Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XI. Jodoci von Lodenstein gehaltene rede. [Spaltenumbruch]
XIX. 11. noch das gute verwerffen/ Hos. VIII.3. sondern rechtschaffen seyn in der liebe/ und wachsen in allen stücken an dem/ der das haupt ist. Eph. IV. 15. und täglich mit neuer und star- cker speise gestärcket und zur vollkommenheit ge- bracht werden/ das ist/ wachsen/ Hebr. VI. 1. V. 14. und immer die kräffte verneuren/ daß wir nach dem exempel Eliae lauffen/ und nicht müde werden/ fortfahren/ und nicht mattwerden. Jes. LX. 31. 1. Reg. XIX. 5.--8. Uns gebühret/ nichts neues/ darum weil es neu ist/ zu verwerf- fen/ oder zu lieben. Stulta haec invidia est, cui cuncta recentia sor- sondern wenn wir alles geprüfet haben/ das gu- Mit diesen sind hier die worte Grotii zu ver- Jngleichen der bedenckliche sermoneines Re- NUM. XI. Jodoci von Lodenstein in Utrecht/ Jn der ersten helfte dieses cap. wird eine histo- Gegenwärtig haben wir vor/ zu sprechen von I. Der fortgang. Der Prophet sprach: Dieses bedeutete/ daß der HErr dem Jüdi- Aber last uns sehen auff das gegenbild. bes
Th. IV. Sect. II. Num. XI. Jodoci von Lodenſtein gehaltene rede. [Spaltenumbruch]
XIX. 11. noch das gute verwerffen/ Hoſ. VIII.3. ſondern rechtſchaffen ſeyn in der liebe/ und wachſen in allen ſtuͤcken an dem/ der das haupt iſt. Eph. IV. 15. und taͤglich mit neuer und ſtar- ckeꝛ ſpeiſe geſtaͤrcket und zur vollkommenheit ge- bracht werden/ das iſt/ wachſen/ Hebr. VI. 1. V. 14. und immer die kraͤffte verneuren/ daß wir nach dem exempel Eliæ lauffen/ und nicht muͤde werden/ fortfahren/ und nicht mattwerden. Jeſ. LX. 31. 1. Reg. XIX. 5.—8. Uns gebuͤhret/ nichts neues/ darum weil es neu iſt/ zu verwerf- fen/ oder zu lieben. Stulta hæc invidia eſt, cui cuncta recentia ſor- ſondern wenn wir alles gepruͤfet haben/ das gu- Mit dieſen ſind hier die worte Grotii zu ver- Jngleichen der bedenckliche ſermoneines Re- NUM. XI. Jodoci von Lodenſtein in Utrecht/ Jn der erſten helfte dieſes cap. wird eine hiſto- Gēgenwaͤrtig haben wir vor/ zu ſprechen von I. Der fortgang. Der Prophet ſprach: Dieſes bedeutete/ daß der HErꝛ dem Juͤdi- Aber laſt uns ſehen auff das gegenbild. bes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="112"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XI. Jodoci</hi> von Lodenſtein gehaltene rede.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">XIX.</hi> 11. noch das gute verwerffen/ <hi rendition="#aq">Hoſ. VIII.</hi><lb/> 3. ſondern rechtſchaffen ſeyn in der liebe/ und<lb/> wachſen in allen ſtuͤcken an dem/ der das haupt<lb/> iſt. <hi rendition="#aq">Eph. IV.</hi> 15. und taͤglich mit neuer und ſtar-<lb/> ckeꝛ ſpeiſe geſtaͤrcket und zur vollkommenheit ge-<lb/> bracht werden/ das iſt/ wachſen/ <hi rendition="#aq">Hebr. VI. 1. V.</hi><lb/> 14. und immer die kraͤffte verneuren/ daß wir<lb/> nach dem exempel <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> lauffen/ und nicht muͤde<lb/> werden/ fortfahren/ und nicht mattwerden. <hi rendition="#aq">Jeſ.<lb/> LX. 31. 1. Reg. XIX.</hi> 5.—8. Uns gebuͤhret/<lb/> nichts neues/ darum weil es neu iſt/ zu verwerf-<lb/> fen/ oder zu lieben.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Stulta hæc invidia eſt, cui cuncta recentia ſor-<lb/><hi rendition="#et">dent,<lb/> Invida ſtultitia, cui nova ſola placent.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>ſondern wenn wir alles gepruͤfet haben/ das gu-<lb/> te behalten/ 1. <hi rendition="#aq">Theſs. V.</hi> 21. und die geiſter pruͤ-<lb/> fen/ ob ſie aus GOtt ſeyn 1. <hi rendition="#aq">Joh. IV.</hi> 1. damit<lb/> wir nicht etwa/ wenn ſie nicht aus GOtt ſeyn/<lb/> und wir dennoch ihnen nachfolgen und ſie lie-<lb/> ben/ als <gap reason="fm" unit="chars"/> oder freund eder luͤgen; oder<lb/> wenn ſie aus GOtt ſeyn/ und wir ſie verach-<lb/> ten und ihnen wiederſtreben als <gap reason="fm" unit="chars"/>, oder<lb/> die wider GOtt ſtreiten/ erfunden werden. <hi rendition="#aq">Act.<lb/> V. 39. Anonymus in demonſtratione Allego-<lb/> riæ hiſtoricæ ſ. Hiſtoriæ allegoricæ V. & N.<lb/> T. P. I. L. I. §. 7. ſeqq. p. 5. ſeqq. (Gröningæ<lb/> 1690. ita editus)</hi></p><lb/> <p>Mit dieſen ſind hier die worte <hi rendition="#aq">Grotii</hi> zu ver-<lb/> gleichen/ welche unten bey dem zuſatz zu der <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> minian</hi>er hiſtorie ſtehen/ und hier nicht eben zu<lb/> wiederholen ſind.</p><lb/> <p>Jngleichen der bedenckliche <hi rendition="#aq">ſermon</hi>eines Re-<lb/> formirten Predigers in <hi rendition="#aq">Utrecht</hi> von der <hi rendition="#aq">Refor-<lb/> mation,</hi> welchem/ weil er kurtz/ und nicht uͤbeꝛall<lb/> zu finden iſt/ ein kleiner raum allhier vergoͤnnet<lb/> werden mag.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. XI.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Jodoci</hi> <hi rendition="#fr">von Lodenſtein in Utrecht/</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">nachdem die Frantzoſen die ſtadt<lb/> wieder verlaſſen/ gehaltene rede<lb/> uͤber</hi><hi rendition="#aq">Ezech. 37. v.</hi> 7. 8. <hi rendition="#fr">Aus dem Nie-<lb/> derlaͤndiſchen uͤbergeſetzt.</hi></hi> </p><lb/> <p>Jn der erſten helfte dieſes cap. wird eine hiſto-<lb/> rie einer weiſſagung verhandelt/ von einer zeit/<lb/> da das Judiſche volck/ als kein volck mehr/ ſon-<lb/> dern als todt war. Dann der Koͤnig von <hi rendition="#fr">Ba-<lb/> bel/</hi> hatte es allbereit faſt gantz/ oder zum theil/<lb/> uͤberwunden/ und ſtunde es alſo an dem/ daß es<lb/> unter die <hi rendition="#fr">Babyloniſche</hi> regierung kommen<lb/> ſolte. Dieſes wurde dem Ezechiel gezeigt in ei-<lb/> nem geſichte eines <hi rendition="#fr">weiten felds</hi> oder thals/<lb/><hi rendition="#fr">ſo voller todtenbeine lag/ die ſehr ver-<lb/> dorret waren.</hi> Da ſprach der HErꝛ zu ihm:<lb/><hi rendition="#fr">Du menſchen-kind/ meineſt du auch/<lb/> daß dieſe beine wieder lebendig werden?</hi><lb/> Und er antwortete; das weiſtu wol. Ja/ ſagte<lb/> Gott/ kom̃/ weiſſage von ihnen; und als er von<lb/> ihnen weiſſagete/ da kam ein geraͤuſch in die bei-<lb/> ne/ und ein jegliches bein kam zu ſeinem bein/<lb/> auch kam haut und fleiſch uͤber ſie/ ſo daß es zu<lb/> einem leibe wurde. Hierdurch wurde vorge-<lb/> bildet die erloͤſung des volcks GOttes aus der<lb/> Babyloniſchen gefangenſchafft/ dann der HErꝛ<lb/> wolte an dieſem volck thun/ als an einem todten/<lb/> denſelben lebendig zu machen. Hierzu erweckte<lb/> der HErꝛ einen <hi rendition="#aq">Cyrum,</hi> der das volck hieß und<lb/> ließ wieder umkehren nach Jeruſalem. Aber<lb/><cb/> wir muͤſſen wol wiſſen/ daß die <hi rendition="#fr">Babyloniſche<lb/> gefaͤngniß</hi> auch iſt ein vorbild des <hi rendition="#fr">geiſtli-<lb/> chen todes</hi> des menſchen/ und die <hi rendition="#fr">erloͤſung</hi><lb/> ein vorbild <hi rendition="#fr">der erloͤſung durch CHriſtum/</hi><lb/> die derſelbe durch ſein leiden verdient hat/ und<lb/> durch die einwohnung ſeines geiſtes in unſerer<lb/> ſeelen ferner ausfuͤhret. Ja/ daß es auch iſt<lb/> ein vorbild der <hi rendition="#aq">corruption</hi> und verderbens/ dar-<lb/> inn die kirche verfallen ſolte/ nach der prophezey-<lb/> ung JEſu und ſeiner Apoſteln; dann ſie ſag-<lb/> ten alle/ es wuͤrde ein <hi rendition="#fr">ab-</hi>oder <hi rendition="#fr">verfall</hi> und <hi rendition="#fr">ein<lb/> geheimnuͤß</hi> der ungerechtigkeit/ oder <hi rendition="#fr">des ab-<lb/> weichens von der regel CHriſti</hi> kommen/<lb/> ſo ſich ſchon zu ihrer zeit <hi rendition="#fr">regete;</hi> aber <hi rendition="#fr">inden<lb/> letzten tagen/</hi> nemlich nun/ <hi rendition="#fr">wuͤrden men-<lb/> ſchen ſeyn/ die von ſich ſelbſt halten/ gei-<lb/> tzig/ ruhmredig/ hoffaͤrtig/ ꝛc. ꝛc. auff-<lb/> geblaſen.</hi> Und das nennen wir Babel/ und<lb/> ſo wirds durchgehends in der Offenbahrung Jo-<lb/> hannis genommen/ weil die Babyloniſche ge-<lb/> faͤngniß ein vorbild davon war. Doch ſeynd<lb/> auch verheiſſungen <hi rendition="#fr">eines lebens aus dem<lb/> tod</hi> vorhanden/ und eben wie dieſe gebeine<lb/> wieder lebendig wurden/ ſo ſollen wir auch noch<lb/> zu ſeiner zeit erloͤſet werden.</p><lb/> <p>Gēgenwaͤrtig haben wir vor/ zu ſprechen von<lb/> einem <hi rendition="#fr">ſtaffel</hi> zu dieſer lebendigmachung/ und<lb/> zu ſehen/ wie weit es damit gekommen/ und<lb/><hi rendition="#fr">wo es geblieben?</hi> Nemlich/ wie zwar die ge-<lb/> beine wieder zu einem <hi rendition="#fr">leib</hi> worden/ aber noch<lb/> kein <hi rendition="#fr">geiſt</hi> darein kommen. Zwey ſtuͤcke ſeynd in<lb/> dieſem Text: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der <hi rendition="#fr">fortgang und zuſam-<lb/> menſetzung/</hi> die der Prophet dieſen todten-<lb/> beinen/ durch den geiſt der weiſſagung/ zuwe-<lb/> gen brachte. <hi rendition="#aq">II.</hi> Der <hi rendition="#fr">ſtillſtand/</hi> wo es bey<lb/> bliebe. <hi rendition="#fr">Da war kein geiſt in ihnen/</hi> es wa-<lb/> ren todte coͤrper.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Der <hi rendition="#fr">fortgang.</hi> Der Prophet ſprach:<lb/><hi rendition="#fr">Und ich weiſſagete.</hi> Was fuͤr worte er ge-<lb/> braucht/ wird hier nicht gemeldet; Sie wer-<lb/> den zweiffels-ohn geweſen ſeyn nach GOttes<lb/> willen. Einmal/ er ſprach zu den todtenbeinen/<lb/> und da kam ein geraͤuſch in ſie/ und ein jegliches<lb/> bein ſuchte ſein bein/ biß ſie zuſammen kamen/<lb/> und adern/ nerven/ und fleiſch drauff kam/<lb/> und der HErꝛ ſie mit haut uͤberzog.</p><lb/> <p>Dieſes bedeutete/ daß der HErꝛ dem <hi rendition="#fr">Juͤdi-<lb/> ſchen volck</hi> wiederum auff die beine wolte und<lb/> wuͤrde helffen/ und ſie durch <hi rendition="#aq">Cyrum</hi> wieder ma-<lb/> chen zu einer Republic/ aber darin wuͤrde noch<lb/> kein leben ſeyn. Wollen wirs nehmen vor die<lb/> zeit von <hi rendition="#aq">Cyro</hi> biß auff Nehemiam/ ſo gilts<lb/> gleich; dann in den tagen und jahren/ war das<lb/> volck als todt/ ſie wohnten zwar zu Jeruſalem/<lb/> aber die ſtadt lag ungebaut. Oder man kan es<lb/> auch nehmen vor die zeit/ da das volck aus der<lb/> gefaͤngnuͤß gekommen/ biß auff diezukunfft des<lb/><hi rendition="#aq">Meſſiæ.</hi></p><lb/> <p>Aber laſt uns ſehen auff <hi rendition="#fr">das gegenbild.</hi><lb/> (der <hi rendition="#aq">proteſtiren</hi>den kirch) So weit iſt es er-<lb/> gangen mit der erloͤſung aus dem geiſtlichen<lb/><hi rendition="#fr">Babel/</hi> durch den herꝛlichen entwurff der er-<lb/> ſten reformatoren. Und das geſchahe durch<lb/> den geiſt der weiſſagung und durch den geiſt ſei-<lb/> nes munds/ und nicht durch krafft noch durch<lb/> gewalt: Diß werck wurde zwar von vielen an-<lb/> gefangen/ aber endlich ausgefuͤhrt durch <hi rendition="#aq">Cal-<lb/> vinum, Zwinglium</hi> und <hi rendition="#aq">Lutherum.</hi> Da kam<lb/> ein geraͤuſch in die gebeine/ die gantze welt war<lb/> gegen Luther/ biß zuletzt die <hi rendition="#fr">geſtalt eines lei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bes</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0408]
Th. IV. Sect. II. Num. XI. Jodoci von Lodenſtein gehaltene rede.
XIX. 11. noch das gute verwerffen/ Hoſ. VIII.
3. ſondern rechtſchaffen ſeyn in der liebe/ und
wachſen in allen ſtuͤcken an dem/ der das haupt
iſt. Eph. IV. 15. und taͤglich mit neuer und ſtar-
ckeꝛ ſpeiſe geſtaͤrcket und zur vollkommenheit ge-
bracht werden/ das iſt/ wachſen/ Hebr. VI. 1. V.
14. und immer die kraͤffte verneuren/ daß wir
nach dem exempel Eliæ lauffen/ und nicht muͤde
werden/ fortfahren/ und nicht mattwerden. Jeſ.
LX. 31. 1. Reg. XIX. 5.—8. Uns gebuͤhret/
nichts neues/ darum weil es neu iſt/ zu verwerf-
fen/ oder zu lieben.
Stulta hæc invidia eſt, cui cuncta recentia ſor-
dent,
Invida ſtultitia, cui nova ſola placent.
ſondern wenn wir alles gepruͤfet haben/ das gu-
te behalten/ 1. Theſs. V. 21. und die geiſter pruͤ-
fen/ ob ſie aus GOtt ſeyn 1. Joh. IV. 1. damit
wir nicht etwa/ wenn ſie nicht aus GOtt ſeyn/
und wir dennoch ihnen nachfolgen und ſie lie-
ben/ als _ oder freund eder luͤgen; oder
wenn ſie aus GOtt ſeyn/ und wir ſie verach-
ten und ihnen wiederſtreben als _ , oder
die wider GOtt ſtreiten/ erfunden werden. Act.
V. 39. Anonymus in demonſtratione Allego-
riæ hiſtoricæ ſ. Hiſtoriæ allegoricæ V. & N.
T. P. I. L. I. §. 7. ſeqq. p. 5. ſeqq. (Gröningæ
1690. ita editus)
Mit dieſen ſind hier die worte Grotii zu ver-
gleichen/ welche unten bey dem zuſatz zu der Ar-
minianer hiſtorie ſtehen/ und hier nicht eben zu
wiederholen ſind.
Jngleichen der bedenckliche ſermoneines Re-
formirten Predigers in Utrecht von der Refor-
mation, welchem/ weil er kurtz/ und nicht uͤbeꝛall
zu finden iſt/ ein kleiner raum allhier vergoͤnnet
werden mag.
NUM. XI.
Jodoci von Lodenſtein in Utrecht/
nachdem die Frantzoſen die ſtadt
wieder verlaſſen/ gehaltene rede
uͤber Ezech. 37. v. 7. 8. Aus dem Nie-
derlaͤndiſchen uͤbergeſetzt.
Jn der erſten helfte dieſes cap. wird eine hiſto-
rie einer weiſſagung verhandelt/ von einer zeit/
da das Judiſche volck/ als kein volck mehr/ ſon-
dern als todt war. Dann der Koͤnig von Ba-
bel/ hatte es allbereit faſt gantz/ oder zum theil/
uͤberwunden/ und ſtunde es alſo an dem/ daß es
unter die Babyloniſche regierung kommen
ſolte. Dieſes wurde dem Ezechiel gezeigt in ei-
nem geſichte eines weiten felds oder thals/
ſo voller todtenbeine lag/ die ſehr ver-
dorret waren. Da ſprach der HErꝛ zu ihm:
Du menſchen-kind/ meineſt du auch/
daß dieſe beine wieder lebendig werden?
Und er antwortete; das weiſtu wol. Ja/ ſagte
Gott/ kom̃/ weiſſage von ihnen; und als er von
ihnen weiſſagete/ da kam ein geraͤuſch in die bei-
ne/ und ein jegliches bein kam zu ſeinem bein/
auch kam haut und fleiſch uͤber ſie/ ſo daß es zu
einem leibe wurde. Hierdurch wurde vorge-
bildet die erloͤſung des volcks GOttes aus der
Babyloniſchen gefangenſchafft/ dann der HErꝛ
wolte an dieſem volck thun/ als an einem todten/
denſelben lebendig zu machen. Hierzu erweckte
der HErꝛ einen Cyrum, der das volck hieß und
ließ wieder umkehren nach Jeruſalem. Aber
wir muͤſſen wol wiſſen/ daß die Babyloniſche
gefaͤngniß auch iſt ein vorbild des geiſtli-
chen todes des menſchen/ und die erloͤſung
ein vorbild der erloͤſung durch CHriſtum/
die derſelbe durch ſein leiden verdient hat/ und
durch die einwohnung ſeines geiſtes in unſerer
ſeelen ferner ausfuͤhret. Ja/ daß es auch iſt
ein vorbild der corruption und verderbens/ dar-
inn die kirche verfallen ſolte/ nach der prophezey-
ung JEſu und ſeiner Apoſteln; dann ſie ſag-
ten alle/ es wuͤrde ein ab-oder verfall und ein
geheimnuͤß der ungerechtigkeit/ oder des ab-
weichens von der regel CHriſti kommen/
ſo ſich ſchon zu ihrer zeit regete; aber inden
letzten tagen/ nemlich nun/ wuͤrden men-
ſchen ſeyn/ die von ſich ſelbſt halten/ gei-
tzig/ ruhmredig/ hoffaͤrtig/ ꝛc. ꝛc. auff-
geblaſen. Und das nennen wir Babel/ und
ſo wirds durchgehends in der Offenbahrung Jo-
hannis genommen/ weil die Babyloniſche ge-
faͤngniß ein vorbild davon war. Doch ſeynd
auch verheiſſungen eines lebens aus dem
tod vorhanden/ und eben wie dieſe gebeine
wieder lebendig wurden/ ſo ſollen wir auch noch
zu ſeiner zeit erloͤſet werden.
Gēgenwaͤrtig haben wir vor/ zu ſprechen von
einem ſtaffel zu dieſer lebendigmachung/ und
zu ſehen/ wie weit es damit gekommen/ und
wo es geblieben? Nemlich/ wie zwar die ge-
beine wieder zu einem leib worden/ aber noch
kein geiſt darein kommen. Zwey ſtuͤcke ſeynd in
dieſem Text: I. Der fortgang und zuſam-
menſetzung/ die der Prophet dieſen todten-
beinen/ durch den geiſt der weiſſagung/ zuwe-
gen brachte. II. Der ſtillſtand/ wo es bey
bliebe. Da war kein geiſt in ihnen/ es wa-
ren todte coͤrper.
I. Der fortgang. Der Prophet ſprach:
Und ich weiſſagete. Was fuͤr worte er ge-
braucht/ wird hier nicht gemeldet; Sie wer-
den zweiffels-ohn geweſen ſeyn nach GOttes
willen. Einmal/ er ſprach zu den todtenbeinen/
und da kam ein geraͤuſch in ſie/ und ein jegliches
bein ſuchte ſein bein/ biß ſie zuſammen kamen/
und adern/ nerven/ und fleiſch drauff kam/
und der HErꝛ ſie mit haut uͤberzog.
Dieſes bedeutete/ daß der HErꝛ dem Juͤdi-
ſchen volck wiederum auff die beine wolte und
wuͤrde helffen/ und ſie durch Cyrum wieder ma-
chen zu einer Republic/ aber darin wuͤrde noch
kein leben ſeyn. Wollen wirs nehmen vor die
zeit von Cyro biß auff Nehemiam/ ſo gilts
gleich; dann in den tagen und jahren/ war das
volck als todt/ ſie wohnten zwar zu Jeruſalem/
aber die ſtadt lag ungebaut. Oder man kan es
auch nehmen vor die zeit/ da das volck aus der
gefaͤngnuͤß gekommen/ biß auff diezukunfft des
Meſſiæ.
Aber laſt uns ſehen auff das gegenbild.
(der proteſtirenden kirch) So weit iſt es er-
gangen mit der erloͤſung aus dem geiſtlichen
Babel/ durch den herꝛlichen entwurff der er-
ſten reformatoren. Und das geſchahe durch
den geiſt der weiſſagung und durch den geiſt ſei-
nes munds/ und nicht durch krafft noch durch
gewalt: Diß werck wurde zwar von vielen an-
gefangen/ aber endlich ausgefuͤhrt durch Cal-
vinum, Zwinglium und Lutherum. Da kam
ein geraͤuſch in die gebeine/ die gantze welt war
gegen Luther/ biß zuletzt die geſtalt eines lei-
bes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/408 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/408>, abgerufen am 22.02.2025. |