Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
[Spaltenumbruch] haben/ die warheit gefangen und unterhalten/ ja
einen schlechten ruff und übelen namen derselben
geben/ so hat mir gut gedeucht/ dieselbe mehr als
andere zu preisen/ gleichwie das kind seiner mut-
ter der gebühr nach schuldig ist. Etliche zwar sol-
te diß nichts achten/ verschmähen und verachten/
ja gedencken/ alles gute werck müsse sich selbst
preisen und hoch gnug loben/ thut es gleich der
meister selbst nicht. Diß ist eines theils vor
menschen wahr/ aber hier in Gottes sache gezie-
met sich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-
schicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein
wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und
nicht deß HErrn/ so ich/ sage ich/ vor GOtt so
wol als menschen mich enthalten wolte und ver-
melden/ mein ampt/ schrifft und lehre zu loben/ so
suchte ich (das sage ich euch) meine eigenen ruhm.
Mit warheit muß ich es bekennen und erkennen/
ich habe es nicht von mir selbst/ noch aus andern
büchern/ sondern von dem HErrn vom himmel
empfangen/ daher habe ich mehr wissenschafft/
ja mehr erkäntnis als ein anderer. Warum sol-
te ich es dann nicht mögen preisen/ und hoch lo-
ben/ da es ein anderer auff diese weise wol thun
mag. Wäre es anders/ daß ich es von mir selber
vorgebracht hätte/ und lieber ehre/ als schande
haben wolte/ die doch denen mit recht zukömmt/
die sich selbst preisen/ und ihr eigen werck über die
würde loben/ welches man in Gottes sachen/ sa-
ge ich/ ohne ansehen/ mehr als sonst jemand
schuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem
man so wol/ als ein anderer solte können/ sei-
nes HErrn und Meisters ehre und preiß ohne
schande wol mit recht suchen mag. Das ist die
warheit.

C.

Dieweil dann der allmächtige/ wahre/ gütige
GOTT schadai ist vollmächtig/ überflüssig/
gnug/ voll alles gutes; Gott schadai hat sein un-
widersprechliches/ wunderbahrliches wort der
kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je länger
je mehr in seiner heilige ewigkeit und einfältigen
sinn/ auffgethan/ den grund der künfftigen welt
lassen sehen/ anfänglich bekant gemacht/ ja selbst
aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkäntnis
der warheit fliessen lassen/ als soll und muß ich
ja ohne auffhören diß mein buch in seinem sinn
groß und herrlich über alle bücher/ die mir be-
kant seyn/ werth halten/ höchst preisen/ loben
und wunderbahrlich nennen/ angesehen ich es
von menschen nicht empfangen/ aus keinen
schrifften gedichtet/ menschlicher weise geschrie-
ben habe/ welches wunderlich zu sagen ist.

Praef. Lib. II. Mirab.

Nach dem die materie sich selbst unversehens
in vier theile außgebreitet hat/ ist sie am allerbe-
sten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und
weil in ansehung dessen/ ich wenig oder gar
nichts drum gebe/ habe ich es/ sage ich/ dabey
gelassen. Dannenhero habe kleine vorreden vor
die zwey letzte theile gesetzet/ da es doch sonsten/
angesehen der wunderbahrlichen reden/ unnö-
thig gewest wäre. Habe es also nicht den Dia-
lecticis
oder weisen dieser welt/ sondern nur
den einfältigen allein/ zur freude und lobe
GOttes/ aus meinem geist und verstand/ nicht
aus den büchern beschrieben. Nicht ob dasselbe
hie oder da schöner/ deutlicher und klärer solte
mögen außgeführet und verbessert werden/ nein/
das soll man hier von mir so nicht verstehen, weil
[Spaltenumbruch] mir Gott an dem letzten so viel klarheit und war-
heit darüber zu sehen gegeben hat/ daß sie alle
groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von
langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene
sachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-
burten müssen irren/ fehlen und verfehlen. Die-
weil sie noch selber unvollkommen/ nicht zurecht
gebracht/ oder von GOtt durch seinen H. Geist
nicht getrieben oder gesandt gewest seyn. Deß-
halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-
hacken oder bleygewicht/ schweige derer sieben
augen/ müssen/ sage ich/ fehlen und irren. etc.

Lib. II. Mirab. cap. 36.

Nach der weise sollen alle heilige/ als mit ei-B.
nem neuen namen genannt werden/ jeglicher
nach seiner art/ geist/ krafft/ nachdem sein werck
und that ist. Welchen niemand kennet/ dann
derselbige/ der ihn auß dieser himmlischen art
von GOtt empfänget/ und nun ins licht offen-
bahr bekant werden soll. Davon viele schwere
reden durch den geist zu sprechen/ mir auch von
GOttes gnade entdecket ist: Ja von einer spre-
chenden stimme deß himmels/ glaubet es/ ich
auch schon gehöret habe/ wie mein name sey/
welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/
noch auch willens bin zu entdecken/ es seye dann
daß es dem HErrn gefalle/ solches in des men-
schen hertz offenbahr zu machen. etc. Zum vor-
bilde deß neuen namens finden wir/ daß im alten
Testament bey den Hebräern vorher abgemah-
let ist/ wie sie ihre kinder nach der geburt/ oder
nach ihren wercken und art genant haben. Deß-
gleichen die berge/ städte und andere flecken/ die
allezeit besonder ein geheiligter/ versprochener
same/ häupter oder vorsteher waren/ gleichfals
auch durch die zusendung derer engel/ und von
dem HErrn selbst nicht nur im alten/ sondern
auch im neuen Test. geschehen ist. Mercket an
Adam und Eva/ von welchen ich viel zu sagen
habe/ insonderheit was Adam all außspricht;
Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch
nach dem sie geartet waren; nennet sein weib E-
va/ weil sie eine mutter aller lebendige menschen
ist/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher gestalt
eine mutter den buchstaben nach geachtet wird.
Leset ferner; Abram nennet GOtt Abraham/4. Esdr.
Eccles. V.
40.
Hebr. X.

weil er ein vater vieler völcker seyn solte/ Sara/
Sarai/ weil sie gebenedeyet oder gesegnet wer-
den solte. etc.

Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.

Viele Gelehrte haben sich unterwunden die
Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-
heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort
der ewigkeit auffzuthun/ ja fast alles/ was ge-
prophezeyet/ geschrieben oder gesprochen/ hinter-
lassen ist/ nicht wissende/ daß das buch versie-
gelt wäre/ oder biß ans ende die siebende posau-
ne verborgen bliebe/ noch was erst vorher gehen
muste/ nemlich der H. Geist der warheit und e-
wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder
vorbey leiten muste/ bevor man dazu gekommen
und diese zeit erreichet werden möchte/ die den
nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)
bereit ware: gleichwie geschrieben ist. Nun
mir dann der HERR der heerschaaren selbst
eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-
wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ son-

dern

Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
[Spaltenumbruch] haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ ja
einen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben
geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als
andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut-
ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol-
tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/
ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt
preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der
meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor
menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie-
met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-
ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein
wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und
nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo
wol als menſchen mich enthalten wolte und ver-
melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo
ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm.
Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/
ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern
buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel
empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/
ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol-
te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo-
ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun
mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber
vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande
haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/
die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die
wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa-
ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand
ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem
man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei-
nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne
ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die
warheit.

C.

Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige
GOTT ſchadai iſt vollmaͤchtig/ uͤberfluͤſſig/
gnug/ voll alles gutes; Gott ſchadai hat ſein un-
widerſprechliches/ wunderbahrliches wort der
kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je laͤnger
je mehr in ſeiner heiligē ewigkeit uñ einfaͤltigen
ſinn/ auffgethan/ den grund der kuͤnfftigen welt
laſſen ſehen/ anfaͤnglich bekant gemacht/ ja ſelbſt
aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkaͤntnis
der warheit flieſſen laſſen/ als ſoll und muß ich
ja ohne auffhoͤren diß mein buch in ſeinem ſinn
groß und herrlich uͤber alle buͤcher/ die mir be-
kant ſeyn/ werth halten/ hoͤchſt preiſen/ loben
und wunderbahrlich nennen/ angeſehen ich es
von menſchen nicht empfangen/ aus keinen
ſchrifften gedichtet/ menſchlicher weiſe geſchrie-
ben habe/ welches wunderlich zu ſagen iſt.

Præf. Lib. II. Mirab.

Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens
in vier theile außgebreitet hat/ iſt ſie am allerbe-
ſten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und
weil in anſehung deſſen/ ich wenig oder gar
nichts drum gebe/ habe ich es/ ſage ich/ dabey
gelaſſen. Dannenhero habe kleine vorreden vor
die zwey letzte theile geſetzet/ da es doch ſonſten/
angeſehen der wunderbahrlichen reden/ unnoͤ-
thig geweſt waͤre. Habe es alſo nicht den Dia-
lecticis
oder weiſen dieſer welt/ ſondern nur
den einfaͤltigen allein/ zur freude und lobe
GOttes/ aus meinem geiſt und verſtand/ nicht
aus den buͤchern beſchrieben. Nicht ob daſſelbe
hie oder da ſchoͤner/ deutlicher und klaͤrer ſolte
moͤgen außgefuͤhret uñ verbeſſert werden/ nein/
das ſoll man hier von mir ſo nicht verſtehen, weil
[Spaltenumbruch] mir Gott an dem letzten ſo viel klarheit und war-
heit daruͤber zu ſehen gegeben hat/ daß ſie alle
groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von
langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene
ſachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-
burten muͤſſen irren/ fehlen und verfehlen. Die-
weil ſie noch ſelber unvollkommen/ nicht zurecht
gebracht/ oder von GOtt durch ſeinen H. Geiſt
nicht getrieben oder geſandt geweſt ſeyn. Deß-
halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-
hacken oder bleygewicht/ ſchweige derer ſieben
augen/ muͤſſen/ ſage ich/ fehlen und irren. ꝛc.

Lib. II. Mirab. cap. 36.

Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-B.
nem neuen namen genannt werden/ jeglicher
nach ſeiner art/ geiſt/ krafft/ nachdem ſein werck
und that iſt. Welchen niemand kennet/ dann
derſelbige/ der ihn auß dieſer himmliſchen art
von GOtt empfaͤnget/ und nun ins licht offen-
bahr bekant werden ſoll. Davon viele ſchwere
reden durch den geiſt zu ſprechen/ mir auch von
GOttes gnade entdecket iſt: Ja von einer ſpre-
chenden ſtimme deß himmels/ glaubet es/ ich
auch ſchon gehoͤret habe/ wie mein name ſey/
welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/
noch auch willens bin zu entdecken/ es ſeye dann
daß es dem HErrn gefalle/ ſolches in des men-
ſchen hertz offenbahr zu machen. ꝛc. Zum vor-
bilde deß neuen namens finden wiꝛ/ daß im alten
Teſtament bey den Hebraͤern vorher abgemah-
let iſt/ wie ſie ihre kinder nach der geburt/ oder
nach ihren wercken und art genant haben. Deß-
gleichen die berge/ ſtaͤdte und andere flecken/ die
allezeit beſonder ein geheiligter/ verſprochener
ſame/ haͤupter oder vorſteher waren/ gleichfals
auch durch die zuſendung derer engel/ und von
dem HErrn ſelbſt nicht nur im alten/ ſondern
auch im neuen Teſt. geſchehen iſt. Mercket an
Adam und Eva/ von welchen ich viel zu ſagen
habe/ inſonderheit was Adam all außſpricht;
Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch
nach dem ſie geartet waren; nennet ſein weib E-
va/ weil ſie eine mutter aller lebendigē menſchen
iſt/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher geſtalt
eine mutter den buchſtaben nach geachtet wird.
Leſet ferner; Abram nennet GOtt Abraham/4. Eſdr.
Eccleſ. V.
40.
Hebr. X.

weil er ein vater vieler voͤlcker ſeyn ſolte/ Sara/
Sarai/ weil ſie gebenedeyet oder geſegnet wer-
den ſolte. ꝛc.

Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.

Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die
Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-
heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort
der ewigkeit auffzuthun/ ja faſt alles/ was ge-
prophezeyet/ geſchrieben odeꝛ geſprochen/ hinter-
laſſen iſt/ nicht wiſſende/ daß das buch verſie-
gelt waͤre/ oder biß ans ende die ſiebende poſau-
ne verborgen bliebe/ noch was erſt vorher gehen
muſte/ nemlich der H. Geiſt der warheit und e-
wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder
vorbey leiten muſte/ bevor man dazu gekommen
und dieſe zeit erreichet werden moͤchte/ die den
nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)
bereit ware: gleichwie geſchrieben iſt. Nun
mir dann der HERR der heerſchaaren ſelbſt
eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-
wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0540" n="244"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIV.</hi> Vertheidigung David Joris</fw><lb/><cb/>
haben/ die warheit gefangen un&#x0303; unterhalten/ ja<lb/>
einen &#x017F;chlechten ruff un&#x0303; u&#x0364;belen namen der&#x017F;elben<lb/>
geben/ &#x017F;o hat mir gut gedeucht/ die&#x017F;elbe mehr als<lb/>
andere zu prei&#x017F;en/ gleichwie das kind &#x017F;einer mut-<lb/>
ter der gebu&#x0364;hr nach &#x017F;chuldig i&#x017F;t. Etliche zwar &#x017F;ol-<lb/>
t&#x0113; diß nichts achten/ ver&#x017F;chma&#x0364;hen un&#x0303; verachten/<lb/>
ja gedencken/ alles gute werck mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
prei&#x017F;en und hoch gnug loben/ thut es gleich der<lb/>
mei&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t nicht. Diß i&#x017F;t eines theils vor<lb/>
men&#x017F;chen wahr/ aber hier in Gottes &#x017F;ache gezie-<lb/>
met &#x017F;ich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein<lb/>
wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und<lb/>
nicht deß HErrn/ &#x017F;o ich/ &#x017F;age ich/ vor GOtt &#x017F;o<lb/>
wol als men&#x017F;chen mich enthalten wolte und ver-<lb/>
melden/ mein ampt/ &#x017F;chrifft und lehre zu loben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;uchte ich (das &#x017F;age ich euch) mein&#x0113; eigenen ruhm.<lb/>
Mit warheit muß ich es bekennen und erken&#x0303;en/<lb/>
ich habe es nicht von mir &#x017F;elb&#x017F;t/ noch aus andern<lb/>
bu&#x0364;chern/ &#x017F;ondern von dem HErrn vom himmel<lb/>
empfangen/ daher habe ich mehr wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/<lb/>
ja mehr erka&#x0364;ntnis als ein anderer. Warum &#x017F;ol-<lb/>
te ich es dann nicht mo&#x0364;gen prei&#x017F;en/ und hoch lo-<lb/>
ben/ da es ein anderer auff die&#x017F;e wei&#x017F;e wol thun<lb/>
mag. Wa&#x0364;re es anders/ daß ich es von mir &#x017F;elber<lb/>
vorgebracht ha&#x0364;tte/ und lieber ehre/ als &#x017F;chande<lb/>
haben wolte/ die doch denen mit recht zuko&#x0364;m&#x0303;t/<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t prei&#x017F;en/ und ihr eigen werck u&#x0364;ber die<lb/>
wu&#x0364;rde loben/ welches man in Gottes &#x017F;achen/ &#x017F;a-<lb/>
ge ich/ ohne an&#x017F;ehen/ mehr als &#x017F;on&#x017F;t jemand<lb/>
&#x017F;chuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem<lb/>
man &#x017F;o wol/ als ein anderer &#x017F;olte ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ei-<lb/>
nes HErrn und Mei&#x017F;ters ehre und preiß ohne<lb/>
&#x017F;chande wol mit recht &#x017F;uchen mag. Das i&#x017F;t die<lb/>
warheit.</p><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#aq">C.</hi> </note>
              <p>Dieweil dann der allma&#x0364;chtige/ wahre/ gu&#x0364;tige<lb/>
GOTT <hi rendition="#aq">&#x017F;chadai</hi> i&#x017F;t vollma&#x0364;chtig/ u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
gnug/ voll alles gutes; Gott <hi rendition="#aq">&#x017F;chadai</hi> hat &#x017F;ein un-<lb/>
wider&#x017F;prechliches/ wunderbahrliches wort der<lb/>
kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je la&#x0364;nger<lb/>
je mehr in &#x017F;einer heilig&#x0113; ewigkeit un&#x0303; einfa&#x0364;ltigen<lb/>
&#x017F;inn/ auffgethan/ den grund der ku&#x0364;nfftigen welt<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen/ anfa&#x0364;nglich bekant gemacht/ ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus dem hertzen der wiedergeburt mit erka&#x0364;ntnis<lb/>
der warheit flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;oll und muß ich<lb/>
ja ohne auffho&#x0364;ren diß mein buch in &#x017F;einem &#x017F;inn<lb/>
groß und herrlich u&#x0364;ber alle bu&#x0364;cher/ die mir be-<lb/>
kant &#x017F;eyn/ werth halten/ ho&#x0364;ch&#x017F;t prei&#x017F;en/ loben<lb/>
und wunderbahrlich nennen/ ange&#x017F;ehen ich es<lb/>
von men&#x017F;chen nicht empfangen/ aus keinen<lb/>
&#x017F;chrifften gedichtet/ men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben habe/ welches wunderlich zu &#x017F;agen i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Præf. Lib. II. Mirab.</hi> </head><lb/>
              <p>Nach dem die materie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unver&#x017F;ehens<lb/>
in vier theile außgebreitet hat/ i&#x017F;t &#x017F;ie am allerbe-<lb/>
&#x017F;ten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und<lb/>
weil in an&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en/ ich wenig oder gar<lb/>
nichts drum gebe/ habe ich es/ &#x017F;age ich/ dabey<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en. Dannenhero habe kleine vorreden vor<lb/>
die zwey letzte theile ge&#x017F;etzet/ da es doch &#x017F;on&#x017F;ten/<lb/>
ange&#x017F;ehen der wunderbahrlichen reden/ unno&#x0364;-<lb/>
thig gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Habe es al&#x017F;o nicht den <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
lecticis</hi> oder wei&#x017F;en die&#x017F;er welt/ &#x017F;ondern nur<lb/>
den einfa&#x0364;ltigen allein/ zur freude und lobe<lb/>
GOttes/ aus meinem gei&#x017F;t und ver&#x017F;tand/ nicht<lb/>
aus den bu&#x0364;chern be&#x017F;chrieben. Nicht ob da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hie oder da &#x017F;cho&#x0364;ner/ deutlicher und kla&#x0364;rer &#x017F;olte<lb/>
mo&#x0364;gen außgefu&#x0364;hret un&#x0303; verbe&#x017F;&#x017F;ert werden/ nein/<lb/>
das &#x017F;oll man hier von mir &#x017F;o nicht ver&#x017F;tehen, weil<lb/><cb/>
mir Gott an dem letzten &#x017F;o viel klarheit und war-<lb/>
heit daru&#x0364;ber zu &#x017F;ehen gegeben hat/ daß &#x017F;ie alle<lb/>
groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von<lb/>
langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene<lb/>
&#x017F;achen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-<lb/>
burten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en irren/ fehlen und verfehlen. Die-<lb/>
weil &#x017F;ie noch &#x017F;elber unvollkommen/ nicht zurecht<lb/>
gebracht/ oder von GOtt durch &#x017F;einen H. Gei&#x017F;t<lb/>
nicht getrieben oder ge&#x017F;andt gewe&#x017F;t &#x017F;eyn. Deß-<lb/>
halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-<lb/>
hacken oder bleygewicht/ &#x017F;chweige derer &#x017F;ieben<lb/>
augen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;age ich/ fehlen und irren. &#xA75B;c.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Lib. II. Mirab. cap. 36.</hi> </head><lb/>
              <p>Nach der wei&#x017F;e &#x017F;ollen alle heilige/ als mit ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi></note><lb/>
nem neuen namen genannt werden/ jeglicher<lb/>
nach &#x017F;einer art/ gei&#x017F;t/ krafft/ nachdem &#x017F;ein werck<lb/>
und that i&#x017F;t. Welchen niemand kennet/ dann<lb/>
der&#x017F;elbige/ der ihn auß die&#x017F;er himmli&#x017F;chen art<lb/>
von GOtt empfa&#x0364;nget/ und nun ins licht offen-<lb/>
bahr bekant werden &#x017F;oll. Davon viele &#x017F;chwere<lb/>
reden durch den gei&#x017F;t zu &#x017F;prechen/ mir auch von<lb/>
GOttes gnade entdecket i&#x017F;t: Ja von einer &#x017F;pre-<lb/>
chenden &#x017F;timme deß himmels/ glaubet es/ ich<lb/>
auch &#x017F;chon geho&#x0364;ret habe/ wie mein name &#x017F;ey/<lb/>
welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/<lb/>
noch auch willens bin zu entdecken/ es &#x017F;eye dann<lb/>
daß es dem HErrn gefalle/ &#x017F;olches in des men-<lb/>
&#x017F;chen hertz offenbahr zu machen. &#xA75B;c. Zum vor-<lb/>
bilde deß neuen namens finden wi&#xA75B;/ daß im alten<lb/>
Te&#x017F;tament bey den Hebra&#x0364;ern vorher abgemah-<lb/>
let i&#x017F;t/ wie &#x017F;ie ihre kinder nach der geburt/ oder<lb/>
nach ihren wercken und art genant haben. Deß-<lb/>
gleichen die berge/ &#x017F;ta&#x0364;dte und andere flecken/ die<lb/>
allezeit be&#x017F;onder ein geheiligter/ ver&#x017F;prochener<lb/>
&#x017F;ame/ ha&#x0364;upter oder vor&#x017F;teher waren/ gleichfals<lb/>
auch durch die zu&#x017F;endung derer engel/ und von<lb/>
dem HErrn &#x017F;elb&#x017F;t nicht nur im alten/ &#x017F;ondern<lb/>
auch im neuen Te&#x017F;t. ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Mercket an<lb/>
Adam und Eva/ von welchen ich viel zu &#x017F;agen<lb/>
habe/ in&#x017F;onderheit was Adam all auß&#x017F;pricht;<lb/>
Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch<lb/>
nach dem &#x017F;ie geartet waren; nennet &#x017F;ein weib E-<lb/>
va/ weil &#x017F;ie eine mutter aller lebendig&#x0113; men&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher ge&#x017F;talt<lb/>
eine mutter den buch&#x017F;taben nach geachtet wird.<lb/>
Le&#x017F;et ferner; Abram nennet GOtt Abraham/<note place="right">4. <hi rendition="#aq">E&#x017F;dr.<lb/>
Eccle&#x017F;. V.<lb/>
40.<lb/>
Hebr. X.</hi></note><lb/>
weil er ein vater vieler vo&#x0364;lcker &#x017F;eyn &#x017F;olte/ Sara/<lb/>
Sarai/ weil &#x017F;ie gebenedeyet oder ge&#x017F;egnet wer-<lb/>
den &#x017F;olte. &#xA75B;c.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.</hi> </head><lb/>
              <p>Viele Gelehrte haben &#x017F;ich unterwunden die<lb/>
Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-<lb/>
heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort<lb/>
der ewigkeit auffzuthun/ ja fa&#x017F;t alles/ was ge-<lb/>
prophezeyet/ ge&#x017F;chrieben ode&#xA75B; ge&#x017F;prochen/ hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ nicht wi&#x017F;&#x017F;ende/ daß das buch ver&#x017F;ie-<lb/>
gelt wa&#x0364;re/ oder biß ans ende die &#x017F;iebende po&#x017F;au-<lb/>
ne verborgen bliebe/ noch was er&#x017F;t vorher gehen<lb/>
mu&#x017F;te/ nemlich der H. Gei&#x017F;t der warheit und e-<lb/>
wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder<lb/>
vorbey leiten mu&#x017F;te/ bevor man dazu gekommen<lb/>
und die&#x017F;e zeit erreichet werden mo&#x0364;chte/ die den<lb/>
nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)<lb/>
bereit ware: gleichwie ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Nun<lb/>
mir dann der HERR der heer&#x017F;chaaren &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-<lb/>
wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0540] Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ ja einen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut- ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol- tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/ ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie- met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge- ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo wol als menſchen mich enthalten wolte und ver- melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm. Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/ ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/ ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol- te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo- ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/ die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa- ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei- nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die warheit. Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige GOTT ſchadai iſt vollmaͤchtig/ uͤberfluͤſſig/ gnug/ voll alles gutes; Gott ſchadai hat ſein un- widerſprechliches/ wunderbahrliches wort der kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je laͤnger je mehr in ſeiner heiligē ewigkeit uñ einfaͤltigen ſinn/ auffgethan/ den grund der kuͤnfftigen welt laſſen ſehen/ anfaͤnglich bekant gemacht/ ja ſelbſt aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkaͤntnis der warheit flieſſen laſſen/ als ſoll und muß ich ja ohne auffhoͤren diß mein buch in ſeinem ſinn groß und herrlich uͤber alle buͤcher/ die mir be- kant ſeyn/ werth halten/ hoͤchſt preiſen/ loben und wunderbahrlich nennen/ angeſehen ich es von menſchen nicht empfangen/ aus keinen ſchrifften gedichtet/ menſchlicher weiſe geſchrie- ben habe/ welches wunderlich zu ſagen iſt. Præf. Lib. II. Mirab. Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens in vier theile außgebreitet hat/ iſt ſie am allerbe- ſten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und weil in anſehung deſſen/ ich wenig oder gar nichts drum gebe/ habe ich es/ ſage ich/ dabey gelaſſen. Dannenhero habe kleine vorreden vor die zwey letzte theile geſetzet/ da es doch ſonſten/ angeſehen der wunderbahrlichen reden/ unnoͤ- thig geweſt waͤre. Habe es alſo nicht den Dia- lecticis oder weiſen dieſer welt/ ſondern nur den einfaͤltigen allein/ zur freude und lobe GOttes/ aus meinem geiſt und verſtand/ nicht aus den buͤchern beſchrieben. Nicht ob daſſelbe hie oder da ſchoͤner/ deutlicher und klaͤrer ſolte moͤgen außgefuͤhret uñ verbeſſert werden/ nein/ das ſoll man hier von mir ſo nicht verſtehen, weil mir Gott an dem letzten ſo viel klarheit und war- heit daruͤber zu ſehen gegeben hat/ daß ſie alle groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene ſachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge- burten muͤſſen irren/ fehlen und verfehlen. Die- weil ſie noch ſelber unvollkommen/ nicht zurecht gebracht/ oder von GOtt durch ſeinen H. Geiſt nicht getrieben oder geſandt geweſt ſeyn. Deß- halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel- hacken oder bleygewicht/ ſchweige derer ſieben augen/ muͤſſen/ ſage ich/ fehlen und irren. ꝛc. Lib. II. Mirab. cap. 36. Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei- nem neuen namen genannt werden/ jeglicher nach ſeiner art/ geiſt/ krafft/ nachdem ſein werck und that iſt. Welchen niemand kennet/ dann derſelbige/ der ihn auß dieſer himmliſchen art von GOtt empfaͤnget/ und nun ins licht offen- bahr bekant werden ſoll. Davon viele ſchwere reden durch den geiſt zu ſprechen/ mir auch von GOttes gnade entdecket iſt: Ja von einer ſpre- chenden ſtimme deß himmels/ glaubet es/ ich auch ſchon gehoͤret habe/ wie mein name ſey/ welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/ noch auch willens bin zu entdecken/ es ſeye dann daß es dem HErrn gefalle/ ſolches in des men- ſchen hertz offenbahr zu machen. ꝛc. Zum vor- bilde deß neuen namens finden wiꝛ/ daß im alten Teſtament bey den Hebraͤern vorher abgemah- let iſt/ wie ſie ihre kinder nach der geburt/ oder nach ihren wercken und art genant haben. Deß- gleichen die berge/ ſtaͤdte und andere flecken/ die allezeit beſonder ein geheiligter/ verſprochener ſame/ haͤupter oder vorſteher waren/ gleichfals auch durch die zuſendung derer engel/ und von dem HErrn ſelbſt nicht nur im alten/ ſondern auch im neuen Teſt. geſchehen iſt. Mercket an Adam und Eva/ von welchen ich viel zu ſagen habe/ inſonderheit was Adam all außſpricht; Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch nach dem ſie geartet waren; nennet ſein weib E- va/ weil ſie eine mutter aller lebendigē menſchen iſt/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher geſtalt eine mutter den buchſtaben nach geachtet wird. Leſet ferner; Abram nennet GOtt Abraham/ weil er ein vater vieler voͤlcker ſeyn ſolte/ Sara/ Sarai/ weil ſie gebenedeyet oder geſegnet wer- den ſolte. ꝛc. B. 4. Eſdr. Eccleſ. V. 40. Hebr. X. Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C. Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen- heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort der ewigkeit auffzuthun/ ja faſt alles/ was ge- prophezeyet/ geſchrieben odeꝛ geſprochen/ hinter- laſſen iſt/ nicht wiſſende/ daß das buch verſie- gelt waͤre/ oder biß ans ende die ſiebende poſau- ne verborgen bliebe/ noch was erſt vorher gehen muſte/ nemlich der H. Geiſt der warheit und e- wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder vorbey leiten muſte/ bevor man dazu gekommen und dieſe zeit erreichet werden moͤchte/ die den nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden) bereit ware: gleichwie geſchrieben iſt. Nun mir dann der HERR der heerſchaaren ſelbſt eingepflantzet/ bey der hand genommen und er- wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/540
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/540>, abgerufen am 21.12.2024.