Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.auß dessen eigenen schrifften. [Spaltenumbruch]
dern daß ich auch fühle und gewiß versichertbin/ er hat mich in der zungen bewahret/ meine füsse vor dem fall/ vor dem pfuhl deß verderbens behütet/ weil er an mich eine lust gehabt hat. Ohne dieses möchte es mit mir wol/ als mit an- dern gehen/ ja nicht außgeblieben seyn/ in anse- hung die natur deß alten wesens zur eigen-liebe und eigen-ruhm geneigt ist. Darum/ so das buch deß lebens von aussen und innen wäre be- kant gewest/ solte das nicht geschehen/ was wol aus unverstand geschehen ist etc. Lib. 2. Mirab. fol. 157. stehet gar nichts/ das sich hieher schicket. Part. III. Mirab. fol. 3. Sehet/ also wird das rechte wahre wesen in Part. 3. Mirab. fol. 15. Der ins erste wesen nach dem fleische eine Ibid. fol. 18. Was dann vom fleisch gebohren wird/ das Lib. IV. Mirab. fol. 17. Darum der HERR JESUS wol recht zuvor H h 3
auß deſſen eigenen ſchrifften. [Spaltenumbruch]
dern daß ich auch fuͤhle und gewiß verſichertbin/ er hat mich in der zungen bewahret/ meine fuͤſſe vor dem fall/ vor dem pfuhl deß verderbens behuͤtet/ weil er an mich eine luſt gehabt hat. Ohne dieſes moͤchte es mit mir wol/ als mit an- dern gehen/ ja nicht außgeblieben ſeyn/ in anſe- hung die natur deß alten weſens zur eigen-liebe und eigen-ruhm geneigt iſt. Darum/ ſo das buch deß lebens von auſſen und innen waͤre be- kant geweſt/ ſolte das nicht geſchehen/ was wol aus unverſtand geſchehen iſt ꝛc. Lib. 2. Mirab. fol. 157. ſtehet gar nichts/ das ſich hieher ſchicket. Part. III. Mirab. fol. 3. Sehet/ alſo wird das rechte wahre weſen in Part. 3. Mirab. fol. 15. Der ins erſte weſen nach dem fleiſche eine Ibid. fol. 18. Was dann vom fleiſch gebohren wird/ das Lib. IV. Mirab. fol. 17. Darum der HERR JESUS wol recht zuvor H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0541" n="245"/><fw place="top" type="header">auß deſſen eigenen ſchrifften.</fw><lb/><cb/> dern daß ich auch fuͤhle und gewiß verſichert<lb/> bin/ er hat mich in der zungen bewahret/ meine<lb/> fuͤſſe vor dem fall/ vor dem pfuhl deß verderbens<lb/> behuͤtet/ weil er an mich eine luſt gehabt hat.<lb/> Ohne dieſes moͤchte es mit mir wol/ als mit an-<lb/> dern gehen/ ja nicht außgeblieben ſeyn/ in anſe-<lb/> hung die natur deß alten weſens zur eigen-liebe<lb/> und eigen-ruhm geneigt iſt. Darum/ ſo das<lb/> buch deß lebens von auſſen und innen waͤre be-<lb/> kant geweſt/ ſolte das nicht geſchehen/ was wol<lb/> aus unverſtand geſchehen iſt ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">Lib. 2. Mirab. fol.</hi> 157. <hi rendition="#b">ſtehet gar nichts/<lb/> das ſich hieher ſchicket.</hi> <hi rendition="#aq">Part. III.<lb/> Mirab. fol.</hi> 3.</head><lb/> <p>Sehet/ alſo wird das rechte wahre weſen in<lb/> namen/ worten/ wercken und thaten vorher in<lb/> ein bild/ figur und ſchatten in alle wege abge-<lb/> mahlet/ ja es gehet Chriſtus nach dem fleiſche<lb/> vor Chriſtum nach dem geiſte; das bild vor<lb/> dem buchſtaben/ der buchſtabe vor das we-<lb/> ſen. Worinn und durch welchen viel verder-<lb/> ben/ ſich ſtoſſen/ fallen und verwirren muͤſ-<lb/> ſen ohne das rechte licht der warheit/ den Sohn<lb/> von ewigkeit/ welchem der grund des erkaͤnnt<lb/> niſſes von anfang biß zu ende/ allein in ſeines<lb/> Vaters ſachen außzuſprechen gegeben iſt/ wie<lb/> er will/ und zu wem er will nach der gabe und<lb/> dem maaß deß glaubens. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 4. Darum hoͤ-<lb/> ren in dieſem gerechtem Chriſto/ oder Sohn<lb/> deß Heiligen Geiſtes alle bilder/ figuren und<lb/> ſchatten/ ja Prophezien/ zungen und ſpra-<lb/> chen/ geſetz oder rechte/ glaube und hoffnung/<lb/> ja alle unvollkommenheit und dunckelheit auff.<lb/> Aber nicht in ſeinem fleiſche/ ſondern in dem<lb/> geiſte das wahre lautere weſen. Dannenhe-<lb/> ro wo dieſer ſohn nach dem geiſte koͤmmt/ da<lb/> koͤmmt alle Goͤttliche warheit ꝛc. Sehet nun<lb/> welche eine groſſe gottſelige verborgenheit es<lb/> ſeye/ daß GOtt in dem fleiſche geoffenbahret iſt<lb/> umb unſernt willen. Leſet es/ welcher auch auff-<lb/> hoͤret und nicht mehr hernach gekant wird; nem-<lb/> lich in dem außwendigen buchſtaben/ bilde/ fi-<lb/> gur und ſchatten. ꝛc. Jm fleiſche traͤgt er das<lb/> geſetz und die Propheten/ und iſt das ende deß<lb/> geſetzes und der Propheten/ nemlich die liebe;<lb/> verſtehet/ Er erfuͤllet alles in allem/ leidet/ dul-<lb/> tet oder vertraͤgt es biß zum ende zu/ vor uns um<lb/> unſer ſeligkeit willen/ in dem weſen deß buch ſta-<lb/> bens/ als ein knecht im fleiſch an ſeinem leib/ vor<lb/> ſeinen leib. Dann es muſte das alte erſt voll-<lb/> bracht/ geendiget und vergangen ſeyn/ ehe das<lb/> neue dazu kommen mochte. Das weitzen-koͤrn-<lb/> lein muſte erſt in die erde geſtorben ſeyn/ das<lb/> kind durch den juͤngling uͤberlebet und vergeſ-<lb/> ſen und im maͤnnlichen weſen erlanget ſeyn/ be-<lb/> vor daß die fruͤchte davon rechtſchaffen kom-<lb/> men konten. ꝛc. <hi rendition="#aq">ibid. fol. 16. cap.</hi> 12. viele Pro-<lb/> pheten — und habens nicht gehoͤret. Recht<lb/> als wolte er ſagen; Sehet/ wie vielmehr euch<lb/> dann ihnen zugekom̃en oder gegoͤnnet iſt. Dar-<lb/> aus ſcheinet dann/ als ob der leibliche Chriſtus<lb/> ſein anſchauen von auſſen im fleiſch etwas ver-<lb/> mocht haͤtte/ am meiſten daß er zu Philippum<lb/> ſagte; Wer mich ſihet/ ſihet den vater. Auß de-<lb/> nen worten moͤchten einige gedacht haben/ als<lb/> ſaͤhen ſie zugleich Vater und Sohn ꝛc. <hi rendition="#aq">ib. fol.</hi><lb/> 17. Der menſch nach dem fleiſch ins flerſch ſte-<lb/> hende/ oder auffſehende/ iſt noch blind und un-<lb/> wiſſend; kan auch Chriſtum JEſum/ wie er iſt/<lb/><cb/> und ewig bey dem Vater ware/ nicht bekennen/<lb/> ohne in dieſem geiſt/ tagen und zeit der ewigkeit/<lb/> das iſt/ auß einer geiſtlichen geburt muß das ge-<lb/> ſchehen/ ohne der mag es anders ſo nicht ſeyn/<lb/> dann nach ſein ſelbſt augen-maaß. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. 3. Mirab. fol. 15.</hi> </head><lb/> <p>Der ins erſte weſen nach dem fleiſche eine<lb/> knechtiſche geſtalt/ menſchlicher weiſe ange-<lb/> nommen hat/ wie Johannes der Taͤuffer vor-<lb/> gehet/ lehret und bezeuget die warheit biß auff<lb/> die zeit der erfahrung/ und der vollkommenheit<lb/> deß Geiſtes liebe. Jn dem ſeynd ſie alle von<lb/> Gott gelehret/ und gleich ſollen geartet werden<lb/> klein und groß/ welche man deßwegen nicht<lb/> mehr ſoll duͤrffen lehren noch ſagen: Bekennet<lb/> den HErrn/ dann ſie ſollen ihn alle zur ſelben<lb/> zen/ vom kleinſten biß zum groͤſſeſten bekennen/<lb/> wie geſchrieben ſtehet. Und ſehet/ das iſt das<lb/> gewiſſe kennzeichen der warheit/ daß das kind<lb/> biß auff die zeit in windeln gewickelt/ mit der<lb/> buchſtaͤblichen ſchrifft umwunden und in einer<lb/> krippen gefunden wird. Eben ſo/ wie es ſich<lb/> vor hin in dem bilde menſchlich/ das iſt/ außwen-<lb/> dig hat ſehen laſſen. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Ibid. fol. 18.</hi> </head><lb/> <p>Was dann vom fleiſch gebohren wird/ das<lb/> iſt fleiſch; was von dem Geiſt gebohren wird/<lb/> das iſt geiſt/ und hat allein von dem geiſtlichen<lb/> oder fleiſchlichen verſtand/ weil es inwendig/<lb/> geiſtlich/ gleichwie der Geiſt oder Vater iſt. Jo-<lb/> hannes ware von einer frauen auff kommen; ſo<lb/> ware JEſus/ der hernach Chriſtus genannt<lb/> wird/ aͤuſſerlich auch. Dieſer/ von dem ich zu re-<lb/> den habe/ allein von dem H Geiſt aus dem ge-<lb/> rechten himmliſchen ſamen GOttes deß guten<lb/> wortes. Ein jeder zeuget/ wie er es geſehen und<lb/> gehoͤret hat/ das verſtehet wol. Dann Johan-<lb/> nes kennete JEſum recht von innen nach dem<lb/> geiſt nicht/ wer er ware; wie er ſelbſt zeuget. A-<lb/> ber dieſer kennet ihn darin deſto beſſer/ das iſt/<lb/> nach dem geiſt und nicht nach dem fleiſch/ wie er<lb/> dann iſt/ und ewig in und bey dem Vater ware/<lb/> ſinte mahlen er von dem geiſt gebohren und von<lb/> GOtt geſandt iſt. Es iſt offenbahr/ daß ſem<lb/> zeugnis warhafftig/ ſein urtheil recht iſt und al-<lb/> le menſchen uͤbertrifft/ weil er nicht von ihm ſel-<lb/> ber ſpricht/ noch ſeinen eigenen ruhm ſucht/ ſon-<lb/> dern deßjenigen/ der ihn geſandt oder erwecket<lb/> hat. Dannenhero ſagte der HErr JEſus von<lb/> Johanne alſo; Jch nehme keine zeugnis von<lb/> menſchen an/ ſondern ſage euch ſolches auff daß<lb/> ihr ſelig werdet. Er ware ein brennend und ſchei-<lb/> nend licht/ und ihr woltet ein wenig froͤlich ſeyn<lb/> in ſeinem lichte: ich aber habe ein groͤſſer zeug-<lb/> nis dann Johannis gezeugniſſe/ welches er zu-<lb/> vor eben gemeldet hatte ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Lib. IV. Mirab. fol. 17.</hi> </head><lb/> <p>Darum der HERR JESUS wol recht<lb/> mochte fragen: Wann deß menſchen Sohn<lb/> kommen wird/ meyneſtu daß er auch wuͤrde<lb/> —— auff erden? Die urſache iſt die unan-<lb/> ſehnliche und ſchlechte geſtalt/ darinnen er<lb/> zuerſt kommen muſte/ nicht außwendig im<lb/> fleiſch/ ſondern nach dem geiſt und der<lb/> lehre im werck und in der that. Deſſen<lb/> zukunfft wenig eingeſehen oder bekannt<lb/> wird/ geſchihet aber eben alſo darum/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zuvor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0541]
auß deſſen eigenen ſchrifften.
dern daß ich auch fuͤhle und gewiß verſichert
bin/ er hat mich in der zungen bewahret/ meine
fuͤſſe vor dem fall/ vor dem pfuhl deß verderbens
behuͤtet/ weil er an mich eine luſt gehabt hat.
Ohne dieſes moͤchte es mit mir wol/ als mit an-
dern gehen/ ja nicht außgeblieben ſeyn/ in anſe-
hung die natur deß alten weſens zur eigen-liebe
und eigen-ruhm geneigt iſt. Darum/ ſo das
buch deß lebens von auſſen und innen waͤre be-
kant geweſt/ ſolte das nicht geſchehen/ was wol
aus unverſtand geſchehen iſt ꝛc.
Lib. 2. Mirab. fol. 157. ſtehet gar nichts/
das ſich hieher ſchicket. Part. III.
Mirab. fol. 3.
Sehet/ alſo wird das rechte wahre weſen in
namen/ worten/ wercken und thaten vorher in
ein bild/ figur und ſchatten in alle wege abge-
mahlet/ ja es gehet Chriſtus nach dem fleiſche
vor Chriſtum nach dem geiſte; das bild vor
dem buchſtaben/ der buchſtabe vor das we-
ſen. Worinn und durch welchen viel verder-
ben/ ſich ſtoſſen/ fallen und verwirren muͤſ-
ſen ohne das rechte licht der warheit/ den Sohn
von ewigkeit/ welchem der grund des erkaͤnnt
niſſes von anfang biß zu ende/ allein in ſeines
Vaters ſachen außzuſprechen gegeben iſt/ wie
er will/ und zu wem er will nach der gabe und
dem maaß deß glaubens. fol. 4. Darum hoͤ-
ren in dieſem gerechtem Chriſto/ oder Sohn
deß Heiligen Geiſtes alle bilder/ figuren und
ſchatten/ ja Prophezien/ zungen und ſpra-
chen/ geſetz oder rechte/ glaube und hoffnung/
ja alle unvollkommenheit und dunckelheit auff.
Aber nicht in ſeinem fleiſche/ ſondern in dem
geiſte das wahre lautere weſen. Dannenhe-
ro wo dieſer ſohn nach dem geiſte koͤmmt/ da
koͤmmt alle Goͤttliche warheit ꝛc. Sehet nun
welche eine groſſe gottſelige verborgenheit es
ſeye/ daß GOtt in dem fleiſche geoffenbahret iſt
umb unſernt willen. Leſet es/ welcher auch auff-
hoͤret und nicht mehr hernach gekant wird; nem-
lich in dem außwendigen buchſtaben/ bilde/ fi-
gur und ſchatten. ꝛc. Jm fleiſche traͤgt er das
geſetz und die Propheten/ und iſt das ende deß
geſetzes und der Propheten/ nemlich die liebe;
verſtehet/ Er erfuͤllet alles in allem/ leidet/ dul-
tet oder vertraͤgt es biß zum ende zu/ vor uns um
unſer ſeligkeit willen/ in dem weſen deß buch ſta-
bens/ als ein knecht im fleiſch an ſeinem leib/ vor
ſeinen leib. Dann es muſte das alte erſt voll-
bracht/ geendiget und vergangen ſeyn/ ehe das
neue dazu kommen mochte. Das weitzen-koͤrn-
lein muſte erſt in die erde geſtorben ſeyn/ das
kind durch den juͤngling uͤberlebet und vergeſ-
ſen und im maͤnnlichen weſen erlanget ſeyn/ be-
vor daß die fruͤchte davon rechtſchaffen kom-
men konten. ꝛc. ibid. fol. 16. cap. 12. viele Pro-
pheten — und habens nicht gehoͤret. Recht
als wolte er ſagen; Sehet/ wie vielmehr euch
dann ihnen zugekom̃en oder gegoͤnnet iſt. Dar-
aus ſcheinet dann/ als ob der leibliche Chriſtus
ſein anſchauen von auſſen im fleiſch etwas ver-
mocht haͤtte/ am meiſten daß er zu Philippum
ſagte; Wer mich ſihet/ ſihet den vater. Auß de-
nen worten moͤchten einige gedacht haben/ als
ſaͤhen ſie zugleich Vater und Sohn ꝛc. ib. fol.
17. Der menſch nach dem fleiſch ins flerſch ſte-
hende/ oder auffſehende/ iſt noch blind und un-
wiſſend; kan auch Chriſtum JEſum/ wie er iſt/
und ewig bey dem Vater ware/ nicht bekennen/
ohne in dieſem geiſt/ tagen und zeit der ewigkeit/
das iſt/ auß einer geiſtlichen geburt muß das ge-
ſchehen/ ohne der mag es anders ſo nicht ſeyn/
dann nach ſein ſelbſt augen-maaß. ꝛc.
Part. 3. Mirab. fol. 15.
Der ins erſte weſen nach dem fleiſche eine
knechtiſche geſtalt/ menſchlicher weiſe ange-
nommen hat/ wie Johannes der Taͤuffer vor-
gehet/ lehret und bezeuget die warheit biß auff
die zeit der erfahrung/ und der vollkommenheit
deß Geiſtes liebe. Jn dem ſeynd ſie alle von
Gott gelehret/ und gleich ſollen geartet werden
klein und groß/ welche man deßwegen nicht
mehr ſoll duͤrffen lehren noch ſagen: Bekennet
den HErrn/ dann ſie ſollen ihn alle zur ſelben
zen/ vom kleinſten biß zum groͤſſeſten bekennen/
wie geſchrieben ſtehet. Und ſehet/ das iſt das
gewiſſe kennzeichen der warheit/ daß das kind
biß auff die zeit in windeln gewickelt/ mit der
buchſtaͤblichen ſchrifft umwunden und in einer
krippen gefunden wird. Eben ſo/ wie es ſich
vor hin in dem bilde menſchlich/ das iſt/ außwen-
dig hat ſehen laſſen. ꝛc.
Ibid. fol. 18.
Was dann vom fleiſch gebohren wird/ das
iſt fleiſch; was von dem Geiſt gebohren wird/
das iſt geiſt/ und hat allein von dem geiſtlichen
oder fleiſchlichen verſtand/ weil es inwendig/
geiſtlich/ gleichwie der Geiſt oder Vater iſt. Jo-
hannes ware von einer frauen auff kommen; ſo
ware JEſus/ der hernach Chriſtus genannt
wird/ aͤuſſerlich auch. Dieſer/ von dem ich zu re-
den habe/ allein von dem H Geiſt aus dem ge-
rechten himmliſchen ſamen GOttes deß guten
wortes. Ein jeder zeuget/ wie er es geſehen und
gehoͤret hat/ das verſtehet wol. Dann Johan-
nes kennete JEſum recht von innen nach dem
geiſt nicht/ wer er ware; wie er ſelbſt zeuget. A-
ber dieſer kennet ihn darin deſto beſſer/ das iſt/
nach dem geiſt und nicht nach dem fleiſch/ wie er
dann iſt/ und ewig in und bey dem Vater ware/
ſinte mahlen er von dem geiſt gebohren und von
GOtt geſandt iſt. Es iſt offenbahr/ daß ſem
zeugnis warhafftig/ ſein urtheil recht iſt und al-
le menſchen uͤbertrifft/ weil er nicht von ihm ſel-
ber ſpricht/ noch ſeinen eigenen ruhm ſucht/ ſon-
dern deßjenigen/ der ihn geſandt oder erwecket
hat. Dannenhero ſagte der HErr JEſus von
Johanne alſo; Jch nehme keine zeugnis von
menſchen an/ ſondern ſage euch ſolches auff daß
ihr ſelig werdet. Er ware ein brennend und ſchei-
nend licht/ und ihr woltet ein wenig froͤlich ſeyn
in ſeinem lichte: ich aber habe ein groͤſſer zeug-
nis dann Johannis gezeugniſſe/ welches er zu-
vor eben gemeldet hatte ꝛc.
Lib. IV. Mirab. fol. 17.
Darum der HERR JESUS wol recht
mochte fragen: Wann deß menſchen Sohn
kommen wird/ meyneſtu daß er auch wuͤrde
—— auff erden? Die urſache iſt die unan-
ſehnliche und ſchlechte geſtalt/ darinnen er
zuerſt kommen muſte/ nicht außwendig im
fleiſch/ ſondern nach dem geiſt und der
lehre im werck und in der that. Deſſen
zukunfft wenig eingeſehen oder bekannt
wird/ geſchihet aber eben alſo darum/ als
zuvor
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/541 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/541>, abgerufen am 22.02.2025. |