Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Von dem rechten wahren Zion und Jerusalem. [Spaltenumbruch]
die andere sechzig-die dritte dreyßigfältig.Diese haben die erste possession, welche auch die ersten früchte des Geistes sind: welche erstlinge und kinder der verheissung sind/ die als Juda und Ephraim auserwehlet/ ja als Benjamin fünffmal mehr gesegnet/ und vom vater geehret werden/ der es ihnen alles un- terwürffig machet durch CHRistum JE- SUM/ deme sie als seine liebste braut und königin gleichförmig seyn werden. Denn diese haben auch am meisten gearbeitet in der liebe/ und sind kommen aus grosser trübsal. Apocal. XIV. 1.Diese sollen die hundert und vier und viertzig tausend reine jungfranen/ oder unbefleckte mägde seyn/ die durchfeuret/ und im hertzen von aller begierde und lust des fleisches be- schnitten sind. Habt acht drauff. ENDE. DAVID JORIS Schrifft/ Von dem rechten wahren Zion und Jerusalem/ ein wahrhaffter klarer be- richt/ von welchem vorher gesagt/ daß das Gesetz und Wort des HErrn davon außgehen solle/ Esa. II. Mich. IV. Ps. XXV. 14. Jesa. XXIX. 8. Das 1. Capitel. Sintemal sich viele recht stoltziglich von So nehmet denn wahr/ das sagt der Darum solt ihr nicht meinen/ daß das wort wieder-
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem. [Spaltenumbruch]
die andere ſechzig-die dritte dreyßigfaͤltig.Dieſe haben die erſte poſſeſſion, welche auch die erſten fruͤchte des Geiſtes ſind: welche erſtlinge und kinder der verheiſſung ſind/ die als Juda und Ephraim auserwehlet/ ja als Benjamin fuͤnffmal mehr geſegnet/ und vom vater geehret werden/ der es ihnen alles un- terwuͤrffig machet durch CHRiſtum JE- SUM/ deme ſie als ſeine liebſte braut und koͤnigin gleichfoͤrmig ſeyn werden. Denn dieſe haben auch am meiſten gearbeitet in der liebe/ und ſind kommen aus groſſer truͤbſal. Apocal. XIV. 1.Dieſe ſollen die hundert und vier und viertzig tauſend reine jungfranen/ oder unbefleckte maͤgde ſeyn/ die durchfeuret/ und im hertzen von aller begierde und luſt des fleiſches be- ſchnitten ſind. Habt acht drauff. ENDE. DAVID JORIS Schrifft/ Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem/ ein wahrhaffter klarer be- richt/ von welchem vorher geſagt/ daß das Geſetz und Wort des HErrn davon außgehen ſolle/ Eſa. II. Mich. IV. Pſ. XXV. 14. Jeſa. XXIX. 8. Das 1. Capitel. Sintemal ſich viele recht ſtoltziglich von So nehmet denn wahr/ das ſagt der Darum ſolt ihr nicht meinen/ daß das wort wieder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0671" n="375"/><fw place="top" type="header">Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.</fw><lb/><cb/> die andere ſechzig-die dritte dreyßigfaͤltig.<lb/> Dieſe haben die erſte <hi rendition="#aq">poſſeſſion,</hi> welche auch<lb/> die erſten fruͤchte des Geiſtes ſind: welche<lb/> erſtlinge und kinder der verheiſſung ſind/ die<lb/> als Juda und Ephraim auserwehlet/ ja als<lb/> Benjamin fuͤnffmal mehr geſegnet/ und vom<lb/> vater geehret werden/ der es ihnen alles un-<lb/> terwuͤrffig machet durch CHRiſtum JE-<lb/> SUM/ deme ſie als ſeine liebſte braut und<lb/> koͤnigin gleichfoͤrmig ſeyn werden. Denn<lb/> dieſe haben auch am meiſten gearbeitet in der<lb/> liebe/ und ſind kommen aus groſſer truͤbſal.<lb/><note place="left">Apocal.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV</hi>.</hi> 1.</note>Dieſe ſollen die hundert und vier und viertzig<lb/> tauſend reine jungfranen/ oder unbefleckte<lb/> maͤgde ſeyn/ die durchfeuret/ und im hertzen<lb/> von aller begierde und luſt des fleiſches be-<lb/><hi rendition="#c">ſchnitten ſind. Habt acht drauff.<lb/><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAVID JORIS</hi></hi> Schrifft/<lb/> Von dem rechten wahren Zion und<lb/> Jeruſalem/ ein wahrhaffter klarer be-<lb/> richt/ von welchem vorher geſagt/ daß<lb/> das Geſetz und Wort des HErrn davon<lb/> außgehen ſolle/ Eſa. <hi rendition="#aq">II.</hi> Mich. <hi rendition="#aq">IV.</hi></head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Pſ. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> 14.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das geheimmß des HERRN iſt unter</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">denen/ die ihn fuͤrchten/ und die rechte<lb/> Gottſeligkeit bey den danckbahren<lb/> hertzen.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Jeſa. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> 8.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Denn gleich als wenn einen hungerigen</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">traͤumet/ daß er aͤſſe/ wenn er aber<lb/> auffwachet/ ſo iſt ſeine ſeele noch<lb/> leer; und gleich als wenn einen dur-<lb/> ſtigen traͤumet/ daß er trincke/ wenn<lb/> er aber auffwachet/ ſo iſt er noch<lb/> hellig und durſtig; Alſo ſol ſeyn<lb/> die menge aller Heyden/ die wider<lb/> den berg Zion ſtreiten.</hi> Auffs neue ge-<lb/> druckt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1614.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 1. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Sintemal ſich viele recht ſtoltziglich von<lb/> Zion und Jeruſalem faſt fort und fort ruͤh-<lb/> men/ und viel groſſe dinge ausſagen/ und<lb/> auch zu beweiſen haben/ daß das rechte wah-<lb/> re Wort GOttes (welches ſie zu dem ende<lb/> in ſeiner vollkommenen ſchoͤnheit und hoͤch-<lb/> ſten art/ geiſt und krafft vermeinen ſchon ge-<lb/> hoͤret/ und gantz eingeſehen zu haben) ſolte<lb/> von dar ausgegangen ſeyn/ wie zwar verheiſ-<lb/> ſen und vorher geſchrieben ſtehet/ kan oder<lb/> mag ichs (durch ernſte liebe im geiſte auffge-<lb/> wecket) nicht laſſen/ dieſelbe allzuſammen<lb/> mit guter beſcheidenheit anders (das da beſ-<lb/> ſer redet) anzuweiſen; Welches ſie auch an<lb/> mir loben (dieweil es hochnoͤthig iſt) und<lb/> mir danck wiſſen ſolten/ wo ſie anders weiſe<lb/> ſind/ und die warheit lieb haben. Damit ich<lb/> aber euer aller Geiſt ermuntere/ luſtig anzu-<lb/> hoͤren/ und die ohren zum verſtande/ und die<lb/> augen aus dem finſtern zu ſehen/ deſto beſſer<lb/> auffthun moͤchte/ wil ich/ zuvorn <hi rendition="#aq">D. L.</hi> den<lb/> verſtand der Heil. Schrifft/ und die Geheim-<lb/> niſſe (wenn ihr ſanfftmuͤthig drauff mercken<lb/><cb/> woltet) zu beſchauen geben/ wo ſie gegruͤn-<lb/> det/ und durch hoͤren und ſehen hervorzubrin-<lb/> gen eingegeben ſind. Doch aber nicht vor<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/> die/ die warhafftig glauben/ und im Geiſt<lb/> gebohren/ oder im hauſe GOttes ſind/ ſon-<lb/> dern vor die/ die drauſſen erfunden werden/<lb/> wie der HErr <hi rendition="#g">JESUS</hi> ſeinen Juͤngern<lb/> (verſtehets) vorher geſagt hat/ nemlich:<lb/><hi rendition="#fr">Euch iſt gegeben zu erkennen die Ge-</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> 11.<lb/> Marc. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">heimniſſe des Reiches GOttes/ denen<lb/> aber/ die drauſſen ſind/ in Gleichniſ-<lb/> ſen/ auff daß ſie es hoͤren/ und doch</hi><note place="right">11.<lb/> Luc. <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">nicht verſtehen/ ſehen/ und doch nicht<lb/> ſehen/ und nicht erkennen moͤgen;</hi> Wie<lb/> der HERR auch den hohen Propheten zu<note place="right">Jeſa. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 9</note><lb/> thun befohlen hat. Der HERR aber gebe<lb/> euch/ zu ſeinem lob/ mehreres licht und ge-<lb/> ſchmack/ damit ihr ſeinen namen in eurer nie-<lb/> drigkeit/ hoͤchlich ehren/ loben und benedey-<lb/> en moͤget/ von nun an biß in ewigkeit/ Amen.</p><lb/> <p>So nehmet denn wahr/ das ſagt der<lb/> Heil. Geiſt: <hi rendition="#fr">Jch wil meinen mund</hi><note place="right">Pſalm.<lb/><hi rendition="#aq">LXXIIX.</hi> 2<lb/> Matth.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">auffthun in gleichniſſen/ und wil her-<lb/> aus ſagen die verborgenheiten von an-<lb/> beginn der welt.</hi> Sehet/ hiemit ſtim-<lb/> met uͤberein das wort CHRiſti/ und des<lb/> Propheten Jeſaiaͤ/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Euch iſt ge-</hi><note place="right">Jeſa. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 9</note><lb/><hi rendition="#fr">geben zu erkennen die Geheimniſſe des</hi><note place="right">Luc. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> 10</note><lb/><hi rendition="#fr">Reiches GOttes/ aber denen/ die<lb/> drauſſen ſind/ in gleichniſſen.</hi> Wiewol<lb/> ich weiß/ daß diejenige/ die darunter befunden<lb/> werden/ vermeinen/ daß die geheimniſſe an den<lb/> Juͤden und Phariſaͤern ſchon alle geendiget<lb/> waͤren/ eben als wenn kein ander volck/ denn<lb/> die Juͤden/ auſſer dem hauſe GOttes waͤre.<lb/> Jedoch/ wenn ſie mit der zeit den ſinn der war-<lb/> heit werden klaͤrer einſehen/ ſollen ſie es beſſer/<lb/> ja eben ſo geendigt befinden/ als das <hi rendition="#aq">conſum-</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">XIX.</hi><lb/> 30.</note><lb/><hi rendition="#aq">matum eſt:</hi> es iſt vollbracht. Wiewol diß<lb/> von dem HErrn JESU recht geſagt/ ihm<lb/> auch leiblich nicht mehr befohlen/ oder auffge-<lb/> legt/ und die ſchrifft/ die es buchſtaͤblich mel-<lb/> det/ erfuͤllet ward/ muß es deßwegen dennoch<lb/> in einem weitlaͤufftigern ſinn verſtanden wer-<note place="right">Col. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 1 Petr. <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Pſalm.<lb/> Jeſa.<lb/> Zachar.</note><lb/> den/ gleichwie der Heil. Geiſt/ wenn er durch<lb/> die Apoſteln und Propheten/ ja durch den<lb/> HErrn JEſum von der Braut/ oder dem<lb/> wahren Leibe CHriſti im Geiſte bezeuget/ es<lb/> unter der perſon Chriſti außgeſprochen hat.</p><lb/> <p>Darum ſolt ihr nicht meinen/ daß das wort<lb/> der gleichniſſe von dem verborgenem Reiche<lb/> GOttes/ in den <hi rendition="#aq">parabo</hi>len von dem HErrn<lb/> JESU in dem Evangelio Matthaͤi erzehlet/<lb/> ſeine erfuͤllung oder endſchafft erreichet ha-<note place="right">Die gleich<lb/> niſſe/ bil-<lb/> der/ und<lb/> ſchatten/<lb/> und figu-<lb/> ren kom-<lb/> men denen<lb/> bildlichen/<lb/> ſchattiſchẽ<lb/> und figuͤr-<lb/> lichẽ: Das<lb/> wahre we-<lb/> ſen aber<lb/> denẽ wah-<lb/> ren we-<lb/> ſendlichen<lb/> und neu-<lb/> gebohrnen<lb/> GOttes<lb/> und Chri-<lb/> ſti zu.</note><lb/> be/ nein lieben Hertzen/ es ſtrecket ſich wei-<lb/> ter auß/ laſſets uns tieffer/ denn alſo einſe-<lb/> hen. Aber wie bald ſolte es geglaubet und<lb/> verſtanden werden/ ſo man das Reich GOttes<lb/> in ſeinem wahren weſen kennete/ und ſo wuͤr-<lb/> den ſich auch alle die bilder und gleichniſſe/ ja<lb/> die ſchatten (in welchen und nicht weiter das<lb/> Reich GOttes/ bevorab den bildlichen und<lb/><hi rendition="#aq">paraboli</hi>ſchen voͤlckern zu erkennen gegeben)<lb/> durchs rechte wahre weſen wol finden und<lb/> erkennen laſſen/ und iſt von niemand anders<lb/> auch unmoͤglich recht zu wiſſen. Darum<lb/> komts ihnen (nemlich denen die noch drauſſen<lb/> ſind) auch auff den heutigen tag nicht weiter<lb/> zu/ ja es waͤre eine thorheit/ wers ihnen wei-<lb/> ter wolte zuſehen geben/ angeſehen ſie nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0671]
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.
die andere ſechzig-die dritte dreyßigfaͤltig.
Dieſe haben die erſte poſſeſſion, welche auch
die erſten fruͤchte des Geiſtes ſind: welche
erſtlinge und kinder der verheiſſung ſind/ die
als Juda und Ephraim auserwehlet/ ja als
Benjamin fuͤnffmal mehr geſegnet/ und vom
vater geehret werden/ der es ihnen alles un-
terwuͤrffig machet durch CHRiſtum JE-
SUM/ deme ſie als ſeine liebſte braut und
koͤnigin gleichfoͤrmig ſeyn werden. Denn
dieſe haben auch am meiſten gearbeitet in der
liebe/ und ſind kommen aus groſſer truͤbſal.
Dieſe ſollen die hundert und vier und viertzig
tauſend reine jungfranen/ oder unbefleckte
maͤgde ſeyn/ die durchfeuret/ und im hertzen
von aller begierde und luſt des fleiſches be-
ſchnitten ſind. Habt acht drauff.
ENDE.
Apocal.
XIV. 1.
DAVID JORIS Schrifft/
Von dem rechten wahren Zion und
Jeruſalem/ ein wahrhaffter klarer be-
richt/ von welchem vorher geſagt/ daß
das Geſetz und Wort des HErrn davon
außgehen ſolle/ Eſa. II. Mich. IV.
Pſ. XXV. 14.
Das geheimmß des HERRN iſt unter
denen/ die ihn fuͤrchten/ und die rechte
Gottſeligkeit bey den danckbahren
hertzen.
Jeſa. XXIX. 8.
Denn gleich als wenn einen hungerigen
traͤumet/ daß er aͤſſe/ wenn er aber
auffwachet/ ſo iſt ſeine ſeele noch
leer; und gleich als wenn einen dur-
ſtigen traͤumet/ daß er trincke/ wenn
er aber auffwachet/ ſo iſt er noch
hellig und durſtig; Alſo ſol ſeyn
die menge aller Heyden/ die wider
den berg Zion ſtreiten. Auffs neue ge-
druckt Anno 1614.
Das 1. Capitel.
Sintemal ſich viele recht ſtoltziglich von
Zion und Jeruſalem faſt fort und fort ruͤh-
men/ und viel groſſe dinge ausſagen/ und
auch zu beweiſen haben/ daß das rechte wah-
re Wort GOttes (welches ſie zu dem ende
in ſeiner vollkommenen ſchoͤnheit und hoͤch-
ſten art/ geiſt und krafft vermeinen ſchon ge-
hoͤret/ und gantz eingeſehen zu haben) ſolte
von dar ausgegangen ſeyn/ wie zwar verheiſ-
ſen und vorher geſchrieben ſtehet/ kan oder
mag ichs (durch ernſte liebe im geiſte auffge-
wecket) nicht laſſen/ dieſelbe allzuſammen
mit guter beſcheidenheit anders (das da beſ-
ſer redet) anzuweiſen; Welches ſie auch an
mir loben (dieweil es hochnoͤthig iſt) und
mir danck wiſſen ſolten/ wo ſie anders weiſe
ſind/ und die warheit lieb haben. Damit ich
aber euer aller Geiſt ermuntere/ luſtig anzu-
hoͤren/ und die ohren zum verſtande/ und die
augen aus dem finſtern zu ſehen/ deſto beſſer
auffthun moͤchte/ wil ich/ zuvorn D. L. den
verſtand der Heil. Schrifft/ und die Geheim-
niſſe (wenn ihr ſanfftmuͤthig drauff mercken
woltet) zu beſchauen geben/ wo ſie gegruͤn-
det/ und durch hoͤren und ſehen hervorzubrin-
gen eingegeben ſind. Doch aber nicht vor
die/ die warhafftig glauben/ und im Geiſt
gebohren/ oder im hauſe GOttes ſind/ ſon-
dern vor die/ die drauſſen erfunden werden/
wie der HErr JESUS ſeinen Juͤngern
(verſtehets) vorher geſagt hat/ nemlich:
Euch iſt gegeben zu erkennen die Ge-
heimniſſe des Reiches GOttes/ denen
aber/ die drauſſen ſind/ in Gleichniſ-
ſen/ auff daß ſie es hoͤren/ und doch
nicht verſtehen/ ſehen/ und doch nicht
ſehen/ und nicht erkennen moͤgen; Wie
der HERR auch den hohen Propheten zu
thun befohlen hat. Der HERR aber gebe
euch/ zu ſeinem lob/ mehreres licht und ge-
ſchmack/ damit ihr ſeinen namen in eurer nie-
drigkeit/ hoͤchlich ehren/ loben und benedey-
en moͤget/ von nun an biß in ewigkeit/ Amen.
NB.
Matth.
XIII. 11.
Marc. IV.
11.
Luc. VIII.
10.
Jeſa. VI. 9
So nehmet denn wahr/ das ſagt der
Heil. Geiſt: Jch wil meinen mund
auffthun in gleichniſſen/ und wil her-
aus ſagen die verborgenheiten von an-
beginn der welt. Sehet/ hiemit ſtim-
met uͤberein das wort CHRiſti/ und des
Propheten Jeſaiaͤ/ da er ſagt: Euch iſt ge-
geben zu erkennen die Geheimniſſe des
Reiches GOttes/ aber denen/ die
drauſſen ſind/ in gleichniſſen. Wiewol
ich weiß/ daß diejenige/ die darunter befunden
werden/ vermeinen/ daß die geheimniſſe an den
Juͤden und Phariſaͤern ſchon alle geendiget
waͤren/ eben als wenn kein ander volck/ denn
die Juͤden/ auſſer dem hauſe GOttes waͤre.
Jedoch/ wenn ſie mit der zeit den ſinn der war-
heit werden klaͤrer einſehen/ ſollen ſie es beſſer/
ja eben ſo geendigt befinden/ als das conſum-
matum eſt: es iſt vollbracht. Wiewol diß
von dem HErrn JESU recht geſagt/ ihm
auch leiblich nicht mehr befohlen/ oder auffge-
legt/ und die ſchrifft/ die es buchſtaͤblich mel-
det/ erfuͤllet ward/ muß es deßwegen dennoch
in einem weitlaͤufftigern ſinn verſtanden wer-
den/ gleichwie der Heil. Geiſt/ wenn er durch
die Apoſteln und Propheten/ ja durch den
HErrn JEſum von der Braut/ oder dem
wahren Leibe CHriſti im Geiſte bezeuget/ es
unter der perſon Chriſti außgeſprochen hat.
Pſalm.
LXXIIX. 2
Matth.
XIII. 25.
Jeſa. VI. 9
Luc. IIX. 10
Joh. XIX.
30.
Col. I.
1 Petr. IV.
Pſalm.
Jeſa.
Zachar.
Darum ſolt ihr nicht meinen/ daß das wort
der gleichniſſe von dem verborgenem Reiche
GOttes/ in den parabolen von dem HErrn
JESU in dem Evangelio Matthaͤi erzehlet/
ſeine erfuͤllung oder endſchafft erreichet ha-
be/ nein lieben Hertzen/ es ſtrecket ſich wei-
ter auß/ laſſets uns tieffer/ denn alſo einſe-
hen. Aber wie bald ſolte es geglaubet und
verſtanden werden/ ſo man das Reich GOttes
in ſeinem wahren weſen kennete/ und ſo wuͤr-
den ſich auch alle die bilder und gleichniſſe/ ja
die ſchatten (in welchen und nicht weiter das
Reich GOttes/ bevorab den bildlichen und
paraboliſchen voͤlckern zu erkennen gegeben)
durchs rechte wahre weſen wol finden und
erkennen laſſen/ und iſt von niemand anders
auch unmoͤglich recht zu wiſſen. Darum
komts ihnen (nemlich denen die noch drauſſen
ſind) auch auff den heutigen tag nicht weiter
zu/ ja es waͤre eine thorheit/ wers ihnen wei-
ter wolte zuſehen geben/ angeſehen ſie nicht
wieder-
Die gleich
niſſe/ bil-
der/ und
ſchatten/
und figu-
ren kom-
men denen
bildlichen/
ſchattiſchẽ
und figuͤr-
lichẽ: Das
wahre we-
ſen aber
denẽ wah-
ren we-
ſendlichen
und neu-
gebohrnen
GOttes
und Chri-
ſti zu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/671 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/671>, abgerufen am 22.02.2025. |