Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
ist wider den wahre Christlichen glauben. Dasist aber derjenigen/ so dieser opinion anhan- gen/ einige zuflucht und endlicher behelff/ wenn ihnen ihr irriger verstand beym geheimnis des leibes und blutes Christi mit grund und ursa- chen der Heiligen Schrifft aufgedecket/ und die in rechter auslegung der worte des nacht- mahls gnugsam wird angezeigt/ daß sie keines weges ferner auskönnen/ und doch auch Gött- licher wahrheit nicht wollen die ehre geben/ so pflegen sie sich gemeiniglich auf den glau- ben zu beruffen und zu sagen: daß diß ein han- del des glaubens sey/ (wie es denn an ihm sel- ber wahr ist) die menschliche witz und vernunfft vermöge nichts dabey auszurichten/ da schlies- sen sie denn also weiter: Man müste hiebey nicht viel fragen/ oder sich fast bekümmern/ son- dern nur fest und starck glauben/ die augen/ ja alle sinne zuschliessen/ und blind seyn/ nicht wissen wollen/ wie es damit zugehe/ oder was der rechte grund und verstand dieses geheim- nisses seyn solte; denn es wäre des glaubens höchste einige tugend und art/ daß er nicht wis- sen will/ wozu es nütz oder noth sey/ was er gläubet. 5. Was etliche beym heiligen Sacra- ment den glauben und geistlich es- sen heissen. Das heissen sie aber hiebey den glauben/ 6. Von innerlichen sachen/ erkennen und wissen des glaubens. Nun ists gleichwohl auch wahr/ wie sie sa- 7. Wobey man den falschen und ge- dichteten vernunfft-glauben soll erkennen? Denn da ist nicht glaube/ wo nicht ein ver- mehr
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
iſt wider den wahrē Chriſtlichen glauben. Dasiſt aber derjenigen/ ſo dieſer opinion anhan- gen/ einige zuflucht und endlicher behelff/ wenn ihnen ihr irriger verſtand beym geheimnis des leibes und blutes Chriſti mit grund und urſa- chen der Heiligen Schrifft aufgedecket/ und die in rechter auslegung der worte des nacht- mahls gnugſam wird angezeigt/ daß ſie keines weges ferner auskoͤnnen/ und doch auch Goͤtt- licher wahrheit nicht wollen die ehre geben/ ſo pflegen ſie ſich gemeiniglich auf den glau- ben zu beruffen und zu ſagen: daß diß ein han- del des glaubens ſey/ (wie es denn an ihm ſel- ber wahr iſt) die menſchliche witz und vernunfft vermoͤge nichts dabey auszurichten/ da ſchlieſ- ſen ſie denn alſo weiter: Man muͤſte hiebey nicht viel fragen/ oder ſich faſt bekuͤmmern/ ſon- dern nur feſt und ſtarck glauben/ die augen/ ja alle ſinne zuſchlieſſen/ und blind ſeyn/ nicht wiſſen wollen/ wie es damit zugehe/ oder was der rechte grund und verſtand dieſes geheim- niſſes ſeyn ſolte; denn es waͤre des glaubens hoͤchſte einige tugend und art/ daß er nicht wiſ- ſen will/ wozu es nuͤtz oder noth ſey/ was er glaͤubet. 5. Was etliche beym heiligen Sacra- ment den glauben und geiſtlich eſ- ſen heiſſen. Das heiſſen ſie aber hiebey den glauben/ 6. Von innerlichen ſachen/ erkennen und wiſſen des glaubens. Nun iſts gleichwohl auch wahr/ wie ſie ſa- 7. Wobey man den falſchen und ge- dichteten vernunfft-glauben ſoll erkennen? Denn da iſt nicht glaube/ wo nicht ein ver- mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0472" n="176"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> iſt wider den wahrē Chriſtlichen glauben. Das<lb/> iſt aber derjenigen/ ſo dieſer <hi rendition="#aq">opinion</hi> anhan-<lb/> gen/ einige zuflucht und endlicher behelff/ wenn<lb/> ihnen ihr irriger verſtand beym geheimnis des<lb/> leibes und blutes Chriſti mit grund und urſa-<lb/> chen der Heiligen Schrifft aufgedecket/ und<lb/> die in rechter auslegung der worte des nacht-<lb/> mahls gnugſam wird angezeigt/ daß ſie keines<lb/> weges ferner auskoͤnnen/ und doch auch Goͤtt-<lb/> licher wahrheit nicht wollen die ehre geben/<lb/> ſo pflegen ſie ſich gemeiniglich auf den glau-<lb/> ben zu beruffen und zu ſagen: daß diß ein han-<lb/> del des glaubens ſey/ (wie es denn an ihm ſel-<lb/> ber wahr iſt) die menſchliche witz und vernunfft<lb/> vermoͤge nichts dabey auszurichten/ da ſchlieſ-<lb/> ſen ſie denn alſo weiter: Man muͤſte hiebey<lb/> nicht viel fragen/ oder ſich faſt bekuͤmmern/ ſon-<lb/> dern nur feſt und ſtarck glauben/ die augen/<lb/> ja alle ſinne zuſchlieſſen/ und blind ſeyn/ nicht<lb/> wiſſen wollen/ wie es damit zugehe/ oder was<lb/> der rechte grund und verſtand dieſes geheim-<lb/> niſſes ſeyn ſolte; denn es waͤre des glaubens<lb/> hoͤchſte einige tugend und art/ daß er nicht wiſ-<lb/> ſen will/ wozu es nuͤtz oder noth ſey/ was er<lb/> glaͤubet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Was etliche beym heiligen Sacra-<lb/> ment den glauben und geiſtlich eſ-<lb/> ſen heiſſen.</hi> </head><lb/> <p>Das heiſſen ſie aber hiebey den glauben/<lb/> wenn einer nur die wort/ das iſt mein leib <hi rendition="#aq">&c.</hi><lb/> wie ſie geſchrieben ſtehen/ aͤuſſerlich mit den<lb/> ohren hoͤret/ und dermaſſen/ wie ſie (nach ihrem<lb/> irrigen verſtande) lauten/ durch die ohren ins<lb/> hertz oder gedaͤchtnis faſſet/ daran hafftet/ und<lb/> ſich aus eingebildeten umſtaͤnden uͤberredet/<lb/> daſſelbige brod ſey der leib Chriſti/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Jn<lb/> ſumma/ das faſſen der ſtimme und laut des aͤuſ-<lb/> ſerlichen buchſtabens des worts Chriſti ins<lb/> hertz/ wie ſie es auslegen/ heiſſen ſie das geiſt-<lb/> liche eſſen und den glauben. Ob nun gleich ihr<lb/> gewiſſen etwas/ ſolchem eingebildeten wahn zu<lb/> entgegen haͤlt oder fuͤrwirfft/ ſo ſchlagen ſie es<lb/> aus/ deckens immer zu/ und ſtreiten mit ihrem<lb/> irrigen verſtande des vernunfft-glaubens ſtets<lb/> dawider/ auch ſofern/ daß ſie das rechte aufge-<lb/> hende erkaͤntnis Chriſti im hertzen fuͤr anfech-<lb/> tung/ und das licht Goͤttlicher gnaden fuͤr fin-<lb/> ſternis halten. Kuͤrtzlich/ was fuͤr GOtt geiſt<lb/> und glaube iſt/ das muß in dieſem fall bey ih-<lb/> nen nichts denn vernunfft und ſchwaͤrmerey<lb/> heiſſen; herwiederum/ was fuͤr GOtt vernunfft<lb/> und witz des fleiſches iſt/ das muß ihnen glau-<lb/> be und der Heilige Geiſt ſeyn. Sie uͤberreden<lb/> ſich/ es waͤre das helle klare wort/ und derhal-<lb/> ben ſolte man ferner die augen zuſchlieſſen/ denn<lb/> Gott waͤre mehr denn das moͤglich <hi rendition="#aq">&c.</hi> So<lb/> doch kein Chriſten-menſch Gottes wort/ noch<lb/> wieder ſeine Goͤttliche allmaͤchtigkeit je geredet<lb/> hat/ ſondern man fragt nur nach dem rechten<lb/> verſtande derworte/ nach dem werck/ befehl und<lb/> willen Gottes/ und ob es auch dermaſſen/ wie<lb/> ſie fuͤrgeben/ geſchehen ſey/ oder noch geſchehen<lb/> ſolte/ bevorab weil der HERR Chriſtus<lb/> nicht geſagt hat: das brod iſt mein leib; ſon-<lb/> dern er ſpricht nach dem brodbrechen/ (in ei-<lb/> ner vergleichung der eigenſchafft der irrdi-<lb/> ſchen und himmliſchen ſpeiſe:) das iſt mein<lb/> leib/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> welche zwo reden im verſtande wol<lb/> ſo weit von einander ſeynd/ als das bild und<lb/> die wahrheit/ ja als himmel und erde.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">6. Von innerlichen ſachen/ erkennen<lb/> und wiſſen des glaubens.</hi> </head><lb/> <p>Nun iſts gleichwohl auch wahr/ wie ſie ſa-<lb/> gen/ daß allein der wahre glaube allhie ſchlieſ-<lb/> ſen/ das geheimnis urtheilen/ und die wort des<lb/> HErrn (welche geiſt ſeyn und leben) recht er-<lb/> kennen und verſtehen kan. Es will aber hiebey<lb/> an dieſem fehlen/ daß ſie hinfuͤr/ von wegen der<lb/> angenommenen hartmuͤtigkeit/ und von wegen<lb/> des fleiſches anfechtunge nicht koͤnnen beden-<lb/> cken/ was die wiſſenſchafft des wahren glau-<lb/> bens vermoͤge/ was ſeine art/ natur und eigen-<lb/> ſchafft ſey/ oder wie oder welcher maſſen die<lb/> geiſtlichen geheimnis/ ſchaͤtz und reichthuͤmer<lb/> unſerer erloͤſung und des ewigen lebens durch<lb/> das licht des glaubens verſtanden/ erkant und<lb/> empfangen werden: Denn ob wohl aͤuſſerlich<lb/> ſehen/ und mit aͤuſſerlichen ſinnen begreiffen<lb/> nicht des glaubens art iſt/ ſo iſt doch ſeine art<lb/> (wie wir hernach hoͤren werden) mit erleuchteten<lb/> augen des hertzens innerlich ſehen/ was er<lb/> im geiſtlichen erkaͤntnis wiſſen und verſtehen<lb/> ſolle. Drum ſo will auch <hi rendition="#aq">Paulus Col. II.</hi> daß<lb/> die Chriſten ſolten befeſtiget ſeyn mit gantzem<lb/> reichthum einer gewiſſenſchafft und gewiſſen<lb/> verſtandes/ zu dem erkaͤntnis der geheimniſſe<lb/> Gottes und des Vaters und Chriſti. Wie<lb/> ſolte nun der glaube in himmliſchen dingen<lb/> die augen zuthun/ und ſich nicht bekuͤmmern/ da<lb/> er doch ſeiner natuͤrlichen art und eigenſchafft<lb/> nach alleine ſiehet/ erkennet und richtet/ ja da<lb/> er am hoͤchſten iſt/ lebet/ wircket und angehet?<lb/> Aus welchem denn allen in Gott verſtaͤndigen<lb/> leicht zu vernehmen waͤre/ wie man nun wieder-<lb/> um (von wegen obgedachter <hi rendition="#aq">opinion</hi>) beym<lb/> wahren Chriſtlichen glauben auf die alte So-<lb/> phiſtiſche Schul-lehre vom glauben je laͤnger<lb/> je mehr beginnet abzufallen/ und lehret das fuͤr<lb/> glauben halten/ welches doch fuͤr GOtt gar<lb/> kein glaube iſt; ja welches nur ein hinfallender<lb/> gedancke/ und ein kalter todter eingebildeter<lb/> wahn iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Wobey man den falſchen und ge-<lb/> dichteten vernunfft-glauben ſoll<lb/> erkennen?</hi> </head><lb/> <p>Denn da iſt nicht glaube/ wo nicht ein ver-<lb/> aͤndert gemuͤthe/ ein erneuert gereinigt hertz/<lb/> muth und ſinn iſt/ ja wo der Herꝛ Chriſtus nicht<lb/> im hertzen wohnet/ wo nicht friede im gewiſſen/<lb/> innerliche freude und Gottes gerechtigkeit/ da iſt<lb/> noch kein glaube; und in <hi rendition="#aq">ſumma,</hi> wo ſich nicht<lb/> viel guter wercke in abſterbung des fleiſches/ in<lb/> der liebe Gottes und des naͤchſten beweiſen/ wo<lb/> nicht viel guter fruͤchte ausbrechen/ da kan kein<lb/> guter baum und auch kein rechter glaube ſeyn.<lb/> Drum ſo iſt diß auch nichtein rechter glaube/ da-<lb/> mit man den leib Chriſti im brod oder unter der<lb/> geſtalt deſſelben allda gegenwaͤrtig zu glauben/<lb/> oder aus dem aͤuſſerlichen wort leiblich ins hertz<lb/> zu faſſen meinet: Denn er hatkeine erkaͤntniß/<lb/> keine erneuerung/ keine krafft noch licht/ keine gu-<lb/> te wercke/ iſt den kraͤfften des fleiſches unterworf-<lb/> fen/ wie denn ſolcher gedichteter vernunfft-glau-<lb/> be mit ſeiner folge allen gottloſen menſchen ge-<lb/> mein ſeyn kan; darausdeñ folget/ daß es auch kei-<lb/> nen beſtand noch grund hat/ ſo mã ſich des glau-<lb/> bens hiebey ſo faſt ruͤhmet/ dadurch man nicht<lb/> allein gedachten greuel und irꝛſal will |verthei-<lb/> digen/ ſondern auch den rechten wahren/ einigen<lb/> Chriſtlichen glauben damit nur je laͤnger je<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0472]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
iſt wider den wahrē Chriſtlichen glauben. Das
iſt aber derjenigen/ ſo dieſer opinion anhan-
gen/ einige zuflucht und endlicher behelff/ wenn
ihnen ihr irriger verſtand beym geheimnis des
leibes und blutes Chriſti mit grund und urſa-
chen der Heiligen Schrifft aufgedecket/ und
die in rechter auslegung der worte des nacht-
mahls gnugſam wird angezeigt/ daß ſie keines
weges ferner auskoͤnnen/ und doch auch Goͤtt-
licher wahrheit nicht wollen die ehre geben/
ſo pflegen ſie ſich gemeiniglich auf den glau-
ben zu beruffen und zu ſagen: daß diß ein han-
del des glaubens ſey/ (wie es denn an ihm ſel-
ber wahr iſt) die menſchliche witz und vernunfft
vermoͤge nichts dabey auszurichten/ da ſchlieſ-
ſen ſie denn alſo weiter: Man muͤſte hiebey
nicht viel fragen/ oder ſich faſt bekuͤmmern/ ſon-
dern nur feſt und ſtarck glauben/ die augen/
ja alle ſinne zuſchlieſſen/ und blind ſeyn/ nicht
wiſſen wollen/ wie es damit zugehe/ oder was
der rechte grund und verſtand dieſes geheim-
niſſes ſeyn ſolte; denn es waͤre des glaubens
hoͤchſte einige tugend und art/ daß er nicht wiſ-
ſen will/ wozu es nuͤtz oder noth ſey/ was er
glaͤubet.
5. Was etliche beym heiligen Sacra-
ment den glauben und geiſtlich eſ-
ſen heiſſen.
Das heiſſen ſie aber hiebey den glauben/
wenn einer nur die wort/ das iſt mein leib &c.
wie ſie geſchrieben ſtehen/ aͤuſſerlich mit den
ohren hoͤret/ und dermaſſen/ wie ſie (nach ihrem
irrigen verſtande) lauten/ durch die ohren ins
hertz oder gedaͤchtnis faſſet/ daran hafftet/ und
ſich aus eingebildeten umſtaͤnden uͤberredet/
daſſelbige brod ſey der leib Chriſti/ &c. Jn
ſumma/ das faſſen der ſtimme und laut des aͤuſ-
ſerlichen buchſtabens des worts Chriſti ins
hertz/ wie ſie es auslegen/ heiſſen ſie das geiſt-
liche eſſen und den glauben. Ob nun gleich ihr
gewiſſen etwas/ ſolchem eingebildeten wahn zu
entgegen haͤlt oder fuͤrwirfft/ ſo ſchlagen ſie es
aus/ deckens immer zu/ und ſtreiten mit ihrem
irrigen verſtande des vernunfft-glaubens ſtets
dawider/ auch ſofern/ daß ſie das rechte aufge-
hende erkaͤntnis Chriſti im hertzen fuͤr anfech-
tung/ und das licht Goͤttlicher gnaden fuͤr fin-
ſternis halten. Kuͤrtzlich/ was fuͤr GOtt geiſt
und glaube iſt/ das muß in dieſem fall bey ih-
nen nichts denn vernunfft und ſchwaͤrmerey
heiſſen; herwiederum/ was fuͤr GOtt vernunfft
und witz des fleiſches iſt/ das muß ihnen glau-
be und der Heilige Geiſt ſeyn. Sie uͤberreden
ſich/ es waͤre das helle klare wort/ und derhal-
ben ſolte man ferner die augen zuſchlieſſen/ denn
Gott waͤre mehr denn das moͤglich &c. So
doch kein Chriſten-menſch Gottes wort/ noch
wieder ſeine Goͤttliche allmaͤchtigkeit je geredet
hat/ ſondern man fragt nur nach dem rechten
verſtande derworte/ nach dem werck/ befehl und
willen Gottes/ und ob es auch dermaſſen/ wie
ſie fuͤrgeben/ geſchehen ſey/ oder noch geſchehen
ſolte/ bevorab weil der HERR Chriſtus
nicht geſagt hat: das brod iſt mein leib; ſon-
dern er ſpricht nach dem brodbrechen/ (in ei-
ner vergleichung der eigenſchafft der irrdi-
ſchen und himmliſchen ſpeiſe:) das iſt mein
leib/ &c. welche zwo reden im verſtande wol
ſo weit von einander ſeynd/ als das bild und
die wahrheit/ ja als himmel und erde.
6. Von innerlichen ſachen/ erkennen
und wiſſen des glaubens.
Nun iſts gleichwohl auch wahr/ wie ſie ſa-
gen/ daß allein der wahre glaube allhie ſchlieſ-
ſen/ das geheimnis urtheilen/ und die wort des
HErrn (welche geiſt ſeyn und leben) recht er-
kennen und verſtehen kan. Es will aber hiebey
an dieſem fehlen/ daß ſie hinfuͤr/ von wegen der
angenommenen hartmuͤtigkeit/ und von wegen
des fleiſches anfechtunge nicht koͤnnen beden-
cken/ was die wiſſenſchafft des wahren glau-
bens vermoͤge/ was ſeine art/ natur und eigen-
ſchafft ſey/ oder wie oder welcher maſſen die
geiſtlichen geheimnis/ ſchaͤtz und reichthuͤmer
unſerer erloͤſung und des ewigen lebens durch
das licht des glaubens verſtanden/ erkant und
empfangen werden: Denn ob wohl aͤuſſerlich
ſehen/ und mit aͤuſſerlichen ſinnen begreiffen
nicht des glaubens art iſt/ ſo iſt doch ſeine art
(wie wir hernach hoͤren werden) mit erleuchteten
augen des hertzens innerlich ſehen/ was er
im geiſtlichen erkaͤntnis wiſſen und verſtehen
ſolle. Drum ſo will auch Paulus Col. II. daß
die Chriſten ſolten befeſtiget ſeyn mit gantzem
reichthum einer gewiſſenſchafft und gewiſſen
verſtandes/ zu dem erkaͤntnis der geheimniſſe
Gottes und des Vaters und Chriſti. Wie
ſolte nun der glaube in himmliſchen dingen
die augen zuthun/ und ſich nicht bekuͤmmern/ da
er doch ſeiner natuͤrlichen art und eigenſchafft
nach alleine ſiehet/ erkennet und richtet/ ja da
er am hoͤchſten iſt/ lebet/ wircket und angehet?
Aus welchem denn allen in Gott verſtaͤndigen
leicht zu vernehmen waͤre/ wie man nun wieder-
um (von wegen obgedachter opinion) beym
wahren Chriſtlichen glauben auf die alte So-
phiſtiſche Schul-lehre vom glauben je laͤnger
je mehr beginnet abzufallen/ und lehret das fuͤr
glauben halten/ welches doch fuͤr GOtt gar
kein glaube iſt; ja welches nur ein hinfallender
gedancke/ und ein kalter todter eingebildeter
wahn iſt.
7. Wobey man den falſchen und ge-
dichteten vernunfft-glauben ſoll
erkennen?
Denn da iſt nicht glaube/ wo nicht ein ver-
aͤndert gemuͤthe/ ein erneuert gereinigt hertz/
muth und ſinn iſt/ ja wo der Herꝛ Chriſtus nicht
im hertzen wohnet/ wo nicht friede im gewiſſen/
innerliche freude und Gottes gerechtigkeit/ da iſt
noch kein glaube; und in ſumma, wo ſich nicht
viel guter wercke in abſterbung des fleiſches/ in
der liebe Gottes und des naͤchſten beweiſen/ wo
nicht viel guter fruͤchte ausbrechen/ da kan kein
guter baum und auch kein rechter glaube ſeyn.
Drum ſo iſt diß auch nichtein rechter glaube/ da-
mit man den leib Chriſti im brod oder unter der
geſtalt deſſelben allda gegenwaͤrtig zu glauben/
oder aus dem aͤuſſerlichen wort leiblich ins hertz
zu faſſen meinet: Denn er hatkeine erkaͤntniß/
keine erneuerung/ keine krafft noch licht/ keine gu-
te wercke/ iſt den kraͤfften des fleiſches unterworf-
fen/ wie denn ſolcher gedichteter vernunfft-glau-
be mit ſeiner folge allen gottloſen menſchen ge-
mein ſeyn kan; darausdeñ folget/ daß es auch kei-
nen beſtand noch grund hat/ ſo mã ſich des glau-
bens hiebey ſo faſt ruͤhmet/ dadurch man nicht
allein gedachten greuel und irꝛſal will |verthei-
digen/ ſondern auch den rechten wahren/ einigen
Chriſtlichen glauben damit nur je laͤnger je
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/472 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/472>, abgerufen am 22.02.2025. |