Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num XLIV. David Joris erklär Cap. 7. Röm. [Spaltenumbruch]
bewahret werden. Dann so du dich nicht vongantzem hertzen/ sinn und gemüth mit seiner liebe vereinigest/ so kan dir dein mund- und hand-glaube mit keinem einigen äusserlichen schein nutzen und profitlich seyn. Das fleisch nutzet nichts/ nur der Geist machet lebendig. Wer daraus gebohren wird/ der ist geist und geistlich gesinnet. Wer ohren hat zu hören/ der höre. Darum tragt doch nicht länger den namen Habt ihr nun lust darzu/ so beuget euere Sehet/ ehe diesem aber von hertzen mit an- ENDE. NUM. XLIV. David Joris erklärung deß siebenden Capitels an die Römer/ worinn uns der weg der seligkeit aus gnaden geof- fenbahret und bekannt gemacht wird durch JESUM CHristum im Gei- ste/ damit wir ohne abweichen im lich- te zu der stadt deß lebendigen GOT- TES wandeln mögen. Zum heyl und besserung vor alle gutwillige/ de- müthige hertzen und liebhaber der warheit/ gebenedeyet in ewigkeit. 1. Joh. I. 6. 7. 8. Die bahn zur seligkeit ist uns offenbahret/ Salutem
Th. IV. Sect. II. Num XLIV. David Joris erklaͤr Cap. 7. Roͤm. [Spaltenumbruch]
bewahret werden. Dann ſo du dich nicht vongantzem hertzen/ ſinn und gemuͤth mit ſeiner liebe vereinigeſt/ ſo kan dir dein mund- und hand-glaube mit keinem einigen aͤuſſerlichen ſchein nutzen und profitlich ſeyn. Das fleiſch nutzet nichts/ nur der Geiſt machet lebendig. Wer daraus gebohren wird/ der iſt geiſt und geiſtlich geſinnet. Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre. Darum tragt doch nicht laͤnger den namen Habt ihr nun luſt darzu/ ſo beuget euere Sehet/ ehe dieſem aber von hertzen mit an- ENDE. NUM. XLIV. David Joris erklaͤrung deß ſiebenden Capitels an die Roͤmer/ worinn uns der weg der ſeligkeit aus gnaden geof- fenbahret und bekannt gemacht wird durch JESUM CHriſtum im Gei- ſte/ damit wir ohne abweichen im lich- te zu der ſtadt deß lebendigen GOT- TES wandeln moͤgen. Zum heyl und beſſerung vor alle gutwillige/ de- muͤthige hertzen und liebhaber der warheit/ gebenedeyet in ewigkeit. 1. Joh. I. 6. 7. 8. Die bahn zur ſeligkeit iſt uns offenbahret/ Salutem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0632" n="336"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num XLIV.</hi> David Joris erklaͤr Cap. 7. Roͤm.</fw><lb/><cb/> bewahret werden. Dann ſo du dich nicht von<lb/> gantzem hertzen/ ſinn und gemuͤth mit ſeiner<lb/> liebe vereinigeſt/ ſo kan dir dein mund- und<lb/> hand-glaube mit keinem einigen aͤuſſerlichen<lb/> ſchein nutzen und <hi rendition="#aq">profit</hi>lich ſeyn. Das fleiſch<lb/> nutzet nichts/ nur der Geiſt machet lebendig.<lb/> Wer daraus gebohren wird/ der iſt geiſt und<lb/> geiſtlich geſinnet. Wer ohren hat zu hoͤren/ der<lb/> hoͤre.</p><lb/> <p>Darum tragt doch nicht laͤnger den namen<lb/> vor die that und werdet doch nicht falſch/ luͤ-<lb/> genhafft und untreu befunden/ beluͤget und<lb/> betruͤget euch ſelbſt nicht/ haltet euch nicht<lb/> vor das/ das ihr nicht ſeyd. So lange die<lb/> welt oder das fleiſch mehr geluͤſtet/ geliebet<lb/> und demſelben gelebet/ mehr geachtet/ be-<lb/> dacht/ geehret und gefuͤrchtet wird als<lb/><hi rendition="#g">GOTT/</hi> koͤnnen wir CHriſti diener oder<lb/> knecht/ weib oder kind nicht ſeyn. GOTT<lb/> hat uns von der welt her außerkohren/ das<lb/> iſt/ er wil uns gern von dem ungerechten/<lb/> gottloſen weſen/ und fleiſchlichen/ viehi-<lb/> ſchen/ natuͤrlichen und toͤdtlichen leben/ in<lb/> ein gerecht/ und warhafftig weſen und geiſt-<lb/> lich ewig leben leiten/ ſo wir ihn hoͤren/ glau-<lb/> ben/ und in der ſtimme ſeines ewigen worts<lb/> und der warheit nachfolgen. Jn welchem<lb/> weſen und leben wir das licht der warheit in ſei-<lb/> nem lichte ſollen ſehen/ GOTT warhafftig<lb/> von angeſicht zu angeſicht in der Goͤttlichen ge-<lb/> burt beſchauen/ wie er ewig lauter in ſich ſelbſt<lb/> zu finden iſt/ viel lauterer/ als wir ihn in uns<lb/> mit einem ſinnlichen bilde vorbilden und vor<lb/> augen ſtellen oder menſchlicher weiß abmah-<lb/> len koͤnnen/ und nur durch unſer eigen blin-<lb/> des/ irrendes/ dunckeles/ unreines und<lb/> boͤſes weſen abgehalten werden/ daß wir ihn<lb/> nicht ſehen oder erkennen koͤnnen. Aber das iſt<lb/> er bey weitem nicht/ man kan ihn auch nicht<lb/> abmahlen oder abtrucken/ nein/ in ein ſol-<lb/> ches plaͤtzgen laͤſt er ſich nicht einſchrencken/<lb/> weil wir irrdiſch/ und er himmliſch/ wir<lb/> fleiſchlich/ er aber geiſtlich iſt/ und darum<lb/> muß es eine andere materie/ hertz/ ſinn<lb/> und gemuͤthe ſeyn/ in welchem der ein-<lb/> druck ſeines geiſtlichen weſens koͤnne gefun-<lb/> den und alſo betrachtet und beſchauet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Habt ihr nun luſt darzu/ ſo beuget euere<lb/> hertzen und neiget euere ohren nieder/ wartets/<lb/> leidet euch/ und ſeyd gedultig/ betrachte ein<lb/> jeder ſeinen eigenen ſchmertzen/ und mache<lb/> dich/ o menſch/ GOtt im ſinn von hertzen<lb/> gefaͤllig/ entziehe dich ſeinem willen nicht/ ſon-<lb/> dern ſtehe dir ſelbſt ſtill und leer/ halte dich<lb/> ſelbſt gantz zuruͤcke/ und ſchweige dich/ laß<lb/> GOTT in dir reden/ wollen und wircken.<lb/> Und wann du das begehreſt/ ſo glaube und<lb/> traue es ihme auch zu/ er wird es bey ſeiner<lb/> treue in der warheit thun/ und dich hertzlich<lb/> gerne annehmen/ dich vor dem ewigen ver-<lb/> derben bewahren/ in allen noͤthen/ kum-<lb/> mer und aͤngſten zu huͤlffe kommen/ und end-<lb/> lich von allem uͤbel warhafftig erloͤſen. A-<lb/> men.</p><lb/> <p>Sehet/ ehe dieſem aber von hertzen mit an-<lb/> daͤchtigem verſtande warhafftig beygeſtimmet<lb/> wird/ nemlich das gute (GOTT) erwehlet/<lb/> und das boͤſe (der teuffel) verworffen wird/ muͤſ-<lb/><cb/> ſen viel groſſe unglaubens-gedancken und wie-<lb/> derſprechungen des fleiſches und aller boßheit<lb/> uͤber den menſchen kommen/ und ein bitterer<lb/> kelch wegen unſers fleiſches getruncken weiden/<lb/> urſache/ weil es nicht mit dem munde/ ſondern<lb/> mit dem hertzen geſchicht/ und geiſtlich/ ſinn-<lb/> reich/ groß/ hoch/ weit/ tieff und lang in der zeit<lb/> auff glauben wider die hoffnung in der hoff-<lb/> nung uͤberkommen wird. Darum alle wie-<lb/> derwaͤrtigkeit/ bangigkeit/ pein/ leiden und ver,<lb/> drieß ſo lange waͤhret und bleibet/ biß wir unſe-<lb/> re eigene fleiſchliche begierden und affecten als<lb/> boͤſe verachtet und gantz außgezogen/ und uns<lb/> ſelber darinnen verdammt/ verflucht und<lb/> weggeworffen/ das iſt/ uns in der ſeelen<lb/> gruͤndlich und lauterlich GOTT begeben ha-<lb/> ben. Und diß hat zu einiger zeit wohl ſeinen<lb/> anfang. Aber ſo gering oder ſchwach es mit<lb/> gepruͤfften glaubigen hertzen williglich in liebe<lb/> erwehlet und darein bewilliget wird/ ſo gehet<lb/> doch die treue/ der kuß und der ewige eingang/<lb/> das iſt/ die unſterblichkeit und das unbeweg-<lb/> liche weſen an. Es wird ſich in der warheit<lb/> alſo befinden. So richtet euch dann darnach<lb/> alle/ die ihr mit CHriſto JESU/ unſerm<lb/><hi rendition="#c">freundlichen HErrn/ euch in wahrem<lb/> glauben befinden/ und ein leib<lb/> mit ihme ſeyn wollet.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. XLIV.</hi><lb/> David Joris erklaͤrung deß ſiebenden<lb/> Capitels an die Roͤmer/ worinn uns<lb/> der weg der ſeligkeit aus gnaden geof-<lb/> fenbahret und bekannt gemacht wird<lb/> durch JESUM CHriſtum im Gei-<lb/> ſte/ damit wir ohne abweichen im lich-<lb/> te zu der ſtadt deß lebendigen <hi rendition="#g">GOT-<lb/> TES</hi> wandeln moͤgen. Zum heyl<lb/> und beſſerung vor alle gutwillige/ de-<lb/> muͤthige hertzen und liebhaber der<lb/> warheit/ gebenedeyet in<lb/> ewigkeit.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">1. Joh. <hi rendition="#aq">I.</hi> 6. 7. 8.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So wir ſagen/ daß wir gemeinſchafft<lb/> mit CHriſto haben/ und wandeln im<lb/> finſternis/ ſo luͤgen wir/ und thun nicht<lb/> die warheit. So wir aber im lichte<lb/> wandeln/ gleich wie er im lichte iſt/<lb/> ſo haben wir gemeinſchafft untereinan-<lb/> der/ und das blut JESU CHriſti/ des<lb/> Sohns GOTTES reiniget uns von al-<lb/> lenſuͤnden.</hi><lb/> <hi rendition="#c">Wiederum gedruckt im Jahr 1614.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Die bahn zur ſeligkeit iſt uns offenbahret/<lb/> und der neue lebendige weg kund gethan durch<lb/> JESUM CHriſtum im Geiſte/ der uns<lb/> zum lehrmeiſter und unterweiſer gegeben iſt/<lb/> damit wir ohne abweichen im lichte zur ſtadt<lb/><hi rendition="#c">deß lebendigen <hi rendition="#g">GOTTES</hi> wandeln<lb/> moͤgen/ allda zur ruhe zu kommen.<lb/> Mercket wohl dar-<lb/> auff.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Salutem</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0632]
Th. IV. Sect. II. Num XLIV. David Joris erklaͤr Cap. 7. Roͤm.
bewahret werden. Dann ſo du dich nicht von
gantzem hertzen/ ſinn und gemuͤth mit ſeiner
liebe vereinigeſt/ ſo kan dir dein mund- und
hand-glaube mit keinem einigen aͤuſſerlichen
ſchein nutzen und profitlich ſeyn. Das fleiſch
nutzet nichts/ nur der Geiſt machet lebendig.
Wer daraus gebohren wird/ der iſt geiſt und
geiſtlich geſinnet. Wer ohren hat zu hoͤren/ der
hoͤre.
Darum tragt doch nicht laͤnger den namen
vor die that und werdet doch nicht falſch/ luͤ-
genhafft und untreu befunden/ beluͤget und
betruͤget euch ſelbſt nicht/ haltet euch nicht
vor das/ das ihr nicht ſeyd. So lange die
welt oder das fleiſch mehr geluͤſtet/ geliebet
und demſelben gelebet/ mehr geachtet/ be-
dacht/ geehret und gefuͤrchtet wird als
GOTT/ koͤnnen wir CHriſti diener oder
knecht/ weib oder kind nicht ſeyn. GOTT
hat uns von der welt her außerkohren/ das
iſt/ er wil uns gern von dem ungerechten/
gottloſen weſen/ und fleiſchlichen/ viehi-
ſchen/ natuͤrlichen und toͤdtlichen leben/ in
ein gerecht/ und warhafftig weſen und geiſt-
lich ewig leben leiten/ ſo wir ihn hoͤren/ glau-
ben/ und in der ſtimme ſeines ewigen worts
und der warheit nachfolgen. Jn welchem
weſen und leben wir das licht der warheit in ſei-
nem lichte ſollen ſehen/ GOTT warhafftig
von angeſicht zu angeſicht in der Goͤttlichen ge-
burt beſchauen/ wie er ewig lauter in ſich ſelbſt
zu finden iſt/ viel lauterer/ als wir ihn in uns
mit einem ſinnlichen bilde vorbilden und vor
augen ſtellen oder menſchlicher weiß abmah-
len koͤnnen/ und nur durch unſer eigen blin-
des/ irrendes/ dunckeles/ unreines und
boͤſes weſen abgehalten werden/ daß wir ihn
nicht ſehen oder erkennen koͤnnen. Aber das iſt
er bey weitem nicht/ man kan ihn auch nicht
abmahlen oder abtrucken/ nein/ in ein ſol-
ches plaͤtzgen laͤſt er ſich nicht einſchrencken/
weil wir irrdiſch/ und er himmliſch/ wir
fleiſchlich/ er aber geiſtlich iſt/ und darum
muß es eine andere materie/ hertz/ ſinn
und gemuͤthe ſeyn/ in welchem der ein-
druck ſeines geiſtlichen weſens koͤnne gefun-
den und alſo betrachtet und beſchauet wer-
den.
Habt ihr nun luſt darzu/ ſo beuget euere
hertzen und neiget euere ohren nieder/ wartets/
leidet euch/ und ſeyd gedultig/ betrachte ein
jeder ſeinen eigenen ſchmertzen/ und mache
dich/ o menſch/ GOtt im ſinn von hertzen
gefaͤllig/ entziehe dich ſeinem willen nicht/ ſon-
dern ſtehe dir ſelbſt ſtill und leer/ halte dich
ſelbſt gantz zuruͤcke/ und ſchweige dich/ laß
GOTT in dir reden/ wollen und wircken.
Und wann du das begehreſt/ ſo glaube und
traue es ihme auch zu/ er wird es bey ſeiner
treue in der warheit thun/ und dich hertzlich
gerne annehmen/ dich vor dem ewigen ver-
derben bewahren/ in allen noͤthen/ kum-
mer und aͤngſten zu huͤlffe kommen/ und end-
lich von allem uͤbel warhafftig erloͤſen. A-
men.
Sehet/ ehe dieſem aber von hertzen mit an-
daͤchtigem verſtande warhafftig beygeſtimmet
wird/ nemlich das gute (GOTT) erwehlet/
und das boͤſe (der teuffel) verworffen wird/ muͤſ-
ſen viel groſſe unglaubens-gedancken und wie-
derſprechungen des fleiſches und aller boßheit
uͤber den menſchen kommen/ und ein bitterer
kelch wegen unſers fleiſches getruncken weiden/
urſache/ weil es nicht mit dem munde/ ſondern
mit dem hertzen geſchicht/ und geiſtlich/ ſinn-
reich/ groß/ hoch/ weit/ tieff und lang in der zeit
auff glauben wider die hoffnung in der hoff-
nung uͤberkommen wird. Darum alle wie-
derwaͤrtigkeit/ bangigkeit/ pein/ leiden und ver,
drieß ſo lange waͤhret und bleibet/ biß wir unſe-
re eigene fleiſchliche begierden und affecten als
boͤſe verachtet und gantz außgezogen/ und uns
ſelber darinnen verdammt/ verflucht und
weggeworffen/ das iſt/ uns in der ſeelen
gruͤndlich und lauterlich GOTT begeben ha-
ben. Und diß hat zu einiger zeit wohl ſeinen
anfang. Aber ſo gering oder ſchwach es mit
gepruͤfften glaubigen hertzen williglich in liebe
erwehlet und darein bewilliget wird/ ſo gehet
doch die treue/ der kuß und der ewige eingang/
das iſt/ die unſterblichkeit und das unbeweg-
liche weſen an. Es wird ſich in der warheit
alſo befinden. So richtet euch dann darnach
alle/ die ihr mit CHriſto JESU/ unſerm
freundlichen HErrn/ euch in wahrem
glauben befinden/ und ein leib
mit ihme ſeyn wollet.
ENDE.
NUM. XLIV.
David Joris erklaͤrung deß ſiebenden
Capitels an die Roͤmer/ worinn uns
der weg der ſeligkeit aus gnaden geof-
fenbahret und bekannt gemacht wird
durch JESUM CHriſtum im Gei-
ſte/ damit wir ohne abweichen im lich-
te zu der ſtadt deß lebendigen GOT-
TES wandeln moͤgen. Zum heyl
und beſſerung vor alle gutwillige/ de-
muͤthige hertzen und liebhaber der
warheit/ gebenedeyet in
ewigkeit.
1. Joh. I. 6. 7. 8.
So wir ſagen/ daß wir gemeinſchafft
mit CHriſto haben/ und wandeln im
finſternis/ ſo luͤgen wir/ und thun nicht
die warheit. So wir aber im lichte
wandeln/ gleich wie er im lichte iſt/
ſo haben wir gemeinſchafft untereinan-
der/ und das blut JESU CHriſti/ des
Sohns GOTTES reiniget uns von al-
lenſuͤnden.
Wiederum gedruckt im Jahr 1614.
Die bahn zur ſeligkeit iſt uns offenbahret/
und der neue lebendige weg kund gethan durch
JESUM CHriſtum im Geiſte/ der uns
zum lehrmeiſter und unterweiſer gegeben iſt/
damit wir ohne abweichen im lichte zur ſtadt
deß lebendigen GOTTES wandeln
moͤgen/ allda zur ruhe zu kommen.
Mercket wohl dar-
auff.
Salutem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/632 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/632>, abgerufen am 22.02.2025. |