ſolte er ſelbſt kin-<lb/> der getaufft/ das Abendmahl ausge-<lb/> theilt/ vielleute verfuͤhrt und eine neue<lb/> gemeine angerichtet haben;</hi> welches er<lb/><note place="left">Gefaͤng-<lb/> niß.</note>aber alles leugnet. Jn dieſem gefaͤngnis hat<lb/> er die obengedachte <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> geſchrieben auff<lb/><cb/> dem amt-hauſe Syka in der Graffſchafft<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> Hoya. Jngleichem einige briefe an ſein weib<lb/> und kinder/ die in der Paßions-ſchule <hi rendition="#aq">p.</hi> 91. u. f.<lb/> ſtehen. Jn dem ſchreiben an ſeine frau <hi rendition="#aq">Mar-</hi><note place="right">Und ſein<lb/> verhalten<lb/> dabey.</note><lb/><hi rendition="#aq">garetham</hi> ſetzet er unter andern: <hi rendition="#fr">weil ich euch<lb/> um CHriſti willen haſſen und verlaſſen<lb/> muß/ ja auch mein eigen leben/</hi> <hi rendition="#aq">Luc. XVII.</hi><lb/> 33. <hi rendition="#fr">alſo muͤſt und wollet ihr auch thun/<lb/> ſonſt ſeyd ihr euers HErrn JEſu nicht<lb/> werth/ weil denn auch die probe und be-<lb/> waͤhrung der wahren Chriſten an uns<lb/> kommen iſt/ ſo wollen wir uns dem auch<lb/> darſtellen zum feuer und ſchwerd/ zum<lb/> blut und tod/ daß uns gar nichts uͤber-<lb/> all ſcheiden ſoll von der liebe GOTTes.</hi><lb/> Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 96. gedencket er/ daß er als ein uͤbelthaͤter<lb/> ohne einige vorangezeigte urſache ploͤtzlich und<lb/> gantz unverſehens weggeſchaffet worden. Lobet<lb/> dabey die treue und reine liebe ſeines weibes/<lb/> mit welcheꝛ er 26. jahr in armuth und elend von<lb/> der zeit ſeines Boͤhmiſchen <hi rendition="#aq">exilii</hi> gelebet haͤtte.</p><lb/> <p>22. Jm brieffe an ſeinen aͤlteſten ſohn Jſrael<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 110. und 138. erwehnet er/ daß dieſer auch mit<lb/> ihm gefangen ſitze/ uñ noch 4. andere ſoͤhne/ nen-<lb/> net auch 4. wittwen/ und andere ſeine freunde/<lb/> welche bey ihm zu Bederkeſa bey Bremen ge-<lb/> wohnet haͤtten/ allwo er ſelbſt auch 17. jahr<lb/> gelebet. hernach <hi rendition="#aq">p.</hi> 136. klagt er uͤber den <hi rendition="#aq">Super-<lb/> intendent</hi>en/ daß er ihn bey ſeiner gefangen-<lb/> ſchafft nur immer verhoͤnet und verſpottet haͤt-<lb/> te. Noch zuvor in den <hi rendition="#aq">paralogiſmis p.</hi> 10. er-<lb/> zehlet er/ wie er auch von den Reformirten mit<lb/> weib und kindern um der wahrheit willen ver-<lb/> trieben und auffs neue ein <hi rendition="#aq">exulante</hi> worden.<lb/> Von denen folgenden umſtaͤnden und dieſes<lb/> mannes abſterben finde ich dißmal nichts wei-<lb/> ter zu berichten.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel.<lb/> Von <hi rendition="#aq">Cornhert</hi>en/ <hi rendition="#aq">Coolhaeſ</hi>en/ <hi rendition="#aq">Herberts, Stevarto, Euſebio<lb/> Meiſnero, Torrentio, Weitſio, Boreel</hi> und andern Niederlaͤndern.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir in der hiſtorie derer andern ſo<lb/> genanten ketzer in Teutſchland weiter<lb/> gehen/ wollen wir noch zuvor einige<lb/> perſonen aufffuͤhren/ welche unter denen Refor-<lb/> mirten/ und ſonderlich in denen Niederlanden/<lb/> mit denen ordentlichen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> ſtreit bekom-<lb/> men haben. Darunter findet ſich zu erſt ein<lb/> Hollaͤnder namens <hi rendition="#aq">Dirck Volckertsz Corn-<lb/> herts</hi> oder teutſch <hi rendition="#fr">Dieterich Volckhart<lb/> Cornhertz/</hi> von welchen etwas ausfuͤhrlicher<lb/> zu ſagen iſt/ weil ſeine ſchrifften bey uns wenig<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cornhert</hi>s<lb/> leben.</note>oder nicht bekant ſind. Sein leben wird im<lb/> anfang des erſten <hi rendition="#aq">Tomi</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">Operum</hi> alſo be-<lb/> ſchrieben. Er iſt geboren zu Amſterdam <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1522/ in ſeiner jugend ein Hoffmeiſter bey ei-<lb/> nemherꝛn von Brederode geweſen/ und hat ſich<lb/> hernach zu Harlem niedergelaſſen/ da er das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Studi<supplied>a</supplied>.</hi></note>kupfferſtechen und aͤtzen gelernet. Er hat aber<lb/> auch/ weil er einen trefflich geſchickten kopff ge-<lb/> habt in aller hand ſchrifften und ſachen die weiß-<lb/> heit geſuchet/ zu welchem ende er auch erſt im<lb/> 30. jahr ſeiues alters die Lateiniſche ſprache ge-<lb/> lernet/ damit er die <hi rendition="#aq">Patres</hi> und andere buͤcher<lb/> verſtehen koͤnte. Dabey hat er ſich in ſehr vie-<lb/> len andern kuͤnſten und wiſſenſchafften <hi rendition="#aq">perfe.<lb/><cb/> ctioni</hi>rt/ und iſt ſeines ſonderbaren verſtandes<lb/> wegen ſo bekant und beliebtworden/ daß er <hi rendition="#aq">an-<lb/> no 1561. Notarius</hi> und <hi rendition="#aq">anno 62. Secretarius</hi> bey<note place="right">Aemter.</note><lb/> der ſtadt Harlem worden/ da er denn bey den<lb/> damaligen <hi rendition="#aq">troubl</hi>en in Holland ſehr offte an<lb/> den Printzen von Oranien geſchicket worden/<lb/> und vor die freyheit des landes treulich gearbei-<lb/> tet hat.</p><lb/> <p>2. Hieruͤber iſt er von den feinden der Hol-<note place="right">Streit<lb/> uͤber der<lb/> freyheit.</note><lb/> laͤndiſchen fꝛey heit von Harlem gefaͤnglich nach<lb/> dem Haag gefuͤhret und daſelbſt mit gefahr ſei-<lb/> nes Lebens lange gehalten worden. Nach dem<lb/> er ſich aber wol verantwortet gehabt/ iſt er wie-<lb/> der loß gekommen/ doch weil man ihm weiter<lb/> nachgeſtellet hat/ gedrungen worden/ ſich aus<lb/> dem lande zu machen/ da er denn ins Cleviſche<lb/> gezogen/ und ſich und die ſeinigen mit kupfer-<lb/> ſtechen ernehret. Nachdem aber <hi rendition="#aq">anno</hi> 1572. die<lb/> Hollaͤnder ſich von der Spaniſchen tyranney<lb/> entlediget/ iſt er wiederum zuruͤck kommen/ und<lb/> bey den Herꝛn Staaten <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> worden. Al-<lb/> lein weil er ſeiner auffrichtigkeit nach dem muth-<lb/> willen des Grafen von <hi rendition="#aq">Lume</hi> und ſeiner ſolda-<lb/> ten ſich wiederſetzte/ muſte er ſich abermal vor<lb/> ihrer gewalt nach Emden <hi rendition="#aq">retirir</hi>en/ von dar er<lb/> doch bald wieder nach Harlem kam/ und ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
und Paulo Felgenhauern.
Han ſie uns gantz zerriſſen/
Und machen von der wolle
Der ſchaf ihren wanſt volle/
Verkauffen um das gelde
Den himmel und auch die hoͤlle/
Und geitzen wie der teuffel/
Schinden dein armes haͤuffel.
Gantz finſter ſind ihre lehren/
Mit luͤgen ſie ſich nehren/
Dein wort ſie gar nicht ehren/
Thun ſich in woͤlff verkehren/
Das wollſtu Chriſt erhoͤren/
Und uns dein reich beſcheren.
21. Dieſer und dergleichen dinge wegen hat
man ihn nicht allein mit worten angegriffen/
wie bereits des Roſtii ſeiner ſchrifften wider
Felgenhauern gedacht iſt/ und er ſelbſten im
Probatorio Theologico p. 43. unter ſeine wie-
derſprecher zehlt Wilhelmum Heinium und
Matthæum Kregelium; ſondern er iſt auch
hernach hauptſaͤchlich von dem Superintenden-
ten M. Johann Ruͤdeckern realiter wider-
legt worden: Davon er ſelbſt in ſeiner Paſſi-
ons-ſchule p. 146. ſchreibet: den 17. Sept.
(1657) bin ich unverſehens uͤberfallen
vom Superintendenten zu Suͤlingen und
dem Burgemeiſter/ erſtlich examinirt/
hernach mir die buͤcher genommen/ ich
verarreſtirt/ gefangen nach Syka ge-
fuͤhrt/ auff befehl von Zelle und Hano-
ver. Die urſachen ſetzet er daſelbſt hinzu/ man
haͤtte ihn verleumdet/ als ſolte er ſelbſt kin-
der getaufft/ das Abendmahl ausge-
theilt/ vielleute verfuͤhrt und eine neue
gemeine angerichtet haben; welches er
aber alles leugnet. Jn dieſem gefaͤngnis hat
er die obengedachte Confeſſion geſchrieben auff
dem amt-hauſe Syka in der Graffſchafft
Hoya. Jngleichem einige briefe an ſein weib
und kinder/ die in der Paßions-ſchule p. 91. u. f.
ſtehen. Jn dem ſchreiben an ſeine frau Mar-
garetham ſetzet er unter andern: weil ich euch
um CHriſti willen haſſen und verlaſſen
muß/ ja auch mein eigen leben/ Luc. XVII.
33. alſo muͤſt und wollet ihr auch thun/
ſonſt ſeyd ihr euers HErrn JEſu nicht
werth/ weil denn auch die probe und be-
waͤhrung der wahren Chriſten an uns
kommen iſt/ ſo wollen wir uns dem auch
darſtellen zum feuer und ſchwerd/ zum
blut und tod/ daß uns gar nichts uͤber-
all ſcheiden ſoll von der liebe GOTTes.
Und p. 96. gedencket er/ daß er als ein uͤbelthaͤter
ohne einige vorangezeigte urſache ploͤtzlich und
gantz unverſehens weggeſchaffet worden. Lobet
dabey die treue und reine liebe ſeines weibes/
mit welcheꝛ er 26. jahr in armuth und elend von
der zeit ſeines Boͤhmiſchen exilii gelebet haͤtte.
und wirck-
liche ver-
folgung.
Gefaͤng-
niß.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Und ſein
verhalten
dabey.
22. Jm brieffe an ſeinen aͤlteſten ſohn Jſrael
p. 110. und 138. erwehnet er/ daß dieſer auch mit
ihm gefangen ſitze/ uñ noch 4. andere ſoͤhne/ nen-
net auch 4. wittwen/ und andere ſeine freunde/
welche bey ihm zu Bederkeſa bey Bremen ge-
wohnet haͤtten/ allwo er ſelbſt auch 17. jahr
gelebet. hernach p. 136. klagt er uͤber den Super-
intendenten/ daß er ihn bey ſeiner gefangen-
ſchafft nur immer verhoͤnet und verſpottet haͤt-
te. Noch zuvor in den paralogiſmis p. 10. er-
zehlet er/ wie er auch von den Reformirten mit
weib und kindern um der wahrheit willen ver-
trieben und auffs neue ein exulante worden.
Von denen folgenden umſtaͤnden und dieſes
mannes abſterben finde ich dißmal nichts wei-
ter zu berichten.
Das VI. Capitel.
Von Cornherten/ Coolhaeſen/ Herberts, Stevarto, Euſebio
Meiſnero, Torrentio, Weitſio, Boreel und andern Niederlaͤndern.
§. 1.
EHe wir in der hiſtorie derer andern ſo
genanten ketzer in Teutſchland weiter
gehen/ wollen wir noch zuvor einige
perſonen aufffuͤhren/ welche unter denen Refor-
mirten/ und ſonderlich in denen Niederlanden/
mit denen ordentlichen Theologis ſtreit bekom-
men haben. Darunter findet ſich zu erſt ein
Hollaͤnder namens Dirck Volckertsz Corn-
herts oder teutſch Dieterich Volckhart
Cornhertz/ von welchen etwas ausfuͤhrlicher
zu ſagen iſt/ weil ſeine ſchrifften bey uns wenig
oder nicht bekant ſind. Sein leben wird im
anfang des erſten Tomi ſeiner Operum alſo be-
ſchrieben. Er iſt geboren zu Amſterdam anno
1522/ in ſeiner jugend ein Hoffmeiſter bey ei-
nemherꝛn von Brederode geweſen/ und hat ſich
hernach zu Harlem niedergelaſſen/ da er das
kupfferſtechen und aͤtzen gelernet. Er hat aber
auch/ weil er einen trefflich geſchickten kopff ge-
habt in aller hand ſchrifften und ſachen die weiß-
heit geſuchet/ zu welchem ende er auch erſt im
30. jahr ſeiues alters die Lateiniſche ſprache ge-
lernet/ damit er die Patres und andere buͤcher
verſtehen koͤnte. Dabey hat er ſich in ſehr vie-
len andern kuͤnſten und wiſſenſchafften perfe.
ctionirt/ und iſt ſeines ſonderbaren verſtandes
wegen ſo bekant und beliebtworden/ daß er an-
no 1561. Notarius und anno 62. Secretarius bey
der ſtadt Harlem worden/ da er denn bey den
damaligen troublen in Holland ſehr offte an
den Printzen von Oranien geſchicket worden/
und vor die freyheit des landes treulich gearbei-
tet hat.
Cornherts
leben.
Studia.
Aemter.
2. Hieruͤber iſt er von den feinden der Hol-
laͤndiſchen fꝛey heit von Harlem gefaͤnglich nach
dem Haag gefuͤhret und daſelbſt mit gefahr ſei-
nes Lebens lange gehalten worden. Nach dem
er ſich aber wol verantwortet gehabt/ iſt er wie-
der loß gekommen/ doch weil man ihm weiter
nachgeſtellet hat/ gedrungen worden/ ſich aus
dem lande zu machen/ da er denn ins Cleviſche
gezogen/ und ſich und die ſeinigen mit kupfer-
ſtechen ernehret. Nachdem aber anno 1572. die
Hollaͤnder ſich von der Spaniſchen tyranney
entlediget/ iſt er wiederum zuruͤck kommen/ und
bey den Herꝛn Staaten Secretarius worden. Al-
lein weil er ſeiner auffrichtigkeit nach dem muth-
willen des Grafen von Lume und ſeiner ſolda-
ten ſich wiederſetzte/ muſte er ſich abermal vor
ihrer gewalt nach Emden retiriren/ von dar er
doch bald wieder nach Harlem kam/ und ſich
des
Streit
uͤber der
freyheit.
A. K. H. Dritter Theil. H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/71 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/71>, abgerufen am 22.02.2025. |