Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
werde/ und den reichthum mit armuthverwechselt/ dem wird alsobald geholffen werden/ eben wie die Apostel CHristi/ daß er in CHristo weise/ starck/ verstän- dig und ledig von allen affecten ([fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]- [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]) sey. Wer aber sich also verant- wortet/ wird nicht nöthig haben zu den- cken/ daß dieses eben an dem tage gesche- hen müsse/ wenn er seine güter verkauffet hat und den armen gegeben: sondern die Göttliche vorsorge wird ihn viel- leicht von selbigem tage an dahin zu füh- ren anheben/ nemlich zu dieser löblichen freyheit von affecten ([fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]) und zu aller tugend. Hernach wird er als ein wachsender Jsaac (1. B. Mos. XXVI. 13.) durch die in CHristo ihm beygeleg- te hülffe grösser werden biß er in aller tu- gend zugenommen/ alle boßheit aus sei- ner seelen verschwunden/ und sich gar sehr groß sehe. 7. Von haltung der gebote Erkennet er zwar bißweilen des menschen 8. Von der rechtfertigung/ heiligung und vollendung Jst dieses sein austruck lib. IV. in Ep. ad 9. Von der aufferstehung Des leibes sind diese seine worte/ Lib. III. Und in der Catena in Psalmos bey Corderio Wiewol auch Pamphilus in seiner Apologie Allein Lib. II. de Resurrect. schreibet er aus- Jnsonderheit saget er von den Gottseligen Noch näher gehet er aber To. XVII. in Wiewol
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
werde/ und den reichthum mit armuthverwechſelt/ dem wird alſobald geholffen werden/ eben wie die Apoſtel CHriſti/ daß er in CHriſto weiſe/ ſtarck/ verſtaͤn- dig und ledig von allen affecten ([fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]- [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]) ſey. Wer aber ſich alſo verant- wortet/ wird nicht noͤthig haben zu den- cken/ daß dieſes eben an dem tage geſche- hen muͤſſe/ wenn er ſeine guͤter verkauffet hat und den armen gegeben: ſondern die Goͤttliche vorſorge wird ihn viel- leicht von ſelbigem tage an dahin zu fuͤh- ren anheben/ nemlich zu dieſer loͤblichen freyheit von affecten ([fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]) und zu aller tugend. Hernach wird er als ein wachſender Jſaac (1. B. Moſ. XXVI. 13.) durch die in CHriſto ihm beygeleg- te huͤlffe groͤſſer werden biß er in aller tu- gend zugenommen/ alle boßheit aus ſei- ner ſeelen verſchwunden/ und ſich gar ſehr groß ſehe. 7. Von haltung der gebote Erkennet er zwar bißweilen des menſchen 8. Von der rechtfertigung/ heiligung und vollendung Jſt dieſes ſein austruck lib. IV. in Ep. ad 9. Von der aufferſtehung Des leibes ſind dieſe ſeine worte/ Lib. III. Und in der Catena in Pſalmos bey Corderio Wiewol auch Pamphilus in ſeiner Apologie Allein Lib. II. de Reſurrect. ſchreibet er aus- Jnſonderheit ſaget er von den Gottſeligen Noch naͤher gehet er aber To. XVII. in Wiewol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0360" n="64"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Origenis</hi> lehre.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">werde/ und den reichthum mit armuth<lb/> verwechſelt/ dem wird alſobald geholffen<lb/> werden/ eben wie die Apoſtel CHriſti/<lb/> daß er in CHriſto weiſe/ ſtarck/ verſtaͤn-<lb/> dig und ledig von allen</hi><hi rendition="#aq">affect</hi><hi rendition="#fr">en</hi> (<gap reason="fm" unit="chars"/>-<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>) <hi rendition="#fr">ſey. Wer aber ſich alſo verant-<lb/> wortet/ wird nicht noͤthig haben zu den-<lb/> cken/ daß dieſes eben an dem tage geſche-<lb/> hen muͤſſe/ wenn er ſeine guͤter verkauffet<lb/> hat und den armen gegeben: ſondern die<lb/> Goͤttliche vorſorge wird ihn viel-<lb/> leicht von ſelbigem tage an dahin zu fuͤh-<lb/> ren anheben/ nemlich zu dieſer loͤblichen<lb/> freyheit von</hi> <hi rendition="#aq">affect</hi><hi rendition="#fr">en</hi> (<gap reason="fm" unit="chars"/>) <hi rendition="#fr">und<lb/> zu aller tugend. Hernach wird er als<lb/> ein wachſender Jſaac (1. B. Moſ.</hi> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi><lb/> 13.) <hi rendition="#fr">durch die in CHriſto ihm beygeleg-<lb/> te huͤlffe groͤſſer werden biß er in aller tu-<lb/> gend zugenommen/ alle boßheit aus ſei-<lb/> ner ſeelen verſchwunden/ und ſich gar ſehr<lb/> groß ſehe.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Von haltung der gebote</hi> </head><lb/> <p>Erkennet er zwar bißweilen des menſchen<lb/> ſchwachheit; ſchreibet aber doch unter andern<lb/> alſo/ <hi rendition="#aq">Hom. IX. in Joſu.</hi> <hi rendition="#fr">Sollte der nicht<lb/> unter die weiber gerechnet werden/<lb/> der da ſagte: Jch kan nicht halten/ was<lb/> geſchrieben iſt: alles verkauffen was ich<lb/> habe und den armen geben u. ſ. f. — Wer<lb/> daſagt/ ich kan nicht erfuͤllen/ was gebo-<lb/> ten wird/ der ſcheinet wol ein weib zu<lb/> ſeyn/ die nichts maͤnnliches koͤnnen.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">8. Von der rechtfertigung/ heiligung<lb/> und vollendung</hi> </head><lb/> <p>Jſt dieſes ſein austruck <hi rendition="#aq">lib. IV. in Ep. ad<lb/> Rom.</hi> <hi rendition="#fr">Der anfang der rechtfertigung<lb/> vor GOtt iſt der glaube/ welcher an den<lb/> glaubet/ der da gerecht machet: und<lb/> dieſer glaube/ wenn er gerechtfertiget iſt/<lb/> iſt im heꝛtzen als eine wurtzel/ nach dem ſie<lb/> regen empfangen hat/ damit/ wenn er<lb/> durch das gebot GOttes gepfleget wor-<lb/> den/ die aͤſte empor wachſen/ welche die<lb/> fruͤchte der wercke bringen. Darum<lb/> waͤchſt die wurtzel der gerechtigkeit nicht<lb/> aus den wercken/ ſondern die fruͤchte der<lb/> wercke aus der wurtzel der gerechtigkeit.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Item in Rom. IV.</hi> 18. <hi rendition="#fr">Jch achte/ daß der er-<lb/> ſte anfang des heils und der grund ſel-<lb/> ber ſey der glaube: Der wachsthum aber<lb/> und die vermehrung des gebaͤues iſt die<lb/> hoffnung; die vollendung aber und der<lb/> gipffel des gantzen wercks iſt die liebe.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">9. Von der aufferſtehung</hi> </head><lb/> <p>Des leibes ſind dieſe ſeine worte/ <hi rendition="#aq">Lib. III.</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>. <hi rendition="#aq">c.</hi> 3. Der Apoſtel ſiehet auff die allge-<lb/> meine erſte urſache der leiblichen <hi rendition="#aq">materi</hi>e/ welcher<lb/><hi rendition="#aq">materi</hi>e gebrauch die ſeelen allezeit haben/ ſie moͤ-<lb/> gen ſtehen in welcher beſchaffenheit ſie wollen/<lb/> jetzo zwar in der fleiſchlichen/ hernach aber in viel<lb/> reinerer und <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>erer/ welche geiſtlich heiſſet.<lb/> Drum ſpricht er: Dieſes verweßliche muß an-<lb/> ziehen die verweſung.</p><lb/> <p>Und in der <hi rendition="#aq">Catena in Pſalmos</hi> bey <hi rendition="#aq">Corderio<lb/> in Pſ. 119. v.</hi> 25. <hi rendition="#fr">Jetzund iſt zwar die ſee-<lb/> le an dieſes leibliche gebunden/ und<lb/> fleiſch worden: in der aufferſtehung<lb/> aber wird das fleiſch an die ſeele gebun-<lb/><cb/> den werden/ und eine ſeele ſeyn. Welche<lb/> dem HErrn anhaͤnget/ in der allgemei-<lb/> nen aufferſtehung ein geiſt wird/ und<lb/> wird der geiſtliche leib.</hi></p><lb/> <p>Wiewol auch <hi rendition="#aq">Pamphilus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Apolo</hi>gie<lb/> dieſen <hi rendition="#aq">locum</hi> aus <hi rendition="#aq">Comm. in Pſ.</hi> 15. vorbringet:<lb/><hi rendition="#fr">Es mag ſich ſtoſſen wer da will/ ſo ſag<lb/> ich doch getroſt/ daß wie CHriſtus der<lb/> eꝛſtgeboꝛne aus den todten iſt/ alſo hat er<lb/> auch zu erſt das fleiſch in den him̃el erho-<lb/> ben.</hi> Wozu <hi rendition="#aq">Huetius</hi> noch <hi rendition="#aq">Lib. III. de Princ. c.</hi> 6.<lb/> ſetzet: Wir/ die wir des fleiſches aufferſtehung<lb/> glauben/ wiſſen/ daß nur ſeine veraͤnderung nach<lb/> dem tod geſchehen ſey/ gewiß iſts aber/ daß ſein<lb/> weſen bleibe/ und daß es nach dem willen ſeines<lb/> Schoͤpffers zur rechten zeit wiederum zum leben<lb/> erneuert werde/ und daß wieder eine verwande-<lb/> lung mit ihm vorgehe/ daß das fleiſch/ welches<lb/> erſtlich von der erden und irꝛdiſch/ hernach nach<lb/> dem tod auffgeloͤſet und wieder zur aſche und er-<lb/> de worden war/ wiederum aus der erden auffer-<lb/> wecket werden/ und nach dieſem gleichſam das<lb/> verdienſt der inwohnenden ſeele fordern/ und in<lb/> der herꝛlichkeit eines geiſtlichen leibes zunehmen<lb/> ſolle. Anderswo hat er gleichfals nur von <hi rendition="#aq">ſubti-</hi><lb/> lern und geiſtlichen leibern bey der aufferſtehung<lb/> geredet; als <hi rendition="#aq">Lib. II. c. 10. & 11. de Princ.</hi> Da er hin-<lb/> gegen eben daſelbſt von gantz weſentlich andern<lb/> leibern redet/ und <hi rendition="#aq">Lib. V. cont. Celſ.</hi> aus 1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/> XV.</hi> 42. u. f.</p><lb/> <p>Allein <hi rendition="#aq">Lib. II. de Reſurrect.</hi> ſchreibet er aus-<lb/> druͤcklich mit dieſem unterſcheid von boͤſen und<lb/> frommen: <hi rendition="#fr">Gewißlich wie ſich ein jeder in<lb/> dieſemleben wird vorbereitet haben/ alſo<lb/> wird er auch aufferſtehen. Wer in die-<lb/> ſer welt ſelig gelebet hat/ deſſen leib wird<lb/> in der aufferſtehung von Goͤttlichem<lb/> glantz ſcheinen/ und ihm wird eine anſtaͤn-<lb/> dige wohnung in den ſeligen oͤrtern zu-<lb/> geeignet werden. Wer aber die zeit/ die<lb/> ihm im leben vergoͤnnet worden/ in boß-<lb/> heit zugebracht hat/ dem wirdein ſolcher<lb/> leib gegeben werden/ der in den ſtraffen<lb/> gnug ſeyn und ausdauren koͤnne.</hi> Und<lb/> dieſes wiederholet er <hi rendition="#aq">Lib. II. de princ. 3. & 10.<lb/> Lib. III. c.</hi> 6.</p><lb/> <p>Jnſonderheit ſaget er von den Gottſeligen<lb/><hi rendition="#aq">To. XIII. in Matth. p.</hi> 327. <hi rendition="#fr">Die Heiligen/<lb/> die in dieſer huͤtten ſind/ ſeufftzen und<lb/> ſind beſchweret</hi> (2. <hi rendition="#aq">Cor. V.</hi> 41.) <hi rendition="#fr">von dem<lb/> leibe der niedrigkeit/ und beſtreben ſich<lb/> dahin/ daß ſie wuͤrdig werden/ in dem ge-<lb/> heimniß der aufferſtehung erfunden zu<lb/> werden/ wenn GOtt den leib der nie-<lb/> drigkeit verwandeln wird/ nicht zwar al-<lb/> ler/ ſondern derer/ die von CHriſto als<lb/> Juͤnger rechtſchaffen gelernet gehabt/<lb/> damit er dem leib der klarheit CHriſti<lb/> aͤhnlich werde/</hi> <hi rendition="#aq">Phil. III.</hi> 21.</p><lb/> <p>Noch naͤher gehet er aber <hi rendition="#aq">To. XVII. in<lb/> Matth. p.</hi> 494. in dieſen worten: <hi rendition="#fr">Wenn nun<lb/> diejenigen nur das (ewige) leben erlan-<lb/> gen werden/ welche in der jetzigen welt<lb/> wol gelebet haben/ und alſo in der ſelig-<lb/> keit zu ſeyn gewuͤrdiget werden/ auch kei-<lb/> ner alsdenn der aufferſtehung aus den<lb/> todten gewuͤrdiget wird/ der nicht hier<lb/> gekaͤmpffet hat; ſo iſt offenbar/ daß<lb/> was hier wegen der fortpflantzung noͤ-<lb/> thig war/ dortnicht ſeyn werde.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wiewol</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0360]
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
werde/ und den reichthum mit armuth
verwechſelt/ dem wird alſobald geholffen
werden/ eben wie die Apoſtel CHriſti/
daß er in CHriſto weiſe/ ſtarck/ verſtaͤn-
dig und ledig von allen affecten (_ -
_ ) ſey. Wer aber ſich alſo verant-
wortet/ wird nicht noͤthig haben zu den-
cken/ daß dieſes eben an dem tage geſche-
hen muͤſſe/ wenn er ſeine guͤter verkauffet
hat und den armen gegeben: ſondern die
Goͤttliche vorſorge wird ihn viel-
leicht von ſelbigem tage an dahin zu fuͤh-
ren anheben/ nemlich zu dieſer loͤblichen
freyheit von affecten (_ ) und
zu aller tugend. Hernach wird er als
ein wachſender Jſaac (1. B. Moſ. XXVI.
13.) durch die in CHriſto ihm beygeleg-
te huͤlffe groͤſſer werden biß er in aller tu-
gend zugenommen/ alle boßheit aus ſei-
ner ſeelen verſchwunden/ und ſich gar ſehr
groß ſehe.
7. Von haltung der gebote
Erkennet er zwar bißweilen des menſchen
ſchwachheit; ſchreibet aber doch unter andern
alſo/ Hom. IX. in Joſu. Sollte der nicht
unter die weiber gerechnet werden/
der da ſagte: Jch kan nicht halten/ was
geſchrieben iſt: alles verkauffen was ich
habe und den armen geben u. ſ. f. — Wer
daſagt/ ich kan nicht erfuͤllen/ was gebo-
ten wird/ der ſcheinet wol ein weib zu
ſeyn/ die nichts maͤnnliches koͤnnen.
8. Von der rechtfertigung/ heiligung
und vollendung
Jſt dieſes ſein austruck lib. IV. in Ep. ad
Rom. Der anfang der rechtfertigung
vor GOtt iſt der glaube/ welcher an den
glaubet/ der da gerecht machet: und
dieſer glaube/ wenn er gerechtfertiget iſt/
iſt im heꝛtzen als eine wurtzel/ nach dem ſie
regen empfangen hat/ damit/ wenn er
durch das gebot GOttes gepfleget wor-
den/ die aͤſte empor wachſen/ welche die
fruͤchte der wercke bringen. Darum
waͤchſt die wurtzel der gerechtigkeit nicht
aus den wercken/ ſondern die fruͤchte der
wercke aus der wurtzel der gerechtigkeit.
Item in Rom. IV. 18. Jch achte/ daß der er-
ſte anfang des heils und der grund ſel-
ber ſey der glaube: Der wachsthum aber
und die vermehrung des gebaͤues iſt die
hoffnung; die vollendung aber und der
gipffel des gantzen wercks iſt die liebe.
9. Von der aufferſtehung
Des leibes ſind dieſe ſeine worte/ Lib. III.
_ . c. 3. Der Apoſtel ſiehet auff die allge-
meine erſte urſache der leiblichen materie/ welcher
materie gebrauch die ſeelen allezeit haben/ ſie moͤ-
gen ſtehen in welcher beſchaffenheit ſie wollen/
jetzo zwar in der fleiſchlichen/ hernach aber in viel
reinerer und ſubtilerer/ welche geiſtlich heiſſet.
Drum ſpricht er: Dieſes verweßliche muß an-
ziehen die verweſung.
Und in der Catena in Pſalmos bey Corderio
in Pſ. 119. v. 25. Jetzund iſt zwar die ſee-
le an dieſes leibliche gebunden/ und
fleiſch worden: in der aufferſtehung
aber wird das fleiſch an die ſeele gebun-
den werden/ und eine ſeele ſeyn. Welche
dem HErrn anhaͤnget/ in der allgemei-
nen aufferſtehung ein geiſt wird/ und
wird der geiſtliche leib.
Wiewol auch Pamphilus in ſeiner Apologie
dieſen locum aus Comm. in Pſ. 15. vorbringet:
Es mag ſich ſtoſſen wer da will/ ſo ſag
ich doch getroſt/ daß wie CHriſtus der
eꝛſtgeboꝛne aus den todten iſt/ alſo hat er
auch zu erſt das fleiſch in den him̃el erho-
ben. Wozu Huetius noch Lib. III. de Princ. c. 6.
ſetzet: Wir/ die wir des fleiſches aufferſtehung
glauben/ wiſſen/ daß nur ſeine veraͤnderung nach
dem tod geſchehen ſey/ gewiß iſts aber/ daß ſein
weſen bleibe/ und daß es nach dem willen ſeines
Schoͤpffers zur rechten zeit wiederum zum leben
erneuert werde/ und daß wieder eine verwande-
lung mit ihm vorgehe/ daß das fleiſch/ welches
erſtlich von der erden und irꝛdiſch/ hernach nach
dem tod auffgeloͤſet und wieder zur aſche und er-
de worden war/ wiederum aus der erden auffer-
wecket werden/ und nach dieſem gleichſam das
verdienſt der inwohnenden ſeele fordern/ und in
der herꝛlichkeit eines geiſtlichen leibes zunehmen
ſolle. Anderswo hat er gleichfals nur von ſubti-
lern und geiſtlichen leibern bey der aufferſtehung
geredet; als Lib. II. c. 10. & 11. de Princ. Da er hin-
gegen eben daſelbſt von gantz weſentlich andern
leibern redet/ und Lib. V. cont. Celſ. aus 1. Cor.
XV. 42. u. f.
Allein Lib. II. de Reſurrect. ſchreibet er aus-
druͤcklich mit dieſem unterſcheid von boͤſen und
frommen: Gewißlich wie ſich ein jeder in
dieſemleben wird vorbereitet haben/ alſo
wird er auch aufferſtehen. Wer in die-
ſer welt ſelig gelebet hat/ deſſen leib wird
in der aufferſtehung von Goͤttlichem
glantz ſcheinen/ und ihm wird eine anſtaͤn-
dige wohnung in den ſeligen oͤrtern zu-
geeignet werden. Wer aber die zeit/ die
ihm im leben vergoͤnnet worden/ in boß-
heit zugebracht hat/ dem wirdein ſolcher
leib gegeben werden/ der in den ſtraffen
gnug ſeyn und ausdauren koͤnne. Und
dieſes wiederholet er Lib. II. de princ. 3. & 10.
Lib. III. c. 6.
Jnſonderheit ſaget er von den Gottſeligen
To. XIII. in Matth. p. 327. Die Heiligen/
die in dieſer huͤtten ſind/ ſeufftzen und
ſind beſchweret (2. Cor. V. 41.) von dem
leibe der niedrigkeit/ und beſtreben ſich
dahin/ daß ſie wuͤrdig werden/ in dem ge-
heimniß der aufferſtehung erfunden zu
werden/ wenn GOtt den leib der nie-
drigkeit verwandeln wird/ nicht zwar al-
ler/ ſondern derer/ die von CHriſto als
Juͤnger rechtſchaffen gelernet gehabt/
damit er dem leib der klarheit CHriſti
aͤhnlich werde/ Phil. III. 21.
Noch naͤher gehet er aber To. XVII. in
Matth. p. 494. in dieſen worten: Wenn nun
diejenigen nur das (ewige) leben erlan-
gen werden/ welche in der jetzigen welt
wol gelebet haben/ und alſo in der ſelig-
keit zu ſeyn gewuͤrdiget werden/ auch kei-
ner alsdenn der aufferſtehung aus den
todten gewuͤrdiget wird/ der nicht hier
gekaͤmpffet hat; ſo iſt offenbar/ daß
was hier wegen der fortpflantzung noͤ-
thig war/ dortnicht ſeyn werde.
Wiewol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/360 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/360>, abgerufen am 22.02.2025. |