Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
hülffe seiner seligkeit fühlen/ sintemal das eineaus dem andern erkant wird. Sehet es nun/ es wird sich also ewig wahr befinden. Daher Joh. IX. 41.kommts/ daß der HERR gesagt hat: Wä- ret ihr blind/ so hättet ihr keine sünde/ nun ihr aber sprecht/ wir sind sehend/ blei- bet euere sünde. Sehet/ zu diesem gerichte oder unterscheidung ist der HERR in die welt kommen/ damit die jenigen/ die nicht sehen/ se- hend/ und die da sehen/ blind werden/ das ist/ daß sie vor erst durch ihn in ihm sollen werde/ was sie ohne ihn in sich selber nicht sind/ nemlich blind: und seyn/ was sie vor GOtt nicht sind/ nemlich sehend/ damit man alles durchs gesichte GOt- tes gewahr werde/ und gantz blind und arm am Geiste/ und unverständig in uns selber seyn/ in welchen/ so sie erst die erbarmung GOttes auffgewecket/ seine liebe/ gunst und gnade zur besserung einen eingang haben kan/ sonst aber nimmermehr. Sehet/ diese werden daher entsündiget/ und Diß aber kommt alles daher/ weil wir an Das 8. Capitel. So dann jemand unter euch den reichthum barm-
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eineaus dem andern erkant wird. Sehet es nun/ es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher Joh. IX. 41.kommts/ daß der HERR geſagt hat: Waͤ- ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/ nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei- bet euere ſuͤnde. Sehet/ zu dieſem gerichte oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe- hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind: und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt- tes gewahr werde/ und gantz blind und arm am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/ in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber nimmermehr. Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und Diß aber kommt alles daher/ weil wir an Das 8. Capitel. So dann jemand unter euch den reichthum barm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0614" n="318"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/> huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eine<lb/> aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/<lb/> es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. IX.</hi><lb/> 41.</note>kommts/ daß der HERR geſagt hat: <hi rendition="#fr">Waͤ-<lb/> ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/<lb/> nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei-<lb/> bet euere ſuͤnde.</hi> Sehet/ zu dieſem gerichte<lb/> oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt<lb/> kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe-<lb/> hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß<lb/> ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie<lb/> ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind:<lb/> und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich<lb/> ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt-<lb/> tes gewahr werde/ und gantz blind und arm<lb/> am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/<lb/> in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes<lb/> auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur<lb/> beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber<lb/> nimmermehr.</p><lb/> <p>Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und<lb/> ſelig genennt/ die arm am Geiſt oder blind ſind;<lb/> nicht die es wol mit dem munde bekennen/ ſon-<lb/> dern/ die es mit dem hertzen auß dem verſtande<lb/> erkennen nach der warheit/ welches ohne das<lb/> licht der weißheit zu thun unmuͤglich iſt/ an-<lb/> geſehen ſich zwar viele blind bekennen/ und<lb/> arm am Geiſt duͤncken oder beruͤhmen doͤrffen/<lb/> aber nicht recht/ ſondern ohne geſicht und mit<lb/> unverſtand; wiewol das lautbahre wort an<lb/> ſich ſelbſt (das von dem munde der warheit<lb/> ſchrifftlich gelehret und buchſtaͤblich nachge-<lb/> ſprochen wird) wahr iſt/ aber das nicht/ ſo auß<lb/> des menſchen mund und hertzen herkommet/<lb/> dann das iſt lauter nein und kein ja/ nemlich<lb/> luͤgenhafft und voll betrugs/ weil niemand<lb/> auß der warheit reden und ſein wort warhafftig<lb/> kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen<lb/> Geiſt der warheit/ den kein fleiſch empfangen<lb/><note place="left">Wir re-<lb/> den/ was<lb/> wir wiſ-<lb/> ſen/ und<lb/> zeugen/<lb/> was wir<lb/> geſehen.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. III.</hi><lb/> 11.</note>noch die welt ſehen mag. Wer moͤchte nun<lb/> ſolch vollkommen wort auff ſich ziehen/ blind<lb/> und arm am Geiſte duͤncken/ als die auß der<lb/> ewigen warheit wiedergebohren ſind/ und<lb/> den einigen Geiſt CHriſti reichlich haben/<lb/> nemlich das hohe heilige erkaͤntnis GOT-<lb/> TES/ welches dem menſchen durch ſich<lb/> ſelbſt alle klarheit in der empfindung (ſich ſelbſt<lb/> zu erkennen) geben muß/ welche aber der<lb/> menſch erſt durch viele verſuchung- und pruͤffun-<lb/> gen in der empfindung bekommt/ alſo daß<lb/> (ſo jemanden ſolches nicht in allem begegnet/<lb/> gepruͤffet und erforſchet iſt) niemand ſolches<lb/> ſich beruͤhmen oder duͤncken laſſen mag/ daß<lb/> er gerecht und warhafftig/ nicht luͤgenhafft<lb/> und betruͤglich in ſeinem eigenen worte ſey. Es<lb/> mag auch nicht anders ſeyn/ nach dem der ab-<lb/> gefallene ſuͤndliche alte menſch ſelbſt ein luͤgner<lb/> und betruͤger iſt/ ſo kan ſein wort/ das er<lb/> auß ihm ſelbſt vorbringt/ nicht anders ſeyn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jud. IIX.</hi><lb/> 21.</note>als er ſelbſt iſt. Dann nach dem der mann iſt/<lb/> iſt auch ſein wort und krafft/ und wie ſein wort<lb/> und krafft iſt/ ſo iſt er auch und eben auch ſo<lb/> der Geiſt; nicht/ daß er nach ſeinen worten<lb/> mag geſchaͤtzet werden/ die er aus einem an-<lb/> dern und nicht aus ſich ſelbſt vorbringt/ nein/<lb/> ſonſt waͤre der teuffel auch warhafftig/ wann<lb/> er nach dem laut des worts ſolte angeſehen wer-<lb/> den/ welches er auch lehren und wol auß-<lb/> ſprechen kan mit allen menſchen/ die wie ſie<lb/> auch ſind/ die Schrifft (GOTTES wort<lb/><cb/> genennet) buchſtaͤblich gebrauchen/ und gleich-<lb/> wol weder beſſer noch froͤmmer dardurch wer-<lb/> den. Und was waͤre mir das/ ſo ein anderer<note place="right">Der<lb/> menſch<lb/> mag aus<lb/><supplied>ei</supplied>nes an-<lb/> dern wort<lb/> weder gut<lb/> noch doͤſe<lb/> gehalten/<lb/> ſondern er<lb/> muß aus<lb/> dem/ was<lb/> von ihm<lb/> ſelber<lb/> kommt/<lb/> geurthei-<lb/> let wer-<lb/> den.<lb/> Zum<lb/> gottloſen<lb/> ſpricht<lb/> GOtt:<lb/> Warum<lb/> nimmſt<lb/> du mein<lb/> wort in<lb/> deinen<lb/> mund.<lb/> Pſalm <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/> Jerem.<lb/><hi rendition="#aq">XXIII.</hi></note><lb/> reden/ hoͤren/ und wol ſehen/ pruͤffen/ ſchmecken/<lb/> fuͤhlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen<lb/> auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und<lb/> kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? ſtehet<lb/> mein ruhm in einem andern/ ſo mag ich eines<lb/> andern tugend oder guͤte anziehen/ ſo mag auch<lb/> mich ein anderer im boͤſen anziehen und ihm<lb/> gleich nennen? Alſo hat ein jeder auffs wort<lb/> zu mercken und zuzuſehen/ was ein jeder ſagt;<lb/> dann ſo das nicht iſt oder geſchicht (wie das<lb/> wort außgehet) ſo kent der menſch ſich oder ſein<lb/> wort ſelbſt nicht. Jſts/ daß er ſich ſelbſt nicht<lb/> keñt/ ſo kennt er keinen luͤgner/ keñt er keinen luͤg-<lb/> ner/ ſo keñt er viel weniger die luͤgen; kennt er die<lb/> luͤgen nicht/ wie kan er die warheit kennen?<lb/> kennt er keine warheit/ ſo iſt er ohne GOtt/<lb/> gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen<lb/> nicht; ſintemal wir/ entweder in dem einen<lb/> oder andern ſollen und muͤſſen erfunden wer-<lb/> den/ welches nemlich in dem menſchen ſeine ſtaͤt-<lb/> te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder<lb/> boͤſen hat.</p><lb/> <p>Diß aber kommt alles daher/ weil wir an<lb/> GOTTES ewigem/ lebendigem wort und<lb/> warheit keine luſt oder gefallen/ ſondern zuviel<lb/> vergnuͤgen in der eytelkeit und in uns ſelber oder<lb/> im anſehen der menſchen haben. Derohal-<lb/> ben bleibet der menſch blind/ eytel und ver-<lb/> dammt/ auch voll bezauberungen und luͤgen-<lb/> hafften weſens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß<lb/> er zu ſein ſelbſt erkaͤntnis nicht kom̃en/ und ſei-<lb/> nen eigenen geiſt nicht kennen kan; angeſehen<lb/> man nie ohne licht ſehen/ und den menſchen oh-<lb/> ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder<lb/> bekennen/ daß man das boͤſe nicht ohne das gu-<lb/> te/ die luͤgen nicht ohne die warheit/ die geiſtli-<lb/> che armut ohne den fleiſchlichen reichthum wiſ-<lb/> ſen/ ſchweige haben koͤnne. Das iſt gewißlich<lb/> wahr.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 8. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>So dann jemand unter euch den reichthum<lb/> deß Geiſtes liebet/ oder (wie es ſcheinet) nach<lb/> dem hoͤchſten Gut begierig iſt (wie ich wol wol-<lb/> te/ daß es wahr waͤre) ſo werdet ihr nicht voll-<lb/> koͤmmlich darzu kommen/ es ſeye dann/ daß<lb/> ihr erſt euer verderben und boßheit erkennet/<lb/> und arm im geiſt/ das iſt/ reich mit ſchmer-<lb/> tzen im fleiſche ſeyd. Dann das iſts/ das der<lb/><hi rendition="#g">HERRJESUS</hi> alſo deßwegen geſpro-<lb/> chen: <hi rendition="#fr">Selig ſind die armen am Geiſt/<lb/> dann das koͤnigreich der himmeln gehoͤ-<lb/> ret ihnen zu.</hi> Eben wie der artzt den ſiechen<lb/> oder ungeſunden/ das geſichte den blinden/ und<lb/> die ſpeiſe den hungerigen thut. Was aber<lb/> arm am Geiſt ſeyn iſt/ ſtehet uns das ur-<lb/> theil mit verlangen darvon zu wiſſen wol zu/<lb/> damit ſich niemand unwiſſend mehr darinn<lb/> verlauffe und nicht duͤncke das zu ſeyn/ das<lb/> er noch nicht iſt/ und deſſelben unwuͤrdig geach-<lb/> tet wir. So hoͤret nun und verſtehet: wer<note place="right">Wer<lb/> recht<lb/> geiſtlich<lb/> arm iſt.</note><lb/> geiſtlich arm iſt/ der iſt inwendig Goͤttlich/<lb/> nicht menſchlich arm/ nemlich in GOtt arm/<lb/> das iſt/ unſelig/ ohne das hoͤchſte Gut/ ohne ei-<lb/> nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkaͤntnis<lb/> uñ verſtand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/<lb/> ohne wahre demuth/ ſanfft-uñ langmuth/ ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">barm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0614]
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eine
aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/
es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher
kommts/ daß der HERR geſagt hat: Waͤ-
ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/
nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei-
bet euere ſuͤnde. Sehet/ zu dieſem gerichte
oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt
kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe-
hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß
ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie
ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind:
und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich
ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt-
tes gewahr werde/ und gantz blind und arm
am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/
in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes
auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur
beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber
nimmermehr.
Joh. IX.
41.
Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und
ſelig genennt/ die arm am Geiſt oder blind ſind;
nicht die es wol mit dem munde bekennen/ ſon-
dern/ die es mit dem hertzen auß dem verſtande
erkennen nach der warheit/ welches ohne das
licht der weißheit zu thun unmuͤglich iſt/ an-
geſehen ſich zwar viele blind bekennen/ und
arm am Geiſt duͤncken oder beruͤhmen doͤrffen/
aber nicht recht/ ſondern ohne geſicht und mit
unverſtand; wiewol das lautbahre wort an
ſich ſelbſt (das von dem munde der warheit
ſchrifftlich gelehret und buchſtaͤblich nachge-
ſprochen wird) wahr iſt/ aber das nicht/ ſo auß
des menſchen mund und hertzen herkommet/
dann das iſt lauter nein und kein ja/ nemlich
luͤgenhafft und voll betrugs/ weil niemand
auß der warheit reden und ſein wort warhafftig
kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen
Geiſt der warheit/ den kein fleiſch empfangen
noch die welt ſehen mag. Wer moͤchte nun
ſolch vollkommen wort auff ſich ziehen/ blind
und arm am Geiſte duͤncken/ als die auß der
ewigen warheit wiedergebohren ſind/ und
den einigen Geiſt CHriſti reichlich haben/
nemlich das hohe heilige erkaͤntnis GOT-
TES/ welches dem menſchen durch ſich
ſelbſt alle klarheit in der empfindung (ſich ſelbſt
zu erkennen) geben muß/ welche aber der
menſch erſt durch viele verſuchung- und pruͤffun-
gen in der empfindung bekommt/ alſo daß
(ſo jemanden ſolches nicht in allem begegnet/
gepruͤffet und erforſchet iſt) niemand ſolches
ſich beruͤhmen oder duͤncken laſſen mag/ daß
er gerecht und warhafftig/ nicht luͤgenhafft
und betruͤglich in ſeinem eigenen worte ſey. Es
mag auch nicht anders ſeyn/ nach dem der ab-
gefallene ſuͤndliche alte menſch ſelbſt ein luͤgner
und betruͤger iſt/ ſo kan ſein wort/ das er
auß ihm ſelbſt vorbringt/ nicht anders ſeyn
als er ſelbſt iſt. Dann nach dem der mann iſt/
iſt auch ſein wort und krafft/ und wie ſein wort
und krafft iſt/ ſo iſt er auch und eben auch ſo
der Geiſt; nicht/ daß er nach ſeinen worten
mag geſchaͤtzet werden/ die er aus einem an-
dern und nicht aus ſich ſelbſt vorbringt/ nein/
ſonſt waͤre der teuffel auch warhafftig/ wann
er nach dem laut des worts ſolte angeſehen wer-
den/ welches er auch lehren und wol auß-
ſprechen kan mit allen menſchen/ die wie ſie
auch ſind/ die Schrifft (GOTTES wort
genennet) buchſtaͤblich gebrauchen/ und gleich-
wol weder beſſer noch froͤmmer dardurch wer-
den. Und was waͤre mir das/ ſo ein anderer
reden/ hoͤren/ und wol ſehen/ pruͤffen/ ſchmecken/
fuͤhlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen
auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und
kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? ſtehet
mein ruhm in einem andern/ ſo mag ich eines
andern tugend oder guͤte anziehen/ ſo mag auch
mich ein anderer im boͤſen anziehen und ihm
gleich nennen? Alſo hat ein jeder auffs wort
zu mercken und zuzuſehen/ was ein jeder ſagt;
dann ſo das nicht iſt oder geſchicht (wie das
wort außgehet) ſo kent der menſch ſich oder ſein
wort ſelbſt nicht. Jſts/ daß er ſich ſelbſt nicht
keñt/ ſo kennt er keinen luͤgner/ keñt er keinen luͤg-
ner/ ſo keñt er viel weniger die luͤgen; kennt er die
luͤgen nicht/ wie kan er die warheit kennen?
kennt er keine warheit/ ſo iſt er ohne GOtt/
gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen
nicht; ſintemal wir/ entweder in dem einen
oder andern ſollen und muͤſſen erfunden wer-
den/ welches nemlich in dem menſchen ſeine ſtaͤt-
te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder
boͤſen hat.
Wir re-
den/ was
wir wiſ-
ſen/ und
zeugen/
was wir
geſehen.
Joh. III.
11.
Jud. IIX.
21.
Der
menſch
mag aus
eines an-
dern wort
weder gut
noch doͤſe
gehalten/
ſondern er
muß aus
dem/ was
von ihm
ſelber
kommt/
geurthei-
let wer-
den.
Zum
gottloſen
ſpricht
GOtt:
Warum
nimmſt
du mein
wort in
deinen
mund.
Pſalm L.
Jerem.
XXIII.
Diß aber kommt alles daher/ weil wir an
GOTTES ewigem/ lebendigem wort und
warheit keine luſt oder gefallen/ ſondern zuviel
vergnuͤgen in der eytelkeit und in uns ſelber oder
im anſehen der menſchen haben. Derohal-
ben bleibet der menſch blind/ eytel und ver-
dammt/ auch voll bezauberungen und luͤgen-
hafften weſens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß
er zu ſein ſelbſt erkaͤntnis nicht kom̃en/ und ſei-
nen eigenen geiſt nicht kennen kan; angeſehen
man nie ohne licht ſehen/ und den menſchen oh-
ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder
bekennen/ daß man das boͤſe nicht ohne das gu-
te/ die luͤgen nicht ohne die warheit/ die geiſtli-
che armut ohne den fleiſchlichen reichthum wiſ-
ſen/ ſchweige haben koͤnne. Das iſt gewißlich
wahr.
Das 8. Capitel.
So dann jemand unter euch den reichthum
deß Geiſtes liebet/ oder (wie es ſcheinet) nach
dem hoͤchſten Gut begierig iſt (wie ich wol wol-
te/ daß es wahr waͤre) ſo werdet ihr nicht voll-
koͤmmlich darzu kommen/ es ſeye dann/ daß
ihr erſt euer verderben und boßheit erkennet/
und arm im geiſt/ das iſt/ reich mit ſchmer-
tzen im fleiſche ſeyd. Dann das iſts/ das der
HERRJESUS alſo deßwegen geſpro-
chen: Selig ſind die armen am Geiſt/
dann das koͤnigreich der himmeln gehoͤ-
ret ihnen zu. Eben wie der artzt den ſiechen
oder ungeſunden/ das geſichte den blinden/ und
die ſpeiſe den hungerigen thut. Was aber
arm am Geiſt ſeyn iſt/ ſtehet uns das ur-
theil mit verlangen darvon zu wiſſen wol zu/
damit ſich niemand unwiſſend mehr darinn
verlauffe und nicht duͤncke das zu ſeyn/ das
er noch nicht iſt/ und deſſelben unwuͤrdig geach-
tet wir. So hoͤret nun und verſtehet: wer
geiſtlich arm iſt/ der iſt inwendig Goͤttlich/
nicht menſchlich arm/ nemlich in GOtt arm/
das iſt/ unſelig/ ohne das hoͤchſte Gut/ ohne ei-
nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkaͤntnis
uñ verſtand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/
ohne wahre demuth/ ſanfft-uñ langmuth/ ohne
barm-
Wer
recht
geiſtlich
arm iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/614 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/614>, abgerufen am 22.02.2025. |