Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomae Müntzers schrifften. [Spaltenumbruch]
"alle trübsal/ auf daß unser seele verschmachte/"und hungerig werde nach der speise des le- "bens. So ist uns von nöthen aufs allerherr- "lichste zu halten die allerherrlichsten worte "Christi/ alle menschen vom ankleben dieses le- "bens zu weisen durch den/ der sein gedächtnis/ "wesen und wort will in die seele des menschen "haben. Nicht wie im vieh/ sondern als in sei- "nem tempel/ welchen er gantz theuer erarnet "hat mit seinem kostbarlichen blut. Die andere schrifft ist folgende; und zwar erstlich der titel: Von dem gedichteten glauben/ auf näch- ste Protestation ausgegangen/ Thomae Müntzers/ Seelwärters zu Alstädt/ 1524. Von dem gedichteten glauben der Christenheit. §. 1. "Der Christen glaub ist eine sicherung aufs "2. Was ein mensch höret oder siehet/ das 3. GOTT liesse Abraham darum elen-" 4. Moses/ der das erkäntniß des falschen lich-" 5. Auffs kürtzte durchsehe ein jeder frommer/" 6. Die boten Gottes hatten den träger des" ne zei-
Th. IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomæ Muͤntzers ſchrifften. [Spaltenumbruch]
„alle truͤbſal/ auf daß unſer ſeele verſchmachte/„und hungerig werde nach der ſpeiſe des le- „bens. So iſt uns von noͤthen aufs allerherr- „lichſte zu halten die allerherrlichſten worte „Chriſti/ alle menſchen vom ankleben dieſes le- „bens zu weiſen durch den/ der ſein gedaͤchtnis/ „weſen und wort will in die ſeele des menſchen „haben. Nicht wie im vieh/ ſondern als in ſei- „nem tempel/ welchen er gantz theuer erarnet „hat mit ſeinem koſtbarlichen blut. Die andere ſchrifft iſt folgende; und zwar erſtlich der titel: Von dem gedichteten glauben/ auf naͤch- ſte Proteſtation ausgegangen/ Thomæ Muͤntzers/ Seelwaͤrters zu Alſtaͤdt/ 1524. Von dem gedichteten glauben der Chriſtenheit. §. 1. „Der Chriſten glaub iſt eine ſicherung aufs „2. Was ein menſch hoͤret oder ſiehet/ das 3. GOTT lieſſe Abraham darum elen-“ 4. Moſes/ der das erkaͤntniß des falſchen lich-“ 5. Auffs kuͤrtzte durchſehe ein jeder frommer/“ 6. Die boten Gottes hatten den traͤger des“ ne zei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0496" n="200"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomæ</hi> Muͤntzers ſchrifften.</fw><lb/><cb/> „alle truͤbſal/ auf daß unſer ſeele verſchmachte/<lb/> „und hungerig werde nach der ſpeiſe des le-<lb/> „bens. So iſt uns von noͤthen aufs allerherr-<lb/> „lichſte zu halten die allerherrlichſten worte<lb/> „Chriſti/ alle menſchen vom ankleben dieſes le-<lb/> „bens zu weiſen durch den/ der ſein gedaͤchtnis/<lb/> „weſen und wort will in die ſeele des menſchen<lb/> „haben. Nicht wie im vieh/ ſondern als in ſei-<lb/> „nem tempel/ welchen er gantz theuer erarnet<lb/> „hat mit ſeinem koſtbarlichen blut.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die andere ſchrifft iſt folgende; und<lb/> zwar erſtlich der titel:<lb/> Von dem gedichteten glauben/ auf naͤch-<lb/> ſte</hi> <hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> <hi rendition="#b">ausgegangen/</hi> <hi rendition="#aq">Thomæ</hi><lb/> <hi rendition="#b">Muͤntzers/ Seelwaͤrters zu Alſtaͤdt/<lb/> 1524.<lb/> Von dem gedichteten glauben der<lb/> Chriſtenheit.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p>„Der Chriſten glaub iſt eine ſicherung aufs<lb/> „wort und zuſage Chriſti ſich zu verlaſſen/ <hi rendition="#aq">Eſ.<lb/> „LIII. Rom. X.</hi> Soll nun jemand das wort<lb/> „faſſen mit rechtſchaffenem ungedichtetem her-<lb/> „tzen/ <hi rendition="#aq">Matth. XIII. Luc. IIX. Marc. IV.</hi> ſo muß<lb/> „ſein ohre zuhoͤren/ gefegt ſeyn/ vom gethoͤn der<lb/> „ſorgen und luͤſte; denn gleich ſo wenig/ wie der<lb/> „acker ohne die pflugſchare vermag verman-<lb/> „nigfaltigten weitzen tragen/ gleich ſo wenig<lb/> „mag einer ſagen/ daß er ein Chriſt ſey/ ſo er<lb/> „durch ſein creutz nicht vorhin empfindlich wird<lb/> „GOttes werck und wort zu erwarten. <hi rendition="#aq">Luc. IX.<lb/> „1. Tim. I. Pſal. CXXIX. Luc. XII.</hi> Jn ſol-<lb/> „cher erharrung erleidet der auserwehlte freund<lb/> „GOttes/ das wort iſt nicht der gedichten zu-<lb/> „hoͤrer eines ſuͤnders/ ein emſiger ſchuͤler ſeines<lb/> „meiſters/ welchen er mit ungeſpartem fleiß al-<lb/> „lenthalben anſieht/ auf daß er ja moͤge nach<lb/> „ſeinem maaß in allem dem meiſter verglei-<lb/> „chet werden. <hi rendition="#aq">Jac. I. Matth. XXIII. Luc. VI.<lb/> „Joh. XIII. Eph. IV. Rom. IIX.</hi></p><lb/> <p>„2. Was ein menſch hoͤret oder ſiehet/ das<lb/> „Chriſtum weiſet/ nimmt er an zum wunder-<lb/> „barlichen gezeugnis ſeinen unglauben dadurch<lb/> „zu verjagen/ zu toͤdten und zu malmen/ <hi rendition="#aq">Joh. I.<lb/> „Pſal. XIIX. Rom. V. Hebr. IV.</hi> Jn der maſ-<lb/> „ſe ſieht er die gantze Heilige Schrifft/ wie ein<lb/> „zweyſchneidendes ſchwerdt; denn alles/ was<lb/> „darinnen iſt/ iſt darum/ daß es uns allezeit ehe<lb/> „wuͤrgen/ denn lebendig machen ſoll/ 2. <hi rendition="#aq">Cor. III.<lb/> „Devt. XXXII. 1. Reg. II.</hi> Ein unverſuchter<lb/> „menſch/ daß der mit Gottes wort viel pochen<lb/> „will/ wird nichts ausrichten/ denn wind fan-<lb/> „gen. <hi rendition="#aq">Eccleſiaſt. XXXIV. Pſal. I.</hi> Nach dem/<lb/> „daß Gott alle ſeine auserwehlten aufs hoͤch-<lb/> „ſte von anbegin verſucht hat/ <hi rendition="#aq">Prov. XXV.<lb/> „1. Petr. I. Sap. III.</hi> und ſonderlich ſeines eini-<lb/> „gen Sohnes nicht verſchonet hat/ <hi rendition="#aq">Rom. VIII.<lb/> „1. Petr. II.</hi> auf daß er das rechte ziel der ſeligkeit<lb/> „ſolte ſeyn und weiſen den einigen weg/ den die<lb/> „wolluͤſtigen Schrifftgelehrten nicht finden<lb/> „moͤgen/ <hi rendition="#aq">Matth. VII. IIX. IX. XXIII,</hi> al-<lb/> „ſo leichtlich nicht zum glauben kommen/ wie<lb/> „die leute davon ruhmredig ſeyn/ 1. <hi rendition="#aq">Petr. I.</hi><lb/> „ſo viel iſt ihr glaube hinterliſtiger und gantz<lb/> „gedichtet/ es ſey denn/ daß ſie ihres glaubens<lb/> „ankunfft und rechenſchafft geben/ wie von<lb/> „allen/ die in der Bibel ſtehen/ geſchehen iſt/<lb/> „<hi rendition="#aq">Eccleſiaſt. XIX. 1. Petr. III.</hi> Jſt es nimmer<lb/> „moͤglich/ daß man ſolche wahnſinnige und<lb/> „gutduͤnckliſche menſchen ſolte vernuͤnfftige<lb/><cb/> Heyden/ ſchweige dann Chriſten heiſſen/ 1.“<lb/><hi rendition="#aq">Tim. III. Rom. XV.</hi> Solche leute ſeynd/ die“<lb/> ſich in den Engel des lichtes ſchwinden/ vor“<lb/> welchen wir uns ſollen huͤten/ wie vor dem“<lb/> Teuffel/ <hi rendition="#aq">Jerem. XXXI. 2. Cor. XI.</hi>„‟</p><lb/> <p>3. GOTT lieſſe Abraham darum elen-“<lb/> de und gelaſſen werden/ daß er an keiner“<lb/> creatur/ ſondern an Gott allein ſolte ſicher ſeyn/“<lb/><hi rendition="#aq">Rom. IV. Geneſ. XII. XIII. XIV. XXII.</hi>“<lb/> Darum ward er mit der zuſage GOttes ge-“<lb/> peiniget/ ſo ſie nun ſchier ſolte angehen/ fuͤr“<lb/> der zuſage <hi rendition="#aq">Pſal. CXIIX. Pſal. XXXV.</hi> Er“<lb/> ward gepeiniget in ein fremdes land zu wan-“<lb/> dern mit weit erſtrecktem troſt/ welchen er“<lb/> nach dem licht der natur weitlaͤufftig befand/“<lb/> wie es der H. Stephanus den zarten ſpitz-“<lb/> fingeriſchen ſchrifftgelehrten in geſchichten der“<lb/> botten Gottes vorwirfft/ <hi rendition="#aq">Act. VII.</hi> Ver-“<lb/> dammte menſchen wollen allezeit ſich in ſich“<lb/> ſelbſt fuͤrhalten/ und nichts deſto weniger den“<lb/> hochgelaſſenen Chriſtum faſſen/ <hi rendition="#aq">Sap. VII. Phi-“<lb/> lipp. III. Eph. III.</hi> Das zehende und eilffte ca-“<lb/> pitel verfaſſen das zwoͤlffte des buchs der“<lb/> Schoͤpffung/ da alles gegen einander gehal-“<lb/> ten wird/ daß Abraham nach groſſem jam-“<lb/> mer und erbſeligkeit ward wuͤrdig/ daß er den“<lb/> tag Chriſti mochſte ſehen/ <hi rendition="#aq">Joh. XII.</hi> Denn“<lb/> GOtt hat von anbegin keine andere weiſe“<lb/> dazu gehabt. Jſt das licht der natur in A-“<lb/> braham alſo ernſtlich vertilget/ was muß in“<lb/> uns geſchehen. 1. <hi rendition="#aq">Cor. II. Luc. II. Pſ. I. Matth.“<lb/> V. Joh. IIX. Luc. XXII.</hi>„‟</p><lb/> <p>4. Moſes/ der das erkaͤntniß des falſchen lich-“<lb/> tes der (<hi rendition="#fr">hier iſt eine zeile im exemplar“<lb/> weggeriſſen</hi>) denn in ihm muſte der unglau-“<lb/> be gantz hoͤchlich zuvor erkannt werden/ ſolt er“<lb/> anders ungedichtet ſich auff GOtt verlaſſen/“<lb/> daß er ſicherlich wuͤſte/ daß der teuffel ihm kei-“<lb/> nen hund vorn lerben ſchluͤg. Moͤchte doch“<lb/> Moſes GOtt fuͤr einen teuffel haben gehalten/“<lb/> wenn er der creatur hinterliſt/ und Gottes ein-“<lb/> faͤltigkeit nicht erkannt haͤtte/ nach der ord-“<lb/> nung/ die in GOtt und creaturen geſetzt iſt.“<lb/> Wenn ſchon die gantze welt etwas annimmt/“<lb/> wie von GOtt/ kan es doch den armgeiſtigen“<lb/> nicht ſtillen/ er befinde es denn nach dem betruͤb-“<lb/> nis <hi rendition="#aq">Gen. I. Luc. IV. Eſa. LXI.</hi>„</p><lb/> <p>5. Auffs kuͤrtzte durchſehe ein jeder frommer/“<lb/> bydder (biedermann) außerwehlter die Bi-“<lb/> blien ohne groll ſonderlichs geſuchs/ ſo wird er“<lb/> befinden/ daß alle Vaͤtter/ Patriarchen/ Pro-“<lb/> pheten/ und ſonderlich die Apoſtel/ gantzſchwer-“<lb/> lich zum glauben kommen ſeynd. <hi rendition="#aq">I. Cor. X.“<lb/> Eph. II. Math. VIII. XI.</hi> Keiner hat wollen“<lb/> hinein platzen/ wie unſere wahnſinnigen ſchwei-“<lb/> ne/ die ſich vorm ſturmwind/ prauſenden bul-“<lb/> gen/ und vorm gantzen waſſer der weißheit ent-“<lb/> ſetzen; denn ihre gewiſſen mercken wol/ daß ſie“<lb/> zuletzt in ſolchem ungewitter werden verder-“<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Math. VII. Eccl. VIII.</hi> Darum ſeynd ſie“<lb/> mit allen ihren verheiſſungen gleich einem naͤr-“<lb/> riſchen mann/ der auff den ſand bauet/ da fal-“<lb/> len alle gebaͤude runter/ <hi rendition="#aq">Prov. X. Matth. VII.</hi>„</p><lb/> <p>6. Die boten Gottes hatten den traͤger des“<lb/> Evangelii ſelbſt gehoͤrt/ und CHriſtus ſagt zu“<lb/> Petro/ daß ihms weder blut noch fleiſch haͤtte“<lb/> offenbahret/ ſondern GOtt ſelber. Dennoch“<lb/> vermochten ſie an keiner zuſage zu halten/ dann“<lb/> mit ſchamroth werden/ und laͤſter lichem hinfal-“<lb/> len/ auff daß ihr unglaub (<hi rendition="#fr">hier mangelt ei-„</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ne zei-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0496]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVI. Thomæ Muͤntzers ſchrifften.
„alle truͤbſal/ auf daß unſer ſeele verſchmachte/
„und hungerig werde nach der ſpeiſe des le-
„bens. So iſt uns von noͤthen aufs allerherr-
„lichſte zu halten die allerherrlichſten worte
„Chriſti/ alle menſchen vom ankleben dieſes le-
„bens zu weiſen durch den/ der ſein gedaͤchtnis/
„weſen und wort will in die ſeele des menſchen
„haben. Nicht wie im vieh/ ſondern als in ſei-
„nem tempel/ welchen er gantz theuer erarnet
„hat mit ſeinem koſtbarlichen blut.
Die andere ſchrifft iſt folgende; und
zwar erſtlich der titel:
Von dem gedichteten glauben/ auf naͤch-
ſte Proteſtation ausgegangen/ Thomæ
Muͤntzers/ Seelwaͤrters zu Alſtaͤdt/
1524.
Von dem gedichteten glauben der
Chriſtenheit.
§. 1.
„Der Chriſten glaub iſt eine ſicherung aufs
„wort und zuſage Chriſti ſich zu verlaſſen/ Eſ.
„LIII. Rom. X. Soll nun jemand das wort
„faſſen mit rechtſchaffenem ungedichtetem her-
„tzen/ Matth. XIII. Luc. IIX. Marc. IV. ſo muß
„ſein ohre zuhoͤren/ gefegt ſeyn/ vom gethoͤn der
„ſorgen und luͤſte; denn gleich ſo wenig/ wie der
„acker ohne die pflugſchare vermag verman-
„nigfaltigten weitzen tragen/ gleich ſo wenig
„mag einer ſagen/ daß er ein Chriſt ſey/ ſo er
„durch ſein creutz nicht vorhin empfindlich wird
„GOttes werck und wort zu erwarten. Luc. IX.
„1. Tim. I. Pſal. CXXIX. Luc. XII. Jn ſol-
„cher erharrung erleidet der auserwehlte freund
„GOttes/ das wort iſt nicht der gedichten zu-
„hoͤrer eines ſuͤnders/ ein emſiger ſchuͤler ſeines
„meiſters/ welchen er mit ungeſpartem fleiß al-
„lenthalben anſieht/ auf daß er ja moͤge nach
„ſeinem maaß in allem dem meiſter verglei-
„chet werden. Jac. I. Matth. XXIII. Luc. VI.
„Joh. XIII. Eph. IV. Rom. IIX.
„2. Was ein menſch hoͤret oder ſiehet/ das
„Chriſtum weiſet/ nimmt er an zum wunder-
„barlichen gezeugnis ſeinen unglauben dadurch
„zu verjagen/ zu toͤdten und zu malmen/ Joh. I.
„Pſal. XIIX. Rom. V. Hebr. IV. Jn der maſ-
„ſe ſieht er die gantze Heilige Schrifft/ wie ein
„zweyſchneidendes ſchwerdt; denn alles/ was
„darinnen iſt/ iſt darum/ daß es uns allezeit ehe
„wuͤrgen/ denn lebendig machen ſoll/ 2. Cor. III.
„Devt. XXXII. 1. Reg. II. Ein unverſuchter
„menſch/ daß der mit Gottes wort viel pochen
„will/ wird nichts ausrichten/ denn wind fan-
„gen. Eccleſiaſt. XXXIV. Pſal. I. Nach dem/
„daß Gott alle ſeine auserwehlten aufs hoͤch-
„ſte von anbegin verſucht hat/ Prov. XXV.
„1. Petr. I. Sap. III. und ſonderlich ſeines eini-
„gen Sohnes nicht verſchonet hat/ Rom. VIII.
„1. Petr. II. auf daß er das rechte ziel der ſeligkeit
„ſolte ſeyn und weiſen den einigen weg/ den die
„wolluͤſtigen Schrifftgelehrten nicht finden
„moͤgen/ Matth. VII. IIX. IX. XXIII, al-
„ſo leichtlich nicht zum glauben kommen/ wie
„die leute davon ruhmredig ſeyn/ 1. Petr. I.
„ſo viel iſt ihr glaube hinterliſtiger und gantz
„gedichtet/ es ſey denn/ daß ſie ihres glaubens
„ankunfft und rechenſchafft geben/ wie von
„allen/ die in der Bibel ſtehen/ geſchehen iſt/
„Eccleſiaſt. XIX. 1. Petr. III. Jſt es nimmer
„moͤglich/ daß man ſolche wahnſinnige und
„gutduͤnckliſche menſchen ſolte vernuͤnfftige
Heyden/ ſchweige dann Chriſten heiſſen/ 1.“
Tim. III. Rom. XV. Solche leute ſeynd/ die“
ſich in den Engel des lichtes ſchwinden/ vor“
welchen wir uns ſollen huͤten/ wie vor dem“
Teuffel/ Jerem. XXXI. 2. Cor. XI.„‟
3. GOTT lieſſe Abraham darum elen-“
de und gelaſſen werden/ daß er an keiner“
creatur/ ſondern an Gott allein ſolte ſicher ſeyn/“
Rom. IV. Geneſ. XII. XIII. XIV. XXII.“
Darum ward er mit der zuſage GOttes ge-“
peiniget/ ſo ſie nun ſchier ſolte angehen/ fuͤr“
der zuſage Pſal. CXIIX. Pſal. XXXV. Er“
ward gepeiniget in ein fremdes land zu wan-“
dern mit weit erſtrecktem troſt/ welchen er“
nach dem licht der natur weitlaͤufftig befand/“
wie es der H. Stephanus den zarten ſpitz-“
fingeriſchen ſchrifftgelehrten in geſchichten der“
botten Gottes vorwirfft/ Act. VII. Ver-“
dammte menſchen wollen allezeit ſich in ſich“
ſelbſt fuͤrhalten/ und nichts deſto weniger den“
hochgelaſſenen Chriſtum faſſen/ Sap. VII. Phi-“
lipp. III. Eph. III. Das zehende und eilffte ca-“
pitel verfaſſen das zwoͤlffte des buchs der“
Schoͤpffung/ da alles gegen einander gehal-“
ten wird/ daß Abraham nach groſſem jam-“
mer und erbſeligkeit ward wuͤrdig/ daß er den“
tag Chriſti mochſte ſehen/ Joh. XII. Denn“
GOtt hat von anbegin keine andere weiſe“
dazu gehabt. Jſt das licht der natur in A-“
braham alſo ernſtlich vertilget/ was muß in“
uns geſchehen. 1. Cor. II. Luc. II. Pſ. I. Matth.“
V. Joh. IIX. Luc. XXII.„‟
4. Moſes/ der das erkaͤntniß des falſchen lich-“
tes der (hier iſt eine zeile im exemplar“
weggeriſſen) denn in ihm muſte der unglau-“
be gantz hoͤchlich zuvor erkannt werden/ ſolt er“
anders ungedichtet ſich auff GOtt verlaſſen/“
daß er ſicherlich wuͤſte/ daß der teuffel ihm kei-“
nen hund vorn lerben ſchluͤg. Moͤchte doch“
Moſes GOtt fuͤr einen teuffel haben gehalten/“
wenn er der creatur hinterliſt/ und Gottes ein-“
faͤltigkeit nicht erkannt haͤtte/ nach der ord-“
nung/ die in GOtt und creaturen geſetzt iſt.“
Wenn ſchon die gantze welt etwas annimmt/“
wie von GOtt/ kan es doch den armgeiſtigen“
nicht ſtillen/ er befinde es denn nach dem betruͤb-“
nis Gen. I. Luc. IV. Eſa. LXI.„
5. Auffs kuͤrtzte durchſehe ein jeder frommer/“
bydder (biedermann) außerwehlter die Bi-“
blien ohne groll ſonderlichs geſuchs/ ſo wird er“
befinden/ daß alle Vaͤtter/ Patriarchen/ Pro-“
pheten/ und ſonderlich die Apoſtel/ gantzſchwer-“
lich zum glauben kommen ſeynd. I. Cor. X.“
Eph. II. Math. VIII. XI. Keiner hat wollen“
hinein platzen/ wie unſere wahnſinnigen ſchwei-“
ne/ die ſich vorm ſturmwind/ prauſenden bul-“
gen/ und vorm gantzen waſſer der weißheit ent-“
ſetzen; denn ihre gewiſſen mercken wol/ daß ſie“
zuletzt in ſolchem ungewitter werden verder-“
ben. Math. VII. Eccl. VIII. Darum ſeynd ſie“
mit allen ihren verheiſſungen gleich einem naͤr-“
riſchen mann/ der auff den ſand bauet/ da fal-“
len alle gebaͤude runter/ Prov. X. Matth. VII.„
6. Die boten Gottes hatten den traͤger des“
Evangelii ſelbſt gehoͤrt/ und CHriſtus ſagt zu“
Petro/ daß ihms weder blut noch fleiſch haͤtte“
offenbahret/ ſondern GOtt ſelber. Dennoch“
vermochten ſie an keiner zuſage zu halten/ dann“
mit ſchamroth werden/ und laͤſter lichem hinfal-“
len/ auff daß ihr unglaub (hier mangelt ei-„
ne zei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/496 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/496>, abgerufen am 22.02.2025. |