Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.an Jhro Hoch-Fürstliche Durchleucht. [Spaltenumbruch]
gewesen/ vorgebauet haben. Das übrige be-fehlen wir JESU CHristo dem künfftigen Richter/ der hertzen und nieren prüfet/ und alles zu seiner zeit offenbahren und richten wird. M. Johannes Moldenit. M. Fridericus Jessenius. Copia Mandati. Wir von GOttes Gnaden Friedrich/ erbe (L. S.) Friedrich. Relatio verissima. Anno 1642. in der fasten hatte ein burger in mit
an Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durchleucht. [Spaltenumbruch]
geweſen/ vorgebauet haben. Das uͤbrige be-fehlen wir JESU CHriſto dem kuͤnfftigen Richter/ der hertzen und nieren pruͤfet/ und alles zu ſeiner zeit offenbahren und richten wird. M. Johannes Moldenit. M. Fridericus Jeſſenius. Copia Mandati. Wir von GOttes Gnaden Friedrich/ erbe (L. S.) Friedrich. Relatio veriſſima. Anno 1642. in der faſten hatte ein burger in mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0535" n="239"/><fw place="top" type="header">an Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durchleucht.</fw><lb/><cb/> geweſen/ vorgebauet haben. Das uͤbrige be-<lb/> fehlen wir JESU CHriſto dem kuͤnfftigen<lb/> Richter/ der hertzen und nieren pruͤfet/ und<lb/> alles zu ſeiner zeit offenbahren und richten<lb/> wird.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">M. Johannes Moldenit.<lb/> M. Fridericus Jeſſenius.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Copia Mandati.</hi> </head><lb/> <p>Wir von GOttes Gnaden Friedrich/ erbe<lb/> zu Norwegen ꝛc. Entbieten allen und jeden<lb/> eingeſeſſenen unſerer landen Eyderſtaͤdt/ Ever-<lb/> ſchop und Uthhelm unſere gnade/ euch nicht<lb/> weniger als andern unſern unterthanen dar-<lb/> nechſt zu wiſſen fuͤgend/ welcher geſtalt wir mit<lb/> beſondern ungnaden vermercket/ daß verſchie-<lb/> dene perſonen in der ſtadt Toͤnningen und be-<lb/> ſagter lande Eyderſtaͤdt mit deß ertz-ketzers/<lb/> und vor vielen jahren zu Baſel auffgegrabenen<lb/> und verbrannten David Joris buͤchern ſich ge-<lb/> ſchleppet/ und dieſelbige in ihren haͤuſern ge-<lb/> habt/ dannenhero wir ein ſolches an denſelbi-<lb/> gen gebuͤhrlich zu ſtraffen wol befuget geweſen.<lb/> Alldieweil aber ſie nunmehro ſo wol ſchrifft-als<lb/> muͤndlich mit einer ſolchen glaubens-bekaͤnnt-<lb/> nis/ darinn die lehre ungeaͤnderter Augſpur-<lb/> giſcher <hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> welche in dieſen Fuͤrſten-<lb/> thuͤmern oͤffentlich im ſchwange gehet/ <hi rendition="#aq">ap-<lb/> probi</hi>ret und vorgenommen; hingegen Da-<lb/> vid Joris lehre und buͤcher <hi rendition="#aq">improbi</hi>ret und ver-<lb/> worffen werden/ ſich <hi rendition="#aq">purgi</hi>ret/ ſo wollẽ wir auch<lb/> fuͤr dißmahl was bißhero vorgangen/ vergeſ-<lb/> ſen/ und ſie deß ſtarcken verdachts/ darin-<lb/> nen ſie geſtecket/ erlaſſen/ doch mit ange-<lb/> hengter dieſer <hi rendition="#aq">commination,</hi> weil die David<lb/> Joriſche Secte eine abſcheuliche gotteslaͤſter-<lb/> liche lehre/ die keines weges zu erdulten/ da-<lb/> ferne ins kuͤnfftige einer oder ander/ mann o-<lb/> der weib/ er ſeye wer er wolle/ in unſerer<lb/> bothmaͤſſigkeit/ mit ſolchen David-Jori-<lb/> ſchen buͤchern und ſchrifften/ ſie heiſſen wie ſie<lb/> wollen/ ſich wuͤrde ſchleppen/ dieſelbige im<lb/> hauſe haben/ leſen oder mittheilen; noch<lb/> auch David-Joris ſeine lehre und buͤcher ruͤh-<lb/> men/ vertheidigen/ und der ſtadt und <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> verſi</hi>taͤt Baſel <hi rendition="#aq">relation</hi> von David Joris und<lb/> ſeiner lehre ꝛc. ein laͤſter-buch nennen/ daß der<lb/> oder dieſelbe alſobald fuͤr uͤberwieſene David-<lb/> Joriſten ſollen gehalten/ und andern zum exem-<lb/> pel willkuͤrlich geſtraffet werden. Darauff dann<lb/> unſer Staller und Probſt in Eyderſtaͤdt/ als<lb/> verordnete <hi rendition="#aq">viſitatores,</hi> ſich unſerm vor dieſem<lb/> wider die buͤcher und ſchrifften der neuen Pro-<lb/> pheten außgelaſſenem <hi rendition="#aq">Mandato</hi> gemaͤß verhal-<lb/> ten/ und gute achtung geben ſollen. Wir<lb/> befehlen auch hiermit ernſtlich/ daß hinfuͤhro<lb/> ſich niemand unterſtehe/ dieſe leute/ die<lb/> nunmehro mit unterſchreibung ihrer <hi rendition="#aq">Confeſ-<lb/> ſiou</hi> allen verdacht von ſich gelehnet/ vor Da-<lb/> vid-Joriſten oder deſſen lehre anhaͤngige zu<lb/> ſchelten/ ſie oder die ihrigen dißfalls zu <hi rendition="#aq">inju-<lb/> rii</hi>ren und zu beſchimpffen/ vielmehr fuͤr un-<lb/> ſere glaubens-genoſſen achten und halten.<lb/> Hingegen dann auch ſie gegen die jenigen/<lb/> die in dieſer ſache hiß dahero auff erfordern/<lb/> ihre auſſage gethan/ und deren wiſſenſchafft<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">deponi</hi>ret/ ſich alles <hi rendition="#aq">injuri</hi>rens/ ſcheltens/<lb/> beſchimpffung und nachruffung auff offener<lb/> gaſſen/ oder ſonſten ꝛc. gaͤntzlich enthalten/<lb/> gegen jedermann ſich ſchiedlich und friedlich be-<lb/> zeigen/ und alſo verhalten ſollen/ daß man<lb/> ſpuͤre und mercke/ es ſeye ihnen ihre unter-<lb/> ſchreibung ein rechter ernſt. Alles bey ver-<lb/> meydung unſers ernſtlichen einſehens. Schließ-<lb/> lich bleibet noch mahls wie vor dieſem den Pre-<lb/> digern ihr ſtraff-ampt vorbehalten. Urkund-<lb/> lich unter unſerm hand-zeichen und auffge-<lb/> drucktem Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">Secret.</hi> Gegeben auff un-<lb/> ſerm ſchloſſe Gottorff/ den 10. tag <hi rendition="#aq">Octobris,</hi><lb/> Anno 1642.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">(<hi rendition="#aq">L. S.</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Friedrich.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Relatio veriſſima.</hi> </head><lb/> <p>Anno 1642. in der faſten hatte ein burger in<lb/> Toͤnningen/ genannt Dow Gerritz/ in ei-<lb/> nem wirthshauſe/ <hi rendition="#aq">nomine</hi> Friedrich Augu-<lb/> ſtins/ in gegenwart vieler leute erſchreckliche<lb/><hi rendition="#aq">blaſphemi</hi>en wider Chriſti unſers Erloͤſers ho-<lb/> hes leiden und theures verdienſt außgegoſſen/<lb/> welches/ nachdeme es erſtlich denen Herren<lb/> Predigern daſelbſt von redlichen Chriſten an-<lb/> gedeutet/ iſt es hernach durch ſie an Jhro<lb/> Fuͤrſtliche Gnaden gelanget/ die gemeldten<lb/><hi rendition="#aq">blaſpheman</hi>ten laſſen gefaͤnglich einziehen/<lb/> und iſt er darauff verhoͤret worden. Wie er a-<lb/> ber mit ſeiner bekanntnis nicht heraus wollen/<lb/> hat man auff Jhrer Fuͤrſtlichen Gnaden be-<lb/> fehl Meiſter Philippen/ Scharffrichtern von<lb/> Huſumb gefordert/ der ihm mit der tortur die<lb/> warheit abfragen ſollen/ welches geſchehen<lb/> in der ſtillen wochen. Dieſer genannte Dow<lb/> nun/ als er den ernſt geſehen/ hat etliche der<lb/> David-Joriſchen ſtuͤcke bekannt/ auch unter<lb/> andern welche dieſer verfluchten Secte anhaͤn-<lb/> gig/ angezeiget/ da er dann mit der tortur/<lb/> wie man ſaget/ verſchonet worden. Jnzwi-<lb/> ſchen iſt ein <hi rendition="#aq">Mandatum â Principe Sereniſſimo</hi><lb/> ergangen/ daß alle/ ſo in der gemeine von<lb/> David Joris buͤchern oder ſchrifften haͤtten/<lb/> dieſelbige bey dem Herrn Probſt <hi rendition="#aq">M. Johann<lb/> Moldenit</hi> einbringen ſollten. Da ſeynd al-<lb/> lerhand ſeiner ſchrifften und buͤcher/ etliche<lb/> gar fein und zierlich eingebunden (weil es ih-<lb/> rer meynung nach guͤldene buͤcher) etliche ſaͤ-<lb/> cke voll beyſammen gebracht/ woraus man<lb/> dieſes ertz-ketzers lehr und Religion zur gnuͤge<lb/> vernehmen und erlernen koͤnnen/ von wel-<lb/> chen buͤchern Jhrer Fuͤrſtlichen Gnaden eins/<lb/> der Herr <hi rendition="#aq">Superintendens M. Jacobus Fabri-<lb/> tius</hi> auch eins/ und der Herr <hi rendition="#aq">Præpoſitus<lb/> M. Johann Moldenit</hi> ebener maſſen ein ex-<lb/> emplar behalten. Die uͤbrigen buͤcher alle/<lb/> ſeynd den 18. <hi rendition="#aq">Octobris ejuſdem anni</hi> auff of-<lb/> fentlichem marckt umb zwey uhr nachmittags<lb/> durch den Scharffrichter von Huſumb/ Mei-<lb/> ſter Philippen/ daſelbſt verbrannt worden/ in<lb/> gegenwart vieler perſonen/ <hi rendition="#aq">quos inter & ego &<lb/> uxor mea fuimus,</hi> und hatte der Scharffrichter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0535]
an Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durchleucht.
geweſen/ vorgebauet haben. Das uͤbrige be-
fehlen wir JESU CHriſto dem kuͤnfftigen
Richter/ der hertzen und nieren pruͤfet/ und
alles zu ſeiner zeit offenbahren und richten
wird.
M. Johannes Moldenit.
M. Fridericus Jeſſenius.
Copia Mandati.
Wir von GOttes Gnaden Friedrich/ erbe
zu Norwegen ꝛc. Entbieten allen und jeden
eingeſeſſenen unſerer landen Eyderſtaͤdt/ Ever-
ſchop und Uthhelm unſere gnade/ euch nicht
weniger als andern unſern unterthanen dar-
nechſt zu wiſſen fuͤgend/ welcher geſtalt wir mit
beſondern ungnaden vermercket/ daß verſchie-
dene perſonen in der ſtadt Toͤnningen und be-
ſagter lande Eyderſtaͤdt mit deß ertz-ketzers/
und vor vielen jahren zu Baſel auffgegrabenen
und verbrannten David Joris buͤchern ſich ge-
ſchleppet/ und dieſelbige in ihren haͤuſern ge-
habt/ dannenhero wir ein ſolches an denſelbi-
gen gebuͤhrlich zu ſtraffen wol befuget geweſen.
Alldieweil aber ſie nunmehro ſo wol ſchrifft-als
muͤndlich mit einer ſolchen glaubens-bekaͤnnt-
nis/ darinn die lehre ungeaͤnderter Augſpur-
giſcher Confeſſion, welche in dieſen Fuͤrſten-
thuͤmern oͤffentlich im ſchwange gehet/ ap-
probiret und vorgenommen; hingegen Da-
vid Joris lehre und buͤcher improbiret und ver-
worffen werden/ ſich purgiret/ ſo wollẽ wir auch
fuͤr dißmahl was bißhero vorgangen/ vergeſ-
ſen/ und ſie deß ſtarcken verdachts/ darin-
nen ſie geſtecket/ erlaſſen/ doch mit ange-
hengter dieſer commination, weil die David
Joriſche Secte eine abſcheuliche gotteslaͤſter-
liche lehre/ die keines weges zu erdulten/ da-
ferne ins kuͤnfftige einer oder ander/ mann o-
der weib/ er ſeye wer er wolle/ in unſerer
bothmaͤſſigkeit/ mit ſolchen David-Jori-
ſchen buͤchern und ſchrifften/ ſie heiſſen wie ſie
wollen/ ſich wuͤrde ſchleppen/ dieſelbige im
hauſe haben/ leſen oder mittheilen; noch
auch David-Joris ſeine lehre und buͤcher ruͤh-
men/ vertheidigen/ und der ſtadt und Uni-
verſitaͤt Baſel relation von David Joris und
ſeiner lehre ꝛc. ein laͤſter-buch nennen/ daß der
oder dieſelbe alſobald fuͤr uͤberwieſene David-
Joriſten ſollen gehalten/ und andern zum exem-
pel willkuͤrlich geſtraffet werden. Darauff dann
unſer Staller und Probſt in Eyderſtaͤdt/ als
verordnete viſitatores, ſich unſerm vor dieſem
wider die buͤcher und ſchrifften der neuen Pro-
pheten außgelaſſenem Mandato gemaͤß verhal-
ten/ und gute achtung geben ſollen. Wir
befehlen auch hiermit ernſtlich/ daß hinfuͤhro
ſich niemand unterſtehe/ dieſe leute/ die
nunmehro mit unterſchreibung ihrer Confeſ-
ſiou allen verdacht von ſich gelehnet/ vor Da-
vid-Joriſten oder deſſen lehre anhaͤngige zu
ſchelten/ ſie oder die ihrigen dißfalls zu inju-
riiren und zu beſchimpffen/ vielmehr fuͤr un-
ſere glaubens-genoſſen achten und halten.
Hingegen dann auch ſie gegen die jenigen/
die in dieſer ſache hiß dahero auff erfordern/
ihre auſſage gethan/ und deren wiſſenſchafft
deponiret/ ſich alles injurirens/ ſcheltens/
beſchimpffung und nachruffung auff offener
gaſſen/ oder ſonſten ꝛc. gaͤntzlich enthalten/
gegen jedermann ſich ſchiedlich und friedlich be-
zeigen/ und alſo verhalten ſollen/ daß man
ſpuͤre und mercke/ es ſeye ihnen ihre unter-
ſchreibung ein rechter ernſt. Alles bey ver-
meydung unſers ernſtlichen einſehens. Schließ-
lich bleibet noch mahls wie vor dieſem den Pre-
digern ihr ſtraff-ampt vorbehalten. Urkund-
lich unter unſerm hand-zeichen und auffge-
drucktem Fuͤrſtlichen Secret. Gegeben auff un-
ſerm ſchloſſe Gottorff/ den 10. tag Octobris,
Anno 1642.
(L. S.)
Friedrich.
Relatio veriſſima.
Anno 1642. in der faſten hatte ein burger in
Toͤnningen/ genannt Dow Gerritz/ in ei-
nem wirthshauſe/ nomine Friedrich Augu-
ſtins/ in gegenwart vieler leute erſchreckliche
blaſphemien wider Chriſti unſers Erloͤſers ho-
hes leiden und theures verdienſt außgegoſſen/
welches/ nachdeme es erſtlich denen Herren
Predigern daſelbſt von redlichen Chriſten an-
gedeutet/ iſt es hernach durch ſie an Jhro
Fuͤrſtliche Gnaden gelanget/ die gemeldten
blaſphemanten laſſen gefaͤnglich einziehen/
und iſt er darauff verhoͤret worden. Wie er a-
ber mit ſeiner bekanntnis nicht heraus wollen/
hat man auff Jhrer Fuͤrſtlichen Gnaden be-
fehl Meiſter Philippen/ Scharffrichtern von
Huſumb gefordert/ der ihm mit der tortur die
warheit abfragen ſollen/ welches geſchehen
in der ſtillen wochen. Dieſer genannte Dow
nun/ als er den ernſt geſehen/ hat etliche der
David-Joriſchen ſtuͤcke bekannt/ auch unter
andern welche dieſer verfluchten Secte anhaͤn-
gig/ angezeiget/ da er dann mit der tortur/
wie man ſaget/ verſchonet worden. Jnzwi-
ſchen iſt ein Mandatum â Principe Sereniſſimo
ergangen/ daß alle/ ſo in der gemeine von
David Joris buͤchern oder ſchrifften haͤtten/
dieſelbige bey dem Herrn Probſt M. Johann
Moldenit einbringen ſollten. Da ſeynd al-
lerhand ſeiner ſchrifften und buͤcher/ etliche
gar fein und zierlich eingebunden (weil es ih-
rer meynung nach guͤldene buͤcher) etliche ſaͤ-
cke voll beyſammen gebracht/ woraus man
dieſes ertz-ketzers lehr und Religion zur gnuͤge
vernehmen und erlernen koͤnnen/ von wel-
chen buͤchern Jhrer Fuͤrſtlichen Gnaden eins/
der Herr Superintendens M. Jacobus Fabri-
tius auch eins/ und der Herr Præpoſitus
M. Johann Moldenit ebener maſſen ein ex-
emplar behalten. Die uͤbrigen buͤcher alle/
ſeynd den 18. Octobris ejuſdem anni auff of-
fentlichem marckt umb zwey uhr nachmittags
durch den Scharffrichter von Huſumb/ Mei-
ſter Philippen/ daſelbſt verbrannt worden/ in
gegenwart vieler perſonen/ quos inter & ego &
uxor mea fuimus, und hatte der Scharffrichter
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/535 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/535>, abgerufen am 22.02.2025. |