Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
Part. II. cap. 13. lit. C. Also gehet das außwendige vor das inwen- Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII. Wie man in alle wege zum vollkommenen So ist dann die erste erkänntnis bey uns al-A. Dannenhero ware schon Johannes zu der Praefat. Lib. I. Mirab. Angesehen GOtt der Vater über alles gebe-A. berüh-
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
Part. II. cap. 13. lit. C. Alſo gehet das außwendige vor das inwen- Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII. Wie man in alle wege zum vollkommenen So iſt dann die erſte erkaͤnntnis bey uns al-A. Dannenhero ware ſchon Johannes zu der Præfat. Lib. I. Mirab. Angeſehen GOtt der Vater uͤber alles gebe-A. beruͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0538" n="242"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIV.</hi> Vertheidigung David Joris</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. II. cap. 13. lit. C.</hi> </head><lb/> <p>Alſo gehet das außwendige vor das inwen-<lb/> dige: obwohl das inwendige vor das außwen-<lb/> dige war/ und iſt. Nichts deſtoweniger/ ſo iſt es<lb/> alles eins/ und kommt auff ein ſchoͤpffen und<lb/> machen aus/ dann das eine kom̃t aus dem an-<lb/> dern nach dem andern fort: da dann ein groſſer<lb/> verſtand in begriffen iſt/ den menſchen nach dem<lb/> bilde GOttes zu ſchoͤpffen/ welches nach dem<lb/> ſinn deß hertzens/ gleich wie mann und weib<lb/> in dem bilde muͤſſen geſehen werden/ an den<lb/> tag zu kom̃en. Dieſelbe eꝛſcheinē auch nicht eheꝛ/<lb/> als biß auffs letzte in ſeiner herrlichkeit/ hoch-<lb/> heit und ſchoͤnheit auß ſeinem werck und ſchoͤpf-<lb/> fung/ welches auff das letzte erſt vollkommen in<lb/> ihm/ und durch ihn kan fortgebracht werden/<lb/> gleichwie geſchrieben ſtehet/ nemlich/ GOTT<lb/> ſchuff den menſchen von einem ende deß him-<lb/> mels biß zu dem andern; das heiſt/ nicht in<lb/> einem/ noch aus einem glied/ ſondern von vie-<lb/> len: nemlich/ von oben dem haupte an biß<lb/> unten zu den fuͤſſen/ auch nicht unvollkom-<lb/> men in ein kindiſch/ ſondern maͤnnliches we-<lb/> ſen nach ſeinem bilde. Worin und mit er alles<lb/> inzwiſchen unter ihn bringet/ wuͤrde es anders<lb/> recht verſtanden und wohl eingeſehen/ doch mit<lb/> Goͤttlicher erkaͤnntnis muß dieſes geſchehen.<lb/> Daher koͤmmts/ daß in ſolchem ſinn GOTT<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV. Eſdr.</hi><lb/> 23.</note>zu Eſdram ſagte; der gerne den mann auff dem<lb/> meer gekennet haͤtte; So wenig als du kanſt<lb/> wiſſen/ noch außgruͤnden/ was in der tieffe des<lb/> meeres iſt/ ſo wenig kanſt du meinen Sohn ſe-<lb/> hen/ und die mit/ oder bey ihm ſeyn biß auff den<lb/> tag ꝛc. Das iſt warhafftig/ ſo mercket und<lb/> verſtehet nun von GOTT/ was unſer glau-<lb/> be davon in ſich haͤlt; nemlich von dreyen per-<lb/> ſonen/ nicht drey Goͤttern/ ſondern nur ei-<lb/> nen einigen warhafftigen GOTT. Hier kan<lb/> niemand was gegen ſagen: Ein einiger war-<lb/> hafftiger GOtt muß es bleiben/ ob ihn gleich<lb/> einige ſo/ andere anderſt außſprechen; ſo wiſſen/<lb/> ſehen/ noch verſtehen ſie nicht/ was ſie davon<lb/> ſagen. Drey perſonen und ein warhafftiger<lb/> GOTT. Ein jeder legt es vor dem andern<lb/> wunderlich/ jeder nach ſeinem ſinn aus. Dar-<lb/> um will ich hier meinen ſinn auch/ ein anderer<lb/> mag es verbeſſern/ ſagen/ weiß es jemand beſſer/<lb/> er bring es dagegen vor. Sehet/ die drey per-<lb/> ſonen ſeynd leute/ oder laut-gebende ſtimmen;<lb/> menſchen/ die durch das gelaut derer ſtimme die<lb/> perſonen GOttes verwaltet haben/ ſeynd drey<lb/> ſonderbahre/ außerwehlte/ außgeſonderte men-<lb/> ſchen GOttes/ die als haͤupter oder anfaͤnger in<lb/> der perſon an GOttes ſtatt gedienet haben;<lb/> nemlich/ Moſes/ Elias und Chriſtus/ derſel-<lb/> be faͤnget an und vollendet alles ins rechte we-<lb/> ſen. Das ſeynd drey huͤtten/ die alle als Goͤt-<lb/> ter/ dennoch in eins/ zu eins außgeſprochen wer-<lb/> den/ davon die drey irrdiſche vaͤter und auch die<lb/> huͤtte Moſis ein ſchoͤn gleichnis abbilden.<lb/> Daher ſtehen auch die drey haͤuſer oder tempel<lb/> zum zeug-und gleichniſſe da/ in welchen GOtt<lb/> wohnen und ruhen wolte; wie zuvor gemeldet<lb/> und von anfang erwehnung geſchehen iſt. Die-<lb/> ſe ſeynd wohl unterſchiedlich von perſonen/ aber<lb/> GOtt iſt eins/ wie die gantze H. Schrifft be-<lb/> zeuget und zuvor gnug erklaͤret iſt/ ꝛc.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII.</hi> </head><lb/> <p>Wie man in alle wege zum vollkommenen<lb/> weſen und der hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und<lb/> GOttes gelangen moͤge.</p><lb/> <p>So iſt dann die erſte erkaͤnntnis bey uns al-<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi></note><lb/> lein nur buchſtaͤblich/ dunckel und ungewiß/ ein<lb/> licht/ oder geſicht/ das man außleſchen und ver-<lb/> decken kan. Darum es in einem ſehr krancken<lb/> glauben begriffen/ dannoch alles von GOtt iſt/<lb/> aber ferne iſt es von dem warhafftigen licht/<lb/> weit von der recht hohen/ geſchweige der aller-<lb/> hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und GOttes/ dar-<lb/> zu wir in der vollkommenheit kommen muͤſſen.<lb/> Welches von Johanne/ noch von den Apo-<lb/> ſteln/ noch von Chriſto ſelbſt im fleiſch nicht<lb/> deutlich gnug erklaͤret iſt/ als nur alles in einem<lb/> dunckeln gleichnis-weiſe Prophetiſchen wort/<lb/> nach dem es dem fleiſch und dem menſchen in<lb/> der zeit nutz ware/ und ſich vor ihn zum erſten<lb/> ſchickete: weiter mochte es nach der warheit vor<lb/> die zeit nicht ſeyn. Das iſt die warheit. Dann<lb/> alſo nimmt es ſeinen anfang als aus nichts in<lb/> ein kindiſch weſen/ welcher geſtalt es eben gleich<lb/> erſcheinen muſte/ es ware aber in der krafft ver-<lb/> wahret und vollendet in dem Heiligen Geiſt/<lb/> zur zeit der letzten ſiebenden poſaunen/ wann<lb/> das verborgene ewige/ unſichtbare/ lebendi-<lb/> ge weſen aller vollkommenheit an das licht<lb/> koͤmmt.</p><lb/> <p>Dannenhero ware ſchon Johannes zu der<lb/> zeit groß geachtet/ kein groͤſſerer oder heiligerer<lb/> von frauen gebohren/ auffgeſtanden/ uͤber alle<lb/> Propheten zu ſeyn/ ſo iſt dannoch der kleinſte im<lb/> himmelreich groͤſſer dann er; Verſtehet das<lb/> wohl; Es iſt gewiß. Dann eine ſolche geburt<lb/> uͤbertrifft ihn weit. Gedencket nun/ wie ſelig<lb/> muß ſeyn/ der das brod im reich GOttes iſſet/<lb/> damit geſpeiſet/ auffwaͤchſt. Ohne zweiffel<lb/> wann derſelbe hervor an den tag koͤmmt/ ſollen<lb/> ſich alle menſchen davor entſetzen/ uͤber ſeiner<lb/> groͤſſe/ hochheit und ſchoͤnheit voll verwunde-<lb/> rung werden/ ja das ſoll geſchehen. Alſo ware<lb/> er ein brennend und ſcheinend licht (wie vorher<lb/> verkuͤndiget iſt) aber nicht das warhafftige<lb/> licht. Er ware ein nacht-licht/ aber kein tages-<lb/> licht/ das kein menſch wehren oder außblaſen<lb/> kan. Merckets wohl. Derohalben ware es<lb/> zu erſt noͤthig/ wehrt und theuer zu achten/ weil<lb/> es nacht und dunckel in der welt ware/ gleichwie<lb/> es nun uͤberall in allen menſchen iſt. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Præfat. Lib. I. Mirab.</hi> </head><lb/> <p>Angeſehen GOtt der Vater uͤber alles gebe-<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi></note><lb/> nedeyet/ uns allen/ ſonder einige zeit und ſtund<lb/> außzunehmen/ gegeben und gewolt hat/ daß<lb/> wir als die verlohrne darinnen nach ihm fragen/<lb/> ſuchen und alſo finden moͤchten/ ſo hab ich dieſes<lb/> feſt zu hertzen genommen/ ſolches nicht unter-<lb/> laſſen noch umſonſt/ als eine unzeitige geburt/<lb/> auff erden ſeyn wollen. Habe aber das ewige<lb/> licht und geiſtliche lebende wort nach meinem<lb/> verſtande/ von gantzem hertzen begehret und<lb/> gewuͤnſchet/ und GOttes gnade und liebe er-<lb/> langet. Wie mir nun mit befindlicher warheit<lb/> wiederfahren/ uñ allzu wunderlich umb zu ſagē/<lb/> geoffenbahret iſt/ habe ich (dieſes jetzt nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beruͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0538]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
Part. II. cap. 13. lit. C.
Alſo gehet das außwendige vor das inwen-
dige: obwohl das inwendige vor das außwen-
dige war/ und iſt. Nichts deſtoweniger/ ſo iſt es
alles eins/ und kommt auff ein ſchoͤpffen und
machen aus/ dann das eine kom̃t aus dem an-
dern nach dem andern fort: da dann ein groſſer
verſtand in begriffen iſt/ den menſchen nach dem
bilde GOttes zu ſchoͤpffen/ welches nach dem
ſinn deß hertzens/ gleich wie mann und weib
in dem bilde muͤſſen geſehen werden/ an den
tag zu kom̃en. Dieſelbe eꝛſcheinē auch nicht eheꝛ/
als biß auffs letzte in ſeiner herrlichkeit/ hoch-
heit und ſchoͤnheit auß ſeinem werck und ſchoͤpf-
fung/ welches auff das letzte erſt vollkommen in
ihm/ und durch ihn kan fortgebracht werden/
gleichwie geſchrieben ſtehet/ nemlich/ GOTT
ſchuff den menſchen von einem ende deß him-
mels biß zu dem andern; das heiſt/ nicht in
einem/ noch aus einem glied/ ſondern von vie-
len: nemlich/ von oben dem haupte an biß
unten zu den fuͤſſen/ auch nicht unvollkom-
men in ein kindiſch/ ſondern maͤnnliches we-
ſen nach ſeinem bilde. Worin und mit er alles
inzwiſchen unter ihn bringet/ wuͤrde es anders
recht verſtanden und wohl eingeſehen/ doch mit
Goͤttlicher erkaͤnntnis muß dieſes geſchehen.
Daher koͤmmts/ daß in ſolchem ſinn GOTT
zu Eſdram ſagte; der gerne den mann auff dem
meer gekennet haͤtte; So wenig als du kanſt
wiſſen/ noch außgruͤnden/ was in der tieffe des
meeres iſt/ ſo wenig kanſt du meinen Sohn ſe-
hen/ und die mit/ oder bey ihm ſeyn biß auff den
tag ꝛc. Das iſt warhafftig/ ſo mercket und
verſtehet nun von GOTT/ was unſer glau-
be davon in ſich haͤlt; nemlich von dreyen per-
ſonen/ nicht drey Goͤttern/ ſondern nur ei-
nen einigen warhafftigen GOTT. Hier kan
niemand was gegen ſagen: Ein einiger war-
hafftiger GOtt muß es bleiben/ ob ihn gleich
einige ſo/ andere anderſt außſprechen; ſo wiſſen/
ſehen/ noch verſtehen ſie nicht/ was ſie davon
ſagen. Drey perſonen und ein warhafftiger
GOTT. Ein jeder legt es vor dem andern
wunderlich/ jeder nach ſeinem ſinn aus. Dar-
um will ich hier meinen ſinn auch/ ein anderer
mag es verbeſſern/ ſagen/ weiß es jemand beſſer/
er bring es dagegen vor. Sehet/ die drey per-
ſonen ſeynd leute/ oder laut-gebende ſtimmen;
menſchen/ die durch das gelaut derer ſtimme die
perſonen GOttes verwaltet haben/ ſeynd drey
ſonderbahre/ außerwehlte/ außgeſonderte men-
ſchen GOttes/ die als haͤupter oder anfaͤnger in
der perſon an GOttes ſtatt gedienet haben;
nemlich/ Moſes/ Elias und Chriſtus/ derſel-
be faͤnget an und vollendet alles ins rechte we-
ſen. Das ſeynd drey huͤtten/ die alle als Goͤt-
ter/ dennoch in eins/ zu eins außgeſprochen wer-
den/ davon die drey irrdiſche vaͤter und auch die
huͤtte Moſis ein ſchoͤn gleichnis abbilden.
Daher ſtehen auch die drey haͤuſer oder tempel
zum zeug-und gleichniſſe da/ in welchen GOtt
wohnen und ruhen wolte; wie zuvor gemeldet
und von anfang erwehnung geſchehen iſt. Die-
ſe ſeynd wohl unterſchiedlich von perſonen/ aber
GOtt iſt eins/ wie die gantze H. Schrifft be-
zeuget und zuvor gnug erklaͤret iſt/ ꝛc.
IV. Eſdr.
23.
Part. 3. Mirab. fol. 16. lit. A. Cap. XIII.
Wie man in alle wege zum vollkommenen
weſen und der hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und
GOttes gelangen moͤge.
So iſt dann die erſte erkaͤnntnis bey uns al-
lein nur buchſtaͤblich/ dunckel und ungewiß/ ein
licht/ oder geſicht/ das man außleſchen und ver-
decken kan. Darum es in einem ſehr krancken
glauben begriffen/ dannoch alles von GOtt iſt/
aber ferne iſt es von dem warhafftigen licht/
weit von der recht hohen/ geſchweige der aller-
hoͤchſten erkaͤnntnis Chriſti und GOttes/ dar-
zu wir in der vollkommenheit kommen muͤſſen.
Welches von Johanne/ noch von den Apo-
ſteln/ noch von Chriſto ſelbſt im fleiſch nicht
deutlich gnug erklaͤret iſt/ als nur alles in einem
dunckeln gleichnis-weiſe Prophetiſchen wort/
nach dem es dem fleiſch und dem menſchen in
der zeit nutz ware/ und ſich vor ihn zum erſten
ſchickete: weiter mochte es nach der warheit vor
die zeit nicht ſeyn. Das iſt die warheit. Dann
alſo nimmt es ſeinen anfang als aus nichts in
ein kindiſch weſen/ welcher geſtalt es eben gleich
erſcheinen muſte/ es ware aber in der krafft ver-
wahret und vollendet in dem Heiligen Geiſt/
zur zeit der letzten ſiebenden poſaunen/ wann
das verborgene ewige/ unſichtbare/ lebendi-
ge weſen aller vollkommenheit an das licht
koͤmmt.
A.
Dannenhero ware ſchon Johannes zu der
zeit groß geachtet/ kein groͤſſerer oder heiligerer
von frauen gebohren/ auffgeſtanden/ uͤber alle
Propheten zu ſeyn/ ſo iſt dannoch der kleinſte im
himmelreich groͤſſer dann er; Verſtehet das
wohl; Es iſt gewiß. Dann eine ſolche geburt
uͤbertrifft ihn weit. Gedencket nun/ wie ſelig
muß ſeyn/ der das brod im reich GOttes iſſet/
damit geſpeiſet/ auffwaͤchſt. Ohne zweiffel
wann derſelbe hervor an den tag koͤmmt/ ſollen
ſich alle menſchen davor entſetzen/ uͤber ſeiner
groͤſſe/ hochheit und ſchoͤnheit voll verwunde-
rung werden/ ja das ſoll geſchehen. Alſo ware
er ein brennend und ſcheinend licht (wie vorher
verkuͤndiget iſt) aber nicht das warhafftige
licht. Er ware ein nacht-licht/ aber kein tages-
licht/ das kein menſch wehren oder außblaſen
kan. Merckets wohl. Derohalben ware es
zu erſt noͤthig/ wehrt und theuer zu achten/ weil
es nacht und dunckel in der welt ware/ gleichwie
es nun uͤberall in allen menſchen iſt. ꝛc.
Præfat. Lib. I. Mirab.
Angeſehen GOtt der Vater uͤber alles gebe-
nedeyet/ uns allen/ ſonder einige zeit und ſtund
außzunehmen/ gegeben und gewolt hat/ daß
wir als die verlohrne darinnen nach ihm fragen/
ſuchen und alſo finden moͤchten/ ſo hab ich dieſes
feſt zu hertzen genommen/ ſolches nicht unter-
laſſen noch umſonſt/ als eine unzeitige geburt/
auff erden ſeyn wollen. Habe aber das ewige
licht und geiſtliche lebende wort nach meinem
verſtande/ von gantzem hertzen begehret und
gewuͤnſchet/ und GOttes gnade und liebe er-
langet. Wie mir nun mit befindlicher warheit
wiederfahren/ uñ allzu wunderlich umb zu ſagē/
geoffenbahret iſt/ habe ich (dieſes jetzt nicht zu
beruͤh-
A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |