Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
haben/ die warheit gefangen und unterhalten/ jaeinen schlechten ruff und übelen namen derselben geben/ so hat mir gut gedeucht/ dieselbe mehr als andere zu preisen/ gleichwie das kind seiner mut- ter der gebühr nach schuldig ist. Etliche zwar sol- te diß nichts achten/ verschmähen und verachten/ ja gedencken/ alles gute werck müsse sich selbst preisen und hoch gnug loben/ thut es gleich der meister selbst nicht. Diß ist eines theils vor menschen wahr/ aber hier in Gottes sache gezie- met sich das gegentheil. Wo das nun nicht ge- schicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und nicht deß HErrn/ so ich/ sage ich/ vor GOtt so wol als menschen mich enthalten wolte und ver- melden/ mein ampt/ schrifft und lehre zu loben/ so suchte ich (das sage ich euch) meine eigenen ruhm. Mit warheit muß ich es bekennen und erkennen/ ich habe es nicht von mir selbst/ noch aus andern büchern/ sondern von dem HErrn vom himmel empfangen/ daher habe ich mehr wissenschafft/ ja mehr erkäntnis als ein anderer. Warum sol- te ich es dann nicht mögen preisen/ und hoch lo- ben/ da es ein anderer auff diese weise wol thun mag. Wäre es anders/ daß ich es von mir selber vorgebracht hätte/ und lieber ehre/ als schande haben wolte/ die doch denen mit recht zukömmt/ die sich selbst preisen/ und ihr eigen werck über die würde loben/ welches man in Gottes sachen/ sa- ge ich/ ohne ansehen/ mehr als sonst jemand schuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem man so wol/ als ein anderer solte können/ sei- nes HErrn und Meisters ehre und preiß ohne schande wol mit recht suchen mag. Das ist die warheit. Dieweil dann der allmächtige/ wahre/ gütige Praef. Lib. II. Mirab. Nach dem die materie sich selbst unversehens Lib. II. Mirab. cap. 36. Nach der weise sollen alle heilige/ als mit ei-B. Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C. Viele Gelehrte haben sich unterwunden die dern
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ jaeinen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut- ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol- tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/ ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie- met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge- ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo wol als menſchen mich enthalten wolte und ver- melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm. Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/ ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/ ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol- te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo- ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/ die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa- ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei- nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die warheit. Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige Præf. Lib. II. Mirab. Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens Lib. II. Mirab. cap. 36. Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-B. Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C. Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0540" n="244"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIV.</hi> Vertheidigung David Joris</fw><lb/><cb/> haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ ja<lb/> einen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben<lb/> geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als<lb/> andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut-<lb/> ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol-<lb/> tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/<lb/> ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt<lb/> preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der<lb/> meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor<lb/> menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie-<lb/> met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-<lb/> ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein<lb/> wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und<lb/> nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo<lb/> wol als menſchen mich enthalten wolte und ver-<lb/> melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo<lb/> ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm.<lb/> Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/<lb/> ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern<lb/> buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel<lb/> empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/<lb/> ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol-<lb/> te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo-<lb/> ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun<lb/> mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber<lb/> vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande<lb/> haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/<lb/> die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die<lb/> wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa-<lb/> ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand<lb/> ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem<lb/> man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei-<lb/> nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne<lb/> ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die<lb/> warheit.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">C.</hi> </note> <p>Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige<lb/> GOTT <hi rendition="#aq">ſchadai</hi> iſt vollmaͤchtig/ uͤberfluͤſſig/<lb/> gnug/ voll alles gutes; Gott <hi rendition="#aq">ſchadai</hi> hat ſein un-<lb/> widerſprechliches/ wunderbahrliches wort der<lb/> kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je laͤnger<lb/> je mehr in ſeiner heiligē ewigkeit uñ einfaͤltigen<lb/> ſinn/ auffgethan/ den grund der kuͤnfftigen welt<lb/> laſſen ſehen/ anfaͤnglich bekant gemacht/ ja ſelbſt<lb/> aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkaͤntnis<lb/> der warheit flieſſen laſſen/ als ſoll und muß ich<lb/> ja ohne auffhoͤren diß mein buch in ſeinem ſinn<lb/> groß und herrlich uͤber alle buͤcher/ die mir be-<lb/> kant ſeyn/ werth halten/ hoͤchſt preiſen/ loben<lb/> und wunderbahrlich nennen/ angeſehen ich es<lb/> von menſchen nicht empfangen/ aus keinen<lb/> ſchrifften gedichtet/ menſchlicher weiſe geſchrie-<lb/> ben habe/ welches wunderlich zu ſagen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Præf. Lib. II. Mirab.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens<lb/> in vier theile außgebreitet hat/ iſt ſie am allerbe-<lb/> ſten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und<lb/> weil in anſehung deſſen/ ich wenig oder gar<lb/> nichts drum gebe/ habe ich es/ ſage ich/ dabey<lb/> gelaſſen. Dannenhero habe kleine vorreden vor<lb/> die zwey letzte theile geſetzet/ da es doch ſonſten/<lb/> angeſehen der wunderbahrlichen reden/ unnoͤ-<lb/> thig geweſt waͤre. Habe es alſo nicht den <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> lecticis</hi> oder weiſen dieſer welt/ ſondern nur<lb/> den einfaͤltigen allein/ zur freude und lobe<lb/> GOttes/ aus meinem geiſt und verſtand/ nicht<lb/> aus den buͤchern beſchrieben. Nicht ob daſſelbe<lb/> hie oder da ſchoͤner/ deutlicher und klaͤrer ſolte<lb/> moͤgen außgefuͤhret uñ verbeſſert werden/ nein/<lb/> das ſoll man hier von mir ſo nicht verſtehen, weil<lb/><cb/> mir Gott an dem letzten ſo viel klarheit und war-<lb/> heit daruͤber zu ſehen gegeben hat/ daß ſie alle<lb/> groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von<lb/> langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene<lb/> ſachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-<lb/> burten muͤſſen irren/ fehlen und verfehlen. Die-<lb/> weil ſie noch ſelber unvollkommen/ nicht zurecht<lb/> gebracht/ oder von GOtt durch ſeinen H. Geiſt<lb/> nicht getrieben oder geſandt geweſt ſeyn. Deß-<lb/> halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-<lb/> hacken oder bleygewicht/ ſchweige derer ſieben<lb/> augen/ muͤſſen/ ſage ich/ fehlen und irren. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Lib. II. Mirab. cap. 36.</hi> </head><lb/> <p>Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi></note><lb/> nem neuen namen genannt werden/ jeglicher<lb/> nach ſeiner art/ geiſt/ krafft/ nachdem ſein werck<lb/> und that iſt. Welchen niemand kennet/ dann<lb/> derſelbige/ der ihn auß dieſer himmliſchen art<lb/> von GOtt empfaͤnget/ und nun ins licht offen-<lb/> bahr bekant werden ſoll. Davon viele ſchwere<lb/> reden durch den geiſt zu ſprechen/ mir auch von<lb/> GOttes gnade entdecket iſt: Ja von einer ſpre-<lb/> chenden ſtimme deß himmels/ glaubet es/ ich<lb/> auch ſchon gehoͤret habe/ wie mein name ſey/<lb/> welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/<lb/> noch auch willens bin zu entdecken/ es ſeye dann<lb/> daß es dem HErrn gefalle/ ſolches in des men-<lb/> ſchen hertz offenbahr zu machen. ꝛc. Zum vor-<lb/> bilde deß neuen namens finden wiꝛ/ daß im alten<lb/> Teſtament bey den Hebraͤern vorher abgemah-<lb/> let iſt/ wie ſie ihre kinder nach der geburt/ oder<lb/> nach ihren wercken und art genant haben. Deß-<lb/> gleichen die berge/ ſtaͤdte und andere flecken/ die<lb/> allezeit beſonder ein geheiligter/ verſprochener<lb/> ſame/ haͤupter oder vorſteher waren/ gleichfals<lb/> auch durch die zuſendung derer engel/ und von<lb/> dem HErrn ſelbſt nicht nur im alten/ ſondern<lb/> auch im neuen Teſt. geſchehen iſt. Mercket an<lb/> Adam und Eva/ von welchen ich viel zu ſagen<lb/> habe/ inſonderheit was Adam all außſpricht;<lb/> Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch<lb/> nach dem ſie geartet waren; nennet ſein weib E-<lb/> va/ weil ſie eine mutter aller lebendigē menſchen<lb/> iſt/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher geſtalt<lb/> eine mutter den buchſtaben nach geachtet wird.<lb/> Leſet ferner; Abram nennet GOtt Abraham/<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Eſdr.<lb/> Eccleſ. V.<lb/> 40.<lb/> Hebr. X.</hi></note><lb/> weil er ein vater vieler voͤlcker ſeyn ſolte/ Sara/<lb/> Sarai/ weil ſie gebenedeyet oder geſegnet wer-<lb/> den ſolte. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.</hi> </head><lb/> <p>Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die<lb/> Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-<lb/> heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort<lb/> der ewigkeit auffzuthun/ ja faſt alles/ was ge-<lb/> prophezeyet/ geſchrieben odeꝛ geſprochen/ hinter-<lb/> laſſen iſt/ nicht wiſſende/ daß das buch verſie-<lb/> gelt waͤre/ oder biß ans ende die ſiebende poſau-<lb/> ne verborgen bliebe/ noch was erſt vorher gehen<lb/> muſte/ nemlich der H. Geiſt der warheit und e-<lb/> wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder<lb/> vorbey leiten muſte/ bevor man dazu gekommen<lb/> und dieſe zeit erreichet werden moͤchte/ die den<lb/> nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)<lb/> bereit ware: gleichwie geſchrieben iſt. Nun<lb/> mir dann der HERR der heerſchaaren ſelbſt<lb/> eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-<lb/> wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0540]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ ja
einen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben
geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als
andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut-
ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol-
tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/
ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt
preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der
meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor
menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie-
met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-
ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein
wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und
nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo
wol als menſchen mich enthalten wolte und ver-
melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo
ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm.
Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/
ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern
buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel
empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/
ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol-
te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo-
ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun
mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber
vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande
haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/
die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die
wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa-
ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand
ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem
man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei-
nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne
ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die
warheit.
Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige
GOTT ſchadai iſt vollmaͤchtig/ uͤberfluͤſſig/
gnug/ voll alles gutes; Gott ſchadai hat ſein un-
widerſprechliches/ wunderbahrliches wort der
kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je laͤnger
je mehr in ſeiner heiligē ewigkeit uñ einfaͤltigen
ſinn/ auffgethan/ den grund der kuͤnfftigen welt
laſſen ſehen/ anfaͤnglich bekant gemacht/ ja ſelbſt
aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkaͤntnis
der warheit flieſſen laſſen/ als ſoll und muß ich
ja ohne auffhoͤren diß mein buch in ſeinem ſinn
groß und herrlich uͤber alle buͤcher/ die mir be-
kant ſeyn/ werth halten/ hoͤchſt preiſen/ loben
und wunderbahrlich nennen/ angeſehen ich es
von menſchen nicht empfangen/ aus keinen
ſchrifften gedichtet/ menſchlicher weiſe geſchrie-
ben habe/ welches wunderlich zu ſagen iſt.
Præf. Lib. II. Mirab.
Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens
in vier theile außgebreitet hat/ iſt ſie am allerbe-
ſten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und
weil in anſehung deſſen/ ich wenig oder gar
nichts drum gebe/ habe ich es/ ſage ich/ dabey
gelaſſen. Dannenhero habe kleine vorreden vor
die zwey letzte theile geſetzet/ da es doch ſonſten/
angeſehen der wunderbahrlichen reden/ unnoͤ-
thig geweſt waͤre. Habe es alſo nicht den Dia-
lecticis oder weiſen dieſer welt/ ſondern nur
den einfaͤltigen allein/ zur freude und lobe
GOttes/ aus meinem geiſt und verſtand/ nicht
aus den buͤchern beſchrieben. Nicht ob daſſelbe
hie oder da ſchoͤner/ deutlicher und klaͤrer ſolte
moͤgen außgefuͤhret uñ verbeſſert werden/ nein/
das ſoll man hier von mir ſo nicht verſtehen, weil
mir Gott an dem letzten ſo viel klarheit und war-
heit daruͤber zu ſehen gegeben hat/ daß ſie alle
groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von
langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene
ſachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-
burten muͤſſen irren/ fehlen und verfehlen. Die-
weil ſie noch ſelber unvollkommen/ nicht zurecht
gebracht/ oder von GOtt durch ſeinen H. Geiſt
nicht getrieben oder geſandt geweſt ſeyn. Deß-
halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-
hacken oder bleygewicht/ ſchweige derer ſieben
augen/ muͤſſen/ ſage ich/ fehlen und irren. ꝛc.
Lib. II. Mirab. cap. 36.
Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-
nem neuen namen genannt werden/ jeglicher
nach ſeiner art/ geiſt/ krafft/ nachdem ſein werck
und that iſt. Welchen niemand kennet/ dann
derſelbige/ der ihn auß dieſer himmliſchen art
von GOtt empfaͤnget/ und nun ins licht offen-
bahr bekant werden ſoll. Davon viele ſchwere
reden durch den geiſt zu ſprechen/ mir auch von
GOttes gnade entdecket iſt: Ja von einer ſpre-
chenden ſtimme deß himmels/ glaubet es/ ich
auch ſchon gehoͤret habe/ wie mein name ſey/
welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/
noch auch willens bin zu entdecken/ es ſeye dann
daß es dem HErrn gefalle/ ſolches in des men-
ſchen hertz offenbahr zu machen. ꝛc. Zum vor-
bilde deß neuen namens finden wiꝛ/ daß im alten
Teſtament bey den Hebraͤern vorher abgemah-
let iſt/ wie ſie ihre kinder nach der geburt/ oder
nach ihren wercken und art genant haben. Deß-
gleichen die berge/ ſtaͤdte und andere flecken/ die
allezeit beſonder ein geheiligter/ verſprochener
ſame/ haͤupter oder vorſteher waren/ gleichfals
auch durch die zuſendung derer engel/ und von
dem HErrn ſelbſt nicht nur im alten/ ſondern
auch im neuen Teſt. geſchehen iſt. Mercket an
Adam und Eva/ von welchen ich viel zu ſagen
habe/ inſonderheit was Adam all außſpricht;
Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch
nach dem ſie geartet waren; nennet ſein weib E-
va/ weil ſie eine mutter aller lebendigē menſchen
iſt/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher geſtalt
eine mutter den buchſtaben nach geachtet wird.
Leſet ferner; Abram nennet GOtt Abraham/
weil er ein vater vieler voͤlcker ſeyn ſolte/ Sara/
Sarai/ weil ſie gebenedeyet oder geſegnet wer-
den ſolte. ꝛc.
B.
4. Eſdr.
Eccleſ. V.
40.
Hebr. X.
Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.
Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die
Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-
heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort
der ewigkeit auffzuthun/ ja faſt alles/ was ge-
prophezeyet/ geſchrieben odeꝛ geſprochen/ hinter-
laſſen iſt/ nicht wiſſende/ daß das buch verſie-
gelt waͤre/ oder biß ans ende die ſiebende poſau-
ne verborgen bliebe/ noch was erſt vorher gehen
muſte/ nemlich der H. Geiſt der warheit und e-
wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder
vorbey leiten muſte/ bevor man dazu gekommen
und dieſe zeit erreichet werden moͤchte/ die den
nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)
bereit ware: gleichwie geſchrieben iſt. Nun
mir dann der HERR der heerſchaaren ſelbſt
eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-
wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/540 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/540>, abgerufen am 22.02.2025. |