Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münsterischen Wiedertäuffer. [Spaltenumbruch]
ollen mit dem wasser der heilsamen weißheit be-chencket werden/ ihre gänge sollen sie recht zu schi- cken wissen/ die sonne des verstandes soll ihnen leuchten/ und ihnen soll auffgethan werden/ sie sollen aus und eingehen/ und ihrer seelen ruhe und weyde finden. Joh. X. Wiederum daß das thun Gottes willens/ und Aber ist es/ daß noch jemand etwas lieb hat/ dar- Hierinn verursacht es sich/ daß die Babyloni- Nun wohlan/ Gott will allen guthertzigen den Das dritte capitel. Die H. Schrifft ist eigentlich ein ge- zeugniß von Christo/ und von dem was Gott mit ihm/ durch ihn und in ihm zu werden und zu geschehen von anfang ge- schaffen und verordnet hat. Daß diß eigentlich und ins gemein der Heil. Diß
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer. [Spaltenumbruch]
ollen mit dem waſſer der heilſamen weißheit be-chencket werden/ ihre gaͤnge ſollen ſie recht zu ſchi- cken wiſſen/ die ſonne des verſtandes ſoll ihnen leuchten/ und ihnen ſoll auffgethan werden/ ſie ſollen aus und eingehen/ und ihrer ſeelen ruhe und weyde finden. Joh. X. Wiederum daß das thun Gottes willens/ und Aber iſt es/ daß noch jemand etwas lieb hat/ dar- Hierinn verurſacht es ſich/ daß die Babyloni- Nun wohlan/ Gott will allen guthertzigen den Das dritte capitel. Die H. Schrifft iſt eigentlich ein ge- zeugniß von Chriſto/ und von dem was Gott mit ihm/ durch ihn und in ihm zu werden und zu geſchehen von anfang ge- ſchaffen und verordnet hat. Daß diß eigentlich und ins gemein der Heil. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0502" n="206"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.</fw><lb/><cb/> ollen mit dem waſſer der heilſamen weißheit be-<lb/> chencket werden/ ihre gaͤnge ſollen ſie recht zu ſchi-<lb/> cken wiſſen/ die ſonne des verſtandes ſoll ihnen<lb/> leuchten/ und ihnen ſoll auffgethan werden/ ſie<lb/> ſollen aus und eingehen/ und ihrer ſeelen ruhe und<lb/> weyde finden. <hi rendition="#aq">Joh. X.</hi></p><lb/> <p>Wiederum daß das thun Gottes willens/ und<lb/> halten ſeiner gebote die rechten ſchluͤſſel ſind der<lb/> weißheit/ des rechten verſtandes der ſchrifft/ und<lb/> zu dem reiche Gottes/ iſt auch von Chriſto und<lb/> ſeinen Apoſteln gnugſam zu verſtehen gegeben.<lb/> Chriſtus ſagt/ huͤtet euch vor den falſchen Pro-<lb/> pheten/ ans ihren fruͤchten ſolt ihr ſie erkennen/ als<lb/> ſolte er ſagen: Nimmt ſich jemand an euch zu leh-<lb/> ren/ und ihr ſpuͤret/ daß er anders/ denn nach dem<lb/> rechten und ſchlechten willen Gottes und worten<lb/> handelt/ haltet davor/ ſeine lehre iſt falſch. Denn<lb/> wer Gottes willen ſelber nicht von hertzen thut/<lb/> oder zu thun iſt geneigt/ der mag auch keinen ver-<lb/> ſtand haben/ einen andern recht zu lehren/ ſondern<lb/> es iſt falſch und untuͤchtig alles damit er umgehet.<lb/> Alſo verweiſet auch Chriſtus den Phariſeern und<lb/> Schrifft gelehrten/ ſie haben den ſchluͤſſel der<lb/> weißheit hinweg genommen/ ſie wollen ſelber<lb/> nicht hinein gehen/ und den andern laſſen ſie es<lb/> doch nicht zu/ <hi rendition="#aq">Luc. XI.</hi> Den ſchluͤſſel/ ſie ſelber thaͤ-<lb/> ten Gottes willen nicht mehr/ als der Prophet<lb/> ſagt/ mit menſchen-lehren dienten ſie ihm/ alſo<lb/> verwehrten ſie den andern auch/ und geſtatteten<lb/> nicht/ daß jemand mit recht nach Gottes willen<lb/> thaͤte/ alſo ſagt Paulus auch/ das Reich Gottes<lb/> iſt nicht in den worten/ ſondern in der tugend ge-<lb/> legen. Petrus desgleichen 2. <hi rendition="#aq">Pet. I. Item</hi> endlich<lb/> ſpricht Chriſtus <hi rendition="#aq">Joh. VII.</hi> So ihr thut den wil-<lb/> len desjenigen/ deꝛ mich geſandt hat/ ſo ſolt ihr von<lb/> meiner lehre verſtehē/ ob ſie aus Gott ſey ꝛc. Dem-<lb/> nach iſt zu ſchlieſſen/ der rechte ſchluͤſſel des rechten<lb/> verſtandes der Schrifft iſt anders nichts/ denn<lb/> von gantzem reinem hertzen GOtt fuͤrchten/ ſeinen<lb/> willen thun/ und darzu allzeit geneigt ſeyn/ welche<lb/> alſo geſtaltet ſind/ die ſolten allezeit der Schrifft<lb/> verſtand und Gottes willen dariñen recht begreif-<lb/> fen/ die ſind auch recht geiſtlich/ urtheilen alle din-<lb/> ge und werden von niemanden gerichtet/ von ſol-<lb/> chen wollē wir uns auch allezeit gern richtē laſſen.</p><lb/> <p>Aber iſt es/ daß noch jemand etwas lieb hat/ dar-<lb/> zu luſt uñ willen hat/ es ſey gut/ leib/ leben/ ehr/ weib<lb/> odeꝛ kindeꝛ/ ſo lange ihm ſo noch was im wege ſteht<lb/> und noch nicht verlaͤſſet alles/ das er iſt oder hat/<lb/> und gantz in Chriſto gelaſſen ſteht als Paulus/ der<lb/> es alles vor dreck achtete/ auff daß er Chriſtum<lb/> moͤchte gewinnen/ ſo mag er kein Juͤnger Chriſti<lb/> ſeyn/ und er ſoll nimmermehr zu dem heilſamen<lb/> verſtand der Schrifft kommen moͤgen/ ſondern<lb/> die einen ſolchen abgott haben/ dazu ſie luſt<lb/> und liebe haben/ dieſelben beugen und verkeh-<lb/> ren die Schrifft nach dem/ was ihnen geluͤſtet<lb/> und behaget/ daß ſie ihnen alſo diene/ und ſie ſich<lb/> damit/ als mit feigen-blaͤttern/ zu ihrer eigenē ver-<lb/> derbniß bedecken. Dieſe koͤnnen die ſchrifft nicht<lb/> verſtehen. Ja/ als David ſagt/ ſie wollen nicht ver-<lb/> ſtehẽ/ daß ſie moͤchtẽ guts thun. Und die ſind auch<lb/> die ſchaͤdlichſten feinde der wahrheit/ denn gleich<lb/> als <hi rendition="#aq">Jannes</hi> und <hi rendition="#aq">Jambres</hi> widerſtehen ſie der wahr-<lb/> heit mit laͤſtern und verfolgen/ denn ihre thorheit<lb/> ſoll in kurtzen jedermaͤnniglich bekant werden. Jn<lb/> dieſem grade ſiehet man nun faſt die gantze ver-<lb/> meinte Chriſtenheit/ ſo wol die Lutheriſchen<lb/> Evangeliſchen/ als die Papiſten/ die alle mit rech-<lb/> tem verſtande von der Schrifft zuhandeln fliehen/<lb/> deñ es wartē ſich die armē baͤuche fleißig/ den groſ-<lb/> ſen ſtoltzen dieſer welt zubehagen/ daß ſie ja mit<lb/><cb/> guter beſoldung in der kuͤchen verwahret bleiben.</p><lb/> <p>Hierinn verurſacht es ſich/ daß die Babyloni-<lb/> ſchen Widerchriſten/ die ſich nichts als des Chri-<lb/> ſten-namens ruͤhmen/ zu dieſer zeit keinen recht ver-<lb/> ſtaͤndigen Gottsfuͤrchtigen Chriſten zu Chriſtli-<lb/> cher antwort geſtatten/ wiſſen auch keinen rechten<lb/> verſtaͤndlichen beweiß beyzubringen/ ſondern<lb/> ſchlecht und kurtz/ diß iſt die ſententz. So irgend<lb/> ein Gottsfuͤrchtiger Chriſt vernommen wird/ du<lb/> haſt gegen des Kaͤyſers und der Fuͤrſten gehalte-<lb/> nen reichs-tages <hi rendition="#aq">receſſ</hi> und <hi rendition="#aq">edict</hi> gethan/ du biſt<lb/> ein wider-taͤuffer/ und haſt des Kaͤyſers <hi rendition="#aq">mandat</hi><lb/> uͤbertreten/ man ſol dich nicht hoͤren/ ſondern<lb/> kurtzum/ du muſt ſterben. O der grauſamen un-<lb/> gerechten gewalt/ und gewaltigen greulichen un-<lb/> gerechtigkeit/ daß das blut der heiligen ſo lieder-<lb/> lich als waſſer verzehrt wird!</p><lb/> <p>Nun wohlan/ Gott will allen guthertzigen den<lb/> ſchluͤſſel reichen/ das iſt/ macht verleihen/ daß ſie<lb/> ſeine gebote moͤgen halten/ und alſo zum rechten<lb/> verſtand der Schrifft kommen/ und einmal der<lb/> Babyloniſchen gewalt ein ende machen/ daß die<lb/> tauben moͤgen verſtehen die worte des buches/ und<lb/> die augen der blinden/ nach dem die wolcken uñ duͤ-<lb/> ſterniſſe hinweg ſind/ moͤgen das licht empfangen/<lb/> und die verdruͤckten moͤgen den Herꝛn an einem<lb/> froͤlichen tag herꝛlich machen/ und die betruͤbten<lb/> menſchen moͤgen ſich freuen in dem heiligen Jſra-<lb/> elis. Dann die gewaltigen ſollen ablaſſen/ und<lb/> und die bedraͤnger auffhoͤren. Aber die der boß-<lb/> heit geneigt ſind/ die den menſchen mit vorſatz zu<lb/> ſuͤnden fuͤhren oder locken den/ der in der pforten<lb/> ſitzet und vermahnet/ aͤrgern/ und den gerechten<lb/> mit eitelkeit umkehren/ ſollen ausgerottet wer-<lb/> den. Nun hiervon gnug/ denn es will mit keinen<lb/> worten oder ſchreiben ausgerichtet ſeyn/ denn ein<lb/> jeder muß mit der that den ſchluͤſſel ſelber zur hand<lb/> nehmen/ und ſich befleißigen GOttes gebot und<lb/> willen zu vollbringen/ ſo wird er ſelber fernern be-<lb/> ſcheid und verſtand von GOtterlangen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Das dritte capitel.<lb/><hi rendition="#b">Die H. Schrifft iſt eigentlich ein ge-<lb/> zeugniß von Chriſto/ und von dem was<lb/> Gott mit ihm/ durch ihn und in ihm zu<lb/> werden und zu geſchehen von anfang ge-<lb/> ſchaffen und verordnet hat.</hi></head><lb/> <p>Daß diß eigentlich und ins gemein der Heil.<lb/> Schrifft inhalt und meinung ſey/ achten wir/ ſey<lb/> offenbar gnug und unwiedeꝛſprechlich/ ſonderlich<lb/> von dem erſten/ daß die Schrifft gezeugniſſe von<lb/> Chriſto gebe/ ſagt der Herꝛ Chriſtus ſelbſt <hi rendition="#aq">Joh. V.</hi><lb/> Unterſuchet die Schrifft/ die gibt gezeugniß von<lb/> mir. Wie diß nun unlaͤugbar iſt/ alſo iſts auch<lb/> unwiederſprechlich/ daß die Schrifft auch davon<lb/> zeuget/ daß Gott alle dinge mit/ durch und in<lb/> CHriſto geſchaffen zu werden/ und zu geſchehen<lb/> verordnet hat/ <hi rendition="#aq">Joh. I.</hi> Alle dinge ſind durch ihn<lb/> geworden/ und ſonder ihm iſt nichts geworden/<lb/><hi rendition="#aq">Eph. I.</hi> GOtt hat uns zu verſtehen gegeben das<lb/> geheimniß ſeines willens nach ſeinem wolgefallē/<lb/> welche er vorhin in ſich vorgeſetzet hatte zur ver-<lb/> richtung der vollkom̃enheit der zeit/ alle dinge wie-<lb/> der zu recht zu bringen in CHriſto/ beyde das im<lb/> himmel und auch das auff erden ꝛc. Daß diß nun<lb/> in allem in der ſchrifft zu verſtehen gegeben wird/<lb/> und wo diß ſo iſt/ auch in der Schrifft warge-<lb/> nommen ſoll werden/ mag ja nicht luͤgen/ weil die<lb/> Schrifft von CHriſto zeuget/ nemlich was und<lb/> wie CHriſtus ſey/ alſo bezeuget ſie auch/ wie<lb/> GOtt alle dinge in einem geſchaffen und verord-<lb/> net hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0502]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.
ollen mit dem waſſer der heilſamen weißheit be-
chencket werden/ ihre gaͤnge ſollen ſie recht zu ſchi-
cken wiſſen/ die ſonne des verſtandes ſoll ihnen
leuchten/ und ihnen ſoll auffgethan werden/ ſie
ſollen aus und eingehen/ und ihrer ſeelen ruhe und
weyde finden. Joh. X.
Wiederum daß das thun Gottes willens/ und
halten ſeiner gebote die rechten ſchluͤſſel ſind der
weißheit/ des rechten verſtandes der ſchrifft/ und
zu dem reiche Gottes/ iſt auch von Chriſto und
ſeinen Apoſteln gnugſam zu verſtehen gegeben.
Chriſtus ſagt/ huͤtet euch vor den falſchen Pro-
pheten/ ans ihren fruͤchten ſolt ihr ſie erkennen/ als
ſolte er ſagen: Nimmt ſich jemand an euch zu leh-
ren/ und ihr ſpuͤret/ daß er anders/ denn nach dem
rechten und ſchlechten willen Gottes und worten
handelt/ haltet davor/ ſeine lehre iſt falſch. Denn
wer Gottes willen ſelber nicht von hertzen thut/
oder zu thun iſt geneigt/ der mag auch keinen ver-
ſtand haben/ einen andern recht zu lehren/ ſondern
es iſt falſch und untuͤchtig alles damit er umgehet.
Alſo verweiſet auch Chriſtus den Phariſeern und
Schrifft gelehrten/ ſie haben den ſchluͤſſel der
weißheit hinweg genommen/ ſie wollen ſelber
nicht hinein gehen/ und den andern laſſen ſie es
doch nicht zu/ Luc. XI. Den ſchluͤſſel/ ſie ſelber thaͤ-
ten Gottes willen nicht mehr/ als der Prophet
ſagt/ mit menſchen-lehren dienten ſie ihm/ alſo
verwehrten ſie den andern auch/ und geſtatteten
nicht/ daß jemand mit recht nach Gottes willen
thaͤte/ alſo ſagt Paulus auch/ das Reich Gottes
iſt nicht in den worten/ ſondern in der tugend ge-
legen. Petrus desgleichen 2. Pet. I. Item endlich
ſpricht Chriſtus Joh. VII. So ihr thut den wil-
len desjenigen/ deꝛ mich geſandt hat/ ſo ſolt ihr von
meiner lehre verſtehē/ ob ſie aus Gott ſey ꝛc. Dem-
nach iſt zu ſchlieſſen/ der rechte ſchluͤſſel des rechten
verſtandes der Schrifft iſt anders nichts/ denn
von gantzem reinem hertzen GOtt fuͤrchten/ ſeinen
willen thun/ und darzu allzeit geneigt ſeyn/ welche
alſo geſtaltet ſind/ die ſolten allezeit der Schrifft
verſtand und Gottes willen dariñen recht begreif-
fen/ die ſind auch recht geiſtlich/ urtheilen alle din-
ge und werden von niemanden gerichtet/ von ſol-
chen wollē wir uns auch allezeit gern richtē laſſen.
Aber iſt es/ daß noch jemand etwas lieb hat/ dar-
zu luſt uñ willen hat/ es ſey gut/ leib/ leben/ ehr/ weib
odeꝛ kindeꝛ/ ſo lange ihm ſo noch was im wege ſteht
und noch nicht verlaͤſſet alles/ das er iſt oder hat/
und gantz in Chriſto gelaſſen ſteht als Paulus/ der
es alles vor dreck achtete/ auff daß er Chriſtum
moͤchte gewinnen/ ſo mag er kein Juͤnger Chriſti
ſeyn/ und er ſoll nimmermehr zu dem heilſamen
verſtand der Schrifft kommen moͤgen/ ſondern
die einen ſolchen abgott haben/ dazu ſie luſt
und liebe haben/ dieſelben beugen und verkeh-
ren die Schrifft nach dem/ was ihnen geluͤſtet
und behaget/ daß ſie ihnen alſo diene/ und ſie ſich
damit/ als mit feigen-blaͤttern/ zu ihrer eigenē ver-
derbniß bedecken. Dieſe koͤnnen die ſchrifft nicht
verſtehen. Ja/ als David ſagt/ ſie wollen nicht ver-
ſtehẽ/ daß ſie moͤchtẽ guts thun. Und die ſind auch
die ſchaͤdlichſten feinde der wahrheit/ denn gleich
als Jannes und Jambres widerſtehen ſie der wahr-
heit mit laͤſtern und verfolgen/ denn ihre thorheit
ſoll in kurtzen jedermaͤnniglich bekant werden. Jn
dieſem grade ſiehet man nun faſt die gantze ver-
meinte Chriſtenheit/ ſo wol die Lutheriſchen
Evangeliſchen/ als die Papiſten/ die alle mit rech-
tem verſtande von der Schrifft zuhandeln fliehen/
deñ es wartē ſich die armē baͤuche fleißig/ den groſ-
ſen ſtoltzen dieſer welt zubehagen/ daß ſie ja mit
guter beſoldung in der kuͤchen verwahret bleiben.
Hierinn verurſacht es ſich/ daß die Babyloni-
ſchen Widerchriſten/ die ſich nichts als des Chri-
ſten-namens ruͤhmen/ zu dieſer zeit keinen recht ver-
ſtaͤndigen Gottsfuͤrchtigen Chriſten zu Chriſtli-
cher antwort geſtatten/ wiſſen auch keinen rechten
verſtaͤndlichen beweiß beyzubringen/ ſondern
ſchlecht und kurtz/ diß iſt die ſententz. So irgend
ein Gottsfuͤrchtiger Chriſt vernommen wird/ du
haſt gegen des Kaͤyſers und der Fuͤrſten gehalte-
nen reichs-tages receſſ und edict gethan/ du biſt
ein wider-taͤuffer/ und haſt des Kaͤyſers mandat
uͤbertreten/ man ſol dich nicht hoͤren/ ſondern
kurtzum/ du muſt ſterben. O der grauſamen un-
gerechten gewalt/ und gewaltigen greulichen un-
gerechtigkeit/ daß das blut der heiligen ſo lieder-
lich als waſſer verzehrt wird!
Nun wohlan/ Gott will allen guthertzigen den
ſchluͤſſel reichen/ das iſt/ macht verleihen/ daß ſie
ſeine gebote moͤgen halten/ und alſo zum rechten
verſtand der Schrifft kommen/ und einmal der
Babyloniſchen gewalt ein ende machen/ daß die
tauben moͤgen verſtehen die worte des buches/ und
die augen der blinden/ nach dem die wolcken uñ duͤ-
ſterniſſe hinweg ſind/ moͤgen das licht empfangen/
und die verdruͤckten moͤgen den Herꝛn an einem
froͤlichen tag herꝛlich machen/ und die betruͤbten
menſchen moͤgen ſich freuen in dem heiligen Jſra-
elis. Dann die gewaltigen ſollen ablaſſen/ und
und die bedraͤnger auffhoͤren. Aber die der boß-
heit geneigt ſind/ die den menſchen mit vorſatz zu
ſuͤnden fuͤhren oder locken den/ der in der pforten
ſitzet und vermahnet/ aͤrgern/ und den gerechten
mit eitelkeit umkehren/ ſollen ausgerottet wer-
den. Nun hiervon gnug/ denn es will mit keinen
worten oder ſchreiben ausgerichtet ſeyn/ denn ein
jeder muß mit der that den ſchluͤſſel ſelber zur hand
nehmen/ und ſich befleißigen GOttes gebot und
willen zu vollbringen/ ſo wird er ſelber fernern be-
ſcheid und verſtand von GOtterlangen.
Das dritte capitel.
Die H. Schrifft iſt eigentlich ein ge-
zeugniß von Chriſto/ und von dem was
Gott mit ihm/ durch ihn und in ihm zu
werden und zu geſchehen von anfang ge-
ſchaffen und verordnet hat.
Daß diß eigentlich und ins gemein der Heil.
Schrifft inhalt und meinung ſey/ achten wir/ ſey
offenbar gnug und unwiedeꝛſprechlich/ ſonderlich
von dem erſten/ daß die Schrifft gezeugniſſe von
Chriſto gebe/ ſagt der Herꝛ Chriſtus ſelbſt Joh. V.
Unterſuchet die Schrifft/ die gibt gezeugniß von
mir. Wie diß nun unlaͤugbar iſt/ alſo iſts auch
unwiederſprechlich/ daß die Schrifft auch davon
zeuget/ daß Gott alle dinge mit/ durch und in
CHriſto geſchaffen zu werden/ und zu geſchehen
verordnet hat/ Joh. I. Alle dinge ſind durch ihn
geworden/ und ſonder ihm iſt nichts geworden/
Eph. I. GOtt hat uns zu verſtehen gegeben das
geheimniß ſeines willens nach ſeinem wolgefallē/
welche er vorhin in ſich vorgeſetzet hatte zur ver-
richtung der vollkom̃enheit der zeit/ alle dinge wie-
der zu recht zu bringen in CHriſto/ beyde das im
himmel und auch das auff erden ꝛc. Daß diß nun
in allem in der ſchrifft zu verſtehen gegeben wird/
und wo diß ſo iſt/ auch in der Schrifft warge-
nommen ſoll werden/ mag ja nicht luͤgen/ weil die
Schrifft von CHriſto zeuget/ nemlich was und
wie CHriſtus ſey/ alſo bezeuget ſie auch/ wie
GOtt alle dinge in einem geſchaffen und verord-
net hat.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/502 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/502>, abgerufen am 22.02.2025. |