Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVI. Dav. Jor. schrifft von Gott. u. des mensch. erkänt. [Spaltenumbruch]
sich GOtt darinn als vor zeiten verkläret; unddas geschicht nach dem geist seiner heiligen ewigkeit/ hoheit und schönheit/ in welchem alle geheimnisse oder verborgene schätze seiner weiß- heit/ erkäntnis und verstandes verborgen liegen/ und vor niemande/ als vor die geistlichen wahre kinder des allerheiligsten glaubens bereitet sind. Es kan und mag auch nicht anders seyn/ daß die kinder mannes reden/ mannes hosen/ schuhe o- der kleider tragen mögen/ sie müssen denn erst männer von einem manne (GOTT) kommen seyn/ den niemand kennet/ weiß/ noch ver- stehet/ denn der von ihm gebohren/ gelehrt und an den sinnen verändert und verneuret/ und zu seinem alterthumb des verstandes kommen ist. Nun urtheilet ihr weise/ edle/ redliche und verständige/ die die warheit und treue lieb ha- ben/ ob diese reden recht oder unrecht/ wieder- sprechlich und falsch zu beweisen sind/ oder nicht/ darnach wird sich ein jeder zu- oder abkehren/ mit oder gegen die widersacher der warheit seyn und GOTT seine rechte ehre/ lob und preiß ge- ben können/ so ihme von uns allen zukommt. Amen. Diß muß ich noch darauff sagen/ daß ich lie- NUM. XLVI. David Joris schrifft von GOttes und des menschen erkäntnis sampt ih- rer beyder früchten. Jm B. der weißh. XV. Cap. v. 3. Höret zu/ die ihr GOTTES erkäntnis su- Ein jeder der sich GOTTES erkäntnisses So nun jemand zu GOTTES erkäntnis Darumb/ wer wahrhafftig zum erkäntnis Sehet/ also ist umb einen solchen wohl zu Wie nun der mann ist/ so ist auch seine das voll-
Th. IV. Sect. II. Num. XLVI. Dav. Jor. ſchrifft von Gott. u. des menſch. erkaͤnt. [Spaltenumbruch]
ſich GOtt darinn als vor zeiten verklaͤret; unddas geſchicht nach dem geiſt ſeiner heiligen ewigkeit/ hoheit und ſchoͤnheit/ in welchem alle geheimniſſe oder verborgene ſchaͤtze ſeiner weiß- heit/ erkaͤntnis und verſtandes verborgen liegen/ und vor niemandē/ als vor die geiſtlichen wahrē kinder des allerheiligſten glaubens bereitet ſind. Es kan und mag auch nicht anders ſeyn/ daß die kinder mannes reden/ mannes hoſen/ ſchuhe o- der kleider tragen moͤgen/ ſie muͤſſen denn erſt maͤnner von einem manne (GOTT) kommen ſeyn/ den niemand kennet/ weiß/ noch ver- ſtehet/ denn der von ihm gebohren/ gelehrt und an den ſinnen veraͤndert und verneuret/ und zu ſeinem alterthumb des verſtandes kommen iſt. Nun urtheilet ihr weiſe/ edle/ redliche und verſtaͤndige/ die die warheit und treue lieb ha- ben/ ob dieſe reden recht oder unrecht/ wieder- ſprechlich und falſch zu beweiſen ſind/ oder nicht/ darnach wird ſich ein jeder zu- oder abkehren/ mit oder gegen die widerſacher der warheit ſeyn und GOTT ſeine rechte ehre/ lob und preiß ge- ben koͤnnen/ ſo ihme von uns allen zukommt. Amen. Diß muß ich noch darauff ſagen/ daß ich lie- NUM. XLVI. David Joris ſchrifft von GOttes und des menſchen erkaͤntnis ſampt ih- rer beyder fruͤchten. Jm B. der weißh. XV. Cap. v. 3. Hoͤret zu/ die ihr GOTTES erkaͤntnis ſu- Ein jeder der ſich GOTTES erkaͤntniſſes So nun jemand zu GOTTES erkaͤntnis Darumb/ wer wahrhafftig zum erkaͤntnis Sehet/ alſo iſt umb einen ſolchen wohl zu Wie nun der mann iſt/ ſo iſt auch ſeine das voll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0646" n="350"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVI. Dav. Jor.</hi> ſchrifft von Gott. u. des menſch. erkaͤnt.</fw><lb/><cb/> ſich GOtt darinn als vor zeiten verklaͤret; und<lb/> das geſchicht nach dem geiſt ſeiner heiligen<lb/> ewigkeit/ hoheit und ſchoͤnheit/ in welchem alle<lb/> geheimniſſe oder verborgene ſchaͤtze ſeiner weiß-<lb/> heit/ erkaͤntnis und verſtandes verborgen liegen/<lb/> und vor niemandē/ als vor die geiſtlichen wahrē<lb/> kinder des allerheiligſten glaubens bereitet ſind.<lb/> Es kan und mag auch nicht anders ſeyn/ daß die<lb/> kinder mannes reden/ mannes hoſen/ ſchuhe o-<lb/> der kleider tragen moͤgen/ ſie muͤſſen denn erſt<lb/> maͤnner von einem manne (GOTT) kommen<lb/> ſeyn/ den niemand kennet/ weiß/ noch ver-<lb/> ſtehet/ denn der von ihm gebohren/ gelehrt und<lb/> an den ſinnen veraͤndert und verneuret/ und zu<lb/> ſeinem alterthumb des verſtandes kommen iſt.<lb/> Nun urtheilet ihr weiſe/ edle/ redliche und<lb/> verſtaͤndige/ die die warheit und treue lieb ha-<lb/> ben/ ob dieſe reden recht oder unrecht/ wieder-<lb/> ſprechlich und falſch zu beweiſen ſind/ oder nicht/<lb/> darnach wird ſich ein jeder zu- oder abkehren/ mit<lb/> oder gegen die widerſacher der warheit ſeyn und<lb/> GOTT ſeine rechte ehre/ lob und preiß ge-<lb/> ben koͤnnen/ ſo ihme von uns allen zukommt.<lb/> Amen.</p><lb/> <p>Diß muß ich noch darauff ſagen/ daß ich lie-<lb/> ber ein wort oder fuͤnff aus dem geiſt hoͤre/ denn<lb/> zehen tauſend aus der buchſtaͤblichen ſchrifft.<lb/> So weit uͤbertrifft der geiſt den buchſtaben.<lb/><hi rendition="#aq">Vale.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XLVI</hi>.<lb/> David Joris</hi> ſchrifft von GOttes und<lb/> des menſchen erkaͤntnis ſampt ih-<lb/> rer beyder fruͤchten.</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Jm B. der weißh. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Cap. <hi rendition="#aq">v.</hi> 3.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">GOTT kennen iſt eine vollkommene<lb/> gerechtigkeit/ und ſeine macht wiſſen iſt<lb/> die wurtzel der unſterblichkeit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Hoͤret zu/ die ihr GOTTES erkaͤntnis ſu-<lb/> chet/ oder euch deſſen beruͤhmet/ und einer von<lb/> ſeiner gemeine/ ſchweige ſein kind odeꝛ dieneꝛ ſeyn<lb/> wollet.</p><lb/> <p>Ein jeder der ſich GOTTES erkaͤntniſſes<lb/> ruͤhmet/ ehe er zu ſeines Teuffels oder ſein ſelbſt<lb/> erkaͤntnis kommen iſt/ der belieget und betrie-<lb/> get ſich ſelbſt und die jenigen/ die ihm glauben/<lb/> vertrauen und nachfolgen. Denn das gute wird<lb/> nicht als aus dem boͤſen/ wie das licht aus der<lb/> finſternis/ der tag aus der nacht/ das ſuͤſſe aus<lb/> dem bittern erkannt. Es bleibet unwieder-<lb/> ſprechlich.</p><lb/> <p>So nun jemand zu GOTTES erkaͤntnis<lb/> luſt hat/ oder daſſelbe begehret/ ſuchet/ darnach<lb/> jaget oder ſtehet/ der muß ſich uͤber ſich ſelbſt<lb/> nicht verwundern/ wenn man ihn zum erkaͤnt-<lb/> nis ſein ſelbſt einleiten oder bringen will/ dieweil<lb/> er ohne das nicht zu <hi rendition="#g">GOTTES</hi> erkaͤntnis<lb/> kommen kan/ und ſich ſelbſt erſt auff allerley<lb/> weiſe unterſuchen/ und als einen weg durch oder<lb/> vorbey wandeln und uͤberleiten muß/ che er<lb/> zum ewigen eingang nahen und das morgen-<lb/> licht GOTTES erkaͤntnis in dem angeſicht<lb/> CHRISTI ſchauen kan/ welches ohne den<lb/> allerheiligſten glauben (GOttes ewiger krafft)<lb/> nicht geſchehen mag.</p><lb/> <p>Darumb/ wer wahrhafftig zum erkaͤntnis<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> kommen iſt/ der hat ſich ſelbſt<lb/> ſampt der welt uͤberwunden und <hi rendition="#aq">Victorie</hi> und<lb/><cb/> beruͤhmung wider den Tod und die hoͤlle; an-<lb/> geſehen die ſuͤnde allda keine herrſchafft mehr<lb/> hat/ er lebet allein der liebe ohne geſetze/ und wird<lb/> daher nimmermehr bey dem HErrn beſchuldi-<lb/> get oder von jemanden verurtheilet Er aber<lb/> (nachdem er wahrhafftig aus GOTT geboh-<lb/> ren iſt) beſchuldiget und richtet alle dinge wohl;<lb/> er aber mag von niemanden gerichtet oder be-<lb/> ſchuldiget werden/ weil er kommen iſt zur war-<lb/> heit und in dem geiſt aller gerechtigkeit/ allwo<lb/> kein geſetz gegeben iſt/ ſondern vollkommene<lb/> rechtfertigung/ freyheit und artzney. Wer<lb/> dazu kommen iſt/ der kan daſſelbe/ und<lb/> niemand anders/ recht mit wahrheit be-<lb/> zeugen.</p><lb/> <p>Sehet/ alſo iſt umb einen ſolchen wohl zu<lb/> bitten/ und ſelbiger bey dem zipffel zu faſſen/ mit<lb/> ihm zu gehen/ als welchem <hi rendition="#g">GOTT</hi> und<lb/> der weg bekandt iſt/ ſonſten aber niemanden.<lb/> Und demſelben ſoll und kan man glauben hoͤren<lb/> und ohne nachdencken oder murmeln nachfol-<lb/> gen/ weil er glaubhafft und getreu/ auch<lb/> ein zuhoͤrer und nachfolger <hi rendition="#g">GOTTES</hi> iſt/<lb/> welchen der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſchon zu ſeiner zeit an<lb/> ſeiner zunge und ſprache wird bekandt machen/<lb/> und im lichte zu ſehen geben zu lobe der herr-<lb/> lichkeit ſeiner gnaden. Nachdem ich denn<lb/> nun glauben/ mund/ weißheit/ erkaͤntnis<lb/> und verſtand inſonderheit von <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> gnaden/ und diß auszuſprechen zu rechter zeit/<lb/> mercklich empfangen habe/ ſoll und muß ichs<lb/> zur beſſerung und erbauung des leibes CHriſti<lb/> als ein licht und verborgenen ſchatz des hertzens<lb/> hervorbringen und nicht verſchweigen; und<lb/> alle wege mein hauß in acht nehmen/ verſe-<lb/> hen/ beſchicken/ verſorgen/ das beſte ra-<lb/> then und lehren/ vermahnen/ beſtraffen/<lb/> uͤberzeugen und unterweiſen/ damit es dein<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> als ein hauß <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> nuͤtzlich und bequem werde/ welches vor und<lb/> uͤber alle dinge im geiſt und warheit muß be-<lb/> ſchleuniget und weggenommen ſeyn/ ſonſten<lb/> wird alles andere gezimmere/ verſorgung/<lb/> huͤlffe und bewahrung nichts gelten weder im<lb/> fleiſch noch buchſtaben/ ſo der <hi rendition="#g">HERR</hi> nicht<lb/> den vorgang hat. Denn es iſt kund/ daß<lb/> der ſchoͤpffer vor dem geſchoͤpff/ die kunſt<lb/> vor dem kuͤnſtler/ die weißheit/ erkaͤntnis<lb/> und verſtand vor den weiſen und verſtaͤndi-<lb/> gen/ das licht vor dem geſichte/ die krafft<lb/> vor dem ſtarcken/ der mann vor dem weibe/<lb/> das weib vor dem kinde und der Herr vor<lb/> dem knechte gehet. Wenn dann nun das<lb/> wahr iſt/ ſo ſoll und muß es allerdings erſt<lb/> bedacht ſeyn/ wenn anders das/ ſo da-<lb/> durch beſchicket oder vorbracht wird/ erſchei-<lb/> nen und hervor kommen ſolte; iſts nicht<lb/> recht?</p><lb/> <p>Wie nun der mann iſt/ ſo iſt auch ſeine<lb/> krafft/ und wie der meiſter iſt/ ſo iſt ſein<lb/> werck; wie der vatter/ ſo iſt der ſohn/<lb/> wie die mutter/ ſo die tochter; kommt der<lb/> Lehrer von unten her/ ſo iſt ſeine lehre eitel<lb/> oder vergaͤnglich: kommet er von oben/<lb/> aus dem Allerhoͤchſten/ ſo gehet und blei-<lb/> bet er uͤber alle; iſt der Herr oder mei-<lb/> ſter noch ein kind/ ſo iſt ſeine lehre auch kin-<lb/> diſch oder knechtlich/ welche kindiſche unvoll-<lb/> kommene dinge alle auffhoͤren muͤſſen vor dem<lb/> vollkommenen. Nun kan ja aber niemand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0646]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVI. Dav. Jor. ſchrifft von Gott. u. des menſch. erkaͤnt.
ſich GOtt darinn als vor zeiten verklaͤret; und
das geſchicht nach dem geiſt ſeiner heiligen
ewigkeit/ hoheit und ſchoͤnheit/ in welchem alle
geheimniſſe oder verborgene ſchaͤtze ſeiner weiß-
heit/ erkaͤntnis und verſtandes verborgen liegen/
und vor niemandē/ als vor die geiſtlichen wahrē
kinder des allerheiligſten glaubens bereitet ſind.
Es kan und mag auch nicht anders ſeyn/ daß die
kinder mannes reden/ mannes hoſen/ ſchuhe o-
der kleider tragen moͤgen/ ſie muͤſſen denn erſt
maͤnner von einem manne (GOTT) kommen
ſeyn/ den niemand kennet/ weiß/ noch ver-
ſtehet/ denn der von ihm gebohren/ gelehrt und
an den ſinnen veraͤndert und verneuret/ und zu
ſeinem alterthumb des verſtandes kommen iſt.
Nun urtheilet ihr weiſe/ edle/ redliche und
verſtaͤndige/ die die warheit und treue lieb ha-
ben/ ob dieſe reden recht oder unrecht/ wieder-
ſprechlich und falſch zu beweiſen ſind/ oder nicht/
darnach wird ſich ein jeder zu- oder abkehren/ mit
oder gegen die widerſacher der warheit ſeyn und
GOTT ſeine rechte ehre/ lob und preiß ge-
ben koͤnnen/ ſo ihme von uns allen zukommt.
Amen.
Diß muß ich noch darauff ſagen/ daß ich lie-
ber ein wort oder fuͤnff aus dem geiſt hoͤre/ denn
zehen tauſend aus der buchſtaͤblichen ſchrifft.
So weit uͤbertrifft der geiſt den buchſtaben.
Vale.
NUM. XLVI.
David Joris ſchrifft von GOttes und
des menſchen erkaͤntnis ſampt ih-
rer beyder fruͤchten.
Jm B. der weißh. XV. Cap. v. 3.
GOTT kennen iſt eine vollkommene
gerechtigkeit/ und ſeine macht wiſſen iſt
die wurtzel der unſterblichkeit.
Hoͤret zu/ die ihr GOTTES erkaͤntnis ſu-
chet/ oder euch deſſen beruͤhmet/ und einer von
ſeiner gemeine/ ſchweige ſein kind odeꝛ dieneꝛ ſeyn
wollet.
Ein jeder der ſich GOTTES erkaͤntniſſes
ruͤhmet/ ehe er zu ſeines Teuffels oder ſein ſelbſt
erkaͤntnis kommen iſt/ der belieget und betrie-
get ſich ſelbſt und die jenigen/ die ihm glauben/
vertrauen und nachfolgen. Denn das gute wird
nicht als aus dem boͤſen/ wie das licht aus der
finſternis/ der tag aus der nacht/ das ſuͤſſe aus
dem bittern erkannt. Es bleibet unwieder-
ſprechlich.
So nun jemand zu GOTTES erkaͤntnis
luſt hat/ oder daſſelbe begehret/ ſuchet/ darnach
jaget oder ſtehet/ der muß ſich uͤber ſich ſelbſt
nicht verwundern/ wenn man ihn zum erkaͤnt-
nis ſein ſelbſt einleiten oder bringen will/ dieweil
er ohne das nicht zu GOTTES erkaͤntnis
kommen kan/ und ſich ſelbſt erſt auff allerley
weiſe unterſuchen/ und als einen weg durch oder
vorbey wandeln und uͤberleiten muß/ che er
zum ewigen eingang nahen und das morgen-
licht GOTTES erkaͤntnis in dem angeſicht
CHRISTI ſchauen kan/ welches ohne den
allerheiligſten glauben (GOttes ewiger krafft)
nicht geſchehen mag.
Darumb/ wer wahrhafftig zum erkaͤntnis
GOTTES kommen iſt/ der hat ſich ſelbſt
ſampt der welt uͤberwunden und Victorie und
beruͤhmung wider den Tod und die hoͤlle; an-
geſehen die ſuͤnde allda keine herrſchafft mehr
hat/ er lebet allein der liebe ohne geſetze/ und wird
daher nimmermehr bey dem HErrn beſchuldi-
get oder von jemanden verurtheilet Er aber
(nachdem er wahrhafftig aus GOTT geboh-
ren iſt) beſchuldiget und richtet alle dinge wohl;
er aber mag von niemanden gerichtet oder be-
ſchuldiget werden/ weil er kommen iſt zur war-
heit und in dem geiſt aller gerechtigkeit/ allwo
kein geſetz gegeben iſt/ ſondern vollkommene
rechtfertigung/ freyheit und artzney. Wer
dazu kommen iſt/ der kan daſſelbe/ und
niemand anders/ recht mit wahrheit be-
zeugen.
Sehet/ alſo iſt umb einen ſolchen wohl zu
bitten/ und ſelbiger bey dem zipffel zu faſſen/ mit
ihm zu gehen/ als welchem GOTT und
der weg bekandt iſt/ ſonſten aber niemanden.
Und demſelben ſoll und kan man glauben hoͤren
und ohne nachdencken oder murmeln nachfol-
gen/ weil er glaubhafft und getreu/ auch
ein zuhoͤrer und nachfolger GOTTES iſt/
welchen der HERR ſchon zu ſeiner zeit an
ſeiner zunge und ſprache wird bekandt machen/
und im lichte zu ſehen geben zu lobe der herr-
lichkeit ſeiner gnaden. Nachdem ich denn
nun glauben/ mund/ weißheit/ erkaͤntnis
und verſtand inſonderheit von GOTTES
gnaden/ und diß auszuſprechen zu rechter zeit/
mercklich empfangen habe/ ſoll und muß ichs
zur beſſerung und erbauung des leibes CHriſti
als ein licht und verborgenen ſchatz des hertzens
hervorbringen und nicht verſchweigen; und
alle wege mein hauß in acht nehmen/ verſe-
hen/ beſchicken/ verſorgen/ das beſte ra-
then und lehren/ vermahnen/ beſtraffen/
uͤberzeugen und unterweiſen/ damit es dein
HERRN als ein hauß GOTTES
nuͤtzlich und bequem werde/ welches vor und
uͤber alle dinge im geiſt und warheit muß be-
ſchleuniget und weggenommen ſeyn/ ſonſten
wird alles andere gezimmere/ verſorgung/
huͤlffe und bewahrung nichts gelten weder im
fleiſch noch buchſtaben/ ſo der HERR nicht
den vorgang hat. Denn es iſt kund/ daß
der ſchoͤpffer vor dem geſchoͤpff/ die kunſt
vor dem kuͤnſtler/ die weißheit/ erkaͤntnis
und verſtand vor den weiſen und verſtaͤndi-
gen/ das licht vor dem geſichte/ die krafft
vor dem ſtarcken/ der mann vor dem weibe/
das weib vor dem kinde und der Herr vor
dem knechte gehet. Wenn dann nun das
wahr iſt/ ſo ſoll und muß es allerdings erſt
bedacht ſeyn/ wenn anders das/ ſo da-
durch beſchicket oder vorbracht wird/ erſchei-
nen und hervor kommen ſolte; iſts nicht
recht?
Wie nun der mann iſt/ ſo iſt auch ſeine
krafft/ und wie der meiſter iſt/ ſo iſt ſein
werck; wie der vatter/ ſo iſt der ſohn/
wie die mutter/ ſo die tochter; kommt der
Lehrer von unten her/ ſo iſt ſeine lehre eitel
oder vergaͤnglich: kommet er von oben/
aus dem Allerhoͤchſten/ ſo gehet und blei-
bet er uͤber alle; iſt der Herr oder mei-
ſter noch ein kind/ ſo iſt ſeine lehre auch kin-
diſch oder knechtlich/ welche kindiſche unvoll-
kommene dinge alle auffhoͤren muͤſſen vor dem
vollkommenen. Nun kan ja aber niemand
das voll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/646 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/646>, abgerufen am 22.02.2025. |