Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. [Spaltenumbruch]
freye öffentliche placaten/ schrifften/ und sichregeleite/ darauff man sich festiglich verlassen kan/ außzubringen/ verkündige/ auch in öf- fentlichen druck bequeme zeit/ stadt und ort in den vereinigten Niederlanden/ welche die vorbeschriebene Obrigkeiten vor gut befinden/ und dazu anweisen/ sampt deinen sätzen/ vor- stellungen und zahl deiner colloquenten; wir wollen auch unsre sätze bey zeiten öffentlich im drucke kund thun/ und darauff mit gleicher zahl parat erscheinen/ auff daß alles geprüfft/ und das gute möge behalten werden. Wo aber nicht/ so magstü forthin mit deinem lästern auffhören/ und uns mit frieden in der stille un- ter der beschirmung unserer weltlichen Obrig- keit leben lassen/ der wir allezeit bereit seyn und bleiben alle gebührliche unterthänigkeit zu be- weisen nach unserm äussersten vermögen. Beschluß und Bitte an die Obrigkeiten und alle fromme und unpar- theyische Leser. Edle/ Ehrenveste/ Hochweise und Vorsichtige Herren und Obrig- keiten/ sampt allen frommen und unpartheyischen Lesern. Wir bitten euch in aller demüthigkeit/ Beyfügung oder Anhang. Wiewol aus dem/ was vorhero kürtzlich seine
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c. [Spaltenumbruch]
freye oͤffentliche placaten/ ſchrifften/ und ſichregeleite/ darauff man ſich feſtiglich verlaſſen kan/ außzubringen/ verkuͤndige/ auch in oͤf- fentlichen druck bequeme zeit/ ſtadt und ort in den vereinigten Niederlanden/ welche die vorbeſchriebene Obrigkeiten vor gut befinden/ und dazu anweiſen/ ſampt deinen ſaͤtzen/ vor- ſtellungen und zahl deiner colloquenten; wir wollen auch unſre ſaͤtze bey zeiten oͤffentlich im drucke kund thun/ und darauff mit gleicher zahl parat erſcheinen/ auff daß alles gepruͤfft/ und das gute moͤge behalten werden. Wo aber nicht/ ſo magſtuͤ forthin mit deinem laͤſtern auffhoͤren/ und uns mit frieden in der ſtille un- ter der beſchirmung unſerer weltlichen Obrig- keit leben laſſen/ der wir allezeit bereit ſeyn und bleiben alle gebuͤhrliche unterthaͤnigkeit zu be- weiſen nach unſerm aͤuſſerſten vermoͤgen. Beſchluß und Bitte an die Obrigkeiten und alle fromme und unpar- theyiſche Leſer. Edle/ Ehrenveſte/ Hochweiſe und Vorſichtige Herren und Obrig- keiten/ ſampt allen frommen und unpartheyiſchen Leſern. Wir bitten euch in aller demuͤthigkeit/ Beyfuͤgung oder Anhang. Wiewol aus dem/ was vorhero kuͤrtzlich ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0596" n="300"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris</hi> wider <hi rendition="#aq">Emmium, &c.</hi></fw><lb/><cb/> freye oͤffentliche placaten/ ſchrifften/ und ſichre<lb/> geleite/ darauff man ſich feſtiglich verlaſſen<lb/> kan/ außzubringen/ verkuͤndige/ auch in oͤf-<lb/> fentlichen druck bequeme zeit/ ſtadt und ort<lb/> in den vereinigten Niederlanden/ welche die<lb/> vorbeſchriebene Obrigkeiten vor gut befinden/<lb/> und dazu anweiſen/ ſampt deinen ſaͤtzen/ vor-<lb/> ſtellungen und zahl deiner <hi rendition="#aq">colloquen</hi>ten; wir<lb/> wollen auch unſre ſaͤtze bey zeiten oͤffentlich im<lb/> drucke kund thun/ und darauff mit gleicher<lb/> zahl <hi rendition="#aq">parat</hi> erſcheinen/ auff daß alles gepruͤfft/<lb/> und das gute moͤge behalten werden. Wo<lb/> aber nicht/ ſo magſtuͤ forthin mit deinem laͤſtern<lb/> auffhoͤren/ und uns mit frieden in der ſtille un-<lb/> ter der beſchirmung unſerer weltlichen Obrig-<lb/> keit leben laſſen/ der wir allezeit bereit ſeyn und<lb/> bleiben alle gebuͤhrliche unterthaͤnigkeit zu be-<lb/> weiſen nach unſerm aͤuſſerſten vermoͤgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Beſchluß und Bitte an die Obrigkeiten<lb/> und alle fromme und unpar-<lb/> theyiſche Leſer.</head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Edle/ Ehrenveſte/ Hochweiſe und<lb/><hi rendition="#et">Vorſichtige Herren und Obrig-<lb/> keiten/ ſampt allen frommen und<lb/> unpartheyiſchen Leſern.</hi></hi> </salute><lb/> <p>Wir bitten euch in aller demuͤthigkeit/<lb/> von uns im beſten auffzunehmen/ daß wir<lb/> nach ſo vielen laͤſterungen und unbeſcheidenen/<lb/> ſtinckenden/ falſchen und erdichteten luͤgen/<lb/> die nicht allein dem David Joriſſoon (nach<lb/> ſeinem tode) ſondern auch uns/ die wir in al-<lb/> ler ſtille/ erbarkeit und Chriſtlichem weſen<lb/> unter E. E. begehren zu leben/ mit unrecht<lb/> nachgeredet werden/ und ſo lange gedultig er-<lb/> tragen haben/ nun endlich gedrungen worden<lb/> ſind/ dieſelbe luͤgen mit der wahrheit zu uͤber-<lb/> waͤltigen/ und fern von uns abzulehnen/ nicht<lb/> aus luſt zu zancken oder ſtreiten/ dazu wir<lb/> niemanden (unſers wiſſens) urſache gegeben/<lb/> noch begehren zu geben/ ſondern aus noth/<lb/> auff daß einmal unſere unſchuld moͤge gehoͤ-<lb/> ret/ und unſer ſtillſchweigen bey dieſen ver-<lb/> kehrten außlegern und beſchuldigern nicht<lb/> zum aͤrgſten moͤchte gedeutet und außgeleget<lb/> werden. Denn es ſehr fern davon iſt/ daß<lb/> ſothanige greuel von David Joris ſolten ge-<lb/> lehret oder getrieben worden ſeyn; ſondern<lb/> das gegentheil iſt wahr/ daß er alles das/ was<lb/> dem fleiſche angenehmund gefaͤllig iſt/ hat ge-<lb/> lehret zu fliehen/ haſſen/ verlaſſen/ wiederſte-<lb/> hen/ ja aus dem innerſten unſerer hertzen auß-<lb/> zurotten/ damit weder zweig noch wurtzel<lb/> uͤberbleiben moͤchte. Hierzu hat er gerathen<lb/> in allen ſeinen ſchrifften/ diß hat er gelehret<lb/> ſeinen kindern/ und auch andern/ nicht allein<lb/> aber vorgeſchrieben/ ſondern auch darinn vor-<lb/> gegangen. Denn es iſt nichts neues/ daß die<lb/> frommen gelaͤſtert und <hi rendition="#aq">blâmi</hi>rt werden/ es iſt<lb/> von anbeginn alſo geweſt/ und nicht allein<lb/> allen wahren heiligen Propheten/ Maͤrtyrern<lb/> und Geſandten GOttes/ ſondern auch dem<lb/> HErrn JESU CHRiſto/ unſerm einigen<lb/> Heyland ſelber wiederfahren. Derohalben<lb/> iſt unſer bitten/ begehren und flehen uͤm eu-<lb/> res eignen nutzes/ wolfahrts und ruhe eurer<lb/> gemuͤther willen/ daß ihr nicht ſo leichtlich<lb/> alles glauben wollet/ was dieſe verkehrt-ge-<lb/> lehrte außtrummeln/ oder uͤber David und<lb/><cb/> ſeine ſchrifften ruffen und ausſprengen/ auch<lb/> nicht glauben/ daß die Davidianer (wie ſie<lb/> Ubbo nennet) ſo gottloß/ boͤſe und verkehrt<lb/> ſeyn/ als ſie faͤlſchlich beſchuldiget werden;<lb/> ſondern unterſuchet die ſache ſelber/ mit ei-<lb/> nem ſanfftmuͤthigen und Chriſtlichem Geiſt/<lb/> und urtheilet nach der wahrheit/ nicht aber<lb/> aus bitterer partheyligkeit und haß. Und<lb/> ſo ihr befindet/ daß David Joris/ und die<lb/> Davidianer/ mit unrecht ſo ſchaͤndlich <hi rendition="#aq">blâ-<lb/> mi</hi>rt/ belogen/ gelaͤſtert und geſcholten wor-<lb/> den (wie ihr ſicherlich befinden werdet/ ſo ihr<lb/> alle partheyligkeit wegleget) ſo begehren wir<lb/> nichts anders von euch/ denn allein/ daß ihr<lb/> uns in aller ſtille neben euch wollet dulden<lb/> und uns laſſen unſerm GOTT dienen/ die<lb/> wir unter gebuͤhrlichem gehorſam unſerer O-<lb/> brigkeit bereit und willig ſind/ nach unſerm<lb/> vermoͤgen/ in allen politiſchen ſachen ihren be-<lb/> fehlen nachzukommen und zu gehorſamen/<lb/> wie wir uns ſchuldig erkennen und verbun-<lb/> den halten. Wir begehren auch uͤber nie-<lb/> mandes gewiſſen zu herrſchen/ noch auch je-<lb/> manden (der nicht ſelbſt luſt hat) zur leſung<lb/> der nachgelaſſenen ſchrifften Davids zu <hi rendition="#aq">for-<lb/> ci</hi>ren oder zu noͤthigen/ denn ſie ſind nieman-<lb/> den <hi rendition="#aq">profit</hi>lich noch nuͤtze/ denn dem jenigen/<lb/> dem es ein ernſt iſt/ des HERRN willen und<lb/> befehl zu thun und zu gehorſamen/ und demuͤ-<lb/> thig/ klein und niedriges hertzens iſt; denn den<lb/> eigenweiſen/ wolduͤnckenden und hoffaͤrtigen<lb/> ſind ſie zu einem anſtoß und aͤrgerniß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Beyfuͤgung oder Anhang.</head><lb/> <p>Wiewol aus dem/ was vorhero kuͤrtzlich<lb/> erzehlet und geſagt iſt/ kan gnugſam ver-<lb/> ſtanden werden/ mit was groſſem unrecht<lb/> David Joris/ und ſeine gute goͤnner/ wider<lb/> die warheit belogen worden/ und wie wir<lb/> der wahrheit zu ehren alle falſche und erdich-<lb/> tete luͤgen von Ubbo Emmen alſo ſattſam<lb/> wiederleget haben/ daß damit auch billich<lb/> aller anderer laͤſterer ihre luͤgen und laͤſte-<lb/> rungen zernichtet ſind; Jedennoch damit<lb/> dem Leſer ein vor allemal gnug geſchehe/ habe<lb/> ich noch etwas beyfuͤgen wollen auff das/<lb/> was von einem/ <hi rendition="#aq">Caspar Grevinchovius,</hi><lb/> Swerinchuſen genannt/ geſchrieben iſt zur<lb/> laͤſterung David Joris. Denn da ſich die-<lb/> ſer eine zeitlang gezancket hatte mit einem<lb/> Jeſuiten/ <hi rendition="#aq">Coſterus,</hi> genannt/ und ſich nicht<lb/> begnuͤgen konte mit derſelben ſtreit-ſchrifft/<lb/> hat er ſich zweiffels frey beduͤncken laſſen<lb/> mehr ehre wider die Taͤuffer zu erhalten/ als<lb/> andere Scribenten der Reformirten (wiewol<lb/> er dennoch nicht viel anders ſaget/ als was<lb/> von andern zuvor geſagt und geſchrieben ge-<lb/> weſt) Deßwegen er in dieſem 1599ten jah-<lb/> re ein buͤchlein im druck außgehen laſſen/<lb/> mit dieſer auffſchrifft: Gruͤndlicher bericht<lb/> von der Tauffe und Wiedertauffe. Jn wel-<lb/> chem er im drey und zwanzigſten capitel des<lb/> zweyten tractats <hi rendition="#aq">fol.</hi> 46. das jenige ſaget/<lb/> was von Ubbo (auch von dem Herrn <hi rendition="#aq">de<lb/> S. Adelgonde</hi>) und/ wie ſie ſagen/ von <hi rendition="#aq">Bles-<lb/> dikio</hi> und andern luͤgen-rednern auch ge-<lb/> ſagt iſt/ nemlich/ von einem gewiſſen traum/<lb/> darauff David Joris ſeine lehre ſolle ge-<lb/> gruͤndet haben/ und trotzet alſo ein luͤgner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0596]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVII. Apologia David Joris wider Emmium, &c.
freye oͤffentliche placaten/ ſchrifften/ und ſichre
geleite/ darauff man ſich feſtiglich verlaſſen
kan/ außzubringen/ verkuͤndige/ auch in oͤf-
fentlichen druck bequeme zeit/ ſtadt und ort
in den vereinigten Niederlanden/ welche die
vorbeſchriebene Obrigkeiten vor gut befinden/
und dazu anweiſen/ ſampt deinen ſaͤtzen/ vor-
ſtellungen und zahl deiner colloquenten; wir
wollen auch unſre ſaͤtze bey zeiten oͤffentlich im
drucke kund thun/ und darauff mit gleicher
zahl parat erſcheinen/ auff daß alles gepruͤfft/
und das gute moͤge behalten werden. Wo
aber nicht/ ſo magſtuͤ forthin mit deinem laͤſtern
auffhoͤren/ und uns mit frieden in der ſtille un-
ter der beſchirmung unſerer weltlichen Obrig-
keit leben laſſen/ der wir allezeit bereit ſeyn und
bleiben alle gebuͤhrliche unterthaͤnigkeit zu be-
weiſen nach unſerm aͤuſſerſten vermoͤgen.
Beſchluß und Bitte an die Obrigkeiten
und alle fromme und unpar-
theyiſche Leſer.
Edle/ Ehrenveſte/ Hochweiſe und
Vorſichtige Herren und Obrig-
keiten/ ſampt allen frommen und
unpartheyiſchen Leſern.
Wir bitten euch in aller demuͤthigkeit/
von uns im beſten auffzunehmen/ daß wir
nach ſo vielen laͤſterungen und unbeſcheidenen/
ſtinckenden/ falſchen und erdichteten luͤgen/
die nicht allein dem David Joriſſoon (nach
ſeinem tode) ſondern auch uns/ die wir in al-
ler ſtille/ erbarkeit und Chriſtlichem weſen
unter E. E. begehren zu leben/ mit unrecht
nachgeredet werden/ und ſo lange gedultig er-
tragen haben/ nun endlich gedrungen worden
ſind/ dieſelbe luͤgen mit der wahrheit zu uͤber-
waͤltigen/ und fern von uns abzulehnen/ nicht
aus luſt zu zancken oder ſtreiten/ dazu wir
niemanden (unſers wiſſens) urſache gegeben/
noch begehren zu geben/ ſondern aus noth/
auff daß einmal unſere unſchuld moͤge gehoͤ-
ret/ und unſer ſtillſchweigen bey dieſen ver-
kehrten außlegern und beſchuldigern nicht
zum aͤrgſten moͤchte gedeutet und außgeleget
werden. Denn es ſehr fern davon iſt/ daß
ſothanige greuel von David Joris ſolten ge-
lehret oder getrieben worden ſeyn; ſondern
das gegentheil iſt wahr/ daß er alles das/ was
dem fleiſche angenehmund gefaͤllig iſt/ hat ge-
lehret zu fliehen/ haſſen/ verlaſſen/ wiederſte-
hen/ ja aus dem innerſten unſerer hertzen auß-
zurotten/ damit weder zweig noch wurtzel
uͤberbleiben moͤchte. Hierzu hat er gerathen
in allen ſeinen ſchrifften/ diß hat er gelehret
ſeinen kindern/ und auch andern/ nicht allein
aber vorgeſchrieben/ ſondern auch darinn vor-
gegangen. Denn es iſt nichts neues/ daß die
frommen gelaͤſtert und blâmirt werden/ es iſt
von anbeginn alſo geweſt/ und nicht allein
allen wahren heiligen Propheten/ Maͤrtyrern
und Geſandten GOttes/ ſondern auch dem
HErrn JESU CHRiſto/ unſerm einigen
Heyland ſelber wiederfahren. Derohalben
iſt unſer bitten/ begehren und flehen uͤm eu-
res eignen nutzes/ wolfahrts und ruhe eurer
gemuͤther willen/ daß ihr nicht ſo leichtlich
alles glauben wollet/ was dieſe verkehrt-ge-
lehrte außtrummeln/ oder uͤber David und
ſeine ſchrifften ruffen und ausſprengen/ auch
nicht glauben/ daß die Davidianer (wie ſie
Ubbo nennet) ſo gottloß/ boͤſe und verkehrt
ſeyn/ als ſie faͤlſchlich beſchuldiget werden;
ſondern unterſuchet die ſache ſelber/ mit ei-
nem ſanfftmuͤthigen und Chriſtlichem Geiſt/
und urtheilet nach der wahrheit/ nicht aber
aus bitterer partheyligkeit und haß. Und
ſo ihr befindet/ daß David Joris/ und die
Davidianer/ mit unrecht ſo ſchaͤndlich blâ-
mirt/ belogen/ gelaͤſtert und geſcholten wor-
den (wie ihr ſicherlich befinden werdet/ ſo ihr
alle partheyligkeit wegleget) ſo begehren wir
nichts anders von euch/ denn allein/ daß ihr
uns in aller ſtille neben euch wollet dulden
und uns laſſen unſerm GOTT dienen/ die
wir unter gebuͤhrlichem gehorſam unſerer O-
brigkeit bereit und willig ſind/ nach unſerm
vermoͤgen/ in allen politiſchen ſachen ihren be-
fehlen nachzukommen und zu gehorſamen/
wie wir uns ſchuldig erkennen und verbun-
den halten. Wir begehren auch uͤber nie-
mandes gewiſſen zu herrſchen/ noch auch je-
manden (der nicht ſelbſt luſt hat) zur leſung
der nachgelaſſenen ſchrifften Davids zu for-
ciren oder zu noͤthigen/ denn ſie ſind nieman-
den profitlich noch nuͤtze/ denn dem jenigen/
dem es ein ernſt iſt/ des HERRN willen und
befehl zu thun und zu gehorſamen/ und demuͤ-
thig/ klein und niedriges hertzens iſt; denn den
eigenweiſen/ wolduͤnckenden und hoffaͤrtigen
ſind ſie zu einem anſtoß und aͤrgerniß.
Beyfuͤgung oder Anhang.
Wiewol aus dem/ was vorhero kuͤrtzlich
erzehlet und geſagt iſt/ kan gnugſam ver-
ſtanden werden/ mit was groſſem unrecht
David Joris/ und ſeine gute goͤnner/ wider
die warheit belogen worden/ und wie wir
der wahrheit zu ehren alle falſche und erdich-
tete luͤgen von Ubbo Emmen alſo ſattſam
wiederleget haben/ daß damit auch billich
aller anderer laͤſterer ihre luͤgen und laͤſte-
rungen zernichtet ſind; Jedennoch damit
dem Leſer ein vor allemal gnug geſchehe/ habe
ich noch etwas beyfuͤgen wollen auff das/
was von einem/ Caspar Grevinchovius,
Swerinchuſen genannt/ geſchrieben iſt zur
laͤſterung David Joris. Denn da ſich die-
ſer eine zeitlang gezancket hatte mit einem
Jeſuiten/ Coſterus, genannt/ und ſich nicht
begnuͤgen konte mit derſelben ſtreit-ſchrifft/
hat er ſich zweiffels frey beduͤncken laſſen
mehr ehre wider die Taͤuffer zu erhalten/ als
andere Scribenten der Reformirten (wiewol
er dennoch nicht viel anders ſaget/ als was
von andern zuvor geſagt und geſchrieben ge-
weſt) Deßwegen er in dieſem 1599ten jah-
re ein buͤchlein im druck außgehen laſſen/
mit dieſer auffſchrifft: Gruͤndlicher bericht
von der Tauffe und Wiedertauffe. Jn wel-
chem er im drey und zwanzigſten capitel des
zweyten tractats fol. 46. das jenige ſaget/
was von Ubbo (auch von dem Herrn de
S. Adelgonde) und/ wie ſie ſagen/ von Bles-
dikio und andern luͤgen-rednern auch ge-
ſagt iſt/ nemlich/ von einem gewiſſen traum/
darauff David Joris ſeine lehre ſolle ge-
gruͤndet haben/ und trotzet alſo ein luͤgner
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/596 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/596>, abgerufen am 22.02.2025. |