Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
ungerechten auch recht thun/ und sie in todweisen. Denn der lohn der sünden ist der tod/ und die krafft der sünden ist das gebot. Also kommt mit dem gebot die gerechtigkeit/ und beweiset/ daß die andern auch recht gethan haben. O meine liebe Brüder/ lasset uns wol zuse- Die allmacht gebieret die gerechtigkeit/ Das 5. Capitel. Wenn nun die vollkommene liebe kommt/ Diß sey ins gemein überall von dem ruff Diß sind die königlichen Priester/ die die die
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
ungerechten auch recht thun/ und ſie in todweiſen. Denn der lohn der ſuͤnden iſt der tod/ und die krafft der ſuͤnden iſt das gebot. Alſo kom̃t mit dem gebot die gerechtigkeit/ und beweiſet/ daß die andern auch recht gethan haben. O meine liebe Bruͤder/ laſſet uns wol zuſe- Die allmacht gebieret die gerechtigkeit/ Das 5. Capitel. Wenn nun die vollkommene liebe kom̃t/ Diß ſey ins gemein uͤberall von dem ruff Diß ſind die koͤniglichen Prieſter/ die die die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0670" n="374"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft/</fw><lb/><cb/> ungerechten auch recht thun/ und ſie in tod<lb/> weiſen. Denn der lohn der ſuͤnden iſt der tod/<lb/> und die krafft der ſuͤnden iſt das gebot. Alſo<lb/> kom̃t mit dem gebot die gerechtigkeit/ und<lb/> beweiſet/ daß die andern auch recht gethan<lb/> haben.</p><lb/> <p>O meine liebe Bruͤder/ laſſet uns wol zuſe-<lb/> hen/ denn hier werden die kinder dieſer welt <hi rendition="#fr">im</hi><lb/><note place="left">Pſalm. <hi rendition="#aq">I.</hi> 5</note><hi rendition="#fr">gerichte nicht ſtehen</hi> bleiben/ <hi rendition="#fr">noch die<lb/> ſuͤnder in der gemeine der gerechten. Deñ</hi><lb/><note place="left">Gal. <hi rendition="#aq">V.</hi> 9.</note><hi rendition="#fr">ein wenig ſauerteig verſaͤuret den gan-<lb/> tzen teig/ darum feget den alten teig</hi><lb/><note place="left">1. Cor. <hi rendition="#aq">V.</hi> 7</note><hi rendition="#fr">aus/ auff daß ihr ungeſaͤuret ſeyd;</hi> und<lb/> unſtraͤfflich vor der gerechtigkeit im lichte<lb/> wandlende erfunden werdet. Denn alsdann<lb/> ſol alle ungerechtigkeit zu nichte gemacht wer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note>den von der erden. Ja/ alsdann ſol die welt<lb/> Eſaus untergehen/ und die welt Jacobs her-<lb/> vor treten. Da gehet denn unſere erhoͤhung<lb/> auff allerley weiſe vollkoͤm̃lich an/ und wer-<lb/> den unſere luſt ſehen/ und wird keine pein<lb/> mehr empfunden werden/ wie CHRiſtus<lb/> ſpricht: Jn dieſer welt habt ihr keine pein/<lb/> das iſt: <hi rendition="#fr">Jn CHRiſto ſollen wir friede</hi><lb/><note place="left">Joh. <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> 33.</note><hi rendition="#fr">und leben finden/ aber in dieſer welt<lb/> haben wir angſt</hi> im fleiſch. Denn <hi rendition="#fr">wer</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">NB. NB.</hi></note><hi rendition="#fr">die welt Jacobs beſitzen wil/ der muß<lb/> ſie in der welt Eſaus bewohnen/</hi> und<lb/> muß in dieſer zeit unter die barmhertzigkeit<lb/> treten/ und allda ſo ſtreiten/ daß er vor der ge-<lb/> rechtigkeit beſtehen moͤge/ wie Jacob ſtritte<lb/> zur zeit Eſaus. Eben wie die erſte welt im pa-<lb/> radieſe bereitet ward; die andere in der archen<lb/> Noaͤ/ die dritte in der huͤtten Moſis/ in bildern<lb/> verborgen/ durch CHRiſtum aber erſt klar an<lb/> den tag gebracht/ der der weg/ die warheit und<lb/> das leben iſt; das wird nun geiſtlich im weſen<lb/> gebauet/ aber in der dritten welt in krafft auff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note>gerichtet und ſtehen bleiben. Allda wird die<lb/> barmhertzigkeit ein koͤnig der gerechten in voller<lb/> krafft ſeyn/ wie oben gemeldet iſt. Da iſt denn<lb/> alles wieder zurechte bracht/ alsdann wirds<lb/> die barmhertzigkeit uͤberlieffern der allmacht/<lb/> angeſehen ſie es alles gemacht hat/ und <hi rendition="#fr">als-</hi><lb/><note place="left">1. Cor. <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> 28.</note><hi rendition="#fr">dann wird GOTT alles in allen ſeyn.</hi><lb/> Dem ſey das reich und der preiß von ewig-<lb/> keit zu ewigkeit/ Amen.</p><lb/> <p>Die allmacht gebieret die gerechtigkeit/<lb/> gerechtigkeit gebieret die barmhertzigkeit.<lb/> Die allmacht gibt das gebot/ und damit<lb/> ſtellt ſie uns unter die gerechtigkeit/ von der<lb/> gerechtigkeit kommen wir unter die barmher-<lb/> tzigkeit. Und wie wir erſt von der allmacht<lb/> zur gerechtigkeit/ und von der gerechtigkeit<lb/> zur barmhertzigkeit kommen; alſo muͤſſen<lb/> wir wiederum zuruͤcke/ und wiedergebracht<lb/> werden durch die barmhertzigkeit/ die es alles<lb/> zurechte bringet. Alsdann treten wir von<lb/> der barmhertzigkeit durch gerechtigkeit/ und<lb/> kommen alſo wieder zur allmacht. Die<lb/> barmhertzigkeit ſetzet uns frey in den vorhoff/<lb/> durch die gerechtigkeit kommen wir ins hei-<lb/> lige/ allda iſt die gerechtigkeit unſer zeuge<lb/> vor der allmacht/ und ſetzet uns ins aller-<lb/> heiligſte mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> ewig zu leben. Da-<lb/> zu helffe uns der einige <hi rendition="#g">GOTT</hi> des him-<lb/> mels/ der Vater der Herrligkeit/ durch ſei-<lb/> nen Sohn JESUM CHRriſtum/ Amen.<lb/> Merckt wol drauff!</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Wenn nun die vollkommene liebe kom̃t/<lb/> daß nichts mehr aus furcht gethan oder gelaſ-<lb/> ſen wird/ ſo ſollen die hertzen leben und nicht<lb/> ſterben/ aber ohne furcht in CHRiſto/ und<lb/> voll ruͤhmender ſauberer lippen mit dem geiſte<lb/> in der verneurung der zeit und zukuͤnfftigen<lb/> welt ſeyn/ und die fruͤchte aus dem luſt-hoff<lb/> davon eſſen. Sehet/ dieſe ſind die außer-<lb/> wehlte und liebſten/ dem HERRN vor den<lb/> andern die angenehmſte/ die <hi rendition="#aq">principa</hi>le auß-<lb/> erleſene blume Jacobs/ erwehlet zu ſeiner<lb/> braut/ luſt und leben. Die letzten/ die mit<lb/> zwang eingehen/ werden geringer ſeyn denn<lb/> die erſten. <hi rendition="#fr">Denn ſechtzig ſind der koͤni-</hi><note place="right">Hoh. Lieb<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">ginnen/ achtzig der kebsweiber oder</hi><lb/><hi rendition="#aq">Concubi</hi><hi rendition="#fr">nen/ und der maͤgde iſt keine<lb/> zahl.</hi> Ferner: <hi rendition="#fr">Gebenedeyet biſtu E-</hi><note place="right">Jeſ. <hi rendition="#aq">XIX.</hi><lb/> v. 15</note><lb/><hi rendition="#fr">gypten/ mein Volck/ und du Aſſur mei-<lb/> ner haͤnde werck/ und Jſrael mein erb-<lb/> theil.</hi> Sehet/ <hi rendition="#fr">dieſer wird ſagen: Jch</hi><note place="right">cap. <hi rendition="#aq">XLIV.</hi><lb/> v. 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">bin des HErrn/ und jener wird mit<lb/> dem namen Jacob genennet werden/<lb/> und der dritte wird ſich mit ſeiner hand<lb/> dem HErrn unterſchreiben/ uñ wird mit<lb/> dem namen Jſraels genennet werden.</hi><lb/> Der eine ſol im wege erfunden werden/ der<lb/> andere zur warheit kommen ſeyn/ der dritte ins<lb/> leben. Der eine in vorhoff/ der andere ins<lb/> heilige/ der dritte ins allerheiligſte/ das iſt/<lb/> alleſamt muͤſſen ſie in dem Glauben ſtehende<lb/> in einem guten willen/ luſt und begierde ar-<lb/> beitende ſehrernſtlich erfunden werden. Merckt<lb/> wol drauff!</p><lb/> <p>Diß ſey ins gemein uͤberall von dem ruff<lb/> geſagt/ damit diß alles von einem jeglichen<lb/> menſchen zur rechten zeit geſchehe/ auff daß<lb/> die liebe darinn auffwachſe/ und endlich am<lb/> allermeiſten wircke und uͤberwinde/ beſon-<lb/> ders die außerwehlte und liebſte eingeſchrie-<lb/> ben werden. Denn ich ſage es euch/ die auß-<lb/> erwehlte oder liebſte ſol das weib oder die<lb/> braut ſeyn. Aber/ ſie muß fleiſch von ſeinem<lb/> fleiſch/ und bein von ſeinem bein/ licht/ rein/<lb/> heilig/ ohne flecken oder runtzel/ und ihrem<lb/> HErrn gleich ſeyn/ gantz uͤberwunden und<lb/> durchgekaͤmpfft haben/ und wuͤrdig ſeyn in<lb/> dem allerheiligſten oder leben zuſtehen. Merckt<lb/> wol drauff! Das ſind die außerwehlten/ die<lb/> im ofen des elendes/ in dem camin der ernie-<note place="right">Sir. <hi rendition="#aq">II.</hi> 5.</note><lb/> drigung/ als gold und ſilber durchſaͤubert/<lb/> manchmal gepruͤffet und durchfeuert/ ja<lb/> wol durchlaͤutert ſind. Aber hierin werden<lb/> ihrer wenig getreu und außhaltende befunden.<lb/> Selig aber iſt der und heilig/ der da leidet/<lb/> ſtreitet und uͤberwindet. Denn dieſe ſollen<lb/> die hauptſaͤchliche außerleſene blume Jacobs/<lb/> die geliebte ſtadt GOttes/ Zion/ Jeruſa-<lb/> lem/ der berg und tempel des HErrn ſeyn/<lb/> welche von nichts als von lauter außerleſenen<lb/> koͤſtlichen ſteinen und gold ſol gezimmert wer-<lb/> den/ in welchen die andern wohnen/ leben<lb/> und ſich erfreuen ſollen uͤm GOttes willen<lb/> durch CHRiſtum.</p><lb/> <p>Diß ſind die koͤniglichen Prieſter/ die die<lb/> Herren uͤber die gantze erde ſeyn ſollen/ wel-<lb/> che hundertfaͤltige frucht empfangen haben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0670]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/
ungerechten auch recht thun/ und ſie in tod
weiſen. Denn der lohn der ſuͤnden iſt der tod/
und die krafft der ſuͤnden iſt das gebot. Alſo
kom̃t mit dem gebot die gerechtigkeit/ und
beweiſet/ daß die andern auch recht gethan
haben.
O meine liebe Bruͤder/ laſſet uns wol zuſe-
hen/ denn hier werden die kinder dieſer welt im
gerichte nicht ſtehen bleiben/ noch die
ſuͤnder in der gemeine der gerechten. Deñ
ein wenig ſauerteig verſaͤuret den gan-
tzen teig/ darum feget den alten teig
aus/ auff daß ihr ungeſaͤuret ſeyd; und
unſtraͤfflich vor der gerechtigkeit im lichte
wandlende erfunden werdet. Denn alsdann
ſol alle ungerechtigkeit zu nichte gemacht wer-
den von der erden. Ja/ alsdann ſol die welt
Eſaus untergehen/ und die welt Jacobs her-
vor treten. Da gehet denn unſere erhoͤhung
auff allerley weiſe vollkoͤm̃lich an/ und wer-
den unſere luſt ſehen/ und wird keine pein
mehr empfunden werden/ wie CHRiſtus
ſpricht: Jn dieſer welt habt ihr keine pein/
das iſt: Jn CHRiſto ſollen wir friede
und leben finden/ aber in dieſer welt
haben wir angſt im fleiſch. Denn wer
die welt Jacobs beſitzen wil/ der muß
ſie in der welt Eſaus bewohnen/ und
muß in dieſer zeit unter die barmhertzigkeit
treten/ und allda ſo ſtreiten/ daß er vor der ge-
rechtigkeit beſtehen moͤge/ wie Jacob ſtritte
zur zeit Eſaus. Eben wie die erſte welt im pa-
radieſe bereitet ward; die andere in der archen
Noaͤ/ die dritte in der huͤtten Moſis/ in bildern
verborgen/ durch CHRiſtum aber erſt klar an
den tag gebracht/ der der weg/ die warheit und
das leben iſt; das wird nun geiſtlich im weſen
gebauet/ aber in der dritten welt in krafft auff-
gerichtet und ſtehen bleiben. Allda wird die
barmhertzigkeit ein koͤnig der gerechten in voller
krafft ſeyn/ wie oben gemeldet iſt. Da iſt denn
alles wieder zurechte bracht/ alsdann wirds
die barmhertzigkeit uͤberlieffern der allmacht/
angeſehen ſie es alles gemacht hat/ und als-
dann wird GOTT alles in allen ſeyn.
Dem ſey das reich und der preiß von ewig-
keit zu ewigkeit/ Amen.
Pſalm. I. 5
Gal. V. 9.
1. Cor. V. 7
NB.
Joh. XVI.
33.
NB. NB.
NB.
1. Cor. XV.
28.
Die allmacht gebieret die gerechtigkeit/
gerechtigkeit gebieret die barmhertzigkeit.
Die allmacht gibt das gebot/ und damit
ſtellt ſie uns unter die gerechtigkeit/ von der
gerechtigkeit kommen wir unter die barmher-
tzigkeit. Und wie wir erſt von der allmacht
zur gerechtigkeit/ und von der gerechtigkeit
zur barmhertzigkeit kommen; alſo muͤſſen
wir wiederum zuruͤcke/ und wiedergebracht
werden durch die barmhertzigkeit/ die es alles
zurechte bringet. Alsdann treten wir von
der barmhertzigkeit durch gerechtigkeit/ und
kommen alſo wieder zur allmacht. Die
barmhertzigkeit ſetzet uns frey in den vorhoff/
durch die gerechtigkeit kommen wir ins hei-
lige/ allda iſt die gerechtigkeit unſer zeuge
vor der allmacht/ und ſetzet uns ins aller-
heiligſte mit GOTT ewig zu leben. Da-
zu helffe uns der einige GOTT des him-
mels/ der Vater der Herrligkeit/ durch ſei-
nen Sohn JESUM CHRriſtum/ Amen.
Merckt wol drauff!
Das 5. Capitel.
Wenn nun die vollkommene liebe kom̃t/
daß nichts mehr aus furcht gethan oder gelaſ-
ſen wird/ ſo ſollen die hertzen leben und nicht
ſterben/ aber ohne furcht in CHRiſto/ und
voll ruͤhmender ſauberer lippen mit dem geiſte
in der verneurung der zeit und zukuͤnfftigen
welt ſeyn/ und die fruͤchte aus dem luſt-hoff
davon eſſen. Sehet/ dieſe ſind die außer-
wehlte und liebſten/ dem HERRN vor den
andern die angenehmſte/ die principale auß-
erleſene blume Jacobs/ erwehlet zu ſeiner
braut/ luſt und leben. Die letzten/ die mit
zwang eingehen/ werden geringer ſeyn denn
die erſten. Denn ſechtzig ſind der koͤni-
ginnen/ achtzig der kebsweiber oder
Concubinen/ und der maͤgde iſt keine
zahl. Ferner: Gebenedeyet biſtu E-
gypten/ mein Volck/ und du Aſſur mei-
ner haͤnde werck/ und Jſrael mein erb-
theil. Sehet/ dieſer wird ſagen: Jch
bin des HErrn/ und jener wird mit
dem namen Jacob genennet werden/
und der dritte wird ſich mit ſeiner hand
dem HErrn unterſchreiben/ uñ wird mit
dem namen Jſraels genennet werden.
Der eine ſol im wege erfunden werden/ der
andere zur warheit kommen ſeyn/ der dritte ins
leben. Der eine in vorhoff/ der andere ins
heilige/ der dritte ins allerheiligſte/ das iſt/
alleſamt muͤſſen ſie in dem Glauben ſtehende
in einem guten willen/ luſt und begierde ar-
beitende ſehrernſtlich erfunden werden. Merckt
wol drauff!
Hoh. Lieb
VI. 8.
Jeſ. XIX.
v. 15
cap. XLIV.
v. 5.
Diß ſey ins gemein uͤberall von dem ruff
geſagt/ damit diß alles von einem jeglichen
menſchen zur rechten zeit geſchehe/ auff daß
die liebe darinn auffwachſe/ und endlich am
allermeiſten wircke und uͤberwinde/ beſon-
ders die außerwehlte und liebſte eingeſchrie-
ben werden. Denn ich ſage es euch/ die auß-
erwehlte oder liebſte ſol das weib oder die
braut ſeyn. Aber/ ſie muß fleiſch von ſeinem
fleiſch/ und bein von ſeinem bein/ licht/ rein/
heilig/ ohne flecken oder runtzel/ und ihrem
HErrn gleich ſeyn/ gantz uͤberwunden und
durchgekaͤmpfft haben/ und wuͤrdig ſeyn in
dem allerheiligſten oder leben zuſtehen. Merckt
wol drauff! Das ſind die außerwehlten/ die
im ofen des elendes/ in dem camin der ernie-
drigung/ als gold und ſilber durchſaͤubert/
manchmal gepruͤffet und durchfeuert/ ja
wol durchlaͤutert ſind. Aber hierin werden
ihrer wenig getreu und außhaltende befunden.
Selig aber iſt der und heilig/ der da leidet/
ſtreitet und uͤberwindet. Denn dieſe ſollen
die hauptſaͤchliche außerleſene blume Jacobs/
die geliebte ſtadt GOttes/ Zion/ Jeruſa-
lem/ der berg und tempel des HErrn ſeyn/
welche von nichts als von lauter außerleſenen
koͤſtlichen ſteinen und gold ſol gezimmert wer-
den/ in welchen die andern wohnen/ leben
und ſich erfreuen ſollen uͤm GOttes willen
durch CHRiſtum.
Sir. II. 5.
Diß ſind die koͤniglichen Prieſter/ die die
Herren uͤber die gantze erde ſeyn ſollen/ wel-
che hundertfaͤltige frucht empfangen haben/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/670 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/670>, abgerufen am 22.02.2025. |