Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. I. Von händeln/ so in Sachsen der Religion halben Des IV. Theils [Spaltenumbruch]
Andere SECTION, Jn sich haltend allerhand Documenta und schrifften/ zu erläuterung der Kirchen- und Ketzer-geschichte/ Von Anno 1500. biß 1600. oder des 16. seculi. NUM. I. HIstorica relatio de Johanne Fride- Oder eine alte merckwürdige erzeh- Man findet im II. theil bey der historie des Nachdem Hertzog Johann Friederich der äl- Da nun derselbe Hertzog Heinrich von Als nun solches mit höchstem fleiß und ernst gehan-
Th. IV. Sect. II. Num. I. Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben Des IV. Theils [Spaltenumbruch]
Andere SECTION, Jn ſich haltend allerhand Documenta und ſchrifften/ zu erlaͤuterung der Kirchen- und Ketzer-geſchichte/ Von Anno 1500. biß 1600. oder des 16. ſeculi. NUM. I. HIſtorica relatio de Johanne Fride- Oder eine alte merckwuͤrdige erzeh- Man findet im II. theil bey der hiſtorie des Nachdem Hertzog Johann Friederich der aͤl- Da nun derſelbe Hertzog Heinrich von Als nun ſolches mit hoͤchſtem fleiß und ernſt gehan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0378" n="82"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. I.</hi> Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben</fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>es <hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#in">T</hi>heils<lb/><hi rendition="#in">A</hi>ndere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTION</hi>,</hi><lb/> Jn ſich haltend allerhand <hi rendition="#aq">Documenta</hi> und ſchrifften/<lb/> zu erlaͤuterung der Kirchen- und Ketzer-geſchichte/</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1500. biß 1600. oder des 16. <hi rendition="#aq">ſeculi.</hi></head><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. I.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Iſtorica relatio de Johanne Fride-<lb/> rico Electore, Mauritio & Au-<lb/> guſto, Ducibus Saxoniæ, Luthe-<lb/> ro & Philippo.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Oder eine alte merckwuͤrdige erzeh-<lb/> lung derer haͤndel/ ſo in Sachſen der<lb/> Religion halben unter denen Chur-<lb/> fuͤrſten Joh. Friedrichen/</hi> <hi rendition="#aq">Mauritio</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> <hi rendition="#fr">ergangen.</hi> </p><lb/> <p>Man findet im <hi rendition="#aq">II.</hi> theil bey der hiſtorie des<lb/><hi rendition="#aq">Interim</hi>s/ derer <hi rendition="#aq">Crypto</hi>-Calviniſtē und derglei-<lb/> chen/ ein <hi rendition="#aq">Manuſcript</hi> ſehr offt angefuͤhret unter<lb/> dem titul: <hi rendition="#aq">Relatio hiſtorica de Joh. Frideri-<lb/> co & Mauritio,</hi> oder auch Ratzenbergers <hi rendition="#aq">Rela-<lb/> tio MSta,</hi> u. ſ. w. (wovon doch hier zuletzt <hi rendition="#aq">Jac.<lb/> Thomaſii obſervation</hi> zu beſehen iſt/ ob Ra-<lb/> tzenberger der rechte <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſey.) Damit nun<lb/> ſelbige <hi rendition="#aq">allegata</hi> deſto mehr glauben finden moͤ-<lb/> gen/ kan an dieſem orte gar fuͤglich das gantze<lb/><hi rendition="#aq">ſeriptum</hi> treulich fuͤr augen geleget werden/ zu-<lb/> mal es viel bedenckliche dinge in ſich haͤlt/ welche<lb/> den geſchichten ſelbiger zeiten noch mehr licht ge-<lb/> ben/ und von Herꝛn Seckendorffen offt gebrau-<lb/> chet und angezogen iſt. Dahero auch anderer<lb/> urſachen wegen ſchade waͤre/ wenn es nicht<lb/> manchem in noͤthigen dingen zur nachricht in<lb/> oͤffentlichem druck gemein werden ſolte. Die<lb/> ſchrift lautet aus dem <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi> von wort zu<lb/> wort alſo/ und zwar nach der damaligen ſchreib-<lb/> art:</p><lb/> <p>Nachdem Hertzog Johann Friederich der aͤl-<lb/> tere/ Churfuͤrſt zu Sachſen/ nach abſterbē ſeiner<lb/> Herꝛn vettern die lehre des Evangelii mit allem<lb/> fleiß in ſeinen landen thaͤt befoͤrdern/ welche der<lb/> Pabſt mit ſeinen verwandten gerne haͤtte getil-<lb/> get/ blieb alle ungnade beyde der geiſtlichen und<lb/> weltlichen <hi rendition="#aq">Potentat</hi>en/ und faſt des gantzen<lb/> Roͤm. Reichs/ fuͤrnehmlich auff Johann Frie-<lb/> derichen. Denn wo er der Churfuͤrſt zu Sach-<lb/> ſen als ein beſchuͤtzer des Luthers waͤre unterge-<lb/> legt/ ſo koͤnte man alsdenn des Luthers lehre ſo<lb/> viel deſto ehe tilgen und ausrotten/ unter den<lb/> Geiſtlichen <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en in Teutſchland war der<lb/> allerfuͤrnehmſte Cardinal Albrecht Ertz-Bi-<lb/> ſchoff zu Maintz/ <hi rendition="#aq">Primas Germaniæ,</hi> in hoͤchſtem<lb/> anſehen/ hatte darzu neben ſeinem bruder dem<lb/> Churfuͤrſt zu Brandenburg/ Marggraff Jo-<lb/> achim/ und Hertzog Georgen zu Sachſen/ und<lb/> Hertzog Heinrichen von Braunſchweig/ als<lb/> ſeinem naͤheſten nachbar/ die beſte gelegenheit<lb/> Hertzog Johann Friederichen auf allen ſeiten zu<lb/> umringen und zu uͤbeꝛfallen/ daꝛzu denn Hertzog<lb/> Heinrich von Braunſchweig zum Feld-herꝛn<lb/> und Kriegs-Fuͤrſten <hi rendition="#aq">conſtituir</hi>et und erwehlet<lb/> war. Und ob wol Hertzog Georgs von Sach-<lb/> ſen bruder/ Herꝛ Heinrich/ zu Freyberg ſich auch<lb/><cb/> zu der <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> des Evangelii begeben/ ſo hiel-<lb/> te ihm doch Hertzog George ſeinē antheil landes<lb/> vor/ daß er ihm davon nichts wolte folgen laſ-<lb/> ſen/ als einem ketzer/ wolte auch lange nicht zu-<lb/> laſſen/ daß er moͤchte ehlich werden/ biß Hertzog<lb/> Johann Churfuͤrſt/ Hertzog Friederichen vater/<lb/> mit muͤhe bey Hertzog Georgen erlangt und er-<lb/> hielt/ daß ſich Hertzog Heinrich mit einer Hertzo-<lb/> gin von Meckelnburg vermaͤhlen und die Berg-<lb/> ſtadt Freyberg und das amt Wolckenſtein an<lb/> ſtatt ſeines antheils einnehmen und beſitzen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Da nun derſelbe Hertzog Heinrich von<lb/> Sachſen mit ſeinem gemahl erben bekam/ als<lb/> Herꝛn Moritzen und <hi rendition="#aq">Auguſtum,</hi> und gleichwol<lb/> das amt Freyberg dazumal nicht ſo vermoͤglich<lb/> war/ daß H. Heinrich mit ſeinem gemahl ei-<lb/> nem jeglichen erben ſeinen Fuͤrſtenſtand haͤt-<lb/> te halten koͤnnen; denn er ließ ſich am <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> einkommen ſaͤttigen/ und man wuſte dazumal<lb/> noch von keiner ſteuer oder ſchatzung: Da nahm<lb/> H. Johann Friederich aus bruͤderlicher freund-<lb/> ſchafft den aͤlteſten ſohn Hertzog Heinrichs/<lb/> Herꝛn Moritzen/ an ſeinen hoff/ und unterhielt<lb/> ihn mit groſſen unkoſten/ als einen Hertzogen<lb/> von Sachſen/ gar ſtattlich/ als waͤre er ſein eige-<lb/> ner leiblieher ſohn. Und obwol Herꝛ George<lb/> auch erben hatte/ ſo war doch der aͤltere ſohn<lb/> Herꝛ Hans dem trunck allzuſehr zugethan/ daß<lb/> er keinen tag nuͤchtern bliebe/ hatte auch mit ſei-<lb/> nem gemahl keine erben; ſo war der andere ſohn/<lb/> H. Friederich/ ſo gar unmuͤndig und kindiſch/<lb/> daß er zu keinem regiment taugete; damit aber<lb/> gleichwol H. Heinrich von ſeinem land nichts<lb/> moͤchte zukommen/ und damit er gar davon <hi rendition="#aq">ex-<lb/> cludir</hi>et wuͤrde/ gab Hertzog George ſeinem un-<lb/> muͤndigen ſohne ein Fraͤulein <hi rendition="#fr">von Manns-<lb/> feld</hi> zur ehe/ in hofnung aus demſelben heyrath<lb/> von ſeiner linien einen erben zum lande zu erwe-<lb/> cken/ auff daß ſeinem Lutheriſchen bruder Herꝛn<lb/> Heinrichen gar nichts zufiele. Aber wie Hertzog<lb/> Hans zum regiment wegen des trunckes un-<lb/> tuͤchtig/ daꝛzu mit tode abging/ als waꝛ auch ſein<lb/> bruder H. Friederich zum eheſtand untuͤchtig/<lb/> und ſturben beyde H. Georgen ſoͤhne vor ih-<lb/> rem vater ab. Als nun wegen| ſolchen toͤdtli-<lb/> chen abgan ges H. Georg ſehr traurig ward/<lb/> vermeinte er doch ſeinem bruder H. Heinri-<lb/> chen den anfall der landſchaft zu veꝛwenden/ und<lb/> handelte mit hoͤchſtem ernſt und gar ſtattlich<lb/> dahin/ daßer ſein land/ welches nunmehr von<lb/> rechts wegen auff ſeinen bruder Hertzog Heinri-<lb/> chen von Sachſen erben muſte/ dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Fer-<lb/> dinando</hi> zuwenden/ und der cron Boͤheimb ein-<lb/> leiben wolt; wie denn derſelben handlungen<lb/> noch etliche urkunden zu Leipzig/ doch gar ver-<lb/> borgen/ verhalten werden.</p><lb/> <p>Als nun ſolches mit hoͤchſtem fleiß und ernſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0378]
Th. IV. Sect. II. Num. I. Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben
Des IV. Theils
Andere SECTION,
Jn ſich haltend allerhand Documenta und ſchrifften/
zu erlaͤuterung der Kirchen- und Ketzer-geſchichte/
Von Anno 1500. biß 1600. oder des 16. ſeculi.
NUM. I.
HIſtorica relatio de Johanne Fride-
rico Electore, Mauritio & Au-
guſto, Ducibus Saxoniæ, Luthe-
ro & Philippo.
Oder eine alte merckwuͤrdige erzeh-
lung derer haͤndel/ ſo in Sachſen der
Religion halben unter denen Chur-
fuͤrſten Joh. Friedrichen/ Mauritio
und Auguſto ergangen.
Man findet im II. theil bey der hiſtorie des
Interims/ derer Crypto-Calviniſtē und derglei-
chen/ ein Manuſcript ſehr offt angefuͤhret unter
dem titul: Relatio hiſtorica de Joh. Frideri-
co & Mauritio, oder auch Ratzenbergers Rela-
tio MSta, u. ſ. w. (wovon doch hier zuletzt Jac.
Thomaſii obſervation zu beſehen iſt/ ob Ra-
tzenberger der rechte Autor ſey.) Damit nun
ſelbige allegata deſto mehr glauben finden moͤ-
gen/ kan an dieſem orte gar fuͤglich das gantze
ſeriptum treulich fuͤr augen geleget werden/ zu-
mal es viel bedenckliche dinge in ſich haͤlt/ welche
den geſchichten ſelbiger zeiten noch mehr licht ge-
ben/ und von Herꝛn Seckendorffen offt gebrau-
chet und angezogen iſt. Dahero auch anderer
urſachen wegen ſchade waͤre/ wenn es nicht
manchem in noͤthigen dingen zur nachricht in
oͤffentlichem druck gemein werden ſolte. Die
ſchrift lautet aus dem Manuſcripto von wort zu
wort alſo/ und zwar nach der damaligen ſchreib-
art:
Nachdem Hertzog Johann Friederich der aͤl-
tere/ Churfuͤrſt zu Sachſen/ nach abſterbē ſeiner
Herꝛn vettern die lehre des Evangelii mit allem
fleiß in ſeinen landen thaͤt befoͤrdern/ welche der
Pabſt mit ſeinen verwandten gerne haͤtte getil-
get/ blieb alle ungnade beyde der geiſtlichen und
weltlichen Potentaten/ und faſt des gantzen
Roͤm. Reichs/ fuͤrnehmlich auff Johann Frie-
derichen. Denn wo er der Churfuͤrſt zu Sach-
ſen als ein beſchuͤtzer des Luthers waͤre unterge-
legt/ ſo koͤnte man alsdenn des Luthers lehre ſo
viel deſto ehe tilgen und ausrotten/ unter den
Geiſtlichen Prælaten in Teutſchland war der
allerfuͤrnehmſte Cardinal Albrecht Ertz-Bi-
ſchoff zu Maintz/ Primas Germaniæ, in hoͤchſtem
anſehen/ hatte darzu neben ſeinem bruder dem
Churfuͤrſt zu Brandenburg/ Marggraff Jo-
achim/ und Hertzog Georgen zu Sachſen/ und
Hertzog Heinrichen von Braunſchweig/ als
ſeinem naͤheſten nachbar/ die beſte gelegenheit
Hertzog Johann Friederichen auf allen ſeiten zu
umringen und zu uͤbeꝛfallen/ daꝛzu denn Hertzog
Heinrich von Braunſchweig zum Feld-herꝛn
und Kriegs-Fuͤrſten conſtituiret und erwehlet
war. Und ob wol Hertzog Georgs von Sach-
ſen bruder/ Herꝛ Heinrich/ zu Freyberg ſich auch
zu der Confeſſion des Evangelii begeben/ ſo hiel-
te ihm doch Hertzog George ſeinē antheil landes
vor/ daß er ihm davon nichts wolte folgen laſ-
ſen/ als einem ketzer/ wolte auch lange nicht zu-
laſſen/ daß er moͤchte ehlich werden/ biß Hertzog
Johann Churfuͤrſt/ Hertzog Friederichen vater/
mit muͤhe bey Hertzog Georgen erlangt und er-
hielt/ daß ſich Hertzog Heinrich mit einer Hertzo-
gin von Meckelnburg vermaͤhlen und die Berg-
ſtadt Freyberg und das amt Wolckenſtein an
ſtatt ſeines antheils einnehmen und beſitzen
moͤchte.
Da nun derſelbe Hertzog Heinrich von
Sachſen mit ſeinem gemahl erben bekam/ als
Herꝛn Moritzen und Auguſtum, und gleichwol
das amt Freyberg dazumal nicht ſo vermoͤglich
war/ daß H. Heinrich mit ſeinem gemahl ei-
nem jeglichen erben ſeinen Fuͤrſtenſtand haͤt-
te halten koͤnnen; denn er ließ ſich am ordinari
einkommen ſaͤttigen/ und man wuſte dazumal
noch von keiner ſteuer oder ſchatzung: Da nahm
H. Johann Friederich aus bruͤderlicher freund-
ſchafft den aͤlteſten ſohn Hertzog Heinrichs/
Herꝛn Moritzen/ an ſeinen hoff/ und unterhielt
ihn mit groſſen unkoſten/ als einen Hertzogen
von Sachſen/ gar ſtattlich/ als waͤre er ſein eige-
ner leiblieher ſohn. Und obwol Herꝛ George
auch erben hatte/ ſo war doch der aͤltere ſohn
Herꝛ Hans dem trunck allzuſehr zugethan/ daß
er keinen tag nuͤchtern bliebe/ hatte auch mit ſei-
nem gemahl keine erben; ſo war der andere ſohn/
H. Friederich/ ſo gar unmuͤndig und kindiſch/
daß er zu keinem regiment taugete; damit aber
gleichwol H. Heinrich von ſeinem land nichts
moͤchte zukommen/ und damit er gar davon ex-
cludiret wuͤrde/ gab Hertzog George ſeinem un-
muͤndigen ſohne ein Fraͤulein von Manns-
feld zur ehe/ in hofnung aus demſelben heyrath
von ſeiner linien einen erben zum lande zu erwe-
cken/ auff daß ſeinem Lutheriſchen bruder Herꝛn
Heinrichen gar nichts zufiele. Aber wie Hertzog
Hans zum regiment wegen des trunckes un-
tuͤchtig/ daꝛzu mit tode abging/ als waꝛ auch ſein
bruder H. Friederich zum eheſtand untuͤchtig/
und ſturben beyde H. Georgen ſoͤhne vor ih-
rem vater ab. Als nun wegen| ſolchen toͤdtli-
chen abgan ges H. Georg ſehr traurig ward/
vermeinte er doch ſeinem bruder H. Heinri-
chen den anfall der landſchaft zu veꝛwenden/ und
handelte mit hoͤchſtem ernſt und gar ſtattlich
dahin/ daßer ſein land/ welches nunmehr von
rechts wegen auff ſeinen bruder Hertzog Heinri-
chen von Sachſen erben muſte/ dem Koͤnig Fer-
dinando zuwenden/ und der cron Boͤheimb ein-
leiben wolt; wie denn derſelben handlungen
noch etliche urkunden zu Leipzig/ doch gar ver-
borgen/ verhalten werden.
Als nun ſolches mit hoͤchſtem fleiß und ernſt
gehan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/378 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/378>, abgerufen am 22.02.2025. |