Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
25. & 35. wiewol einige solche loca als vonden Origenisten eingeschoben verworffen. Hieronymus gestehet zum weuigsten offte ein ende der straffen/ ols Lib. I. de Pelag. cap. 6. und sonst. 14. Von der Ewigkeit und denen [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] Jst dieses Origenis anmerckung Homil. 6. in 15. Von der gewalt derer Lehrer Hat er folgendes gesetzet/ wodurch er sich 16. Vom ehestande Schreibet er ins gemein Comm. in Jerem. Und von der andern ehe/ Homil. XVII. in Luc. So viel sey gnug von den vornehmsten strei- Es ist glaubwürdiger/ daß Origenes se- Diesen satz hat er in seiner Apologie durch ein Die heilige mutter die kirche hat es mit NUM. A. K. H. Vierter Theil. J 2
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
25. & 35. wiewol einige ſolche loca als vonden Origeniſten eingeſchoben verworffen. Hieronymus geſtehet zum weuigſten offte ein ende der ſtraffen/ ols Lib. I. de Pelag. cap. 6. und ſonſt. 14. Von der Ewigkeit und denen [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] Jſt dieſes Origenis anmerckung Homil. 6. in 15. Von der gewalt derer Lehrer Hat er folgendes geſetzet/ wodurch er ſich 16. Vom eheſtande Schreibet er ins gemein Comm. in Jerem. Und von der andern ehe/ Homil. XVII. in Luc. So viel ſey gnug von den vornehmſten ſtrei- Es iſt glaubwuͤrdiger/ daß Origenes ſe- Dieſen ſatz hat er in ſeiner Apologie durch ein Die heilige mutteꝛ die kirche hat es mit NUM. A. K. H. Vierter Theil. J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0363" n="67"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Origenis</hi> lehre.</fw><lb/><cb/> 25. & 35. wiewol einige ſolche <hi rendition="#aq">loca</hi> als von<lb/> den <hi rendition="#aq">Origeni</hi>ſten eingeſchoben verworffen.<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> geſtehet zum weuigſten offte <hi rendition="#fr">ein<lb/> ende der ſtraffen/</hi> ols <hi rendition="#aq">Lib. I. de Pelag. cap.</hi> 6.<lb/> und ſonſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>14. <hi rendition="#b">Von der Ewigkeit und denen</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/></head><lb/> <p>Jſt dieſes <hi rendition="#aq">Origenis</hi> anmerckung <hi rendition="#aq">Homil. 6. in<lb/> Exod.</hi> wenn geſagt wird: <hi rendition="#fr">Jn die ewigkeit/<lb/> ſo zeiges zwar eine lange zeit/ aber doch<lb/> noch ein ende an: und wenn noch von ei-<lb/> ner andern ewigkeit ſtehet/ ſo wird zwar<lb/> ein laͤnger hinaus geſchobenes/ aber doch<lb/> einiges ende geſetzet: Wenn aber ewig-<lb/> keiten der ewigkeiten genennet werden/ ſo<lb/> iſt doch noch wol einiges ende zu verſte-<lb/> hen/ ob es uns gleich unbekant und doch<lb/> von <hi rendition="#g">GOTT</hi> verordnet iſt.</hi> Und <hi rendition="#aq">Lib. II.<lb/> de Princip. cap.</hi> 3. Die Schrifft ſaget: <hi rendition="#fr">Jn<lb/> die ewigkeit und noch weiter/ wodurch<lb/> ſie zweiffels ohne noch etwas mehrers<lb/> will verſtanden wiſſen. Siehe auch/<lb/> ob die worte des Heilandes: Jch will/<lb/> daß wo ich bin/ auch ſie ſeyn:</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">Wie<lb/> ich und du eins ſind/ u. ſ. w. mehr ſeyn<lb/> moͤchten/ als ewigkeit und ewigkeiten/<lb/> vielleicht auch mehr/ als die ewigkeiten<lb/> der ewigkeiten: nemlich wenn einmahl<lb/> alles nicht mehr in der ewigkeit ſeyn<lb/> wird/ ſondern alles und in allen Gott<lb/> ſelbſt.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>15. <hi rendition="#b">Von der gewalt derer Lehrer</hi></head><lb/> <p>Hat er folgendes geſetzet/ wodurch er ſich<lb/> ſelbſt manchen haß und eiffer zugezogen/ <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> XII. in Matth. p.</hi> 279. <hi rendition="#fr">Wider den/ der da un-<lb/> recht richtet/ uñ nicht nach dem wort Got-<lb/> tes auf der erden bindet/ noch nach deſſen<lb/> ſinn auf der erden loͤſet/ ſind die pforten<lb/> der hoͤllen maͤchtiger: wider welchen ſie<lb/> aber nicht maͤchtig ſind/ der richtet recht.<lb/> — Weil aber die jenigen/ ſo ſich die<lb/> ſtelle eines Biſchoffs</hi> (<hi rendition="#aq">Superintenden</hi><hi rendition="#fr">ten</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">zueignē dieſen Spruch</hi> (<hi rendition="#aq">Matth. XVI.</hi>) <hi rendition="#fr">aber<lb/> wie Petrus brauchen/ und lehren/ ſie haͤt-<lb/> ten die ſchluͤſſel des himmelreichs von<lb/> dem Heiland empfangen/ und alſo ſey<lb/> das/ was ſie auf erden binden/ d. i. ver-<lb/> dammen/ im himmel gebunden/ und<lb/> was ſie loͤſen/ auch im himmel geloͤſet: ſo<lb/> muß man ſagen/ daß ſie zwar recht reden/<lb/> wenn ſie auch das werck haben/ um wel-<lb/> ches willen zu Petro geſaget iſt: Du biſt<lb/> Petrus/ das iſt/ wenn ſie ſolche ſind/ daß<lb/> auf ſie die Gemeine von Chriſto gebauet<lb/> wird/ und dieſes mit recht bey ihnen ein-<lb/> trifft: “Wenn einer aber von den Ban-<lb/> „den ſeiner ſuͤnden ſelbſt gebunden iſt/<lb/> „(Sprichw.</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> 22.) <hi rendition="#fr">ſo iſt ſein binden und<lb/> „loͤſen vergebens.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>16. <hi rendition="#b">Vom eheſtande</hi></head><lb/> <p>Schreibet er ins gemein <hi rendition="#aq">Comm. in Jerem.<lb/> Homil. XI. p.</hi> 115. <hi rendition="#fr">Alles was aus fleiſchli-<lb/> cher vermiſchung und wolluſt herkommt/<lb/> das muß durch die reinigung gehen/ und<lb/> die reinigung ſelbſt iſt unter die ſttaffen<lb/> gemenget.</hi> Und <hi rendition="#aq">Tomo — in Matth. p.</hi> 498.<lb/><hi rendition="#fr">Um der fleiſchlichen wolluſt willen kan<lb/> man unmoͤglich zum gebet geſchickt ſeyn:<lb/><cb/> weil die/ ſo ſolcher</hi> <hi rendition="#aq">Veneri</hi><hi rendition="#fr">ſchen dinge pfle-<lb/> gen/ in befleckung und unreinigkeit le-<lb/> ben.</hi> <hi rendition="#aq">Item Homil. 6. in Num.</hi> <hi rendition="#fr">Rechtmaͤßige<lb/> ehen ſind zwar ohne ſuͤnde/ aber doch iſt<lb/> der H. Geiſt zu der zeit/ wenn eheliche<lb/> wercke getrieben werden/ nicht gegen-<lb/> waͤrtig/ ob es auch ein Prophet zu ſeyn<lb/> ſchiene/ der ſie triebe.</hi></p><lb/> <p>Und von der andern ehe/ <hi rendition="#aq">Homil. XVII. in Luc.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die zweyte/ dritte und vierte ehe wird uns<lb/> aus dem reich GOttes ausſchlieſſen. —<lb/> Einer/ der 2. weiber gehabt/ wird von<lb/> der gemeine derer erſtgebornen und unbe-<lb/> fleckten/ die keinen flecken noch runtzel<lb/> hat/ ausgeſchloſſen/ nicht daß er ins ewi-<lb/> ge feuer gehe/ ſondern daß er kein theil<lb/> am reich GOttes habe. — Denn ich<lb/> achte/ daß einer der nur einmal geheyra-<lb/> thet hat/ und eine jungfrau/ und einer/<lb/> der in der keuſchheit verblieben iſt/ zur ge-<lb/> meine GOttes gehoͤre: Wer aber zwey-<lb/> mal geheyrathet/ ob er gleich einen gu-<lb/> ten wandel fuͤhrt/ und andere tugenden<lb/> an ſich hat/ der gehoͤret doch nicht zu der-<lb/> jenigen gemeine/ welche keinen flecken<lb/> noch runtzel hat/</hi> u. ſ. f. <hi rendition="#aq">Add. Homil. 19.<lb/> in Jerem. Tom. XX. in Joh. p.</hi> 295.</p><lb/> <p>So viel ſey gnug von den vornehmſten ſtrei-<lb/> tigen puncten aus <hi rendition="#aq">Origene</hi> angefuhret/ welches<lb/> der offterwehnte <hi rendition="#aq">Huetius</hi> weiter <hi rendition="#aq">deduci</hi>rt/ und<lb/> ihn durchgehends nach moͤglichkeit entſchuldi-<lb/> get/ auch ſonderlich im <hi rendition="#aq">III. Cap.</hi> des <hi rendition="#aq">II.</hi> buchs <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 185. u. f. ſehr weitlaͤufftig von dem verhaſtē ketzer-<lb/> namen befreyet/ davon in der kirchen-hiſtorie<lb/> ſelbſt das noͤthigſte vorgebracht worden. Er<lb/> gedencket auch daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 230. des <hi rendition="#aq">Pici Miran-<lb/> dulæ,</hi> als des gelehrteſten vertheidigers dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Origenis,</hi> welcheꝛ dieſen ſatz unter andern oͤffent-<lb/> lich behauptet gehabt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt glaubwuͤrdiger/ daß</hi> <hi rendition="#aq">Origenes</hi> <hi rendition="#fr">ſe-<lb/> lig/ als daß er verdammt ſey.</hi> </p><lb/> <p>Dieſen ſatz hat er in ſeiner <hi rendition="#aq">Apologi</hi>e durch ein<lb/> gantz capitel <hi rendition="#aq">Quæſt. VII. p. 48. Opp.</hi> behau-<lb/> ptet/ worinn ihn bald <hi rendition="#aq">Joh. Nauclerus</hi> im <hi rendition="#aq">Chro-<lb/> nico</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Trithemius in Catal. Script.<lb/> Eccl. v. Orig.</hi> nachgefolget/ die ſeiner mit groſ-<lb/> ſen lobſpruͤchen gedencken/ ohne daß von der<lb/> Roͤmiſchen kirche das geringſte dagegen eriñert<lb/> worden waͤre. Vielmehr haben die beruͤhm-<lb/> teſten Roͤmiſche <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en ſehr <hi rendition="#aq">favorabel</hi> und<lb/> milde von deſſen ſchrifften geurtheilet/ wie die<lb/> folgenden worte <hi rendition="#aq">Aloyſii Lipomanni</hi> bezeugen/<lb/> ſo in <hi rendition="#aq">Heriberti Roſweydi Prolegomenis ad Vi-<lb/> tas Patrum p.</hi> 51. zu leſen ſind/ nachdem der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> die leichtfertigkeit dereꝛ ſo genannten <hi rendition="#aq">Or-<lb/> thodox</hi>en als <hi rendition="#aq">Theophili Epiphan<supplied>ii</supplied> &c.</hi> bemer-<lb/> cket/ welche andere unter dem namen <hi rendition="#aq">Origenis</hi><lb/> unſchuldig verketzerten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die heilige mutteꝛ die kirche hat es mit</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Origenis</hi> <hi rendition="#fr">buͤchern gemachet/ wie mit</hi> <hi rendition="#aq">Caſ-<lb/> ſiani</hi> <hi rendition="#fr">und dergleichen. Denn die buͤ-<lb/> cher von denen</hi> <hi rendition="#aq">Principi</hi> <hi rendition="#fr">en und etliche<lb/> wenige andere hat ſie verworffen. Die<lb/> uͤbrige aber ſehen und hoͤren wir/ daß ſie<lb/> ohne anſtoß geleſen werden ja wir ſcheu-<lb/> enuns nicht/ dieſelben wider die ketzer<lb/> ſelbſt anzufuͤhren/ welches noch mehr<lb/> zu verwundern iſt.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">NUM.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0363]
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
25. & 35. wiewol einige ſolche loca als von
den Origeniſten eingeſchoben verworffen.
Hieronymus geſtehet zum weuigſten offte ein
ende der ſtraffen/ ols Lib. I. de Pelag. cap. 6.
und ſonſt.
14. Von der Ewigkeit und denen
_
Jſt dieſes Origenis anmerckung Homil. 6. in
Exod. wenn geſagt wird: Jn die ewigkeit/
ſo zeiges zwar eine lange zeit/ aber doch
noch ein ende an: und wenn noch von ei-
ner andern ewigkeit ſtehet/ ſo wird zwar
ein laͤnger hinaus geſchobenes/ aber doch
einiges ende geſetzet: Wenn aber ewig-
keiten der ewigkeiten genennet werden/ ſo
iſt doch noch wol einiges ende zu verſte-
hen/ ob es uns gleich unbekant und doch
von GOTT verordnet iſt. Und Lib. II.
de Princip. cap. 3. Die Schrifft ſaget: Jn
die ewigkeit und noch weiter/ wodurch
ſie zweiffels ohne noch etwas mehrers
will verſtanden wiſſen. Siehe auch/
ob die worte des Heilandes: Jch will/
daß wo ich bin/ auch ſie ſeyn: Item: Wie
ich und du eins ſind/ u. ſ. w. mehr ſeyn
moͤchten/ als ewigkeit und ewigkeiten/
vielleicht auch mehr/ als die ewigkeiten
der ewigkeiten: nemlich wenn einmahl
alles nicht mehr in der ewigkeit ſeyn
wird/ ſondern alles und in allen Gott
ſelbſt.
15. Von der gewalt derer Lehrer
Hat er folgendes geſetzet/ wodurch er ſich
ſelbſt manchen haß und eiffer zugezogen/ Tom.
XII. in Matth. p. 279. Wider den/ der da un-
recht richtet/ uñ nicht nach dem wort Got-
tes auf der erden bindet/ noch nach deſſen
ſinn auf der erden loͤſet/ ſind die pforten
der hoͤllen maͤchtiger: wider welchen ſie
aber nicht maͤchtig ſind/ der richtet recht.
— Weil aber die jenigen/ ſo ſich die
ſtelle eines Biſchoffs (Superintendenten)
zueignē dieſen Spruch (Matth. XVI.) aber
wie Petrus brauchen/ und lehren/ ſie haͤt-
ten die ſchluͤſſel des himmelreichs von
dem Heiland empfangen/ und alſo ſey
das/ was ſie auf erden binden/ d. i. ver-
dammen/ im himmel gebunden/ und
was ſie loͤſen/ auch im himmel geloͤſet: ſo
muß man ſagen/ daß ſie zwar recht reden/
wenn ſie auch das werck haben/ um wel-
ches willen zu Petro geſaget iſt: Du biſt
Petrus/ das iſt/ wenn ſie ſolche ſind/ daß
auf ſie die Gemeine von Chriſto gebauet
wird/ und dieſes mit recht bey ihnen ein-
trifft: “Wenn einer aber von den Ban-
„den ſeiner ſuͤnden ſelbſt gebunden iſt/
„(Sprichw. V. 22.) ſo iſt ſein binden und
„loͤſen vergebens.
16. Vom eheſtande
Schreibet er ins gemein Comm. in Jerem.
Homil. XI. p. 115. Alles was aus fleiſchli-
cher vermiſchung und wolluſt herkommt/
das muß durch die reinigung gehen/ und
die reinigung ſelbſt iſt unter die ſttaffen
gemenget. Und Tomo — in Matth. p. 498.
Um der fleiſchlichen wolluſt willen kan
man unmoͤglich zum gebet geſchickt ſeyn:
weil die/ ſo ſolcher Veneriſchen dinge pfle-
gen/ in befleckung und unreinigkeit le-
ben. Item Homil. 6. in Num. Rechtmaͤßige
ehen ſind zwar ohne ſuͤnde/ aber doch iſt
der H. Geiſt zu der zeit/ wenn eheliche
wercke getrieben werden/ nicht gegen-
waͤrtig/ ob es auch ein Prophet zu ſeyn
ſchiene/ der ſie triebe.
Und von der andern ehe/ Homil. XVII. in Luc.
Die zweyte/ dritte und vierte ehe wird uns
aus dem reich GOttes ausſchlieſſen. —
Einer/ der 2. weiber gehabt/ wird von
der gemeine derer erſtgebornen und unbe-
fleckten/ die keinen flecken noch runtzel
hat/ ausgeſchloſſen/ nicht daß er ins ewi-
ge feuer gehe/ ſondern daß er kein theil
am reich GOttes habe. — Denn ich
achte/ daß einer der nur einmal geheyra-
thet hat/ und eine jungfrau/ und einer/
der in der keuſchheit verblieben iſt/ zur ge-
meine GOttes gehoͤre: Wer aber zwey-
mal geheyrathet/ ob er gleich einen gu-
ten wandel fuͤhrt/ und andere tugenden
an ſich hat/ der gehoͤret doch nicht zu der-
jenigen gemeine/ welche keinen flecken
noch runtzel hat/ u. ſ. f. Add. Homil. 19.
in Jerem. Tom. XX. in Joh. p. 295.
So viel ſey gnug von den vornehmſten ſtrei-
tigen puncten aus Origene angefuhret/ welches
der offterwehnte Huetius weiter deducirt/ und
ihn durchgehends nach moͤglichkeit entſchuldi-
get/ auch ſonderlich im III. Cap. des II. buchs p.
185. u. f. ſehr weitlaͤufftig von dem verhaſtē ketzer-
namen befreyet/ davon in der kirchen-hiſtorie
ſelbſt das noͤthigſte vorgebracht worden. Er
gedencket auch daſelbſt p. 230. des Pici Miran-
dulæ, als des gelehrteſten vertheidigers dieſes
Origenis, welcheꝛ dieſen ſatz unter andern oͤffent-
lich behauptet gehabt:
Es iſt glaubwuͤrdiger/ daß Origenes ſe-
lig/ als daß er verdammt ſey.
Dieſen ſatz hat er in ſeiner Apologie durch ein
gantz capitel Quæſt. VII. p. 48. Opp. behau-
ptet/ worinn ihn bald Joh. Nauclerus im Chro-
nico und Joh. Trithemius in Catal. Script.
Eccl. v. Orig. nachgefolget/ die ſeiner mit groſ-
ſen lobſpruͤchen gedencken/ ohne daß von der
Roͤmiſchen kirche das geringſte dagegen eriñert
worden waͤre. Vielmehr haben die beruͤhm-
teſten Roͤmiſche ſcribenten ſehr favorabel und
milde von deſſen ſchrifften geurtheilet/ wie die
folgenden worte Aloyſii Lipomanni bezeugen/
ſo in Heriberti Roſweydi Prolegomenis ad Vi-
tas Patrum p. 51. zu leſen ſind/ nachdem der
Autor die leichtfertigkeit dereꝛ ſo genannten Or-
thodoxen als Theophili Epiphanii &c. bemer-
cket/ welche andere unter dem namen Origenis
unſchuldig verketzerten.
Die heilige mutteꝛ die kirche hat es mit
Origenis buͤchern gemachet/ wie mit Caſ-
ſiani und dergleichen. Denn die buͤ-
cher von denen Principien und etliche
wenige andere hat ſie verworffen. Die
uͤbrige aber ſehen und hoͤren wir/ daß ſie
ohne anſtoß geleſen werden ja wir ſcheu-
enuns nicht/ dieſelben wider die ketzer
ſelbſt anzufuͤhren/ welches noch mehr
zu verwundern iſt.
NUM.
A. K. H. Vierter Theil. J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/363 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/363>, abgerufen am 22.02.2025. |