Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung [Spaltenumbruch]
freyheit würcket. Also geschichts/ daß allesvergönnt ist/ aber nicht alles frommet/ indem einer versuchet wird/ dem man etwas zulässet/ und der überwunden wird/ indem er in der zu- lassung versuchet wird. Es hätten ja auch die Apostel freyen dürffen und weiber herum füh- ren/ auch von den Evangeliis leben. 1. Cor. IX. Aber Paulus, der dessen nicht zur gelegenheit ge- braucht hat/ führet uns auff sein exempel/ und lehrt damit/ wie darinn eine prüfung stehe/ worinnen man durch freyheit probirt werde. Das 9. Cap. Solte man nun nicht sagen/ daß die andere Das 10. Cap. Man verläugne doch einmal die fleisch- Das 11. Cap. Denn diese schande ist doppelt/ weil bey der von
Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung [Spaltenumbruch]
freyheit wuͤrcket. Alſo geſchichts/ daß allesvergoͤnnt iſt/ aber nicht alles frommet/ indem einer verſuchet wird/ dem man etwas zulaͤſſet/ und der uͤberwunden wird/ indem er in der zu- laſſung verſuchet wird. Es haͤtten ja auch die Apoſtel freyen duͤrffen und weiber herum fuͤh- ren/ auch von den Evangeliis leben. 1. Cor. IX. Aber Paulus, der deſſen nicht zur gelegenheit ge- braucht hat/ fuͤhret uns auff ſein exempel/ und lehrt damit/ wie darinn eine pruͤfung ſtehe/ worinnen man durch freyheit probirt werde. Das 9. Cap. Solte man nun nicht ſagen/ daß die andere Das 10. Cap. Man verlaͤugne doch einmal die fleiſch- Das 11. Cap. Denn dieſe ſchande iſt doppelt/ weil bey der von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0368" n="72"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani</hi> vermahnung</fw><lb/><cb/> freyheit wuͤrcket. Alſo geſchichts/ daß alles<lb/> vergoͤnnt iſt/ aber nicht alles frommet/ indem<lb/> einer verſuchet wird/ dem man etwas zulaͤſſet/<lb/> und der uͤberwunden wird/ indem er in der zu-<lb/> laſſung verſuchet wird. Es haͤtten ja auch die<lb/> Apoſtel freyen duͤrffen und weiber herum fuͤh-<lb/> ren/ auch von den Evangeliis leben. 1. <hi rendition="#aq">Cor. IX.</hi><lb/> Aber <hi rendition="#aq">Paulus,</hi> der deſſen nicht zur gelegenheit ge-<lb/> braucht hat/ fuͤhret uns auff ſein exempel/ und<lb/> lehrt damit/ wie darinn eine pruͤfung ſtehe/<lb/> worinnen man durch freyheit <hi rendition="#aq">probi</hi>rt werde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 9. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Solte man nun nicht ſagen/ daß die andere<lb/> ehe gleichſam eine art der hurerey ſey? Denn<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> ſagt: <hi rendition="#fr">Die ehemaͤnner ſorgten/ wie<lb/> ſie den weibern gefielen/</hi> welches er nicht<lb/> von den ſitten/ ſondern vom ſchmuck und putz<lb/> und aller befleißigung der ſchoͤnheit die luſt da-<lb/> durch zu reitzen ſaget; Nachdem die fleiſchliche<lb/> luſt dieſes an ſich hat/ durch die geſtalt und putz<lb/> zu gefallen/ welches auch die urſache der hurerey<lb/> iſt. Wie meinſt du wol/ daß die ehe der hure-<lb/> rey aͤhnlich ſey? weil ich eben das darinnen fin-<lb/> de/ was der hurerey zukommt. Jndeſſen ſagt<lb/> der HErꝛ ſelber: <hi rendition="#fr">Wer ein weib anſiehet/<lb/> ihr zu begehren/ der hat ſie ſchon<lb/> geſchaͤndet in ſeinem hertzen.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> V.</hi> Hat aber der wol weniger gethan/<lb/> der ſie anſiehet/ ſie zu freyen? Welches er ja<lb/> nicht thun wuͤrde/ wenn er nicht ſie zu freyen<lb/> luſt haͤtte. Es waͤre denn/ daß man ein weib<lb/> nehmen koͤnte/ welches man zwar nicht ſaͤhe/<lb/> doch luſt zu ihr haͤtte/ wenn manſie naͤhme. Ge-<lb/> wißlich ein mann/ der keine luſt hat/ iſt weit von<lb/> von der eifferſucht. Alle weiberſind eifferſuͤch-<lb/> tig nach den maͤnnern/ ſo lange ſie fremde/ und<lb/> nicht verheyrathet ſind/ es ſey denn/ daß ſie<lb/> mit einem die ehe brechen. Der unterſcheid<lb/> der ehe und der hurerey ſcheint nur vom geſetz<lb/> herzukommen. Denn ſonſt iſt die ſache bey<lb/> mann und weib eben das/ denn ſowol die ehe<lb/> als hurerey iſt eine vermiſchung des fleiſches.<lb/> Da iſt nun der ſtreit hie von/ weſſen luſt uns der<lb/> hurerey gleich gemachet hat. Sprichſt du<lb/> aber: Damit hebeſt du auch <hi rendition="#fr">die erſte ehe</hi><lb/> auff. Ja freylich mit recht/ weil <hi rendition="#fr">auch dieſe<lb/> eben daraus beſtehet/ was hurerey iſt.</hi><lb/> Und darum iſt es <hi rendition="#fr">dem menſchen das beſte/<lb/> kein weib zu beruͤhren/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> Weil ſie<lb/> durch die verwandſchafft mit der hurerey ei-<lb/> nem nur lieb iſt. Aber weil dieſes auch von<lb/> der erſten Ehe kan geſagt werden/ die enthal-<lb/> tung zu vertheidigen/ wie vielmehr wird es<lb/> gelten/ die andere Ehe auszuſchlagen? Sey<lb/> demnach danckbar/ wenn dir GOTT einmal<lb/> zu heyrathen erlaubet gehabt: Denn ſo wirſt<lb/> du danckbar ſeyn/ wenn du nicht weiſt/ daß<lb/> ers dir abermal vergoͤnnet. Du wirſt aber<lb/> die erlaubnis wol nicht brauchen/ weil du auch<lb/> die maͤßigkeit nicht braucheſt. Die maͤßigkeit<lb/> hat den namen vom maaß. Du haſt vielleicht<lb/> noch nicht gnug/ daß du von dem hoͤchſtē grad ver<lb/> unverlobt Jungfrauſchafft auf den andern grad<lb/> durchs freyen gefallē biſt/ ſondern du faͤllſt auch<lb/> wol auf den dritten/ uñ kanſt noch auf kuͤnfftige<lb/> grade getrieben werden/ weil du in dem andern<lb/> ſtand nicht enthaltend geweſen biſt. Denn<lb/> Paulus hat die mehrern heyrathen nicht ver-<lb/> bieten wollen/ weil er die verguͤnſtigung der<lb/> andern wiederruffen. Man koͤnte vielmehr al-<lb/><cb/> le tage freyen/ und im freyen von dem juͤng-<lb/> ſten tage ergriffen werden/ wie Sodom und<lb/> Gomorra/ da das <hi rendition="#fr">Weh</hi> erfuͤllet ward <hi rendition="#fr">uͤber<lb/> die Schwangern und Saͤugern/</hi> das iſt/<lb/> uͤber die Eheleute der unmaͤßigkeit. <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> XXIV.</hi> 1. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Denn vom freyen<lb/> kommt ſchwanger-ſeyn und ſaͤugen. Und<lb/><hi rendition="#fr">wenn wird denn das freyen ein ende ha-<lb/> ben?</hi> Jch halte/ wenn das beyſchlaffen auf-<lb/> hoͤren wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 10. Cap.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Man verlaͤugne doch einmal die fleiſch-<lb/> lichen fruͤchte/ daß man endlich geiſtli-<lb/> che ernde!</hi> Nimm dieſe gelegenheit an/ ob ſie<lb/> wol nicht eben die allerbeſte iſt; doch haſt du<lb/> niemand mehr/ dem du die pflicht leiſteſt. O<lb/> wie gluͤckſelig biſt du! du haſt einen Schulde-<lb/> ner verlohren/ der eben dieſen ſchaden oder<lb/> vielmehr nutzen empfindet. Denn durch die<lb/> enthaltung wirſtu wuchern/ daß du einen groſ-<lb/> ſen vorrath an noͤthiger verſchonung im fleiſch<lb/> ſam̃leſt. Denn laſt uns unſer gewiſſen ſelber<lb/> bedencken/ wie ein Menſch ſich gar anders be-<lb/> findet/ wenn ſein weib ſtirbt. Betet er zum<lb/> HERRN/ ſo iſt er dem himmel gantz nahe.<lb/> Lieſet er die Schrifft/ ſo iſt ſein gantzes gemuͤth<lb/> dabey. Singet er Pſalmen/ ſo iſt er froͤlich.<lb/> Drum hat der Apoſtel <hi rendition="#fr">das Gebet der Rei-<lb/> nigung</hi> anbefohlen/ aus urſache deſſen/ was<lb/> er auf eine zeitlang zugelaſſen hatte: daß man<lb/> nemlich allzeit das jenige uͤben muͤſte/ was<lb/> allezeit heilſam iſt. <hi rendition="#fr">Jſt</hi> nun <hi rendition="#fr">dem Menſchen<lb/> das Gebet/ taͤglich ja augenblicklich noͤ-<lb/> tig/ ſo iſts auch die enthaltung/ die zum Ge-<lb/> bet noͤthig iſt.</hi> Das Gebet koͤmmt vom Ge-<lb/> wiſſen her. Jſt das gewiſſen beſchaͤmt/ ſo wird<lb/> auch das Gebet beſchaͤmt. Der Geiſt fuͤhret<lb/> das Gebet zu GOTT. Jſt der Geiſt bey ſich<lb/> ſelbſt der ſuͤnde ſchuldig/ ſo iſt das Gewiſſen be-<lb/> ſchaͤmt/ uñ wie wird er beten koͤnnen vor dem<lb/> Altar Gottes? Denn ſo lautets im Alten Te-<lb/> ſtament: <hi rendition="#fr">Wie werden heilig ſeyn/ weil<lb/> auch <hi rendition="#g">GOTT</hi> heilig iſt/</hi> 3. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> Und wiederum: <hi rendition="#fr">Mit den Heiligen wirſtu<lb/> geheiliget werden/ mit einem unſchuldi-<lb/> gen wirſtu unſchuldig ſeyn/ und mit<lb/> dem auserwehlten auserwehlt/</hi> <hi rendition="#aq">Pſ. VII.</hi><lb/> Denn wir ſollen alſo in der zucht des HErrn<lb/> einher gehen/ daß wir GOTT wuͤrdige frucht<lb/> bringen/ nicht nach des fleiſches luſt. Denn al-<lb/> ſo ſagt der Apoſtel: <hi rendition="#fr">Nach dem fleiſch wei-<lb/> ſe ſeyn iſt der tod/ nach dem Geiſt aber<lb/> weiſe ſeyn iſt das ewige leben in Chriſto<lb/><hi rendition="#g">JESU</hi> unſerm HErrn.</hi> <hi rendition="#aq">Rom. IIX.</hi> Wenn<lb/> dieſe daͤmpffung auch den Heiligen Geiſt bey<lb/> der erſten Ehe vertreibet/ da das fleiſch gebrau-<lb/> chet wird: wie vielmehr bey der andern Ehe!</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 11. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Denn dieſe ſchande iſt doppelt/ weil bey der<lb/> andern Ehe zwey Weiber um einen Mann<lb/> ſind/ die eine im Geiſt/ die andere im fleiſch.<lb/> Denn du kanſt ja die erſte nicht haſſen/ wel-<lb/> cher du auch eine lautere liebe vorbehaͤlteſt.<lb/> Und nun fordere wiederum von GOTT die/<lb/> vor welcher Seele du <hi rendition="#g">GOTT</hi> bitteſt/ vor<lb/> welche du jaͤhrlich opffer bringeſt. So wirſtu<lb/> denn vor GOtt mit ſo viel weibern ſtehen/ ſo<lb/> viel du ihrer im gemuͤth gedenckeſt/ und wirſt<lb/> vor zwey opffern/ und ihrer zwey nennen durch<lb/> den Prieſter/ welcher wegen des alten Geſetzes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0368]
Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung
freyheit wuͤrcket. Alſo geſchichts/ daß alles
vergoͤnnt iſt/ aber nicht alles frommet/ indem
einer verſuchet wird/ dem man etwas zulaͤſſet/
und der uͤberwunden wird/ indem er in der zu-
laſſung verſuchet wird. Es haͤtten ja auch die
Apoſtel freyen duͤrffen und weiber herum fuͤh-
ren/ auch von den Evangeliis leben. 1. Cor. IX.
Aber Paulus, der deſſen nicht zur gelegenheit ge-
braucht hat/ fuͤhret uns auff ſein exempel/ und
lehrt damit/ wie darinn eine pruͤfung ſtehe/
worinnen man durch freyheit probirt werde.
Das 9. Cap.
Solte man nun nicht ſagen/ daß die andere
ehe gleichſam eine art der hurerey ſey? Denn
Paulus ſagt: Die ehemaͤnner ſorgten/ wie
ſie den weibern gefielen/ welches er nicht
von den ſitten/ ſondern vom ſchmuck und putz
und aller befleißigung der ſchoͤnheit die luſt da-
durch zu reitzen ſaget; Nachdem die fleiſchliche
luſt dieſes an ſich hat/ durch die geſtalt und putz
zu gefallen/ welches auch die urſache der hurerey
iſt. Wie meinſt du wol/ daß die ehe der hure-
rey aͤhnlich ſey? weil ich eben das darinnen fin-
de/ was der hurerey zukommt. Jndeſſen ſagt
der HErꝛ ſelber: Wer ein weib anſiehet/
ihr zu begehren/ der hat ſie ſchon
geſchaͤndet in ſeinem hertzen. Matth.
V. Hat aber der wol weniger gethan/
der ſie anſiehet/ ſie zu freyen? Welches er ja
nicht thun wuͤrde/ wenn er nicht ſie zu freyen
luſt haͤtte. Es waͤre denn/ daß man ein weib
nehmen koͤnte/ welches man zwar nicht ſaͤhe/
doch luſt zu ihr haͤtte/ wenn manſie naͤhme. Ge-
wißlich ein mann/ der keine luſt hat/ iſt weit von
von der eifferſucht. Alle weiberſind eifferſuͤch-
tig nach den maͤnnern/ ſo lange ſie fremde/ und
nicht verheyrathet ſind/ es ſey denn/ daß ſie
mit einem die ehe brechen. Der unterſcheid
der ehe und der hurerey ſcheint nur vom geſetz
herzukommen. Denn ſonſt iſt die ſache bey
mann und weib eben das/ denn ſowol die ehe
als hurerey iſt eine vermiſchung des fleiſches.
Da iſt nun der ſtreit hie von/ weſſen luſt uns der
hurerey gleich gemachet hat. Sprichſt du
aber: Damit hebeſt du auch die erſte ehe
auff. Ja freylich mit recht/ weil auch dieſe
eben daraus beſtehet/ was hurerey iſt.
Und darum iſt es dem menſchen das beſte/
kein weib zu beruͤhren/ 1. Cor. VII. Weil ſie
durch die verwandſchafft mit der hurerey ei-
nem nur lieb iſt. Aber weil dieſes auch von
der erſten Ehe kan geſagt werden/ die enthal-
tung zu vertheidigen/ wie vielmehr wird es
gelten/ die andere Ehe auszuſchlagen? Sey
demnach danckbar/ wenn dir GOTT einmal
zu heyrathen erlaubet gehabt: Denn ſo wirſt
du danckbar ſeyn/ wenn du nicht weiſt/ daß
ers dir abermal vergoͤnnet. Du wirſt aber
die erlaubnis wol nicht brauchen/ weil du auch
die maͤßigkeit nicht braucheſt. Die maͤßigkeit
hat den namen vom maaß. Du haſt vielleicht
noch nicht gnug/ daß du von dem hoͤchſtē grad ver
unverlobt Jungfrauſchafft auf den andern grad
durchs freyen gefallē biſt/ ſondern du faͤllſt auch
wol auf den dritten/ uñ kanſt noch auf kuͤnfftige
grade getrieben werden/ weil du in dem andern
ſtand nicht enthaltend geweſen biſt. Denn
Paulus hat die mehrern heyrathen nicht ver-
bieten wollen/ weil er die verguͤnſtigung der
andern wiederruffen. Man koͤnte vielmehr al-
le tage freyen/ und im freyen von dem juͤng-
ſten tage ergriffen werden/ wie Sodom und
Gomorra/ da das Weh erfuͤllet ward uͤber
die Schwangern und Saͤugern/ das iſt/
uͤber die Eheleute der unmaͤßigkeit. Matth.
XXIV. 1. B. Moſ. XIX. Denn vom freyen
kommt ſchwanger-ſeyn und ſaͤugen. Und
wenn wird denn das freyen ein ende ha-
ben? Jch halte/ wenn das beyſchlaffen auf-
hoͤren wird.
Das 10. Cap.
Man verlaͤugne doch einmal die fleiſch-
lichen fruͤchte/ daß man endlich geiſtli-
che ernde! Nimm dieſe gelegenheit an/ ob ſie
wol nicht eben die allerbeſte iſt; doch haſt du
niemand mehr/ dem du die pflicht leiſteſt. O
wie gluͤckſelig biſt du! du haſt einen Schulde-
ner verlohren/ der eben dieſen ſchaden oder
vielmehr nutzen empfindet. Denn durch die
enthaltung wirſtu wuchern/ daß du einen groſ-
ſen vorrath an noͤthiger verſchonung im fleiſch
ſam̃leſt. Denn laſt uns unſer gewiſſen ſelber
bedencken/ wie ein Menſch ſich gar anders be-
findet/ wenn ſein weib ſtirbt. Betet er zum
HERRN/ ſo iſt er dem himmel gantz nahe.
Lieſet er die Schrifft/ ſo iſt ſein gantzes gemuͤth
dabey. Singet er Pſalmen/ ſo iſt er froͤlich.
Drum hat der Apoſtel das Gebet der Rei-
nigung anbefohlen/ aus urſache deſſen/ was
er auf eine zeitlang zugelaſſen hatte: daß man
nemlich allzeit das jenige uͤben muͤſte/ was
allezeit heilſam iſt. Jſt nun dem Menſchen
das Gebet/ taͤglich ja augenblicklich noͤ-
tig/ ſo iſts auch die enthaltung/ die zum Ge-
bet noͤthig iſt. Das Gebet koͤmmt vom Ge-
wiſſen her. Jſt das gewiſſen beſchaͤmt/ ſo wird
auch das Gebet beſchaͤmt. Der Geiſt fuͤhret
das Gebet zu GOTT. Jſt der Geiſt bey ſich
ſelbſt der ſuͤnde ſchuldig/ ſo iſt das Gewiſſen be-
ſchaͤmt/ uñ wie wird er beten koͤnnen vor dem
Altar Gottes? Denn ſo lautets im Alten Te-
ſtament: Wie werden heilig ſeyn/ weil
auch GOTT heilig iſt/ 3. B. Moſ. XI.
Und wiederum: Mit den Heiligen wirſtu
geheiliget werden/ mit einem unſchuldi-
gen wirſtu unſchuldig ſeyn/ und mit
dem auserwehlten auserwehlt/ Pſ. VII.
Denn wir ſollen alſo in der zucht des HErrn
einher gehen/ daß wir GOTT wuͤrdige frucht
bringen/ nicht nach des fleiſches luſt. Denn al-
ſo ſagt der Apoſtel: Nach dem fleiſch wei-
ſe ſeyn iſt der tod/ nach dem Geiſt aber
weiſe ſeyn iſt das ewige leben in Chriſto
JESU unſerm HErrn. Rom. IIX. Wenn
dieſe daͤmpffung auch den Heiligen Geiſt bey
der erſten Ehe vertreibet/ da das fleiſch gebrau-
chet wird: wie vielmehr bey der andern Ehe!
Das 11. Cap.
Denn dieſe ſchande iſt doppelt/ weil bey der
andern Ehe zwey Weiber um einen Mann
ſind/ die eine im Geiſt/ die andere im fleiſch.
Denn du kanſt ja die erſte nicht haſſen/ wel-
cher du auch eine lautere liebe vorbehaͤlteſt.
Und nun fordere wiederum von GOTT die/
vor welcher Seele du GOTT bitteſt/ vor
welche du jaͤhrlich opffer bringeſt. So wirſtu
denn vor GOtt mit ſo viel weibern ſtehen/ ſo
viel du ihrer im gemuͤth gedenckeſt/ und wirſt
vor zwey opffern/ und ihrer zwey nennen durch
den Prieſter/ welcher wegen des alten Geſetzes
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/368 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/368>, abgerufen am 22.02.2025. |