Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft vom Glauben. [Spaltenumbruch]
ne böse art. Thuts doch Es ist euer eigenverkehrtes wesen und närrische greuel/ eure eigne phantasie/ eures fleisches vorgeben und wiedrigkeit/ das wil nicht außsterben und ver- derben/ und das leiden und tod nicht zeitlich sehen/ darum muß es in der ewigkeit dran/ das thut sein unglaube. Sehet es ein/ es ist also. Denn ihr seyds Das 5. Capitel. Mercket weiter: So lange das hertz Es kan nicht ein theil licht/ und ein theil Das 6. Capitel. Wol denen gutwilligen/ ernsten und hertz- neid/ A. K. H. Vierter Theil. C c c 2
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft vom Glauben. [Spaltenumbruch]
ne boͤſe art. Thuts doch Es iſt euer eigenverkehrtes weſen und naͤrriſche greuel/ eure eigne phantaſie/ eures fleiſches vorgeben und wiedrigkeit/ das wil nicht außſterben und ver- derben/ und das leiden und tod nicht zeitlich ſehen/ darum muß es in der ewigkeit dran/ das thut ſein unglaube. Sehet es ein/ es iſt alſo. Denn ihr ſeyds Das 5. Capitel. Mercket weiter: So lange das hertz Es kan nicht ein theil licht/ und ein theil Das 6. Capitel. Wol denen gutwilligen/ ernſten und hertz- neid/ A. K. H. Vierter Theil. C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0683" n="387"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft vom Glauben.</fw><lb/><cb/> ne boͤſe art. Thuts doch Es iſt euer eigen<lb/> verkehrtes weſen und naͤrriſche greuel/ eure<lb/> eigne phantaſie/ eures fleiſches vorgeben und<lb/> wiedrigkeit/ das wil nicht außſterben und ver-<lb/> derben/ und das leiden und tod nicht zeitlich<lb/> ſehen/ darum muß es in der ewigkeit dran/<lb/> das thut ſein unglaube.</p><lb/> <p>Sehet es ein/ es iſt alſo. Denn ihr ſeyds<lb/> oder thuts euch alles ſelber/ was euch ver-<lb/> letzet/ hindert und ſchadet/ daß ihr nicht<lb/> glaubet. Laſt euch das gnug ſeyn. Thut von<lb/> euch euer eigen geſichte/ und die fleiſchliche<lb/> gedancken/ oder das ſchalcks-auge; Glaubt/<lb/> und ſo habt ihr macht. Es ſol euch auch der<lb/> kampff/ oder kein ding der ſeligkeit unmuͤg-<lb/> lich ſeyn/ ja von allen/ was ihr auch ſehet und<lb/> hoͤret/ inwendig und außwendig; Es muß<lb/> alles zu nichte und ſonder macht werden.<lb/> Hoͤret/ und ſehet/ und mercket leiſe auff eures<lb/> GOttes ſtimme/ und eures HErrn wort/ thut<lb/> das/ gehet damit fort/ euch kan nichts ſcha-<lb/> den/ nem/ noch etwas verletzen/ wie groß es<lb/> auch ſcheinet/ ja was euch erſchrecken/ um-<lb/> ſtoſſen und aufffreſſen wolte/ achtets vor<lb/> nichts/ und ſo vermags nichts. Folget des<lb/> HErrn worten. Tretet einher uͤber alle dra-<lb/> chen und teuffel/ ja mitten uͤber all ihr gegacke/<lb/> ſie haben/ ſage ich/ keine macht/ wie grauſam<lb/> ſie auch ſcheinen. Glaubet und vertrauet/ ſo<lb/> ſind ſie weg. Sehet darnach/ gelt/ ihr wer-<lb/> det ſie darnach nirgends mehr finden. GOtt<lb/> iſts allein/ der da bleibet in ewigkeit/ und woh<lb/> net und lebet in den thoren der ehren ſeiner<lb/> Goͤttlichen weißheit/ uͤberall mit triumph herr-<lb/> ſchende in ewigkeit. Mercket hier wol auff/<lb/> und nehmet diß groſſe geheimniß zu hertzen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Mercket weiter: So lange das hertz<lb/> nicht gantz uͤmgewendet/ rechtſchaffen und<lb/> glaubig iſt/ ſo kans nicht gereiniget werden.<lb/> Und ſo lange die alten fleiſchlichen gedan-<lb/> cken/ die ſchaͤndliche eingebungen/ oder das<lb/> ſchalcks-auge bey euch bleibet/ daß ihrs nicht<lb/> von hertzen außſtechet/ und dieſen toͤdtlichen<lb/> dingen nicht wiederſtehet/ und als ein pfeil<lb/> die lufft durchſtreichet/ ſo bleibet ihr in der<lb/> finſterniß/ ohne verſtand/ ohne geiſt und le-<lb/> ben der warheit/ ja ohne glauben und ver-<lb/> trauen. Mit dem munde iſts nicht außge-<lb/> richtet; nein/ gewiß nicht/ ſo wuͤrde man gar<lb/> langſam reines hertzens werden/ oder GOtt<lb/> nimmermehr in einem freundlichen angeſich-<lb/> te ſehen. Darum ſchlaget euer hertz nieder/<lb/> und nehmet deſſelben außfluß/ ſinn und wil-<lb/> len/ ja ſeine zuneigungen wahr/ was gilts/<lb/> ihr werdets leichtlich fuͤhlen/ daß euer hertz in<lb/> den gedancken und begierden unrein bleibet.<lb/> Bedenckets ſelber/ wenn es noch ichtwas boͤ-<lb/> ſes/ oder von dem alten weſen in ſeinen willen<lb/> und luͤſten dazu geneigt hervorbringt/ ſo wiſ-<lb/> ſet ihr ſelbſt/ daß es noch unſauber und un-<lb/> geſund iſt. Und ſo ihr kein ander hertz/ ſinn<lb/> und willen/ luſt und begierden darwider fuͤh-<lb/> let und findet/ ſo iſts ſicher und gewiß/ daß<lb/> ihr in einem ſolchem hertzen kein tempel des<lb/> Heiligen Geiſtes ſeyn koͤnnet/ nein/ o nein.<lb/> Denn worin noch ein boͤſer wille/ oder ei-<lb/> niger boͤſer geiſt ruhet/ da helffen keine ſchoͤ-<lb/><cb/> ne worte/ dieſe hat oder kan der teuffel auch<lb/> wol <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren oder anfuͤhren/ aber nicht von<lb/> ſich ſelbſt hervorbringen. Denn aus einem<lb/> ſuͤſſen brunnen kan kein ſaltzig oder bitter waſ-<lb/> ſer zugleich flieſſen; wenn er ſauer oder bitter<lb/> iſt/ ſo iſts kein ſuͤß waſſer; und ein wenig ſauer-<lb/> teig verſaͤuret den gantzen ſuͤſſen teig. Alſo<lb/> gehets hier gleicher weiſe zu.</p><lb/> <p>Es kan nicht ein theil licht/ und ein theil<lb/> finſterniß/ halb ſchalckhafft und halb einfaͤl-<lb/> tig/ halb fleiſch und halb geiſt ſeyn; Das<lb/> hertze muß lauter/ auffrichtig und GOtt und<lb/> ſeinem CHRiſto gantz zugethan und gelaſſen<lb/> ſeyn. Man muß hier alle dinge recht thun/<lb/> willen und werck/ glauben und auch vertrauen<lb/> muß recht ſeyn/ und es mit der that in der<lb/> liebe beweiſen Das hertze muß trachten/<lb/> ſuchen und begehren nach dem das droben iſt/<lb/> nicht nach dem/ was auff erden iſt/ nemlich<lb/> ein reines him̃liſches weſen allein lieben und<lb/> darinnen leben/ das irrdiſche haſſen/ dem-<lb/> ſelben gantz abſterben und laſſen. Darum/<lb/> hat jemand einen guten beyfall oder geneig-<lb/> ten guten willen zum guten/ der laſſe das boͤ-<lb/> ſe/ und bitte uͤm ein klares geſichte/ und um<lb/> ein reines/ lautres/ ſauberes hertze/ welches<lb/> moͤge uͤmgewandt ſeyn nach GOttes hertze/<lb/> welches einfaͤltig und unſchuldig als ein kind-<lb/> lein ſeyn muß/ und einen greuel an allen boͤ-<lb/> ſen haben/ deme man ſagen/ und daſſelbe<lb/> lehren/ ſtraffen/ <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren und abgewehnen<lb/> kan. Sehet/ ein ſolch hertze vermenget ſich<lb/> nicht mit dem boͤſen/ weil es reine augen/<lb/> erkaͤntniß und verſtand das gute und boͤſe zu<lb/> unterſcheiden hat/ ſondern iſt allem boͤſen<lb/> feind. Ja/ wenn das hertze alſo veraͤndert<lb/> iſt/ und zu der erkaͤntniß der warheit im lichte<lb/> ſehende kommen iſt/ was es alßdann hoͤret/<lb/> ſiehet/ ſchmecket/ riechet/ taſtet oder fuͤhlet/ daß<lb/> es aus dem uͤbel zu ſeiner verdam̃niß auffſtei-<lb/> get/ demſelben wiederſtehet es/ und verachtet<lb/> das boͤſe; Hingegen aber ſuchet und preiſet<lb/> es das gute/ nemlich das licht und leben/ doch<lb/> aber in ſeiner finſterniß und tode/ dazu ſichs<lb/> erſt begiebet. Sehet/ hiebey kan man leicht-<lb/> lich mercken/ weſſen hertze umgekehret und ver-<lb/> aͤndert iſt oder nicht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 6. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Wol denen gutwilligen/ ernſten und hertz-<lb/> lichen liebhabern/ die da hungern und dur-<lb/> ſten/ ſchreyen und weinen nach der gerechtig-<lb/> keit/ dieweil das wort des glaubens gepre-<lb/> diget wird. Denn dieſe ſinds/ die ihren eig-<lb/> nen willen/ luſt und boͤſe begierden/ oder ih-<lb/> ren eignen geiſt/ eigne weißheit und gutduͤn-<lb/> ckel gantz und gar dran ſetzen/ und als boͤſe<lb/> davon außgehen/ dem HErrn in ſeine haͤnde<lb/> mit willen zu uͤbergeben; hingegen aber weder<lb/> ihnen ſelbſt glauben/ noch viel weniger auff ei-<lb/> nen andern menſchen vertrauen wollen. Wer<lb/> iſt nun/ der allem fleiſch der ſuͤnden abſagen/<lb/> daſſelbe haſſen/ creutzigen und toͤdten/ und<lb/> ſeinem altem aaſe in aller ſeiner wiedrigkeit oder<lb/> unwillen entgegen und wiederwillig iſt? Denn<lb/> hieran muß er/ ſo bald ers zu beſchauen<lb/> kom̃t/ ſo muß er ohne verzug ſeinen eignen<lb/> willen/ als dem wiedergeiſt der thorheit/ wie-<lb/> derſtehen/ nemlich dem hochmuth/ ehrgeitz/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">neid/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0683]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft vom Glauben.
ne boͤſe art. Thuts doch Es iſt euer eigen
verkehrtes weſen und naͤrriſche greuel/ eure
eigne phantaſie/ eures fleiſches vorgeben und
wiedrigkeit/ das wil nicht außſterben und ver-
derben/ und das leiden und tod nicht zeitlich
ſehen/ darum muß es in der ewigkeit dran/
das thut ſein unglaube.
Sehet es ein/ es iſt alſo. Denn ihr ſeyds
oder thuts euch alles ſelber/ was euch ver-
letzet/ hindert und ſchadet/ daß ihr nicht
glaubet. Laſt euch das gnug ſeyn. Thut von
euch euer eigen geſichte/ und die fleiſchliche
gedancken/ oder das ſchalcks-auge; Glaubt/
und ſo habt ihr macht. Es ſol euch auch der
kampff/ oder kein ding der ſeligkeit unmuͤg-
lich ſeyn/ ja von allen/ was ihr auch ſehet und
hoͤret/ inwendig und außwendig; Es muß
alles zu nichte und ſonder macht werden.
Hoͤret/ und ſehet/ und mercket leiſe auff eures
GOttes ſtimme/ und eures HErrn wort/ thut
das/ gehet damit fort/ euch kan nichts ſcha-
den/ nem/ noch etwas verletzen/ wie groß es
auch ſcheinet/ ja was euch erſchrecken/ um-
ſtoſſen und aufffreſſen wolte/ achtets vor
nichts/ und ſo vermags nichts. Folget des
HErrn worten. Tretet einher uͤber alle dra-
chen und teuffel/ ja mitten uͤber all ihr gegacke/
ſie haben/ ſage ich/ keine macht/ wie grauſam
ſie auch ſcheinen. Glaubet und vertrauet/ ſo
ſind ſie weg. Sehet darnach/ gelt/ ihr wer-
det ſie darnach nirgends mehr finden. GOtt
iſts allein/ der da bleibet in ewigkeit/ und woh
net und lebet in den thoren der ehren ſeiner
Goͤttlichen weißheit/ uͤberall mit triumph herr-
ſchende in ewigkeit. Mercket hier wol auff/
und nehmet diß groſſe geheimniß zu hertzen.
Das 5. Capitel.
Mercket weiter: So lange das hertz
nicht gantz uͤmgewendet/ rechtſchaffen und
glaubig iſt/ ſo kans nicht gereiniget werden.
Und ſo lange die alten fleiſchlichen gedan-
cken/ die ſchaͤndliche eingebungen/ oder das
ſchalcks-auge bey euch bleibet/ daß ihrs nicht
von hertzen außſtechet/ und dieſen toͤdtlichen
dingen nicht wiederſtehet/ und als ein pfeil
die lufft durchſtreichet/ ſo bleibet ihr in der
finſterniß/ ohne verſtand/ ohne geiſt und le-
ben der warheit/ ja ohne glauben und ver-
trauen. Mit dem munde iſts nicht außge-
richtet; nein/ gewiß nicht/ ſo wuͤrde man gar
langſam reines hertzens werden/ oder GOtt
nimmermehr in einem freundlichen angeſich-
te ſehen. Darum ſchlaget euer hertz nieder/
und nehmet deſſelben außfluß/ ſinn und wil-
len/ ja ſeine zuneigungen wahr/ was gilts/
ihr werdets leichtlich fuͤhlen/ daß euer hertz in
den gedancken und begierden unrein bleibet.
Bedenckets ſelber/ wenn es noch ichtwas boͤ-
ſes/ oder von dem alten weſen in ſeinen willen
und luͤſten dazu geneigt hervorbringt/ ſo wiſ-
ſet ihr ſelbſt/ daß es noch unſauber und un-
geſund iſt. Und ſo ihr kein ander hertz/ ſinn
und willen/ luſt und begierden darwider fuͤh-
let und findet/ ſo iſts ſicher und gewiß/ daß
ihr in einem ſolchem hertzen kein tempel des
Heiligen Geiſtes ſeyn koͤnnet/ nein/ o nein.
Denn worin noch ein boͤſer wille/ oder ei-
niger boͤſer geiſt ruhet/ da helffen keine ſchoͤ-
ne worte/ dieſe hat oder kan der teuffel auch
wol allegiren oder anfuͤhren/ aber nicht von
ſich ſelbſt hervorbringen. Denn aus einem
ſuͤſſen brunnen kan kein ſaltzig oder bitter waſ-
ſer zugleich flieſſen; wenn er ſauer oder bitter
iſt/ ſo iſts kein ſuͤß waſſer; und ein wenig ſauer-
teig verſaͤuret den gantzen ſuͤſſen teig. Alſo
gehets hier gleicher weiſe zu.
Es kan nicht ein theil licht/ und ein theil
finſterniß/ halb ſchalckhafft und halb einfaͤl-
tig/ halb fleiſch und halb geiſt ſeyn; Das
hertze muß lauter/ auffrichtig und GOtt und
ſeinem CHRiſto gantz zugethan und gelaſſen
ſeyn. Man muß hier alle dinge recht thun/
willen und werck/ glauben und auch vertrauen
muß recht ſeyn/ und es mit der that in der
liebe beweiſen Das hertze muß trachten/
ſuchen und begehren nach dem das droben iſt/
nicht nach dem/ was auff erden iſt/ nemlich
ein reines him̃liſches weſen allein lieben und
darinnen leben/ das irrdiſche haſſen/ dem-
ſelben gantz abſterben und laſſen. Darum/
hat jemand einen guten beyfall oder geneig-
ten guten willen zum guten/ der laſſe das boͤ-
ſe/ und bitte uͤm ein klares geſichte/ und um
ein reines/ lautres/ ſauberes hertze/ welches
moͤge uͤmgewandt ſeyn nach GOttes hertze/
welches einfaͤltig und unſchuldig als ein kind-
lein ſeyn muß/ und einen greuel an allen boͤ-
ſen haben/ deme man ſagen/ und daſſelbe
lehren/ ſtraffen/ corrigiren und abgewehnen
kan. Sehet/ ein ſolch hertze vermenget ſich
nicht mit dem boͤſen/ weil es reine augen/
erkaͤntniß und verſtand das gute und boͤſe zu
unterſcheiden hat/ ſondern iſt allem boͤſen
feind. Ja/ wenn das hertze alſo veraͤndert
iſt/ und zu der erkaͤntniß der warheit im lichte
ſehende kommen iſt/ was es alßdann hoͤret/
ſiehet/ ſchmecket/ riechet/ taſtet oder fuͤhlet/ daß
es aus dem uͤbel zu ſeiner verdam̃niß auffſtei-
get/ demſelben wiederſtehet es/ und verachtet
das boͤſe; Hingegen aber ſuchet und preiſet
es das gute/ nemlich das licht und leben/ doch
aber in ſeiner finſterniß und tode/ dazu ſichs
erſt begiebet. Sehet/ hiebey kan man leicht-
lich mercken/ weſſen hertze umgekehret und ver-
aͤndert iſt oder nicht.
Das 6. Capitel.
Wol denen gutwilligen/ ernſten und hertz-
lichen liebhabern/ die da hungern und dur-
ſten/ ſchreyen und weinen nach der gerechtig-
keit/ dieweil das wort des glaubens gepre-
diget wird. Denn dieſe ſinds/ die ihren eig-
nen willen/ luſt und boͤſe begierden/ oder ih-
ren eignen geiſt/ eigne weißheit und gutduͤn-
ckel gantz und gar dran ſetzen/ und als boͤſe
davon außgehen/ dem HErrn in ſeine haͤnde
mit willen zu uͤbergeben; hingegen aber weder
ihnen ſelbſt glauben/ noch viel weniger auff ei-
nen andern menſchen vertrauen wollen. Wer
iſt nun/ der allem fleiſch der ſuͤnden abſagen/
daſſelbe haſſen/ creutzigen und toͤdten/ und
ſeinem altem aaſe in aller ſeiner wiedrigkeit oder
unwillen entgegen und wiederwillig iſt? Denn
hieran muß er/ ſo bald ers zu beſchauen
kom̃t/ ſo muß er ohne verzug ſeinen eignen
willen/ als dem wiedergeiſt der thorheit/ wie-
derſtehen/ nemlich dem hochmuth/ ehrgeitz/
neid/
A. K. H. Vierter Theil. C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/683 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/683>, abgerufen am 22.02.2025. |