Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie der mensch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ etc. [Spaltenumbruch]
nichts dann reue/ pein und schmertzen bringet/in dem sie den harten dienst bedencken/ unter welchem sie mit unlust gefangen gehalten wer- den/ wider ihren willen. Ja/ so muß es auch seyn/ daß sie ihnen alle morgen verneuret und zur pein und leuterung zugelassen wird/ so daß sie darinnen je länger je mehr beschweret versin- cken und endlich so weit kommen/ daß sie keinen grund oder ende des außkommens sehen/ da dann ihnen der muth/ glaube und vertrauen auch verschwinden/ der tod an allen enden ihnen drohet und an sie will/ und das hertze mit aller traurigkeit/ schmertzen/ pein und leiden wegen vergeltung der sünden (die sie so lange gelüster und geliebet haben) so hart besessen und die ban- Esa. XXVI. Jer. XXX. Joh. XVI.gigkeit so groß wird/ als einer frauen in kindes- nöthen. Jedennoch sind sie nicht zu trösten als durch die hoffnung der gnaden und barm- hertzigkeit/ welche nicht läst zu schanden wer- den/ sondern den frieden in der warheit (welche frey machet) mit erfahrung der erleichterung/ die erlösung und überwindung mit bringet. An- gesehen der HERR lust hat solche geangstete glaubige hertzen zu erquicken und zu erfreuen. Dann es muß erst so weit kommen/ soll anders geholffen werden/ weil über ein freveles oder stoltzes/ hartnäckigtes hertz keine barmhertzig- keit kan erwecket werden/ und ein gesunder den artzt nicht nöthig hat. So muß dann der 1. Sam. II. Prov. XXIIX.mensch durch die furcht des HERRN sich erst darzu leiten und helffen lassen/ sonst ists ihm un- müglich (nemlich der seine ohren abwendet das gesetz des HERRN zu hören) von dem biß der schlangen zu genesen/ und von der sünden ü- bel frey und erlöst zu werden/ dann sein gebeth ist dem HErrn ein greuel. Das 13. Capitel. 1. Sam. II.Job. v. Ps CXIII. Esa. LXI. Sap. XVI. Also betrübet nun der HErr erst/ den er er- Darum solt ihr euch sammt allem/ das eu- Beschluß-Rede. Dann sehet/ diese meine rechte unsträffliche NUM. XLI. David Joris warnung vor dem schäd- lichen betrug des menschlichen gut- dünckels/ ehrgeitz und eigen- weißheit. Nehmet wahr. Alle knie (verstehets) sollen dem HErrn gebeu- tag A. K. H. Vierter Theil. S s 2
wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
nichts dann reue/ pein und ſchmertzen bringet/in dem ſie den harten dienſt bedencken/ unter welchem ſie mit unluſt gefangen gehalten wer- den/ wider ihren willen. Ja/ ſo muß es auch ſeyn/ daß ſie ihnen alle morgen verneuret und zur pein und leuterung zugelaſſen wird/ ſo daß ſie darinnen je laͤnger je mehr beſchweret verſin- cken und endlich ſo weit kommen/ daß ſie keinen grund oder ende des außkommens ſehen/ da dann ihnen der muth/ glaube und vertrauen auch verſchwinden/ der tod an allen enden ihnen drohet und an ſie will/ und das hertze mit aller traurigkeit/ ſchmertzen/ pein und leiden wegen vergeltung der ſuͤnden (die ſie ſo lange geluͤſter und geliebet haben) ſo hart beſeſſen und die ban- Eſa. XXVI. Jer. XXX. Joh. XVI.gigkeit ſo groß wird/ als einer frauen in kindes- noͤthen. Jedennoch ſind ſie nicht zu troͤſten als durch die hoffnung der gnaden und barm- hertzigkeit/ welche nicht laͤſt zu ſchanden wer- den/ ſondern den frieden in der warheit (welche frey machet) mit erfahrung der erleichterung/ die erloͤſung und uͤberwindung mit bringet. An- geſehen der HERR luſt hat ſolche geangſtete glaubige hertzen zu erquicken und zu erfreuen. Dann es muß erſt ſo weit kommen/ ſoll anders geholffen werden/ weil uͤber ein freveles oder ſtoltzes/ hartnaͤckigtes hertz keine barmhertzig- keit kan erwecket werden/ und ein geſunder den artzt nicht noͤthig hat. So muß dann der 1. Sam. II. Prov. XXIIX.menſch durch die furcht des HERRN ſich erſt darzu leiten und helffen laſſen/ ſonſt iſts ihm un- muͤglich (nemlich der ſeine ohren abwendet das geſetz des HERRN zu hoͤren) von dem biß der ſchlangen zu geneſen/ und von der ſuͤnden uͤ- bel frey und erloͤſt zu werden/ dann ſein gebeth iſt dem HErrn ein greuel. Das 13. Capitel. 1. Sam. II.Job. v. Pſ CXIII. Eſa. LXI. Sap. XVI. Alſo betruͤbet nun der HErr erſt/ den er er- Darum ſolt ihr euch ſammt allem/ das eu- Beſchluß-Rede. Dann ſehet/ dieſe meine rechte unſtraͤffliche NUM. XLI. David Joris warnung vor dem ſchaͤd- lichen betrug des menſchlichen gut- duͤnckels/ ehrgeitz und eigen- weißheit. Nehmet wahr. Alle knie (verſtehets) ſollen dem HErꝛn gebeu- tag A. K. H. Vierter Theil. S ſ 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0619" n="323"/><fw place="top" type="header">wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.</fw><lb/><cb/> nichts dann reue/ pein und ſchmertzen bringet/<lb/> in dem ſie den harten dienſt bedencken/ unter<lb/> welchem ſie mit unluſt gefangen gehalten wer-<lb/> den/ wider ihren willen. Ja/ ſo muß es auch<lb/> ſeyn/ daß ſie ihnen alle morgen verneuret und<lb/> zur pein und leuterung zugelaſſen wird/ ſo daß<lb/> ſie darinnen je laͤnger je mehr beſchweret verſin-<lb/> cken und endlich ſo weit kommen/ daß ſie keinen<lb/> grund oder ende des außkommens ſehen/ da<lb/> dann ihnen der muth/ glaube und vertrauen<lb/> auch verſchwinden/ der tod an allen enden ihnen<lb/> drohet und an ſie will/ und das hertze mit aller<lb/> traurigkeit/ ſchmertzen/ pein und leiden wegen<lb/> vergeltung der ſuͤnden (die ſie ſo lange geluͤſter<lb/> und geliebet haben) ſo hart beſeſſen und die ban-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.<lb/> XXVI.<lb/> Jer. XXX.<lb/> Joh. XVI.</hi></note>gigkeit ſo groß wird/ als einer frauen in kindes-<lb/> noͤthen. Jedennoch ſind ſie nicht zu troͤſten<lb/> als durch die hoffnung der gnaden und barm-<lb/> hertzigkeit/ welche nicht laͤſt zu ſchanden wer-<lb/> den/ ſondern den frieden in der warheit (welche<lb/> frey machet) mit erfahrung der erleichterung/<lb/> die erloͤſung und uͤberwindung mit bringet. An-<lb/> geſehen der HERR luſt hat ſolche geangſtete<lb/> glaubige hertzen zu erquicken und zu erfreuen.<lb/> Dann es muß erſt ſo weit kommen/ ſoll anders<lb/> geholffen werden/ weil uͤber ein freveles oder<lb/> ſtoltzes/ hartnaͤckigtes hertz keine barmhertzig-<lb/> keit kan erwecket werden/ und ein geſunder den<lb/> artzt nicht noͤthig hat. So muß dann der<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. II.<lb/> Prov.<lb/> XXIIX.</hi></note>menſch durch die furcht des HERRN ſich erſt<lb/> darzu leiten und helffen laſſen/ ſonſt iſts ihm un-<lb/> muͤglich (nemlich der ſeine ohren abwendet das<lb/> geſetz des HERRN zu hoͤren) von dem biß der<lb/> ſchlangen zu geneſen/ und von der ſuͤnden uͤ-<lb/> bel frey und erloͤſt zu werden/ dann ſein gebeth iſt<lb/> dem HErrn ein greuel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 13. Capitel.</hi> </head><lb/> <note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. II.<lb/> Job. v.<lb/> Pſ CXIII.<lb/> Eſa. LXI.<lb/> Sap. XVI.</hi></note> <p>Alſo betruͤbet nun der HErr erſt/ den er er-<lb/> freuen/ und erniedriget/ die er erhoͤhen will.<lb/> Dann er macht das arm/ was reich iſt/ und<lb/> das reich/ was arm iſt/ das blind/ was ſehend/<lb/> und was ſehend/ blind/ <hi rendition="#fr">erſchlaͤgt todt/ und<lb/> macht lebendig/ er fuͤhret in die hoͤlle und<lb/> wieder heraus.</hi> Dann was er geſchlagen<lb/> hat/ das kan er wiederum heylen/ und iſt nie-<lb/> mand/ der aus ſeiner hand erretten koͤnne. Se-<lb/> het/ alſo pruͤffet und reiniget der HErr die her-<lb/> tzen durch mancherley verſuchungen und truͤb-<lb/> ſalen/ und gibt allen glaubigen warhafftig in<lb/> der zeit ſo viel unfriedens/ pein/ leiden und ſter-<lb/> ben im hertzen zufuͤhlen/ als freude/ leben und<lb/> friede/ die unglaubigen aber leiden und ſterben<lb/> in ewigkeit/ darum/ daß ſie die zeit/ in welcher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note>ſie raum/ auch freyheit und artzney zur beſſe-<lb/> rung hatten/ laſſen vorbey gehen/ ihnen ſelbſt<lb/> ſtoltziglich gefolget/ einen verdruß an des<lb/> HERRN geſetz gehabt/ ſein wort aus dem<lb/> hertzen geſchlagen und den unglauben geliebet/<lb/><note place="left">4. <hi rendition="#aq">Eſr. II.<lb/> 9.<lb/> Hobr. X.</hi></note>welches ſie dann nach dem tode in lauter pein<lb/> werden erkennen muͤſſen/ wie geſchrieben ſte-<lb/> het.</p><lb/> <p>Darum ſolt ihr euch ſammt allem/ das eu-<lb/> er iſt/ als boͤſe wegwerffen/ es als einen<lb/> verluſt und ſchaden wegnehmen und euch geiſt-<lb/> lich arm machen laſſen; hingegen als ein kind-<lb/> lein anſtellen/ beugen/ ſagen und rathen laſſen/<lb/> den glaubigen glauben/ den unglaubigen a-<lb/> ber nicht glauben noch trauen/ oder ihr wer-<lb/><cb/> det den Geiſt der warheit nicht erkennen/ noch<lb/> das reich GOTTES ſehen moͤgen/ ange-<lb/> ſehen niemanden anders ſolches zugehoͤret/<lb/> dann/ die es verlangen/ ſuchen und noͤthig<lb/> haben/ wie der raum der beaͤngſtigten/ die<lb/> geſundheit der reichen/ die erlaſſung den<lb/> ſchuldnern und die freyheit den gefangenen zu-<lb/> kommt; Alſo mag der glaube/ liebe/ hoff-<lb/> nung/ GOTTES guͤtigkeit/ hoher und<lb/> ſchoͤnheit/ ſein reichthum/ weißheit/ erkaͤnt-<lb/> nis und verſtand/ und in ſumma/ alle ge-<lb/> rechtigkeit an niemanden bekleiben oder ſein<lb/> werck in liebe wircken/ als die ſich in wieder-<lb/> waͤrtigkeit/ unglauben/ mißtrauen/ haͤſſig/<lb/> neydiſch/ boͤſe und ſcheußlich/ dumm/ arm<lb/> und voll aller ungerechtigkeit oder ſuͤnde/ das<lb/> iſt/ in einer verkehrten natur des teuffels mit<lb/> reue warhafftig befinden/ das iſt/ daß der<lb/> menſch biß darzu durch die erſcheinung Chriſti<lb/> kommen iſt. Dahero er hoͤchlich vonnoͤthen<lb/> hat/ ſich empfindlich zu ſehen/ wiſſen und<lb/> kennen/ daß er gantz und gar untuͤchtig<lb/> (aber des teuffels eigen) iſt GOTT zu lieben<lb/> und nichts ohne ihm zu vermoͤgen/ ſondern<lb/> auſſer ihm gantz verlohren und des gerichts<lb/> ſchuldig iſt/ damit er ſehen/ verſtehen und<lb/> wiſſen moͤge/ worvon oder woraus er erloͤſet<lb/> oder errettet iſt/ ihn darfuͤr hertzlich zu lieben<lb/> und zu dancken/ und ſich uͤber GOTTES<lb/> gnade und gunſt/ guͤte und treue verwundern<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.<lb/> XXXIII.</hi><lb/> 3.</note><lb/> moͤge. Amen. Halleluja! Lobet den HErrn/<lb/> der die leute ſo lieb hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beſchluß-Rede.</hi> </head><lb/> <p>Dann ſehet/ dieſe meine rechte unſtraͤffliche<lb/> ſchrifften und worte der ewigen warheit ſollen/<lb/> moͤgen oder koͤnnen niemand helffen/ die ſie nur<lb/> in dem buchſtaben leſen und aus neugierigkeit<lb/> wiſſen wollen/ ſondern/ die ſich von gantzem her-<lb/> tzen darnach anſtellen/ ſelbiges in der krafft zu<lb/> ergreiffen und ſeinen ſinn zu thun/ ſonſten muß<lb/> es aus den augen und ohren/ worin es nur buch-<lb/> ſtaͤblich eingegangen/ wiederum außlauffen/ es<lb/> ſeye dann/ daß es zu hertzen genommen/ und in<lb/> den abgrund euerer ſeelen eingeſaͤet ſeye. Dann/<lb/><hi rendition="#fr">ſo ihrs wiſſet/ ſelig ſeyd ihr/ ſo ihrs thut.<lb/> Wer</hi> aber <hi rendition="#fr">des HERRN willen weiß<lb/> und thut ihn nicht/ der wird mit vielen</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">geiſſeln geſchlagen werden.</hi> Der<lb/> mund der warheit hat es<lb/> geſagt.<lb/><hi rendition="#g">ENDE</hi>.<lb/> Außgegangen Anno 1543.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">NUM. XLI.</hi><lb/> David Joris warnung vor dem ſchaͤd-<lb/> lichen betrug des menſchlichen gut-<lb/> duͤnckels/ ehrgeitz und eigen-<lb/> weißheit.<lb/> Nehmet wahr.</hi> </head><lb/> <p>Alle knie (verſtehets) ſollen dem HErꝛn gebeu-<lb/> get werden/ und alle zungen ſollen geſtehen und<lb/> bekennen/ daß er gerecht/ warhafftig/ allein wei-<lb/> ſe/ maͤchtig/ kraͤfftig/ und der hoͤchſte uͤber alles<lb/> ſeye. Dann er/ gebenedeyet/ wird nun alle ho-<lb/> he und erhabene hertzen niedrigen/ und ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> S ſ 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tag</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0619]
wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.
nichts dann reue/ pein und ſchmertzen bringet/
in dem ſie den harten dienſt bedencken/ unter
welchem ſie mit unluſt gefangen gehalten wer-
den/ wider ihren willen. Ja/ ſo muß es auch
ſeyn/ daß ſie ihnen alle morgen verneuret und
zur pein und leuterung zugelaſſen wird/ ſo daß
ſie darinnen je laͤnger je mehr beſchweret verſin-
cken und endlich ſo weit kommen/ daß ſie keinen
grund oder ende des außkommens ſehen/ da
dann ihnen der muth/ glaube und vertrauen
auch verſchwinden/ der tod an allen enden ihnen
drohet und an ſie will/ und das hertze mit aller
traurigkeit/ ſchmertzen/ pein und leiden wegen
vergeltung der ſuͤnden (die ſie ſo lange geluͤſter
und geliebet haben) ſo hart beſeſſen und die ban-
gigkeit ſo groß wird/ als einer frauen in kindes-
noͤthen. Jedennoch ſind ſie nicht zu troͤſten
als durch die hoffnung der gnaden und barm-
hertzigkeit/ welche nicht laͤſt zu ſchanden wer-
den/ ſondern den frieden in der warheit (welche
frey machet) mit erfahrung der erleichterung/
die erloͤſung und uͤberwindung mit bringet. An-
geſehen der HERR luſt hat ſolche geangſtete
glaubige hertzen zu erquicken und zu erfreuen.
Dann es muß erſt ſo weit kommen/ ſoll anders
geholffen werden/ weil uͤber ein freveles oder
ſtoltzes/ hartnaͤckigtes hertz keine barmhertzig-
keit kan erwecket werden/ und ein geſunder den
artzt nicht noͤthig hat. So muß dann der
menſch durch die furcht des HERRN ſich erſt
darzu leiten und helffen laſſen/ ſonſt iſts ihm un-
muͤglich (nemlich der ſeine ohren abwendet das
geſetz des HERRN zu hoͤren) von dem biß der
ſchlangen zu geneſen/ und von der ſuͤnden uͤ-
bel frey und erloͤſt zu werden/ dann ſein gebeth iſt
dem HErrn ein greuel.
Eſa.
XXVI.
Jer. XXX.
Joh. XVI.
1. Sam. II.
Prov.
XXIIX.
Das 13. Capitel.
Alſo betruͤbet nun der HErr erſt/ den er er-
freuen/ und erniedriget/ die er erhoͤhen will.
Dann er macht das arm/ was reich iſt/ und
das reich/ was arm iſt/ das blind/ was ſehend/
und was ſehend/ blind/ erſchlaͤgt todt/ und
macht lebendig/ er fuͤhret in die hoͤlle und
wieder heraus. Dann was er geſchlagen
hat/ das kan er wiederum heylen/ und iſt nie-
mand/ der aus ſeiner hand erretten koͤnne. Se-
het/ alſo pruͤffet und reiniget der HErr die her-
tzen durch mancherley verſuchungen und truͤb-
ſalen/ und gibt allen glaubigen warhafftig in
der zeit ſo viel unfriedens/ pein/ leiden und ſter-
ben im hertzen zufuͤhlen/ als freude/ leben und
friede/ die unglaubigen aber leiden und ſterben
in ewigkeit/ darum/ daß ſie die zeit/ in welcher
ſie raum/ auch freyheit und artzney zur beſſe-
rung hatten/ laſſen vorbey gehen/ ihnen ſelbſt
ſtoltziglich gefolget/ einen verdruß an des
HERRN geſetz gehabt/ ſein wort aus dem
hertzen geſchlagen und den unglauben geliebet/
welches ſie dann nach dem tode in lauter pein
werden erkennen muͤſſen/ wie geſchrieben ſte-
het.
NB.
4. Eſr. II.
9.
Hobr. X.
Darum ſolt ihr euch ſammt allem/ das eu-
er iſt/ als boͤſe wegwerffen/ es als einen
verluſt und ſchaden wegnehmen und euch geiſt-
lich arm machen laſſen; hingegen als ein kind-
lein anſtellen/ beugen/ ſagen und rathen laſſen/
den glaubigen glauben/ den unglaubigen a-
ber nicht glauben noch trauen/ oder ihr wer-
det den Geiſt der warheit nicht erkennen/ noch
das reich GOTTES ſehen moͤgen/ ange-
ſehen niemanden anders ſolches zugehoͤret/
dann/ die es verlangen/ ſuchen und noͤthig
haben/ wie der raum der beaͤngſtigten/ die
geſundheit der reichen/ die erlaſſung den
ſchuldnern und die freyheit den gefangenen zu-
kommt; Alſo mag der glaube/ liebe/ hoff-
nung/ GOTTES guͤtigkeit/ hoher und
ſchoͤnheit/ ſein reichthum/ weißheit/ erkaͤnt-
nis und verſtand/ und in ſumma/ alle ge-
rechtigkeit an niemanden bekleiben oder ſein
werck in liebe wircken/ als die ſich in wieder-
waͤrtigkeit/ unglauben/ mißtrauen/ haͤſſig/
neydiſch/ boͤſe und ſcheußlich/ dumm/ arm
und voll aller ungerechtigkeit oder ſuͤnde/ das
iſt/ in einer verkehrten natur des teuffels mit
reue warhafftig befinden/ das iſt/ daß der
menſch biß darzu durch die erſcheinung Chriſti
kommen iſt. Dahero er hoͤchlich vonnoͤthen
hat/ ſich empfindlich zu ſehen/ wiſſen und
kennen/ daß er gantz und gar untuͤchtig
(aber des teuffels eigen) iſt GOTT zu lieben
und nichts ohne ihm zu vermoͤgen/ ſondern
auſſer ihm gantz verlohren und des gerichts
ſchuldig iſt/ damit er ſehen/ verſtehen und
wiſſen moͤge/ worvon oder woraus er erloͤſet
oder errettet iſt/ ihn darfuͤr hertzlich zu lieben
und zu dancken/ und ſich uͤber GOTTES
gnade und gunſt/ guͤte und treue verwundern
moͤge. Amen. Halleluja! Lobet den HErrn/
der die leute ſo lieb hat.
Deut.
XXXIII.
3.
Beſchluß-Rede.
Dann ſehet/ dieſe meine rechte unſtraͤffliche
ſchrifften und worte der ewigen warheit ſollen/
moͤgen oder koͤnnen niemand helffen/ die ſie nur
in dem buchſtaben leſen und aus neugierigkeit
wiſſen wollen/ ſondern/ die ſich von gantzem her-
tzen darnach anſtellen/ ſelbiges in der krafft zu
ergreiffen und ſeinen ſinn zu thun/ ſonſten muß
es aus den augen und ohren/ worin es nur buch-
ſtaͤblich eingegangen/ wiederum außlauffen/ es
ſeye dann/ daß es zu hertzen genommen/ und in
den abgrund euerer ſeelen eingeſaͤet ſeye. Dann/
ſo ihrs wiſſet/ ſelig ſeyd ihr/ ſo ihrs thut.
Wer aber des HERRN willen weiß
und thut ihn nicht/ der wird mit vielen
geiſſeln geſchlagen werden. Der
mund der warheit hat es
geſagt.
ENDE.
Außgegangen Anno 1543.
NUM. XLI.
David Joris warnung vor dem ſchaͤd-
lichen betrug des menſchlichen gut-
duͤnckels/ ehrgeitz und eigen-
weißheit.
Nehmet wahr.
Alle knie (verſtehets) ſollen dem HErꝛn gebeu-
get werden/ und alle zungen ſollen geſtehen und
bekennen/ daß er gerecht/ warhafftig/ allein wei-
ſe/ maͤchtig/ kraͤfftig/ und der hoͤchſte uͤber alles
ſeye. Dann er/ gebenedeyet/ wird nun alle ho-
he und erhabene hertzen niedrigen/ und ſeinen
tag
A. K. H. Vierter Theil. S ſ 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/619 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/619>, abgerufen am 22.02.2025. |