Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomae Müntzers schrifften. [Spaltenumbruch]
"Joh X. Ps. CXIIX. Luc. X. Denn nach aller"schlachtung sagts: O Herr steh auff vom "schlaf/ warum wendest du dein antlitz von mir? "Hilff mir um deines namens willen/ daß mei- "ne füsse auff den stein gegründet sind. Da "will ich denn sagen/ du hasts allein gethan/ da "will ich mir meine lippen nicht lassen zubinden/ "die gerechtigkeit/ die du allein anfängst zu ver- "kündigen in deiner grossen kirchen/ Ps. XXXIX. "Esa. XXVI. 13. "Auff einen solchen grund wird gebauet "14. Siehe an/ du auserwehlter bruder/ "Wann dem gelehrten nach menschlicher Schreiben an den Schösser zu Alstädt. Eins/ lieber bruder/ ist vergessen in meiner" Thomas Müntzer/ dein bruder im HErrn. NUM.
Th. IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomæ Muͤntzers ſchrifften. [Spaltenumbruch]
„Joh X. Pſ. CXIIX. Luc. X. Denn nach aller„ſchlachtung ſagts: O Herꝛ ſteh auff vom „ſchlaf/ warum wendeſt du dein antlitz von mir? „Hilff mir um deines namens willen/ daß mei- „ne fuͤſſe auff den ſtein gegruͤndet ſind. Da „will ich denn ſagen/ du haſts allein gethan/ da „will ich mir meine lippen nicht laſſen zubinden/ „die gerechtigkeit/ die du allein anfaͤngſt zu ver- „kuͤndigen in deiner groſſen kirchen/ Pſ. XXXIX. „Eſa. XXVI. 13. „Auff einen ſolchen grund wird gebauet „14. Siehe an/ du auserwehlter bruder/ „Wann dem gelehrten nach menſchlicher Schreiben an den Schoͤſſer zu Alſtaͤdt. Eins/ lieber bruder/ iſt vergeſſen in meiner“ Thomas Muͤntzer/ dein bruder im HErꝛn. NUM.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0498" n="202"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomæ</hi> Muͤntzers ſchrifften.</fw><lb/><cb/> „<hi rendition="#aq">Joh X. Pſ. CXIIX. Luc. X.</hi> Denn nach aller<lb/> „ſchlachtung ſagts: O Herꝛ ſteh auff vom<lb/> „ſchlaf/ warum wendeſt du dein antlitz von mir?<lb/> „Hilff mir um deines namens willen/ daß mei-<lb/> „ne fuͤſſe auff den ſtein gegruͤndet ſind. Da<lb/> „will ich denn ſagen/ du haſts allein gethan/ da<lb/> „will ich mir meine lippen nicht laſſen zubinden/<lb/> „die gerechtigkeit/ die du allein anfaͤngſt zu ver-<lb/> „kuͤndigen in deiner groſſen kirchen/ <hi rendition="#aq">Pſ. XXXIX.<lb/> „Eſa. XXVI.</hi></p><lb/> <p>13. „Auff einen ſolchen grund wird gebauet<lb/> „die wahrhafftige Chriſtenheit/ die verſchen iſt<lb/> „zum ewigen leben/ <hi rendition="#aq">Eph. II. Rom. IX.</hi> Nach-<lb/> „dem/ daß man lerne huͤten und weg thun den<lb/> „ſauerteig der boͤßwichtiſchen Gelehrten/ <hi rendition="#aq">Matt.<lb/> „XVI. VII. XXIII.</hi> die auch die reine worte<lb/> „Gottes mit ihren wurmfreßigen lahmen ꝛc.<lb/> „(<hi rendition="#fr">mangelt eine zeile</hi>) daß ſich die menſchen<lb/> „falſch mit einer gedichteten weiſe mit unver-<lb/> „ſuchtem glauben auffbruͤſten/ und meinen/ ſie<lb/> „wollen aller anfechtung manns gnug ſeyn mit<lb/> „ihren <hi rendition="#aq">promiſſ</hi>en/ ſo ſie doch nicht lernen/ wie<lb/> „ein menſch moͤge dazu kommen.</p><lb/> <p>„14. Siehe an/ du auserwehlter bruder/<lb/> „das ſechszehende capitel Matthaͤl durch<lb/> „und durch in allen worten/ da wirſtu finden/<lb/> „daß niemand in Chriſtum glauben kan/ er<lb/> „muß ihm zuvor gleich werden/ durch den un-<lb/> „glauben/ ſo ihn der auserwehlte erfindet/ ver-<lb/> „laͤſt er allen ſeinen gedichteten glauben/ <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> „XIII. Matth. VII. Jerem. IIX.</hi> Alles/ das er<lb/> „nach der weiſe der Schrifft gelernet/ gehoͤrt<lb/> „oder geleſen hat/ denn er ſieht/ daß kein aͤuſ-<lb/> „ſerliches gezeugnis kan ihm kein weſen ma-<lb/> „chen; ſondern dienet allein dazu/ dazu es ge-<lb/> „ſchaffen iſt/ darum kehrt er ſich nicht an al-<lb/> „les ſagen der unerfahrnen menſchen/ 2. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/> „III. Matth. VII. 2. Petr. II.</hi> ſondern iſt emſig<lb/> „auf die offenbarung/ wie Petrus/ der fuͤr al-<lb/> „len erfaͤhrt/ ſagend/ ich weiß fuͤrwahr/ daß<lb/> „Chriſtus des lebendigen GOttes Sohn iſt/<lb/> „<hi rendition="#aq">Matth. XIV. XVI.</hi> Denn der unglaube/ in<lb/> „meinem fleiſch und blut verdeckt/ iſt uͤber-<lb/> „wunden/ faſt zum theil durch die begier/ die<lb/> „das ſenffkorn und guten ſauerteig durchfreſ-<lb/> „ſen und dringen/ machen den durchbruch in<lb/> „allem unglauben/ verzweiffeln/ und alle hohe<lb/> „gegentheil muß man erlitten haben. Es muß<lb/> „die hoͤlle erſt erlitten werden/ ſoll man ſich<lb/> „anderſt huͤten fuͤr der hinterliſt der ſchlingen-<lb/> „den pforten. Es iſt nicht ein annehmen des<lb/> „verdammten und auserwehlten/ der Gottloſe<lb/> „nimmt die Schrifft an gerne uͤber die maß/<lb/> „<hi rendition="#aq">Pſal. XLIIX. Eſa. XXIX.</hi> da ein ander vor<lb/> „ihn leidet/ da bauet er ſtarcken glauben/ da<lb/> „es aber gilt anzuſehen das laͤmmlein/ das das<lb/> „buch aufſchleuſt/ da will er ſeine ſeele nicht<lb/> „verlieren (<hi rendition="#fr">mangelt eine zeile</hi>) ſich mit kla-<lb/> „ren texten behelffen/ das iſt falſch.</p><lb/> <p>„Wann dem gelehrten nach menſchlicher<lb/> „weiſe fuͤrgetragen wird die gantze Schrifft/<lb/> „ſo kan er ſie doch nicht/ ſolt er auch von ein-<lb/> „ander praſten/ er muß erwarten/ daß ſie ihm<lb/> „eroͤffnet werde mit dem ſchluͤſſel Davids/ auf<lb/> „der kelter/ da er zerknirſchet wird/ <hi rendition="#aq">Pſ. XXXIX.<lb/> „Eſa. XXII.</hi> in aller ſeiner angenom̃enen weiſe/<lb/> „daß er alſo armgeiſtig wird/ daß er gar keinen<lb/> „glauben bey ihm befindet/ denn allein/ daß er<lb/> „gern wolte recht glauben/ <hi rendition="#aq">Luc. IV. Eſ. LXI.<lb/> „Luc. XVII. 2. Cor. IV.</hi> das iſt dann der glau-<lb/><cb/> be/ der ſo klein wird wie ein ſenff korn/ da muß“<lb/> der minſch ſehen/ wie er das werck GOttes“<lb/> erdulde/ daß er von tag zu tag zunehme in der“<lb/> erkaͤntnis Gottes. Da wird der menſch allein“<lb/> von GOTT gar mit einander/ und von kei-“<lb/> ner creatur gelehrt/ was alle creaturen wiſſen/“<lb/> iſt ihm eine bittere galle/ nach dem/ daß es iſt“<lb/> eine verkehrte weiſe/ fuͤr welcher Gott alle ſei-“<lb/> ne auserwehlten behute uñ errette nach dem/“<lb/> daß ſie darein gefallen ſeyn. Das gebe Chri-“<lb/> ſtus/ Amen.„</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schreiben an den Schoͤſſer zu Alſtaͤdt.</hi> </head><lb/> <p>Eins/ lieber bruder/ iſt vergeſſen in meiner“<lb/> antwort auf das/ daß Chriſto allein das leiden“<lb/> wird zugelegt/ gleich wie wir nichts duͤrffen“<lb/> leiden/ nach dem er wahrhafftig fuͤr unſere“<lb/> ſuͤnde hat gelitten. Jſt daruͤber aufzumercken/“<lb/> aus welcher zartheit uns ſolche unziemliche ru-“<lb/> he in unbillicher vortragung wird entdecket. A-“<lb/> dam iſt ein muſter Chriſti im Schatten. <hi rendition="#aq">Rom.“<lb/> V.</hi> Chriſtus aber das gegentheil/ der unge-“<lb/> horſam der creaturen wird widerbracht/ durch“<lb/> den gehorſam des worts/ welches fleiſch“<lb/> geworden in natur/ wie unſere fleiſchliche na-“<lb/> tur/ zum theil nach des glaubens wirckung/“<lb/> muß im theil abnehmen/ wie es im gantzen“<lb/> Chꝛiſto als ein haupt geſchehen iſt. Darum hat“<lb/> Chriſtus den gantzen ſchaden Adams gebuͤſt/“<lb/> daß ſich die theile zum gantzen halten ſollen/“<lb/> wie der heilige bothe GOttes klaͤrlich ſagt:“<lb/> Jch erfuͤlle das/ das dem leiden CHRIſti“<lb/> hinterſtellig iſt; vor ſeinen leib leidet die kirche.“<lb/> Paulus mochte fuͤr die kirchen nicht leiden/ deñ“<lb/> allein wie ein glied/ das ſeines amts wartet.“<lb/> Wir alle muͤſſen den fußſtapffen Chriſti nach-“<lb/> folgen 1. <hi rendition="#aq">P. II.</hi> und <hi rendition="#aq">IV.</hi> mit ſolchen gedancken“<lb/> geruͤſtet ſeyn/ da hilfft keine gloſſe zu der men-“<lb/> ſchen/ die mit ſinnlicher weiſe die werck-heili-“<lb/> gen uͤberwinden/ nach ihren beduͤncken/ ſo ſie“<lb/> die welt noch hoͤher vergifften mit ihrem ge-“<lb/> dichteten glauben/ dann die andern mit toͤlpe-“<lb/> liſchen wercken/ darum daß in guts unterſchied“<lb/> gebricht/ ſeind ſie noch Neophyti/ daß ſeind un-“<lb/> verſuchte menſchen/ <hi rendition="#aq">Matth. V. 1. Tim. I. 2.“<lb/> Tim. I.</hi> ſollen keine ſeelwaͤrter ſeyn/ ſondern“<lb/> noch lange zeit <hi rendition="#aq">Catechumeni,</hi> das iſt fleißige“<lb/> ſchuͤler ſeines Goͤttlichen wercks/ und nicht“<lb/> eher lehren/ ſie waͤren denn von GOtt gelehrt“<lb/><hi rendition="#aq">Joh. VI. Eſa. L. 4. Jer. XXI.</hi> Diß mein ſchrei-“<lb/> ben iſt noch unbequem (<hi rendition="#fr">mangelt eine zeil</hi>)“<lb/> nach allen capiteln die Schrifft auch erklaͤren/“<lb/> in meinen capiteln der Schrifft nicht geden-“<lb/> cken um zerſtoͤrung der fleiſchlichen Schrifft-“<lb/> gelehrten willen/ denn der gedichtete glaube“<lb/> hat daſelbſt aller buͤberey ſtatt gegeben/ darum“<lb/> kan es dißmal nicht gedruckt werden/ dann es“<lb/> alſo ungewapnet wider die wolgeruͤſteten“<lb/> (nach ihꝛem beduͤncken) ausginge. Jhꝛſolt auch“<lb/> wiſſen/ daß ſie dieſe lehre dem Abt Joachim“<lb/> zuſchreiben/ und heiſſen ſie ein ewiges Evan-“<lb/> gelium in groſſem ſpott. Jch habe ihn allein“<lb/> uͤber Jeremiam geleſen. Aber meine lehre iſt“<lb/> hoch droben/ ich nehme ſie von ihm nicht an/“<lb/> ſondern vom ausreden GOttes/ wie ich denn“<lb/> zur zeit mit aller Schrifft der Biblien“<lb/> beweiſen will. Laſt uns allezeitunſers ſchrei-“<lb/> bens <hi rendition="#aq">copei</hi> behalten/ treulich gegeben mitt-“<lb/> wochen nach Andreaͤ im jahr 1523.</p><lb/> <p>Thomas Muͤntzer/ dein bruder im HErꝛn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">NUM.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0498]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomæ Muͤntzers ſchrifften.
„Joh X. Pſ. CXIIX. Luc. X. Denn nach aller
„ſchlachtung ſagts: O Herꝛ ſteh auff vom
„ſchlaf/ warum wendeſt du dein antlitz von mir?
„Hilff mir um deines namens willen/ daß mei-
„ne fuͤſſe auff den ſtein gegruͤndet ſind. Da
„will ich denn ſagen/ du haſts allein gethan/ da
„will ich mir meine lippen nicht laſſen zubinden/
„die gerechtigkeit/ die du allein anfaͤngſt zu ver-
„kuͤndigen in deiner groſſen kirchen/ Pſ. XXXIX.
„Eſa. XXVI.
13. „Auff einen ſolchen grund wird gebauet
„die wahrhafftige Chriſtenheit/ die verſchen iſt
„zum ewigen leben/ Eph. II. Rom. IX. Nach-
„dem/ daß man lerne huͤten und weg thun den
„ſauerteig der boͤßwichtiſchen Gelehrten/ Matt.
„XVI. VII. XXIII. die auch die reine worte
„Gottes mit ihren wurmfreßigen lahmen ꝛc.
„(mangelt eine zeile) daß ſich die menſchen
„falſch mit einer gedichteten weiſe mit unver-
„ſuchtem glauben auffbruͤſten/ und meinen/ ſie
„wollen aller anfechtung manns gnug ſeyn mit
„ihren promiſſen/ ſo ſie doch nicht lernen/ wie
„ein menſch moͤge dazu kommen.
„14. Siehe an/ du auserwehlter bruder/
„das ſechszehende capitel Matthaͤl durch
„und durch in allen worten/ da wirſtu finden/
„daß niemand in Chriſtum glauben kan/ er
„muß ihm zuvor gleich werden/ durch den un-
„glauben/ ſo ihn der auserwehlte erfindet/ ver-
„laͤſt er allen ſeinen gedichteten glauben/ Joh.
„XIII. Matth. VII. Jerem. IIX. Alles/ das er
„nach der weiſe der Schrifft gelernet/ gehoͤrt
„oder geleſen hat/ denn er ſieht/ daß kein aͤuſ-
„ſerliches gezeugnis kan ihm kein weſen ma-
„chen; ſondern dienet allein dazu/ dazu es ge-
„ſchaffen iſt/ darum kehrt er ſich nicht an al-
„les ſagen der unerfahrnen menſchen/ 2. Cor.
„III. Matth. VII. 2. Petr. II. ſondern iſt emſig
„auf die offenbarung/ wie Petrus/ der fuͤr al-
„len erfaͤhrt/ ſagend/ ich weiß fuͤrwahr/ daß
„Chriſtus des lebendigen GOttes Sohn iſt/
„Matth. XIV. XVI. Denn der unglaube/ in
„meinem fleiſch und blut verdeckt/ iſt uͤber-
„wunden/ faſt zum theil durch die begier/ die
„das ſenffkorn und guten ſauerteig durchfreſ-
„ſen und dringen/ machen den durchbruch in
„allem unglauben/ verzweiffeln/ und alle hohe
„gegentheil muß man erlitten haben. Es muß
„die hoͤlle erſt erlitten werden/ ſoll man ſich
„anderſt huͤten fuͤr der hinterliſt der ſchlingen-
„den pforten. Es iſt nicht ein annehmen des
„verdammten und auserwehlten/ der Gottloſe
„nimmt die Schrifft an gerne uͤber die maß/
„Pſal. XLIIX. Eſa. XXIX. da ein ander vor
„ihn leidet/ da bauet er ſtarcken glauben/ da
„es aber gilt anzuſehen das laͤmmlein/ das das
„buch aufſchleuſt/ da will er ſeine ſeele nicht
„verlieren (mangelt eine zeile) ſich mit kla-
„ren texten behelffen/ das iſt falſch.
„Wann dem gelehrten nach menſchlicher
„weiſe fuͤrgetragen wird die gantze Schrifft/
„ſo kan er ſie doch nicht/ ſolt er auch von ein-
„ander praſten/ er muß erwarten/ daß ſie ihm
„eroͤffnet werde mit dem ſchluͤſſel Davids/ auf
„der kelter/ da er zerknirſchet wird/ Pſ. XXXIX.
„Eſa. XXII. in aller ſeiner angenom̃enen weiſe/
„daß er alſo armgeiſtig wird/ daß er gar keinen
„glauben bey ihm befindet/ denn allein/ daß er
„gern wolte recht glauben/ Luc. IV. Eſ. LXI.
„Luc. XVII. 2. Cor. IV. das iſt dann der glau-
be/ der ſo klein wird wie ein ſenff korn/ da muß“
der minſch ſehen/ wie er das werck GOttes“
erdulde/ daß er von tag zu tag zunehme in der“
erkaͤntnis Gottes. Da wird der menſch allein“
von GOTT gar mit einander/ und von kei-“
ner creatur gelehrt/ was alle creaturen wiſſen/“
iſt ihm eine bittere galle/ nach dem/ daß es iſt“
eine verkehrte weiſe/ fuͤr welcher Gott alle ſei-“
ne auserwehlten behute uñ errette nach dem/“
daß ſie darein gefallen ſeyn. Das gebe Chri-“
ſtus/ Amen.„
Schreiben an den Schoͤſſer zu Alſtaͤdt.
Eins/ lieber bruder/ iſt vergeſſen in meiner“
antwort auf das/ daß Chriſto allein das leiden“
wird zugelegt/ gleich wie wir nichts duͤrffen“
leiden/ nach dem er wahrhafftig fuͤr unſere“
ſuͤnde hat gelitten. Jſt daruͤber aufzumercken/“
aus welcher zartheit uns ſolche unziemliche ru-“
he in unbillicher vortragung wird entdecket. A-“
dam iſt ein muſter Chriſti im Schatten. Rom.“
V. Chriſtus aber das gegentheil/ der unge-“
horſam der creaturen wird widerbracht/ durch“
den gehorſam des worts/ welches fleiſch“
geworden in natur/ wie unſere fleiſchliche na-“
tur/ zum theil nach des glaubens wirckung/“
muß im theil abnehmen/ wie es im gantzen“
Chꝛiſto als ein haupt geſchehen iſt. Darum hat“
Chriſtus den gantzen ſchaden Adams gebuͤſt/“
daß ſich die theile zum gantzen halten ſollen/“
wie der heilige bothe GOttes klaͤrlich ſagt:“
Jch erfuͤlle das/ das dem leiden CHRIſti“
hinterſtellig iſt; vor ſeinen leib leidet die kirche.“
Paulus mochte fuͤr die kirchen nicht leiden/ deñ“
allein wie ein glied/ das ſeines amts wartet.“
Wir alle muͤſſen den fußſtapffen Chriſti nach-“
folgen 1. P. II. und IV. mit ſolchen gedancken“
geruͤſtet ſeyn/ da hilfft keine gloſſe zu der men-“
ſchen/ die mit ſinnlicher weiſe die werck-heili-“
gen uͤberwinden/ nach ihren beduͤncken/ ſo ſie“
die welt noch hoͤher vergifften mit ihrem ge-“
dichteten glauben/ dann die andern mit toͤlpe-“
liſchen wercken/ darum daß in guts unterſchied“
gebricht/ ſeind ſie noch Neophyti/ daß ſeind un-“
verſuchte menſchen/ Matth. V. 1. Tim. I. 2.“
Tim. I. ſollen keine ſeelwaͤrter ſeyn/ ſondern“
noch lange zeit Catechumeni, das iſt fleißige“
ſchuͤler ſeines Goͤttlichen wercks/ und nicht“
eher lehren/ ſie waͤren denn von GOtt gelehrt“
Joh. VI. Eſa. L. 4. Jer. XXI. Diß mein ſchrei-“
ben iſt noch unbequem (mangelt eine zeil)“
nach allen capiteln die Schrifft auch erklaͤren/“
in meinen capiteln der Schrifft nicht geden-“
cken um zerſtoͤrung der fleiſchlichen Schrifft-“
gelehrten willen/ denn der gedichtete glaube“
hat daſelbſt aller buͤberey ſtatt gegeben/ darum“
kan es dißmal nicht gedruckt werden/ dann es“
alſo ungewapnet wider die wolgeruͤſteten“
(nach ihꝛem beduͤncken) ausginge. Jhꝛſolt auch“
wiſſen/ daß ſie dieſe lehre dem Abt Joachim“
zuſchreiben/ und heiſſen ſie ein ewiges Evan-“
gelium in groſſem ſpott. Jch habe ihn allein“
uͤber Jeremiam geleſen. Aber meine lehre iſt“
hoch droben/ ich nehme ſie von ihm nicht an/“
ſondern vom ausreden GOttes/ wie ich denn“
zur zeit mit aller Schrifft der Biblien“
beweiſen will. Laſt uns allezeitunſers ſchrei-“
bens copei behalten/ treulich gegeben mitt-“
wochen nach Andreaͤ im jahr 1523.
Thomas Muͤntzer/ dein bruder im HErꝛn.
NUM.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/498 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/498>, abgerufen am 22.02.2025. |