Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. XI. Eines Donatisten schrifft an die Orthodoxen. [Spaltenumbruch]
den haß der welt/ wir liegen in ihrendrangsalen nicht unter/ sondern sind frölich. Diese welt kan die knechte CHristi nicht lieben/ weil sie CHristum selbst nicht geliebet hat/ da der HErr selber sagt: So euch die welt hasset/ so wisset/ daß sie mich zu erst gehasset hat/ Joh XV. Ja auch wenn die verfolgung auffhöret/ davon die anzahl der märty- rer erfüllet wird/ wie Johannes sagt: Jch sahe die seelen der erschlagenen un- ter dem altar/ Apoc. VI. Jst dieses nicht eine verfolgung/ welche so viel tausend unschuldige märtyrer zum tod gebracht hat? Denn die Christen waren nach dem Evangelio imgeist willig/ aber am fleische schwach/ und haben ihre seelen durch einen erfun- denen kurtzen weg von der befleckung derer feuer-öfenerrettet/ nach dem exem- pel des ältesten Razia, 1. Mac. IV. und zwar nicht aus vergeblicher furcht: denn wer in ihre hände gerieth/ der kam nicht da- von. Aber sie mögenthun/ so viel sie wol- len/ ge wiß ists/ daß wer wieder GOtt ist/ GOtt nicht angehöret. Aber weil eurer vorsichtigkeit nicht gebührete exe- cutor zu seyn/ so vernehmen sie mit weni- gen: Ein anders ist/ wie ich meine/ die rechte wahrheit/ ein anders das bild derselben: Denn die wahr- heit ist auff ihre festigkeit gegrün- det/ ein bild aber ist/ was die menschliche verwegenheit auch wol zum schimpff nachmachet/ wiewol der betrug nie- mals der wahrheit praejudiciren kan. Jch rede von denen götzendienern/ die keine wahrheit haben: Jch halte auch den vor einen heiden/ der sich etwas machet/ daß ers verehre. Dahero kund und of- fenbar ist/ daß Gabinus und seines glei- chen entweder aus schrecken oder aus stätigen verfolgungen/ von ihrer natür- lichen freyheit abgekommen/ und sich selbst solche erwehlet haben/ die sie eh- ren/ zu deren verehrung sie auch wider willen gezwungen werden. Der all- mächtige GOtt hat denen Propheten dem volck Jsrael zu predigen befohlen/ nicht aber den Königen. Der Heyland hat/ denglauben mit zu theilen/ nicht sol- daten/ sondern fischer geschicket; GOtt hat niemals auff die hülffe der weltlichen waffen gewartet/ als wel- cher allein die lebendigen und todten auf- richten kan. Aber das wissen die nicht/ die sich nur umfremde dinge bekümmern/ die auch nicht einmal GOtt hören/ wenn er sagt: Du solst nicht begehren deines nächsten gut; Noch wenn Sa- lomo durch den H. Geist saget: Als denn werden die gerechten in grosser bestän- digkeit stehen/ wider die/ so sie geäng- stet haben/ und die ihre arbeit weg ge- nommen haben. Wenn sie es sehen/ werden sie durch ein grausames schre- cken verwirret werden/ und sich verwun- dern über der unverhofften seligkeit etc. Sap. V. Jch wünsche indessen/ daß ihr die wahrheit erkennet/ euer gemüth be- [Spaltenumbruch] sänfftiget/ und euch von unterdruckung der unschuldigen enthaltet. NUM. XI. Eines Donatisten schrifft an die Or- thodoxen. Eben daselbst p. 232. findet sich eine schrifft Unser HErr und Heyland JEsus CHristus net A. K. H. Vierter Theil. K 2
Th. IV. Sect. I. Num. XI. Eines Donatiſten ſchrifft an die Orthodoxen. [Spaltenumbruch]
den haß der welt/ wir liegen in ihrendrangſalen nicht unter/ ſondern ſind froͤlich. Dieſe welt kan die knechte CHriſti nicht lieben/ weil ſie CHriſtum ſelbſt nicht geliebet hat/ da der HErr ſelber ſagt: So euch die welt haſſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich zu erſt gehaſſet hat/ Joh XV. Ja auch wenn die verfolgung auffhoͤret/ davon die anzahl der maͤrty- rer erfuͤllet wird/ wie Johannes ſagt: Jch ſahe die ſeelen der erſchlagenen un- ter dem altar/ Apoc. VI. Jſt dieſes nicht eine verfolgung/ welche ſo viel tauſend unſchuldige maͤrtyrer zum tod gebracht hat? Denn die Chriſten waren nach dem Evangelio imgeiſt willig/ aber am fleiſche ſchwach/ und haben ihre ſeelen durch einen erfun- denen kurtzen weg von der befleckung derer feuer-oͤfenerrettet/ nach dem exem- pel des aͤlteſten Razia, 1. Mac. IV. und zwar nicht aus vergeblicher furcht: denn wer in ihre haͤnde gerieth/ der kam nicht da- von. Aber ſie moͤgenthun/ ſo viel ſie wol- len/ ge wiß iſts/ daß wer wieder GOtt iſt/ GOtt nicht angehoͤret. Aber weil eurer vorſichtigkeit nicht gebuͤhrete exe- cutor zu ſeyn/ ſo vernehmen ſie mit weni- gen: Ein anders iſt/ wie ich meine/ die rechte wahrheit/ ein anders das bild derſelben: Denn die wahr- heit iſt auff ihre feſtigkeit gegruͤn- det/ ein bild aber iſt/ was die menſchliche verwegenheit auch wol zum ſchimpff nachmachet/ wiewol der betrug nie- mals der wahrheit præjudiciren kan. Jch rede von denen goͤtzendienern/ die keine wahrheit haben: Jch halte auch den vor einen heiden/ der ſich etwas machet/ daß ers verehre. Dahero kund und of- fenbar iſt/ daß Gabinus und ſeines glei- chen entweder aus ſchrecken oder aus ſtaͤtigen verfolgungen/ von ihrer natuͤr- lichen freyheit abgekommen/ und ſich ſelbſt ſolche erwehlet haben/ die ſie eh- ren/ zu deren verehrung ſie auch wider willen gezwungen werden. Der all- maͤchtige GOtt hat denen Propheten dem volck Jſrael zu predigen befohlen/ nicht aber den Koͤnigen. Der Heyland hat/ denglauben mit zu theilen/ nicht ſol- daten/ ſondern fiſcher geſchicket; GOtt hat niemals auff die huͤlffe der weltlichen waffen gewartet/ als wel- cher allein die lebendigen uñ todten auf- richten kan. Aber das wiſſen die nicht/ die ſich nur umfremde dinge bekuͤm̃ern/ die auch nicht einmal GOtt hoͤren/ wenn er ſagt: Du ſolſt nicht begehren deines naͤchſten gut; Noch wenn Sa- lomo durch den H. Geiſt ſaget: Als denn werden die gerechten in groſſer beſtaͤn- digkeit ſtehen/ wider die/ ſo ſie geaͤng- ſtet haben/ und die ihre arbeit weg ge- nommen haben. Wenn ſie es ſehen/ werden ſie durch ein grauſames ſchre- cken verwirret werden/ und ſich verwun- dern uͤber der unverhofften ſeligkeit ꝛc. Sap. V. Jch wuͤnſche indeſſen/ daß ihr die wahrheit erkennet/ euer gemuͤth be- [Spaltenumbruch] ſaͤnfftiget/ und euch von unterdruckung der unſchuldigen enthaltet. NUM. XI. Eines Donatiſten ſchrifft an die Or- thodoxen. Eben daſelbſt p. 232. findet ſich eine ſchrifft Unſer HErr und Heyland JEſus CHriſtus net A. K. H. Vierter Theil. K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0371" n="75"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. XI.</hi> Eines <hi rendition="#aq">Donatiſt</hi>en ſchrifft an die <hi rendition="#aq">Orthodox</hi>en.</fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">den haß der welt/ wir liegen in ihren<lb/> drangſalen nicht unter/ ſondern ſind<lb/> froͤlich. Dieſe welt kan die knechte<lb/> CHriſti nicht lieben/ weil ſie CHriſtum<lb/> ſelbſt nicht geliebet hat/ da der HErr<lb/> ſelber ſagt: So euch die welt haſſet/ ſo<lb/> wiſſet/ daß ſie mich zu erſt gehaſſet hat/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Joh XV.</hi> <hi rendition="#fr">Ja auch wenn die verfolgung<lb/> auffhoͤret/ davon die anzahl der maͤrty-<lb/> rer erfuͤllet wird/ wie Johannes ſagt:<lb/> Jch ſahe die ſeelen der erſchlagenen un-<lb/> ter dem altar/</hi> <hi rendition="#aq">Apoc. VI.</hi> <hi rendition="#fr">Jſt dieſes<lb/> nicht eine verfolgung/ welche ſo<lb/> viel tauſend unſchuldige maͤrtyrer<lb/> zum tod gebracht hat? Denn die<lb/> Chriſten waren nach dem Evangelio<lb/> imgeiſt willig/ aber am fleiſche ſchwach/<lb/> und haben ihre ſeelen durch einen erfun-<lb/> denen kurtzen weg von der befleckung<lb/> derer feuer-oͤfenerrettet/ nach dem exem-<lb/> pel des aͤlteſten</hi> <hi rendition="#aq">Razia, 1. Mac. IV.</hi> <hi rendition="#fr">und zwar<lb/> nicht aus vergeblicher furcht: denn wer<lb/> in ihre haͤnde gerieth/ der kam nicht da-<lb/> von. Aber ſie moͤgenthun/ ſo viel ſie wol-<lb/> len/ ge wiß iſts/ daß wer wieder GOtt<lb/> iſt/ GOtt nicht angehoͤret. Aber weil<lb/> eurer vorſichtigkeit nicht gebuͤhrete</hi> <hi rendition="#aq">exe-<lb/> cutor</hi> <hi rendition="#fr">zu ſeyn/ ſo vernehmen ſie mit weni-<lb/> gen: Ein anders iſt/ wie ich meine/<lb/> die rechte wahrheit/ ein anders<lb/> das bild derſelben: Denn die wahr-<lb/> heit iſt auff ihre feſtigkeit gegruͤn-<lb/> det/ ein bild aber iſt/ was die menſchliche<lb/> verwegenheit auch wol zum ſchimpff<lb/> nachmachet/ wiewol der betrug nie-<lb/> mals der wahrheit</hi> <hi rendition="#aq">præjudicir</hi> <hi rendition="#fr">en kan. Jch<lb/> rede von denen goͤtzendienern/ die keine<lb/> wahrheit haben: Jch halte auch den<lb/> vor einen heiden/ der ſich etwas machet/<lb/> daß ers verehre. Dahero kund und of-<lb/> fenbar iſt/ daß</hi> <hi rendition="#aq">Gabinus</hi> <hi rendition="#fr">und ſeines glei-<lb/> chen entweder aus ſchrecken oder aus<lb/> ſtaͤtigen verfolgungen/ von ihrer natuͤr-<lb/> lichen freyheit abgekommen/ und ſich<lb/> ſelbſt ſolche erwehlet haben/ die ſie eh-<lb/> ren/ zu deren verehrung ſie auch wider<lb/> willen gezwungen werden. Der all-<lb/> maͤchtige GOtt hat denen Propheten<lb/> dem volck Jſrael zu predigen befohlen/<lb/> nicht aber den Koͤnigen. Der Heyland<lb/> hat/ denglauben mit zu theilen/ nicht ſol-<lb/> daten/ ſondern fiſcher geſchicket;<lb/> GOtt hat niemals auff die huͤlffe der<lb/> weltlichen waffen gewartet/ als wel-<lb/> cher allein die lebendigen uñ todten auf-<lb/> richten kan. Aber das wiſſen die nicht/<lb/> die ſich nur umfremde dinge bekuͤm̃ern/<lb/> die auch nicht einmal GOtt hoͤren/<lb/> wenn er ſagt: Du ſolſt nicht begehren<lb/> deines naͤchſten gut; Noch wenn Sa-<lb/> lomo durch den H. Geiſt ſaget: Als denn<lb/> werden die gerechten in groſſer beſtaͤn-<lb/> digkeit ſtehen/ wider die/ ſo ſie geaͤng-<lb/> ſtet haben/ und die ihre arbeit weg ge-<lb/> nommen haben. Wenn ſie es ſehen/<lb/> werden ſie durch ein grauſames ſchre-<lb/> cken verwirret werden/ und ſich verwun-<lb/> dern uͤber der unverhofften ſeligkeit ꝛc.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Sap. V.</hi> <hi rendition="#fr">Jch wuͤnſche indeſſen/ daß ihr<lb/> die wahrheit erkennet/ euer gemuͤth be-<lb/><cb/> ſaͤnfftiget/ und euch von unterdruckung<lb/> der unſchuldigen enthaltet.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XI</hi>.</hi><lb/> Eines <hi rendition="#aq">Donatiſt</hi>en ſchrifft an die <hi rendition="#aq">Or-<lb/> thodox</hi>en.</head><lb/> <p>Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 232. findet ſich eine ſchrifft<lb/><hi rendition="#aq">Fulgentii,</hi> eines <hi rendition="#aq">Donatiſt</hi>en/ welche alſo lautet:</p><lb/> <p>Unſer HErr und Heyland JEſus CHriſtus<lb/> ein Lehrer und bewahrer einer eintzigen tauffe/<lb/> ruffet/ daß er immerwaͤhrenden tranck habe/ da-<lb/> mit kein irꝛthum die durſtigen ſeelen zu duͤrren<lb/> pfuͤtzen verfuͤhren moͤchte/ und hat in ſeinem<lb/> Evangelio alſo gezeuget: Wer da duͤrſtet/ der<lb/> komme und trincke; wer an mich glaubet/ wie<lb/> Eſaias ſagt/ von deß leibe werden ſtroͤme des<lb/> lebendigen waſſers flieſſen. Und damit man<lb/> nicht ſagen moͤchte/ daß man uͤberal trincken<lb/> koͤnte/ ſo unterſcheideter die kraͤffte derer waſſer<lb/> ſelbſten/ in dem er den urſprung des abfalls der<lb/> Samariter ſelber bey dem eigenen brunn ver-<lb/> dammet hat. Wer da trincket von dieſem<lb/> waſſer/ den wird wiederum duͤrſten/ ꝛc. Dahe-<lb/> ro laͤſſet der geiſt der gemeine nimmermehr das-<lb/> jenige zuſammen vereinigen/ was der mund<lb/> GOttes verworffen hat/ in dem das geſetz war-<lb/> net: Zwey wieder zwey/ und eins wieder eins.<lb/> Und der HErꝛ im Evangelio: Als denn werden<lb/> zweene auff dem felde ſeyn/ einer wird angenom-<lb/> men/ der andere verlaſſen werden; zwey auff der<lb/> muͤhlen ꝛc. <hi rendition="#aq">Sir. XXXII. Math. XXIV.</hi> Da ſiehet<lb/> man/ daß zweyerley arten der tauffe ſeyn/ und<lb/> zwey belohnungen/ in dem eins die hitze des tod-<lb/> ten hertzens ausbrennet/ und die ſtaͤtigen brun-<lb/> quellen durch einen trinckenden durſt gleichſam<lb/> ausleeret; die andere aber/ welche das ewige leben<lb/> beſtimmet/ und bey den ausgehauenen brunnen<lb/> eine ſtaͤtige duͤrre weiſet/ wie Jeremias ſagt:<lb/> Mich haben ſie verlaſſen/ und ausgegrabene<lb/> brunnen gegraben/ ꝛc. <hi rendition="#aq">C. II.</hi> und abermal: Alle<lb/> die dich verlaſſen/ werden zuſchanden werden.<lb/><hi rendition="#aq">C. XVII.</hi> Wenn aber/ wie ihr ſaget/ der glau-<lb/> be auff beyderley tauffen beſtehet/ warum<lb/> hat denn der HErr das wahre und falſche waſ-<lb/> ſeꝛ unterſchieden/ wenn er beym <hi rendition="#aq">Eſaia</hi> am<lb/><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> ſagt: Wer hat euch verkuͤndiget/<lb/> daß das feuer brennet? Wer hat euch den ewi-<lb/> gen ort gezeiget? deꝛ in gerechtigkeit wandelt/ und<lb/> den rechten weg verkuͤndiget/ boͤſes und unge-<lb/> rechtigkeit haſſet/ und die haͤnde vom geſchenck<lb/> enthaͤlt/ und ſein ohr beſchweret/ daß er nicht<lb/> hoͤret das blutgerichte/ und ſeine augen zuhaͤlt/<lb/> daß ſie kein uͤbels ſehen/ der wird in hoher hoff-<lb/> nung wohnen/ ihm wird ein ſtarckes brod gege-<lb/> ben/ und ſein waſſer wird treu ſeyn. Von die-<lb/> ſer treu hat der HErꝛ die untreu entſchieden/ und<lb/> bey <hi rendition="#aq">Eſaia</hi> alſo geſaget/ <hi rendition="#aq">c. XV.</hi> Warum ſind<lb/> die maͤchtig/ die mich ſchmaͤhen? meine wunde<lb/> iſt groß worden/ wie will ich ſie heilen? Sie iſt<lb/> mir worden wie ein verlogenes waſſer/ das kei-<lb/> ne treue haͤlt. Auch ſagt <hi rendition="#aq">Ezechiel</hi> alſo: Und<lb/> ſie werden ſehen/ daß viele ſeyn werden/ die<lb/> das waſſer des alten teiches abgewendet/ und<lb/> nicht auff den geſehen haben/ der ihn von an-<lb/> fang gemachet hat. Es iſt eine unerhoͤrte thor-<lb/> heit der unglaubigen/ daß man weder Goͤttli-<lb/> chen worten glaubet/ noch die einfaͤltige lehre<lb/> des Apoſtels mit ſeinem mund nicht halten will.<lb/> Dort ſaget GOtt/ er habe nur eine Tauffe/ hier<lb/> bekraͤfftiget der Apoſtel/ daß er allen nur von ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">net</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0371]
Th. IV. Sect. I. Num. XI. Eines Donatiſten ſchrifft an die Orthodoxen.
den haß der welt/ wir liegen in ihren
drangſalen nicht unter/ ſondern ſind
froͤlich. Dieſe welt kan die knechte
CHriſti nicht lieben/ weil ſie CHriſtum
ſelbſt nicht geliebet hat/ da der HErr
ſelber ſagt: So euch die welt haſſet/ ſo
wiſſet/ daß ſie mich zu erſt gehaſſet hat/
Joh XV. Ja auch wenn die verfolgung
auffhoͤret/ davon die anzahl der maͤrty-
rer erfuͤllet wird/ wie Johannes ſagt:
Jch ſahe die ſeelen der erſchlagenen un-
ter dem altar/ Apoc. VI. Jſt dieſes
nicht eine verfolgung/ welche ſo
viel tauſend unſchuldige maͤrtyrer
zum tod gebracht hat? Denn die
Chriſten waren nach dem Evangelio
imgeiſt willig/ aber am fleiſche ſchwach/
und haben ihre ſeelen durch einen erfun-
denen kurtzen weg von der befleckung
derer feuer-oͤfenerrettet/ nach dem exem-
pel des aͤlteſten Razia, 1. Mac. IV. und zwar
nicht aus vergeblicher furcht: denn wer
in ihre haͤnde gerieth/ der kam nicht da-
von. Aber ſie moͤgenthun/ ſo viel ſie wol-
len/ ge wiß iſts/ daß wer wieder GOtt
iſt/ GOtt nicht angehoͤret. Aber weil
eurer vorſichtigkeit nicht gebuͤhrete exe-
cutor zu ſeyn/ ſo vernehmen ſie mit weni-
gen: Ein anders iſt/ wie ich meine/
die rechte wahrheit/ ein anders
das bild derſelben: Denn die wahr-
heit iſt auff ihre feſtigkeit gegruͤn-
det/ ein bild aber iſt/ was die menſchliche
verwegenheit auch wol zum ſchimpff
nachmachet/ wiewol der betrug nie-
mals der wahrheit præjudiciren kan. Jch
rede von denen goͤtzendienern/ die keine
wahrheit haben: Jch halte auch den
vor einen heiden/ der ſich etwas machet/
daß ers verehre. Dahero kund und of-
fenbar iſt/ daß Gabinus und ſeines glei-
chen entweder aus ſchrecken oder aus
ſtaͤtigen verfolgungen/ von ihrer natuͤr-
lichen freyheit abgekommen/ und ſich
ſelbſt ſolche erwehlet haben/ die ſie eh-
ren/ zu deren verehrung ſie auch wider
willen gezwungen werden. Der all-
maͤchtige GOtt hat denen Propheten
dem volck Jſrael zu predigen befohlen/
nicht aber den Koͤnigen. Der Heyland
hat/ denglauben mit zu theilen/ nicht ſol-
daten/ ſondern fiſcher geſchicket;
GOtt hat niemals auff die huͤlffe der
weltlichen waffen gewartet/ als wel-
cher allein die lebendigen uñ todten auf-
richten kan. Aber das wiſſen die nicht/
die ſich nur umfremde dinge bekuͤm̃ern/
die auch nicht einmal GOtt hoͤren/
wenn er ſagt: Du ſolſt nicht begehren
deines naͤchſten gut; Noch wenn Sa-
lomo durch den H. Geiſt ſaget: Als denn
werden die gerechten in groſſer beſtaͤn-
digkeit ſtehen/ wider die/ ſo ſie geaͤng-
ſtet haben/ und die ihre arbeit weg ge-
nommen haben. Wenn ſie es ſehen/
werden ſie durch ein grauſames ſchre-
cken verwirret werden/ und ſich verwun-
dern uͤber der unverhofften ſeligkeit ꝛc.
Sap. V. Jch wuͤnſche indeſſen/ daß ihr
die wahrheit erkennet/ euer gemuͤth be-
ſaͤnfftiget/ und euch von unterdruckung
der unſchuldigen enthaltet.
NUM. XI.
Eines Donatiſten ſchrifft an die Or-
thodoxen.
Eben daſelbſt p. 232. findet ſich eine ſchrifft
Fulgentii, eines Donatiſten/ welche alſo lautet:
Unſer HErr und Heyland JEſus CHriſtus
ein Lehrer und bewahrer einer eintzigen tauffe/
ruffet/ daß er immerwaͤhrenden tranck habe/ da-
mit kein irꝛthum die durſtigen ſeelen zu duͤrren
pfuͤtzen verfuͤhren moͤchte/ und hat in ſeinem
Evangelio alſo gezeuget: Wer da duͤrſtet/ der
komme und trincke; wer an mich glaubet/ wie
Eſaias ſagt/ von deß leibe werden ſtroͤme des
lebendigen waſſers flieſſen. Und damit man
nicht ſagen moͤchte/ daß man uͤberal trincken
koͤnte/ ſo unterſcheideter die kraͤffte derer waſſer
ſelbſten/ in dem er den urſprung des abfalls der
Samariter ſelber bey dem eigenen brunn ver-
dammet hat. Wer da trincket von dieſem
waſſer/ den wird wiederum duͤrſten/ ꝛc. Dahe-
ro laͤſſet der geiſt der gemeine nimmermehr das-
jenige zuſammen vereinigen/ was der mund
GOttes verworffen hat/ in dem das geſetz war-
net: Zwey wieder zwey/ und eins wieder eins.
Und der HErꝛ im Evangelio: Als denn werden
zweene auff dem felde ſeyn/ einer wird angenom-
men/ der andere verlaſſen werden; zwey auff der
muͤhlen ꝛc. Sir. XXXII. Math. XXIV. Da ſiehet
man/ daß zweyerley arten der tauffe ſeyn/ und
zwey belohnungen/ in dem eins die hitze des tod-
ten hertzens ausbrennet/ und die ſtaͤtigen brun-
quellen durch einen trinckenden durſt gleichſam
ausleeret; die andere aber/ welche das ewige leben
beſtimmet/ und bey den ausgehauenen brunnen
eine ſtaͤtige duͤrre weiſet/ wie Jeremias ſagt:
Mich haben ſie verlaſſen/ und ausgegrabene
brunnen gegraben/ ꝛc. C. II. und abermal: Alle
die dich verlaſſen/ werden zuſchanden werden.
C. XVII. Wenn aber/ wie ihr ſaget/ der glau-
be auff beyderley tauffen beſtehet/ warum
hat denn der HErr das wahre und falſche waſ-
ſeꝛ unterſchieden/ wenn er beym Eſaia am
XXXIII. ſagt: Wer hat euch verkuͤndiget/
daß das feuer brennet? Wer hat euch den ewi-
gen ort gezeiget? deꝛ in gerechtigkeit wandelt/ und
den rechten weg verkuͤndiget/ boͤſes und unge-
rechtigkeit haſſet/ und die haͤnde vom geſchenck
enthaͤlt/ und ſein ohr beſchweret/ daß er nicht
hoͤret das blutgerichte/ und ſeine augen zuhaͤlt/
daß ſie kein uͤbels ſehen/ der wird in hoher hoff-
nung wohnen/ ihm wird ein ſtarckes brod gege-
ben/ und ſein waſſer wird treu ſeyn. Von die-
ſer treu hat der HErꝛ die untreu entſchieden/ und
bey Eſaia alſo geſaget/ c. XV. Warum ſind
die maͤchtig/ die mich ſchmaͤhen? meine wunde
iſt groß worden/ wie will ich ſie heilen? Sie iſt
mir worden wie ein verlogenes waſſer/ das kei-
ne treue haͤlt. Auch ſagt Ezechiel alſo: Und
ſie werden ſehen/ daß viele ſeyn werden/ die
das waſſer des alten teiches abgewendet/ und
nicht auff den geſehen haben/ der ihn von an-
fang gemachet hat. Es iſt eine unerhoͤrte thor-
heit der unglaubigen/ daß man weder Goͤttli-
chen worten glaubet/ noch die einfaͤltige lehre
des Apoſtels mit ſeinem mund nicht halten will.
Dort ſaget GOtt/ er habe nur eine Tauffe/ hier
bekraͤfftiget der Apoſtel/ daß er allen nur von ei-
net
A. K. H. Vierter Theil. K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/371 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/371>, abgerufen am 22.02.2025. |