Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
Part. II. cap. 13. lit. C. Also gehet das außwendige vor das inwen- Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII. Wie man in alle wege zum vollkommenen So ist dann die erste erkänntnis bey uns al-A. Dannenhero ware schon Johannes zu der Praefat. Lib. I. Mirab. Angesehen GOtt der Vater über alles gebe-A. berüh-
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
Part. II. cap. 13. lit. C. Alſo gehet das außwendige vor das inwen- Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII. Wie man in alle wege zum vollkommenen So iſt dann die erſte erkaͤnntnis bey uns al-A. Dannenhero ware ſchon Johannes zu der Præfat. Lib. I. Mirab. Angeſehen GOtt der Vater uͤber alles gebe-A. beruͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0538" n="242"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIV.</hi> Vertheidigung David Joris</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. II. cap. 13. lit. C.</hi> </head><lb/> <p>Alſo gehet das außwendige vor das inwen-<lb/> dige: obwohl das inwendige vor das außwen-<lb/> dige war/ und iſt. Nichts deſtoweniger/ ſo iſt es<lb/> alles eins/ und kommt auff ein ſchoͤpffen und<lb/> machen aus/ dann das eine kom̃t aus dem an-<lb/> dern nach dem andern fort: da dann ein groſſer<lb/> verſtand in begriffen iſt/ den menſchen nach dem<lb/> bilde GOttes zu ſchoͤpffen/ welches nach dem<lb/> ſinn deß hertzens/ gleich wie mann und weib<lb/> in dem bilde muͤſſen geſehen werden/ an den<lb/> tag zu kom̃en. Dieſelbe eꝛſcheinē auch nicht eheꝛ/<lb/> als biß auffs letzte in ſeiner herrlichkeit/ hoch-<lb/> heit und ſchoͤnheit auß ſeinem werck und ſchoͤpf-<lb/> fung/ welches auff das letzte erſt vollkommen in<lb/> ihm/ und durch ihn kan fortgebracht werden/<lb/> gleichwie geſchrieben ſtehet/ nemlich/ GOTT<lb/> ſchuff den menſchen von einem ende deß him-<lb/> mels biß zu dem andern; das heiſt/ nicht in<lb/> einem/ noch aus einem glied/ ſondern von vie-<lb/> len: nemlich/ von oben dem haupte an biß<lb/> unten zu den fuͤſſen/ auch nicht unvollkom-<lb/> men in ein kindiſch/ ſondern maͤnnliches we-<lb/> ſen nach ſeinem bilde. Worin und mit er alles<lb/> inzwiſchen unter ihn bringet/ wuͤrde es anders<lb/> recht verſtanden und wohl eingeſehen/ doch mit<lb/> Goͤttlicher erkaͤnntnis muß dieſes geſchehen.<lb/> Daher koͤmmts/ daß in ſolchem ſinn GOTT<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV. Eſdr.</hi><lb/> 23.</note>zu Eſdram ſagte; der gerne den mann auff dem<lb/> meer gekennet haͤtte; So wenig als du kanſt<lb/> wiſſen/ noch außgruͤnden/ was in der tieffe des<lb/> meeres iſt/ ſo wenig kanſt du meinen Sohn ſe-<lb/> hen/ und die mit/ oder bey ihm ſeyn biß auff den<lb/> tag ꝛc. Das iſt warhafftig/ ſo mercket und<lb/> verſtehet nun von GOTT/ was unſer glau-<lb/> be davon in ſich haͤlt; nemlich von dreyen per-<lb/> ſonen/ nicht drey Goͤttern/ ſondern nur ei-<lb/> nen einigen warhafftigen GOTT. Hier kan<lb/> niemand was gegen ſagen: Ein einiger war-<lb/> hafftiger GOtt muß es bleiben/ ob ihn gleich<lb/> einige ſo/ andere anderſt außſprechen; ſo wiſſen/<lb/> ſehen/ noch verſtehen ſie nicht/ was ſie davon<lb/> ſagen. Drey perſonen und ein warhafftiger<lb/> GOTT. Ein jeder legt es vor dem andern<lb/> wunderlich/ jeder nach ſeinem ſinn aus. Dar-<lb/> um will ich hier meinen ſinn auch/ ein anderer<lb/> mag es verbeſſern/ ſagen/ weiß es jemand beſſer/<lb/> er bring es dagegen vor. Sehet/ die drey per-<lb/> ſonen ſeynd leute/ oder laut-gebende ſtimmen;<lb/> menſchen/ die durch das gelaut derer ſtimme die<lb/> perſonen GOttes verwaltet haben/ ſeynd drey<lb/> ſonderbahre/ außerwehlte/ außgeſonderte men-<lb/> ſchen GOttes/ die als haͤupter oder anfaͤnger in<lb/> der perſon an GOttes ſtatt gedienet haben;<lb/> nemlich/ Moſes/ Elias und Chriſtus/ derſel-<lb/> be faͤnget an und vollendet alles ins rechte we-<lb/> ſen. Das ſeynd drey huͤtten/ die alle als Goͤt-<lb/> ter/ dennoch in eins/ zu eins außgeſprochen wer-<lb/> den/ davon die drey irrdiſche vaͤter und auch die<lb/> huͤtte Moſis ein ſchoͤn gleichnis abbilden.<lb/> Daher ſtehen auch die drey haͤuſer oder tempel<lb/> zum zeug-und gleichniſſe da/ in welchen GOtt<lb/> wohnen und ruhen wolte; wie zuvor gemeldet<lb/> und von anfang erwehnung geſchehen iſt. Die-<lb/> ſe ſeynd wohl unterſchiedlich von perſonen/ aber<lb/> GOtt iſt eins/ wie die gantze H. Schrifft be-<lb/> zeuget und zuvor gnug erklaͤret iſt/ ꝛc.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII.</hi> </head><lb/> <p>Wie man in alle wege zum vollkommenen<lb/> weſen und der hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und<lb/> GOttes gelangen moͤge.</p><lb/> <p>So iſt dann die erſte erkaͤnntnis bey uns al-<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi></note><lb/> lein nur buchſtaͤblich/ dunckel und ungewiß/ ein<lb/> licht/ oder geſicht/ das man außleſchen und ver-<lb/> decken kan. Darum es in einem ſehr krancken<lb/> glauben begriffen/ dannoch alles von GOtt iſt/<lb/> aber ferne iſt es von dem warhafftigen licht/<lb/> weit von der recht hohen/ geſchweige der aller-<lb/> hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und GOttes/ dar-<lb/> zu wir in der vollkommenheit kommen muͤſſen.<lb/> Welches von Johanne/ noch von den Apo-<lb/> ſteln/ noch von Chriſto ſelbſt im fleiſch nicht<lb/> deutlich gnug erklaͤret iſt/ als nur alles in einem<lb/> dunckeln gleichnis-weiſe Prophetiſchen wort/<lb/> nach dem es dem fleiſch und dem menſchen in<lb/> der zeit nutz ware/ und ſich vor ihn zum erſten<lb/> ſchickete: weiter mochte es nach der warheit vor<lb/> die zeit nicht ſeyn. Das iſt die warheit. Dann<lb/> alſo nimmt es ſeinen anfang als aus nichts in<lb/> ein kindiſch weſen/ welcher geſtalt es eben gleich<lb/> erſcheinen muſte/ es ware aber in der krafft ver-<lb/> wahret und vollendet in dem Heiligen Geiſt/<lb/> zur zeit der letzten ſiebenden poſaunen/ wann<lb/> das verborgene ewige/ unſichtbare/ lebendi-<lb/> ge weſen aller vollkommenheit an das licht<lb/> koͤmmt.</p><lb/> <p>Dannenhero ware ſchon Johannes zu der<lb/> zeit groß geachtet/ kein groͤſſerer oder heiligerer<lb/> von frauen gebohren/ auffgeſtanden/ uͤber alle<lb/> Propheten zu ſeyn/ ſo iſt dannoch der kleinſte im<lb/> himmelreich groͤſſer dann er; Verſtehet das<lb/> wohl; Es iſt gewiß. Dann eine ſolche geburt<lb/> uͤbertrifft ihn weit. Gedencket nun/ wie ſelig<lb/> muß ſeyn/ der das brod im reich GOttes iſſet/<lb/> damit geſpeiſet/ auffwaͤchſt. Ohne zweiffel<lb/> wann derſelbe hervor an den tag koͤmmt/ ſollen<lb/> ſich alle menſchen davor entſetzen/ uͤber ſeiner<lb/> groͤſſe/ hochheit und ſchoͤnheit voll verwunde-<lb/> rung werden/ ja das ſoll geſchehen. Alſo ware<lb/> er ein brennend und ſcheinend licht (wie vorher<lb/> verkuͤndiget iſt) aber nicht das warhafftige<lb/> licht. Er ware ein nacht-licht/ aber kein tages-<lb/> licht/ das kein menſch wehren oder außblaſen<lb/> kan. Merckets wohl. Derohalben ware es<lb/> zu erſt noͤthig/ wehrt und theuer zu achten/ weil<lb/> es nacht und dunckel in der welt ware/ gleichwie<lb/> es nun uͤberall in allen menſchen iſt. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Præfat. Lib. I. Mirab.</hi> </head><lb/> <p>Angeſehen GOtt der Vater uͤber alles gebe-<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi></note><lb/> nedeyet/ uns allen/ ſonder einige zeit und ſtund<lb/> außzunehmen/ gegeben und gewolt hat/ daß<lb/> wir als die verlohrne darinnen nach ihm fragen/<lb/> ſuchen und alſo finden moͤchten/ ſo hab ich dieſes<lb/> feſt zu hertzen genommen/ ſolches nicht unter-<lb/> laſſen noch umſonſt/ als eine unzeitige geburt/<lb/> auff erden ſeyn wollen. Habe aber das ewige<lb/> licht und geiſtliche lebende wort nach meinem<lb/> verſtande/ von gantzem hertzen begehret und<lb/> gewuͤnſchet/ und GOttes gnade und liebe er-<lb/> langet. Wie mir nun mit befindlicher warheit<lb/> wiederfahren/ uñ allzu wunderlich umb zu ſagē/<lb/> geoffenbahret iſt/ habe ich (dieſes jetzt nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beruͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0538]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
Part. II. cap. 13. lit. C.
Alſo gehet das außwendige vor das inwen-
dige: obwohl das inwendige vor das außwen-
dige war/ und iſt. Nichts deſtoweniger/ ſo iſt es
alles eins/ und kommt auff ein ſchoͤpffen und
machen aus/ dann das eine kom̃t aus dem an-
dern nach dem andern fort: da dann ein groſſer
verſtand in begriffen iſt/ den menſchen nach dem
bilde GOttes zu ſchoͤpffen/ welches nach dem
ſinn deß hertzens/ gleich wie mann und weib
in dem bilde muͤſſen geſehen werden/ an den
tag zu kom̃en. Dieſelbe eꝛſcheinē auch nicht eheꝛ/
als biß auffs letzte in ſeiner herrlichkeit/ hoch-
heit und ſchoͤnheit auß ſeinem werck und ſchoͤpf-
fung/ welches auff das letzte erſt vollkommen in
ihm/ und durch ihn kan fortgebracht werden/
gleichwie geſchrieben ſtehet/ nemlich/ GOTT
ſchuff den menſchen von einem ende deß him-
mels biß zu dem andern; das heiſt/ nicht in
einem/ noch aus einem glied/ ſondern von vie-
len: nemlich/ von oben dem haupte an biß
unten zu den fuͤſſen/ auch nicht unvollkom-
men in ein kindiſch/ ſondern maͤnnliches we-
ſen nach ſeinem bilde. Worin und mit er alles
inzwiſchen unter ihn bringet/ wuͤrde es anders
recht verſtanden und wohl eingeſehen/ doch mit
Goͤttlicher erkaͤnntnis muß dieſes geſchehen.
Daher koͤmmts/ daß in ſolchem ſinn GOTT
zu Eſdram ſagte; der gerne den mann auff dem
meer gekennet haͤtte; So wenig als du kanſt
wiſſen/ noch außgruͤnden/ was in der tieffe des
meeres iſt/ ſo wenig kanſt du meinen Sohn ſe-
hen/ und die mit/ oder bey ihm ſeyn biß auff den
tag ꝛc. Das iſt warhafftig/ ſo mercket und
verſtehet nun von GOTT/ was unſer glau-
be davon in ſich haͤlt; nemlich von dreyen per-
ſonen/ nicht drey Goͤttern/ ſondern nur ei-
nen einigen warhafftigen GOTT. Hier kan
niemand was gegen ſagen: Ein einiger war-
hafftiger GOtt muß es bleiben/ ob ihn gleich
einige ſo/ andere anderſt außſprechen; ſo wiſſen/
ſehen/ noch verſtehen ſie nicht/ was ſie davon
ſagen. Drey perſonen und ein warhafftiger
GOTT. Ein jeder legt es vor dem andern
wunderlich/ jeder nach ſeinem ſinn aus. Dar-
um will ich hier meinen ſinn auch/ ein anderer
mag es verbeſſern/ ſagen/ weiß es jemand beſſer/
er bring es dagegen vor. Sehet/ die drey per-
ſonen ſeynd leute/ oder laut-gebende ſtimmen;
menſchen/ die durch das gelaut derer ſtimme die
perſonen GOttes verwaltet haben/ ſeynd drey
ſonderbahre/ außerwehlte/ außgeſonderte men-
ſchen GOttes/ die als haͤupter oder anfaͤnger in
der perſon an GOttes ſtatt gedienet haben;
nemlich/ Moſes/ Elias und Chriſtus/ derſel-
be faͤnget an und vollendet alles ins rechte we-
ſen. Das ſeynd drey huͤtten/ die alle als Goͤt-
ter/ dennoch in eins/ zu eins außgeſprochen wer-
den/ davon die drey irrdiſche vaͤter und auch die
huͤtte Moſis ein ſchoͤn gleichnis abbilden.
Daher ſtehen auch die drey haͤuſer oder tempel
zum zeug-und gleichniſſe da/ in welchen GOtt
wohnen und ruhen wolte; wie zuvor gemeldet
und von anfang erwehnung geſchehen iſt. Die-
ſe ſeynd wohl unterſchiedlich von perſonen/ aber
GOtt iſt eins/ wie die gantze H. Schrifft be-
zeuget und zuvor gnug erklaͤret iſt/ ꝛc.
IV. Eſdr.
23.
Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII.
Wie man in alle wege zum vollkommenen
weſen und der hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und
GOttes gelangen moͤge.
So iſt dann die erſte erkaͤnntnis bey uns al-
lein nur buchſtaͤblich/ dunckel und ungewiß/ ein
licht/ oder geſicht/ das man außleſchen und ver-
decken kan. Darum es in einem ſehr krancken
glauben begriffen/ dannoch alles von GOtt iſt/
aber ferne iſt es von dem warhafftigen licht/
weit von der recht hohen/ geſchweige der aller-
hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und GOttes/ dar-
zu wir in der vollkommenheit kommen muͤſſen.
Welches von Johanne/ noch von den Apo-
ſteln/ noch von Chriſto ſelbſt im fleiſch nicht
deutlich gnug erklaͤret iſt/ als nur alles in einem
dunckeln gleichnis-weiſe Prophetiſchen wort/
nach dem es dem fleiſch und dem menſchen in
der zeit nutz ware/ und ſich vor ihn zum erſten
ſchickete: weiter mochte es nach der warheit vor
die zeit nicht ſeyn. Das iſt die warheit. Dann
alſo nimmt es ſeinen anfang als aus nichts in
ein kindiſch weſen/ welcher geſtalt es eben gleich
erſcheinen muſte/ es ware aber in der krafft ver-
wahret und vollendet in dem Heiligen Geiſt/
zur zeit der letzten ſiebenden poſaunen/ wann
das verborgene ewige/ unſichtbare/ lebendi-
ge weſen aller vollkommenheit an das licht
koͤmmt.
A.
Dannenhero ware ſchon Johannes zu der
zeit groß geachtet/ kein groͤſſerer oder heiligerer
von frauen gebohren/ auffgeſtanden/ uͤber alle
Propheten zu ſeyn/ ſo iſt dannoch der kleinſte im
himmelreich groͤſſer dann er; Verſtehet das
wohl; Es iſt gewiß. Dann eine ſolche geburt
uͤbertrifft ihn weit. Gedencket nun/ wie ſelig
muß ſeyn/ der das brod im reich GOttes iſſet/
damit geſpeiſet/ auffwaͤchſt. Ohne zweiffel
wann derſelbe hervor an den tag koͤmmt/ ſollen
ſich alle menſchen davor entſetzen/ uͤber ſeiner
groͤſſe/ hochheit und ſchoͤnheit voll verwunde-
rung werden/ ja das ſoll geſchehen. Alſo ware
er ein brennend und ſcheinend licht (wie vorher
verkuͤndiget iſt) aber nicht das warhafftige
licht. Er ware ein nacht-licht/ aber kein tages-
licht/ das kein menſch wehren oder außblaſen
kan. Merckets wohl. Derohalben ware es
zu erſt noͤthig/ wehrt und theuer zu achten/ weil
es nacht und dunckel in der welt ware/ gleichwie
es nun uͤberall in allen menſchen iſt. ꝛc.
Præfat. Lib. I. Mirab.
Angeſehen GOtt der Vater uͤber alles gebe-
nedeyet/ uns allen/ ſonder einige zeit und ſtund
außzunehmen/ gegeben und gewolt hat/ daß
wir als die verlohrne darinnen nach ihm fragen/
ſuchen und alſo finden moͤchten/ ſo hab ich dieſes
feſt zu hertzen genommen/ ſolches nicht unter-
laſſen noch umſonſt/ als eine unzeitige geburt/
auff erden ſeyn wollen. Habe aber das ewige
licht und geiſtliche lebende wort nach meinem
verſtande/ von gantzem hertzen begehret und
gewuͤnſchet/ und GOttes gnade und liebe er-
langet. Wie mir nun mit befindlicher warheit
wiederfahren/ uñ allzu wunderlich umb zu ſagē/
geoffenbahret iſt/ habe ich (dieſes jetzt nicht zu
beruͤh-
A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/538 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/538>, abgerufen am 22.02.2025. |