Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Schrifften vom Glauben. [Spaltenumbruch]
Achtet deß teufflischen geistes oder seiner ver-kehrten eingebungen und der zweiffelhafften schalcken gedancken nichts/ sehet sie nicht an/ haltet sie vor keines/ das sie sind/ das ist/ vor nichts/ und sie sind auch nichts/ wann ihr sie nicht mit lust oder leben anse- het und achtet. Gehet vor die mühsamen fleischlichen gedancken vorbey/ als vor dem rath oder angesicht deß teuffels/ recht als wann ihr ihn nicht sähet oder vor nichts mehr achtetet. Thut ihr das/ so wird euch seine versuchung oder streit überall nichts schaden/ sondern viel mehr nutzen und zur läuterung seyn/ wie es dann ist: ja wandeln wir schon in finstern thalen/ da uns der tod an allen enden drohete/ so kan er uns doch nicht verletzen/ wann wir nur die augen zu dem HERRN halten/ und dem teuffel in der begierde und in dem bösen willen wie- derstehen/ so sollen unsere füsse ein licht auff dem wege/ ja auff der Engel händen ge- tragen werden/ daß wir uns an kein ding quetschen oder stossen/ sondern ohne allen fall bleiben sollen: Wann wir nur/ sage ich/ diesen dingen den rücken zukehrten/ die augen darvon wendeten/ und gar nichts ach- teten/ so müsten sie auffhören. Nehmet ein gleichniß: Wären keine zu- Das 18. Capitel. Meine kindlein/ so ihr der stimme des Darum seyd der worte eindächtig/ und O wie lange liegestu wüste! laß doch dei- euere A. K. H. Vierter Theil. D d d 2
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Schrifften vom Glauben. [Spaltenumbruch]
Achtet deß teuffliſchen geiſtes oder ſeiner ver-kehrten eingebungen und der zweiffelhafften ſchalcken gedancken nichts/ ſehet ſie nicht an/ haltet ſie vor keines/ das ſie ſind/ das iſt/ vor nichts/ und ſie ſind auch nichts/ wann ihr ſie nicht mit luſt oder leben anſe- het und achtet. Gehet vor die muͤhſamen fleiſchlichen gedancken vorbey/ als vor dem rath oder angeſicht deß teuffels/ recht als wann ihr ihn nicht ſaͤhet oder vor nichts mehr achtetet. Thut ihr das/ ſo wird euch ſeine verſuchung oder ſtreit uͤberall nichts ſchaden/ ſondern viel mehr nutzen und zur laͤuterung ſeyn/ wie es dann iſt: ja wandeln wir ſchon in finſtern thalen/ da uns der tod an allen enden drohete/ ſo kan er uns doch nicht verletzen/ wann wir nur die augen zu dem HERRN halten/ und dem teuffel in der begierde und in dem boͤſen willen wie- derſtehen/ ſo ſollen unſere fuͤſſe ein licht auff dem wege/ ja auff der Engel haͤnden ge- tragen werden/ daß wir uns an kein ding quetſchen oder ſtoſſen/ ſondern ohne allen fall bleiben ſollen: Wann wir nur/ ſage ich/ dieſen dingen den ruͤcken zukehrten/ die augen darvon wendeten/ und gar nichts ach- teten/ ſo muͤſten ſie auffhoͤren. Nehmet ein gleichniß: Waͤren keine zu- Das 18. Capitel. Meine kindlein/ ſo ihr der ſtimme des Darum ſeyd der worte eindaͤchtig/ und O wie lange liegeſtu wuͤſte! laß doch dei- euere A. K. H. Vierter Theil. D d d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0691" n="395"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII.</hi> Dav. Jor. Schrifften vom Glauben.</fw><lb/><cb/> Achtet deß teuffliſchen geiſtes oder ſeiner ver-<lb/> kehrten eingebungen und der zweiffelhafften<lb/> ſchalcken gedancken nichts/ ſehet ſie nicht<lb/> an/ haltet ſie vor keines/ das ſie ſind/ das<lb/> iſt/ vor nichts/ und ſie ſind auch nichts/<lb/> wann ihr ſie nicht mit luſt oder leben anſe-<lb/> het und achtet. Gehet vor die muͤhſamen<lb/> fleiſchlichen gedancken vorbey/ als vor dem<lb/> rath oder angeſicht deß teuffels/ recht als<lb/> wann ihr ihn nicht ſaͤhet oder vor nichts mehr<lb/> achtetet. Thut ihr das/ ſo wird euch ſeine<lb/> verſuchung oder ſtreit uͤberall nichts ſchaden/<lb/> ſondern viel mehr nutzen und zur laͤuterung<lb/> ſeyn/ wie es dann iſt: ja wandeln wir<lb/> ſchon in finſtern thalen/ da uns der tod<lb/> an allen enden drohete/ ſo kan er uns doch<lb/> nicht verletzen/ wann wir nur die augen zu<lb/> dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> halten/ und dem teuffel<lb/> in der begierde und in dem boͤſen willen wie-<lb/> derſtehen/ ſo ſollen unſere fuͤſſe ein licht auff<lb/> dem wege/ ja auff der Engel haͤnden ge-<lb/> tragen werden/ daß wir uns an kein ding<lb/> quetſchen oder ſtoſſen/ ſondern ohne allen<lb/> fall bleiben ſollen: Wann wir nur/ ſage<lb/> ich/ dieſen dingen den ruͤcken zukehrten/ die<lb/> augen darvon wendeten/ und gar nichts ach-<lb/> teten/ ſo muͤſten ſie auffhoͤren.</p><lb/> <p>Nehmet ein gleichniß: Waͤren keine zu-<lb/> ſchauer oder auffſeher/ ſo waͤren keine naͤrri-<lb/> ſche ſpieler. Wuͤrde die thorheit nicht gelie-<lb/> bet/ ſo muͤſte ſie wohl auffhoͤren. Und waͤ-<lb/> ren die armen wie die reichen/ und die rei-<lb/> chen nicht beſſer geachtet als die armen/ die<lb/> kleinen wie die groſſen gehalten/ und die<lb/> groſſen eben ſo gering angeſehen/ wie die klei-<lb/> nen/ ſo wuͤrde der teuffel oder die boßheit<lb/> wohl vergehen muͤſſen. Oder wann man<lb/> die ungeſtalten eben ſo lieb haͤtte und ſo werth<lb/> hielte als die ſchoͤnen/ ſo muͤſten alle boͤſe<lb/> geiſter wegbleiben/ die verachtung und ver-<lb/> ſpottung oder thorheit muͤſten auffhoͤren/<lb/> und die erde wuͤrde verneuret werden. Habt<lb/> hier acht darauff! pruͤffet/ ob es nicht recht<lb/> iſt? Darum ein jeder/ der glauben hat/<lb/> ſetze ſich in die niedrigſte/ ja in die niedrig-<lb/> ſte niedrigkeit/ und ſeye der allergeringſte<lb/> von hertzen/ eben als wie er ehemals pfleg-<lb/> te der groͤſte zu ſeyn wollen. Stehet dem<lb/> fleiſch in ſeinem willen/ luſt und anforde-<lb/> rungen (als dem teuffel ſelbſt) entgegen/<lb/> und uͤberwindet es in euerem Glauben. Seyd<lb/> doch verſtaͤndig. Seyd hurtig ſolches in der<lb/> zeit zu thun/ ich rathe es euch/ ihr lieb-<lb/> linge/ daß ihr das geſetz CHriſti erfuͤllet/<lb/> und euren tempel bereitet und wohl ſaͤubert<lb/> und reiniget/ dann der HERR kommt/<lb/> er kommt/ ja er kommt zu ſeinem tempel.<lb/> Seine augen flammen von zorn uͤber die<lb/> ungehorſamen kinder des unglaubens/ und<lb/> uͤber die geitzige und neydiſche/ dann die<lb/> wird er graͤuſam zunichte machen. Huͤtet<lb/> euch/ dann er kommt/ ich ſage es euch/<lb/> ſehet vor euch/ der HERR kommt in der<lb/> warheit.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 18. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Meine kindlein/ ſo ihr der ſtimme des<lb/> HERRN eueres GOTTES nicht in der<lb/><cb/> zeit wahrnehmet/ und nicht fruͤhe gnug<lb/> darnach thut/ was er euch gebeut und leh-<lb/> ret zur ſeligkeit/ ſo ſchwere ich euch/ ſpricht<lb/> der wahre Geiſt <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> daß beſon-<lb/> ders auff euch wird zorn und ungnade und<lb/> ein ſolch feuer und hagel fallen/ ſo weder<lb/> zweig noch wurtzel wird von euch uͤberlaſſen/<lb/> ſondern wird brennen immer und ewiglich.<lb/> O ewig! du biſt zu lang. O ihr ſuͤnder zu<lb/> Zion dencket daran/ ihr ungerechte hertzen<lb/> ſehet zu/ das zittern wird den Schein-Heili-<lb/> gen gar aͤngſtlich ankommen. Angeſehen ſie<lb/> den willen deß HERRN gewuſt und nicht<lb/> gethan haben/ werden ſie viel greulicher ge-<lb/> ſchlagen werden als die drauſſen ſind/ das<lb/> glaubet nur frey und ſehet zu/ daß ihr das<lb/> alles thut. So ihr aber/ ſage ich noch ein-<lb/> mal/ der ſtimme des <hi rendition="#g">HERRN</hi> glauben<lb/> gebet und euch unter die ruthe beuget/ nem-<lb/> lich unter die beſtraffung und zuͤchtigung/ und<lb/> bey zeiten das hohe hertze als ein kindlein zer-<lb/> treten/ und im fleiſche zerknirſchen laſſet/<lb/> und hingegen mit einem zerbrochenen/ be-<lb/> kuͤmmerten geiſte/ und mit einem leyd-we-<lb/> ſen und hertzlicher reue in euerer vernichti-<lb/> gung alle wege ſtehet/ und den HERRN<lb/> umb gnade anruffet/ ihn in aller euer ernie-<lb/> drigung und ſchande groß machet/ wie ich<lb/> zuvor geſchrieben/ und euch unter die klein-<lb/> ſten beuget/ ſo verheiſſet euch der gute/ mil-<lb/> de Geiſt der barmhertzigkeit/ der es euch durch<lb/> mich und GOTTES getreue wahre diener<lb/> frey heraus geſagt und recht gelehret hat/<lb/> den allergroͤſſeſten ſegen und ſolch unendlich<lb/> gut und leben der groſſen ſeligkeit/ daß es<lb/> auch weder ohr noch auge hat recht ſehen oder<lb/> hoͤren/ noch der mund außſprechen koͤnnen/<lb/> was der Vater durch und in ſeinen geliebten<lb/> Sohn/ unſern HERRN/ vor die jenige<lb/> bereitet hat/ die ihn von gantzem hertzen lie-<lb/> ben/ und ſeine gebott von gantzer ſeelen hal-<lb/> ten/ auch auff dem wege der gerechtigkeit und<lb/> des friedens/ ſeiner im glauben mit feſtem ver-<lb/> trauen erwarten.</p><lb/> <p>Darum ſeyd der worte eindaͤchtig/ und<lb/> ſchicke ſich ein jeglicher an ſeinem ort in die<lb/> niedrigkeit zu gehen. Zauet euch/ zauet<lb/> euch/ unſer GOTT kommt. Ein jeder ſu-<lb/> che dieſen augenblick in der zeit deß HErrn/<lb/> deß Allerhoͤchſten preiß und ſeines naͤchſten<lb/> nutz/ als ſeinen eigenen: Habt einander<lb/> von hertzen lieb als euch ſelbſt: Seyd aller-<lb/> dings nicht eigennuͤtzig/ wahnguͤnſtig noch<lb/> ſcheinheilig/ geſchweige neydiſch oder bitter.<lb/> Huͤtet euch/ huͤtet euch vor ſolcher verdamm-<lb/> lichen art/ darzu vor geitz und uͤberfluß. Er-<lb/> krieget (das iſt der ſchluß) vollkoͤmmlich die<lb/> reine furcht deß HERRN und ſeyd ein leib/<lb/> und einander treu. O Jſrael/ werde als ein<lb/> mann/ einig von hertzen/ mit Chriſto gleich<lb/> geſinnet/ ein außerwehltes weib/ ein heili-<lb/> ger berg/ ein geiſtlicher tempel und eine war-<lb/> hafftige treue ſtadt voll gerechtigkeit/ froͤm-<lb/> migkeit und warheit.</p><lb/> <p>O wie lange liegeſtu wuͤſte! laß doch dei-<lb/> ne zerſtreuete ſteine zuſammen bringen: ſeyd<lb/> doch eines willens im Geiſt; laß deine ſteine<lb/> doch viereckicht/ eben und gleich machen:<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">euere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0691]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Schrifften vom Glauben.
Achtet deß teuffliſchen geiſtes oder ſeiner ver-
kehrten eingebungen und der zweiffelhafften
ſchalcken gedancken nichts/ ſehet ſie nicht
an/ haltet ſie vor keines/ das ſie ſind/ das
iſt/ vor nichts/ und ſie ſind auch nichts/
wann ihr ſie nicht mit luſt oder leben anſe-
het und achtet. Gehet vor die muͤhſamen
fleiſchlichen gedancken vorbey/ als vor dem
rath oder angeſicht deß teuffels/ recht als
wann ihr ihn nicht ſaͤhet oder vor nichts mehr
achtetet. Thut ihr das/ ſo wird euch ſeine
verſuchung oder ſtreit uͤberall nichts ſchaden/
ſondern viel mehr nutzen und zur laͤuterung
ſeyn/ wie es dann iſt: ja wandeln wir
ſchon in finſtern thalen/ da uns der tod
an allen enden drohete/ ſo kan er uns doch
nicht verletzen/ wann wir nur die augen zu
dem HERRN halten/ und dem teuffel
in der begierde und in dem boͤſen willen wie-
derſtehen/ ſo ſollen unſere fuͤſſe ein licht auff
dem wege/ ja auff der Engel haͤnden ge-
tragen werden/ daß wir uns an kein ding
quetſchen oder ſtoſſen/ ſondern ohne allen
fall bleiben ſollen: Wann wir nur/ ſage
ich/ dieſen dingen den ruͤcken zukehrten/ die
augen darvon wendeten/ und gar nichts ach-
teten/ ſo muͤſten ſie auffhoͤren.
Nehmet ein gleichniß: Waͤren keine zu-
ſchauer oder auffſeher/ ſo waͤren keine naͤrri-
ſche ſpieler. Wuͤrde die thorheit nicht gelie-
bet/ ſo muͤſte ſie wohl auffhoͤren. Und waͤ-
ren die armen wie die reichen/ und die rei-
chen nicht beſſer geachtet als die armen/ die
kleinen wie die groſſen gehalten/ und die
groſſen eben ſo gering angeſehen/ wie die klei-
nen/ ſo wuͤrde der teuffel oder die boßheit
wohl vergehen muͤſſen. Oder wann man
die ungeſtalten eben ſo lieb haͤtte und ſo werth
hielte als die ſchoͤnen/ ſo muͤſten alle boͤſe
geiſter wegbleiben/ die verachtung und ver-
ſpottung oder thorheit muͤſten auffhoͤren/
und die erde wuͤrde verneuret werden. Habt
hier acht darauff! pruͤffet/ ob es nicht recht
iſt? Darum ein jeder/ der glauben hat/
ſetze ſich in die niedrigſte/ ja in die niedrig-
ſte niedrigkeit/ und ſeye der allergeringſte
von hertzen/ eben als wie er ehemals pfleg-
te der groͤſte zu ſeyn wollen. Stehet dem
fleiſch in ſeinem willen/ luſt und anforde-
rungen (als dem teuffel ſelbſt) entgegen/
und uͤberwindet es in euerem Glauben. Seyd
doch verſtaͤndig. Seyd hurtig ſolches in der
zeit zu thun/ ich rathe es euch/ ihr lieb-
linge/ daß ihr das geſetz CHriſti erfuͤllet/
und euren tempel bereitet und wohl ſaͤubert
und reiniget/ dann der HERR kommt/
er kommt/ ja er kommt zu ſeinem tempel.
Seine augen flammen von zorn uͤber die
ungehorſamen kinder des unglaubens/ und
uͤber die geitzige und neydiſche/ dann die
wird er graͤuſam zunichte machen. Huͤtet
euch/ dann er kommt/ ich ſage es euch/
ſehet vor euch/ der HERR kommt in der
warheit.
Das 18. Capitel.
Meine kindlein/ ſo ihr der ſtimme des
HERRN eueres GOTTES nicht in der
zeit wahrnehmet/ und nicht fruͤhe gnug
darnach thut/ was er euch gebeut und leh-
ret zur ſeligkeit/ ſo ſchwere ich euch/ ſpricht
der wahre Geiſt GOTTES/ daß beſon-
ders auff euch wird zorn und ungnade und
ein ſolch feuer und hagel fallen/ ſo weder
zweig noch wurtzel wird von euch uͤberlaſſen/
ſondern wird brennen immer und ewiglich.
O ewig! du biſt zu lang. O ihr ſuͤnder zu
Zion dencket daran/ ihr ungerechte hertzen
ſehet zu/ das zittern wird den Schein-Heili-
gen gar aͤngſtlich ankommen. Angeſehen ſie
den willen deß HERRN gewuſt und nicht
gethan haben/ werden ſie viel greulicher ge-
ſchlagen werden als die drauſſen ſind/ das
glaubet nur frey und ſehet zu/ daß ihr das
alles thut. So ihr aber/ ſage ich noch ein-
mal/ der ſtimme des HERRN glauben
gebet und euch unter die ruthe beuget/ nem-
lich unter die beſtraffung und zuͤchtigung/ und
bey zeiten das hohe hertze als ein kindlein zer-
treten/ und im fleiſche zerknirſchen laſſet/
und hingegen mit einem zerbrochenen/ be-
kuͤmmerten geiſte/ und mit einem leyd-we-
ſen und hertzlicher reue in euerer vernichti-
gung alle wege ſtehet/ und den HERRN
umb gnade anruffet/ ihn in aller euer ernie-
drigung und ſchande groß machet/ wie ich
zuvor geſchrieben/ und euch unter die klein-
ſten beuget/ ſo verheiſſet euch der gute/ mil-
de Geiſt der barmhertzigkeit/ der es euch durch
mich und GOTTES getreue wahre diener
frey heraus geſagt und recht gelehret hat/
den allergroͤſſeſten ſegen und ſolch unendlich
gut und leben der groſſen ſeligkeit/ daß es
auch weder ohr noch auge hat recht ſehen oder
hoͤren/ noch der mund außſprechen koͤnnen/
was der Vater durch und in ſeinen geliebten
Sohn/ unſern HERRN/ vor die jenige
bereitet hat/ die ihn von gantzem hertzen lie-
ben/ und ſeine gebott von gantzer ſeelen hal-
ten/ auch auff dem wege der gerechtigkeit und
des friedens/ ſeiner im glauben mit feſtem ver-
trauen erwarten.
Darum ſeyd der worte eindaͤchtig/ und
ſchicke ſich ein jeglicher an ſeinem ort in die
niedrigkeit zu gehen. Zauet euch/ zauet
euch/ unſer GOTT kommt. Ein jeder ſu-
che dieſen augenblick in der zeit deß HErrn/
deß Allerhoͤchſten preiß und ſeines naͤchſten
nutz/ als ſeinen eigenen: Habt einander
von hertzen lieb als euch ſelbſt: Seyd aller-
dings nicht eigennuͤtzig/ wahnguͤnſtig noch
ſcheinheilig/ geſchweige neydiſch oder bitter.
Huͤtet euch/ huͤtet euch vor ſolcher verdamm-
lichen art/ darzu vor geitz und uͤberfluß. Er-
krieget (das iſt der ſchluß) vollkoͤmmlich die
reine furcht deß HERRN und ſeyd ein leib/
und einander treu. O Jſrael/ werde als ein
mann/ einig von hertzen/ mit Chriſto gleich
geſinnet/ ein außerwehltes weib/ ein heili-
ger berg/ ein geiſtlicher tempel und eine war-
hafftige treue ſtadt voll gerechtigkeit/ froͤm-
migkeit und warheit.
O wie lange liegeſtu wuͤſte! laß doch dei-
ne zerſtreuete ſteine zuſammen bringen: ſeyd
doch eines willens im Geiſt; laß deine ſteine
doch viereckicht/ eben und gleich machen:
euere
A. K. H. Vierter Theil. D d d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/691 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/691>, abgerufen am 22.02.2025. |