Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
[Spaltenumbruch] werde/ und den reichthum mit armuth
verwechselt/ dem wird alsobald geholffen
werden/ eben wie die Apostel CHristi/
daß er in CHristo weise/ starck/ verstän-
dig und ledig von allen
affecten ([fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]-
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]) sey. Wer aber sich also verant-
wortet/ wird nicht nöthig haben zu den-
cken/ daß dieses eben an dem tage gesche-
hen müsse/ wenn er seine güter verkauffet
hat und den armen gegeben: sondern die
Göttliche vorsorge wird ihn viel-
leicht von selbigem tage an dahin zu füh-
ren anheben/ nemlich zu dieser löblichen
freyheit von
affecten ([fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]) und
zu aller tugend. Hernach wird er als
ein wachsender Jsaac (1. B. Mos.
XXVI.
13.) durch die in CHristo ihm beygeleg-
te hülffe grösser werden biß er in aller tu-
gend zugenommen/ alle boßheit aus sei-
ner seelen verschwunden/ und sich gar sehr
groß sehe.

7. Von haltung der gebote

Erkennet er zwar bißweilen des menschen
schwachheit; schreibet aber doch unter andern
also/ Hom. IX. in Josu. Sollte der nicht
unter die weiber gerechnet werden/
der da sagte: Jch kan nicht halten/ was
geschrieben ist: alles verkauffen was ich
habe und den armen geben u. s. f. -- Wer
dasagt/ ich kan nicht erfüllen/ was gebo-
ten wird/ der scheinet wol ein weib zu
seyn/ die nichts männliches können.

8. Von der rechtfertigung/ heiligung
und vollendung

Jst dieses sein austruck lib. IV. in Ep. ad
Rom.
Der anfang der rechtfertigung
vor GOtt ist der glaube/ welcher an den
glaubet/ der da gerecht machet: und
dieser glaube/ wenn er gerechtfertiget ist/
ist im hertzen als eine wurtzel/ nach dem sie
regen empfangen hat/ damit/ wenn er
durch das gebot GOttes gepfleget wor-
den/ die äste empor wachsen/ welche die
früchte der wercke bringen. Darum
wächst die wurtzel der gerechtigkeit nicht
aus den wercken/ sondern die früchte der
wercke aus der wurtzel der gerechtigkeit.

Item in Rom. IV. 18. Jch achte/ daß der er-
ste anfang des heils und der grund sel-
ber sey der glaube: Der wachsthum aber
und die vermehrung des gebäues ist die
hoffnung; die vollendung aber und der
gipffel des gantzen wercks ist die liebe.

9. Von der aufferstehung

Des leibes sind diese seine worte/ Lib. III.
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]. c. 3. Der Apostel siehet auff die allge-
meine erste ursache der leiblichen materie/ welcher
materie gebrauch die seelen allezeit haben/ sie mö-
gen stehen in welcher beschaffenheit sie wollen/
jetzo zwar in der fleischlichen/ hernach aber in viel
reinerer und subtilerer/ welche geistlich heisset.
Drum spricht er: Dieses verweßliche muß an-
ziehen die verwesung.

Und in der Catena in Psalmos bey Corderio
in Ps. 119. v.
25. Jetzund ist zwar die see-
le an dieses leibliche gebunden/ und
fleisch worden: in der aufferstehung
aber wird das fleisch an die seele gebun-
[Spaltenumbruch] den werden/ und eine seele seyn. Welche
dem HErrn anhänget/ in der allgemei-
nen aufferstehung ein geist wird/ und
wird der geistliche leib.

Wiewol auch Pamphilus in seiner Apologie
diesen locum aus Comm. in Ps. 15. vorbringet:
Es mag sich stossen wer da will/ so sag
ich doch getrost/ daß wie CHristus der
erstgeborne aus den todten ist/ also hat er
auch zu erst das fleisch in den himmel erho-
ben.
Wozu Huetius noch Lib. III. de Princ. c. 6.
setzet: Wir/ die wir des fleisches aufferstehung
glauben/ wissen/ daß nur seine veränderung nach
dem tod geschehen sey/ gewiß ists aber/ daß sein
wesen bleibe/ und daß es nach dem willen seines
Schöpffers zur rechten zeit wiederum zum leben
erneuert werde/ und daß wieder eine verwande-
lung mit ihm vorgehe/ daß das fleisch/ welches
erstlich von der erden und irrdisch/ hernach nach
dem tod auffgelöset und wieder zur asche und er-
de worden war/ wiederum aus der erden auffer-
wecket werden/ und nach diesem gleichsam das
verdienst der inwohnenden seele fordern/ und in
der herrlichkeit eines geistlichen leibes zunehmen
solle. Anderswo hat er gleichfals nur von subti-
lern und geistlichen leibern bey der aufferstehung
geredet; als Lib. II. c. 10. & 11. de Princ. Da er hin-
gegen eben daselbst von gantz wesentlich andern
leibern redet/ und Lib. V. cont. Cels. aus 1. Cor.
XV.
42. u. f.

Allein Lib. II. de Resurrect. schreibet er aus-
drücklich mit diesem unterscheid von bösen und
frommen: Gewißlich wie sich ein jeder in
diesemleben wird vorbereitet haben/ also
wird er auch aufferstehen. Wer in die-
ser welt selig gelebet hat/ dessen leib wird
in der aufferstehung von Göttlichem
glantz scheinen/ und ihm wird eine anstän-
dige wohnung in den seligen örtern zu-
geeignet werden. Wer aber die zeit/ die
ihm im leben vergönnet worden/ in boß-
heit zugebracht hat/ dem wirdein solcher
leib gegeben werden/ der in den straffen
gnug seyn und ausdauren könne.
Und
dieses wiederholet er Lib. II. de princ. 3. & 10.
Lib. III. c.
6.

Jnsonderheit saget er von den Gottseligen
To. XIII. in Matth. p. 327. Die Heiligen/
die in dieser hütten sind/ seufftzen und
sind beschweret
(2. Cor. V. 41.) von dem
leibe der niedrigkeit/ und bestreben sich
dahin/ daß sie würdig werden/ in dem ge-
heimniß der aufferstehung erfunden zu
werden/ wenn GOtt den leib der nie-
drigkeit verwandeln wird/ nicht zwar al-
ler/ sondern derer/ die von CHristo als
Jünger rechtschaffen gelernet gehabt/
damit er dem leib der klarheit CHristi
ähnlich werde/
Phil. III. 21.

Noch näher gehet er aber To. XVII. in
Matth. p.
494. in diesen worten: Wenn nun
diejenigen nur das (ewige) leben erlan-
gen werden/ welche in der jetzigen welt
wol gelebet haben/ und also in der selig-
keit zu seyn gewürdiget werden/ auch kei-
ner alsdenn der aufferstehung aus den
todten gewürdiget wird/ der nicht hier
gekämpffet hat; so ist offenbar/ daß
was hier wegen der fortpflantzung nö-
thig war/ dortnicht seyn werde.

Wiewol

Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
[Spaltenumbruch] werde/ und den reichthum mit armuth
verwechſelt/ dem wird alſobald geholffen
werden/ eben wie die Apoſtel CHriſti/
daß er in CHriſto weiſe/ ſtarck/ verſtaͤn-
dig und ledig von allen
affecten ([fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]-
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]) ſey. Wer aber ſich alſo verant-
wortet/ wird nicht noͤthig haben zu den-
cken/ daß dieſes eben an dem tage geſche-
hen muͤſſe/ wenn er ſeine guͤter verkauffet
hat und den armen gegeben: ſondern die
Goͤttliche vorſorge wird ihn viel-
leicht von ſelbigem tage an dahin zu fuͤh-
ren anheben/ nemlich zu dieſer loͤblichen
freyheit von
affecten ([fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]) und
zu aller tugend. Hernach wird er als
ein wachſender Jſaac (1. B. Moſ.
XXVI.
13.) durch die in CHriſto ihm beygeleg-
te huͤlffe groͤſſer werden biß er in aller tu-
gend zugenommen/ alle boßheit aus ſei-
ner ſeelen verſchwunden/ und ſich gar ſehr
groß ſehe.

7. Von haltung der gebote

Erkennet er zwar bißweilen des menſchen
ſchwachheit; ſchreibet aber doch unter andern
alſo/ Hom. IX. in Joſu. Sollte der nicht
unter die weiber gerechnet werden/
der da ſagte: Jch kan nicht halten/ was
geſchrieben iſt: alles verkauffen was ich
habe und den armen geben u. ſ. f. — Wer
daſagt/ ich kan nicht erfuͤllen/ was gebo-
ten wird/ der ſcheinet wol ein weib zu
ſeyn/ die nichts maͤnnliches koͤnnen.

8. Von der rechtfertigung/ heiligung
und vollendung

Jſt dieſes ſein austruck lib. IV. in Ep. ad
Rom.
Der anfang der rechtfertigung
vor GOtt iſt der glaube/ welcher an den
glaubet/ der da gerecht machet: und
dieſer glaube/ wenn er gerechtfertiget iſt/
iſt im heꝛtzen als eine wurtzel/ nach dem ſie
regen empfangen hat/ damit/ wenn er
durch das gebot GOttes gepfleget wor-
den/ die aͤſte empor wachſen/ welche die
fruͤchte der wercke bringen. Darum
waͤchſt die wurtzel der gerechtigkeit nicht
aus den wercken/ ſondern die fruͤchte der
wercke aus der wurtzel der gerechtigkeit.

Item in Rom. IV. 18. Jch achte/ daß der er-
ſte anfang des heils und der grund ſel-
ber ſey der glaube: Der wachsthum aber
und die vermehrung des gebaͤues iſt die
hoffnung; die vollendung aber und der
gipffel des gantzen wercks iſt die liebe.

9. Von der aufferſtehung

Des leibes ſind dieſe ſeine worte/ Lib. III.
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]. c. 3. Der Apoſtel ſiehet auff die allge-
meine erſte urſache der leiblichen materie/ welcher
materie gebrauch die ſeelen allezeit haben/ ſie moͤ-
gen ſtehen in welcher beſchaffenheit ſie wollen/
jetzo zwar in der fleiſchlichen/ hernach aber in viel
reinerer und ſubtilerer/ welche geiſtlich heiſſet.
Drum ſpricht er: Dieſes verweßliche muß an-
ziehen die verweſung.

Und in der Catena in Pſalmos bey Corderio
in Pſ. 119. v.
25. Jetzund iſt zwar die ſee-
le an dieſes leibliche gebunden/ und
fleiſch worden: in der aufferſtehung
aber wird das fleiſch an die ſeele gebun-
[Spaltenumbruch] den werden/ und eine ſeele ſeyn. Welche
dem HErrn anhaͤnget/ in der allgemei-
nen aufferſtehung ein geiſt wird/ und
wird der geiſtliche leib.

Wiewol auch Pamphilus in ſeiner Apologie
dieſen locum aus Comm. in Pſ. 15. vorbringet:
Es mag ſich ſtoſſen wer da will/ ſo ſag
ich doch getroſt/ daß wie CHriſtus der
eꝛſtgeboꝛne aus den todten iſt/ alſo hat er
auch zu erſt das fleiſch in den him̃el erho-
ben.
Wozu Huetius noch Lib. III. de Princ. c. 6.
ſetzet: Wir/ die wir des fleiſches aufferſtehung
glauben/ wiſſen/ daß nur ſeine veraͤnderung nach
dem tod geſchehen ſey/ gewiß iſts aber/ daß ſein
weſen bleibe/ und daß es nach dem willen ſeines
Schoͤpffers zur rechten zeit wiederum zum leben
erneuert werde/ und daß wieder eine verwande-
lung mit ihm vorgehe/ daß das fleiſch/ welches
erſtlich von der erden und irꝛdiſch/ hernach nach
dem tod auffgeloͤſet und wieder zur aſche und er-
de worden war/ wiederum aus der erden auffer-
wecket werden/ und nach dieſem gleichſam das
verdienſt der inwohnenden ſeele fordern/ und in
der herꝛlichkeit eines geiſtlichen leibes zunehmen
ſolle. Anderswo hat er gleichfals nur von ſubti-
lern und geiſtlichen leibern bey der aufferſtehung
geredet; als Lib. II. c. 10. & 11. de Princ. Da er hin-
gegen eben daſelbſt von gantz weſentlich andern
leibern redet/ und Lib. V. cont. Celſ. aus 1. Cor.
XV.
42. u. f.

Allein Lib. II. de Reſurrect. ſchreibet er aus-
druͤcklich mit dieſem unterſcheid von boͤſen und
frommen: Gewißlich wie ſich ein jeder in
dieſemleben wird vorbereitet haben/ alſo
wird er auch aufferſtehen. Wer in die-
ſer welt ſelig gelebet hat/ deſſen leib wird
in der aufferſtehung von Goͤttlichem
glantz ſcheinen/ und ihm wird eine anſtaͤn-
dige wohnung in den ſeligen oͤrtern zu-
geeignet werden. Wer aber die zeit/ die
ihm im leben vergoͤnnet worden/ in boß-
heit zugebracht hat/ dem wirdein ſolcher
leib gegeben werden/ der in den ſtraffen
gnug ſeyn und ausdauren koͤnne.
Und
dieſes wiederholet er Lib. II. de princ. 3. & 10.
Lib. III. c.
6.

Jnſonderheit ſaget er von den Gottſeligen
To. XIII. in Matth. p. 327. Die Heiligen/
die in dieſer huͤtten ſind/ ſeufftzen und
ſind beſchweret
(2. Cor. V. 41.) von dem
leibe der niedrigkeit/ und beſtreben ſich
dahin/ daß ſie wuͤrdig werden/ in dem ge-
heimniß der aufferſtehung erfunden zu
werden/ wenn GOtt den leib der nie-
drigkeit verwandeln wird/ nicht zwar al-
ler/ ſondern derer/ die von CHriſto als
Juͤnger rechtſchaffen gelernet gehabt/
damit er dem leib der klarheit CHriſti
aͤhnlich werde/
Phil. III. 21.

Noch naͤher gehet er aber To. XVII. in
Matth. p.
494. in dieſen worten: Wenn nun
diejenigen nur das (ewige) leben erlan-
gen werden/ welche in der jetzigen welt
wol gelebet haben/ und alſo in der ſelig-
keit zu ſeyn gewuͤrdiget werden/ auch kei-
ner alsdenn der aufferſtehung aus den
todten gewuͤrdiget wird/ der nicht hier
gekaͤmpffet hat; ſo iſt offenbar/ daß
was hier wegen der fortpflantzung noͤ-
thig war/ dortnicht ſeyn werde.

Wiewol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="64"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Origenis</hi> lehre.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">werde/ und den reichthum mit armuth<lb/>
verwech&#x017F;elt/ dem wird al&#x017F;obald geholffen<lb/>
werden/ eben wie die Apo&#x017F;tel CHri&#x017F;ti/<lb/>
daß er in CHri&#x017F;to wei&#x017F;e/ &#x017F;tarck/ ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig und ledig von allen</hi><hi rendition="#aq">affect</hi><hi rendition="#fr">en</hi> (<gap reason="fm" unit="chars"/>-<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>) <hi rendition="#fr">&#x017F;ey. Wer aber &#x017F;ich al&#x017F;o verant-<lb/>
wortet/ wird nicht no&#x0364;thig haben zu den-<lb/>
cken/ daß die&#x017F;es eben an dem tage ge&#x017F;che-<lb/>
hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wenn er &#x017F;eine gu&#x0364;ter verkauffet<lb/>
hat und den armen gegeben: &#x017F;ondern die<lb/>
Go&#x0364;ttliche vor&#x017F;orge wird ihn viel-<lb/>
leicht von &#x017F;elbigem tage an dahin zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren anheben/ nemlich zu die&#x017F;er lo&#x0364;blichen<lb/>
freyheit von</hi> <hi rendition="#aq">affect</hi><hi rendition="#fr">en</hi> (<gap reason="fm" unit="chars"/>) <hi rendition="#fr">und<lb/>
zu aller tugend. Hernach wird er als<lb/>
ein wach&#x017F;ender J&#x017F;aac (1. B. Mo&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi><lb/>
13.) <hi rendition="#fr">durch die in CHri&#x017F;to ihm beygeleg-<lb/>
te hu&#x0364;lffe gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden biß er in aller tu-<lb/>
gend zugenommen/ alle boßheit aus &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;eelen ver&#x017F;chwunden/ und &#x017F;ich gar &#x017F;ehr<lb/>
groß &#x017F;ehe.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">7. Von haltung der gebote</hi> </head><lb/>
              <p>Erkennet er zwar bißweilen des men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chwachheit; &#x017F;chreibet aber doch unter andern<lb/>
al&#x017F;o/ <hi rendition="#aq">Hom. IX. in Jo&#x017F;u.</hi> <hi rendition="#fr">Sollte der nicht<lb/>
unter die weiber gerechnet werden/<lb/>
der da &#x017F;agte: Jch kan nicht halten/ was<lb/>
ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t: alles verkauffen was ich<lb/>
habe und den armen geben u. &#x017F;. f. &#x2014; Wer<lb/>
da&#x017F;agt/ ich kan nicht erfu&#x0364;llen/ was gebo-<lb/>
ten wird/ der &#x017F;cheinet wol ein weib zu<lb/>
&#x017F;eyn/ die nichts ma&#x0364;nnliches ko&#x0364;nnen.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">8. Von der rechtfertigung/ heiligung<lb/>
und vollendung</hi> </head><lb/>
              <p>J&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;ein austruck <hi rendition="#aq">lib. IV. in Ep. ad<lb/>
Rom.</hi> <hi rendition="#fr">Der anfang der rechtfertigung<lb/>
vor GOtt i&#x017F;t der glaube/ welcher an den<lb/>
glaubet/ der da gerecht machet: und<lb/>
die&#x017F;er glaube/ wenn er gerechtfertiget i&#x017F;t/<lb/>
i&#x017F;t im he&#xA75B;tzen als eine wurtzel/ nach dem &#x017F;ie<lb/>
regen empfangen hat/ damit/ wenn er<lb/>
durch das gebot GOttes gepfleget wor-<lb/>
den/ die a&#x0364;&#x017F;te empor wach&#x017F;en/ welche die<lb/>
fru&#x0364;chte der wercke bringen. Darum<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t die wurtzel der gerechtigkeit nicht<lb/>
aus den wercken/ &#x017F;ondern die fru&#x0364;chte der<lb/>
wercke aus der wurtzel der gerechtigkeit.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Item in Rom. IV.</hi> 18. <hi rendition="#fr">Jch achte/ daß der er-<lb/>
&#x017F;te anfang des heils und der grund &#x017F;el-<lb/>
ber &#x017F;ey der glaube: Der wachsthum aber<lb/>
und die vermehrung des geba&#x0364;ues i&#x017F;t die<lb/>
hoffnung; die vollendung aber und der<lb/>
gipffel des gantzen wercks i&#x017F;t die liebe.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">9. Von der auffer&#x017F;tehung</hi> </head><lb/>
              <p>Des leibes &#x017F;ind die&#x017F;e &#x017F;eine worte/ <hi rendition="#aq">Lib. III.</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>. <hi rendition="#aq">c.</hi> 3. Der Apo&#x017F;tel &#x017F;iehet auff die allge-<lb/>
meine er&#x017F;te ur&#x017F;ache der leiblichen <hi rendition="#aq">materi</hi>e/ welcher<lb/><hi rendition="#aq">materi</hi>e gebrauch die &#x017F;eelen allezeit haben/ &#x017F;ie mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;tehen in welcher be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ie wollen/<lb/>
jetzo zwar in der flei&#x017F;chlichen/ hernach aber in viel<lb/>
reinerer und <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>erer/ welche gei&#x017F;tlich hei&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Drum &#x017F;pricht er: Die&#x017F;es verweßliche muß an-<lb/>
ziehen die verwe&#x017F;ung.</p><lb/>
              <p>Und in der <hi rendition="#aq">Catena in P&#x017F;almos</hi> bey <hi rendition="#aq">Corderio<lb/>
in P&#x017F;. 119. v.</hi> 25. <hi rendition="#fr">Jetzund i&#x017F;t zwar die &#x017F;ee-<lb/>
le an die&#x017F;es leibliche gebunden/ und<lb/>
flei&#x017F;ch worden: in der auffer&#x017F;tehung<lb/>
aber wird das flei&#x017F;ch an die &#x017F;eele gebun-<lb/><cb/>
den werden/ und eine &#x017F;eele &#x017F;eyn. Welche<lb/>
dem HErrn anha&#x0364;nget/ in der allgemei-<lb/>
nen auffer&#x017F;tehung ein gei&#x017F;t wird/ und<lb/>
wird der gei&#x017F;tliche leib.</hi></p><lb/>
              <p>Wiewol auch <hi rendition="#aq">Pamphilus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Apolo</hi>gie<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq">locum</hi> aus <hi rendition="#aq">Comm. in P&#x017F;.</hi> 15. vorbringet:<lb/><hi rendition="#fr">Es mag &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wer da will/ &#x017F;o &#x017F;ag<lb/>
ich doch getro&#x017F;t/ daß wie CHri&#x017F;tus der<lb/>
e&#xA75B;&#x017F;tgebo&#xA75B;ne aus den todten i&#x017F;t/ al&#x017F;o hat er<lb/>
auch zu er&#x017F;t das flei&#x017F;ch in den him&#x0303;el erho-<lb/>
ben.</hi> Wozu <hi rendition="#aq">Huetius</hi> noch <hi rendition="#aq">Lib. III. de Princ. c.</hi> 6.<lb/>
&#x017F;etzet: Wir/ die wir des flei&#x017F;ches auffer&#x017F;tehung<lb/>
glauben/ wi&#x017F;&#x017F;en/ daß nur &#x017F;eine vera&#x0364;nderung nach<lb/>
dem tod ge&#x017F;chehen &#x017F;ey/ gewiß i&#x017F;ts aber/ daß &#x017F;ein<lb/>
we&#x017F;en bleibe/ und daß es nach dem willen &#x017F;eines<lb/>
Scho&#x0364;pffers zur rechten zeit wiederum zum leben<lb/>
erneuert werde/ und daß wieder eine verwande-<lb/>
lung mit ihm vorgehe/ daß das flei&#x017F;ch/ welches<lb/>
er&#x017F;tlich von der erden und ir&#xA75B;di&#x017F;ch/ hernach nach<lb/>
dem tod auffgelo&#x0364;&#x017F;et und wieder zur a&#x017F;che und er-<lb/>
de worden war/ wiederum aus der erden auffer-<lb/>
wecket werden/ und nach die&#x017F;em gleich&#x017F;am das<lb/>
verdien&#x017F;t der inwohnenden &#x017F;eele fordern/ und in<lb/>
der her&#xA75B;lichkeit eines gei&#x017F;tlichen leibes zunehmen<lb/>
&#x017F;olle. Anderswo hat er gleichfals nur von <hi rendition="#aq">&#x017F;ubti-</hi><lb/>
lern und gei&#x017F;tlichen leibern bey der auffer&#x017F;tehung<lb/>
geredet; als <hi rendition="#aq">Lib. II. c. 10. &amp; 11. de Princ.</hi> Da er hin-<lb/>
gegen eben da&#x017F;elb&#x017F;t von gantz we&#x017F;entlich andern<lb/>
leibern redet/ und <hi rendition="#aq">Lib. V. cont. Cel&#x017F;.</hi> aus 1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/>
XV.</hi> 42. u. f.</p><lb/>
              <p>Allein <hi rendition="#aq">Lib. II. de Re&#x017F;urrect.</hi> &#x017F;chreibet er aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich mit die&#x017F;em unter&#x017F;cheid von bo&#x0364;&#x017F;en und<lb/>
frommen: <hi rendition="#fr">Gewißlich wie &#x017F;ich ein jeder in<lb/>
die&#x017F;emleben wird vorbereitet haben/ al&#x017F;o<lb/>
wird er auch auffer&#x017F;tehen. Wer in die-<lb/>
&#x017F;er welt &#x017F;elig gelebet hat/ de&#x017F;&#x017F;en leib wird<lb/>
in der auffer&#x017F;tehung von Go&#x0364;ttlichem<lb/>
glantz &#x017F;cheinen/ und ihm wird eine an&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige wohnung in den &#x017F;eligen o&#x0364;rtern zu-<lb/>
geeignet werden. Wer aber die zeit/ die<lb/>
ihm im leben vergo&#x0364;nnet worden/ in boß-<lb/>
heit zugebracht hat/ dem wirdein &#x017F;olcher<lb/>
leib gegeben werden/ der in den &#x017F;traffen<lb/>
gnug &#x017F;eyn und ausdauren ko&#x0364;nne.</hi> Und<lb/>
die&#x017F;es wiederholet er <hi rendition="#aq">Lib. II. de princ. 3. &amp; 10.<lb/>
Lib. III. c.</hi> 6.</p><lb/>
              <p>Jn&#x017F;onderheit &#x017F;aget er von den Gott&#x017F;eligen<lb/><hi rendition="#aq">To. XIII. in Matth. p.</hi> 327. <hi rendition="#fr">Die Heiligen/<lb/>
die in die&#x017F;er hu&#x0364;tten &#x017F;ind/ &#x017F;eufftzen und<lb/>
&#x017F;ind be&#x017F;chweret</hi> (2. <hi rendition="#aq">Cor. V.</hi> 41.) <hi rendition="#fr">von dem<lb/>
leibe der niedrigkeit/ und be&#x017F;treben &#x017F;ich<lb/>
dahin/ daß &#x017F;ie wu&#x0364;rdig werden/ in dem ge-<lb/>
heimniß der auffer&#x017F;tehung erfunden zu<lb/>
werden/ wenn GOtt den leib der nie-<lb/>
drigkeit verwandeln wird/ nicht zwar al-<lb/>
ler/ &#x017F;ondern derer/ die von CHri&#x017F;to als<lb/>
Ju&#x0364;nger recht&#x017F;chaffen gelernet gehabt/<lb/>
damit er dem leib der klarheit CHri&#x017F;ti<lb/>
a&#x0364;hnlich werde/</hi> <hi rendition="#aq">Phil. III.</hi> 21.</p><lb/>
              <p>Noch na&#x0364;her gehet er aber <hi rendition="#aq">To. XVII. in<lb/>
Matth. p.</hi> 494. in die&#x017F;en worten: <hi rendition="#fr">Wenn nun<lb/>
diejenigen nur das (ewige) leben erlan-<lb/>
gen werden/ welche in der jetzigen welt<lb/>
wol gelebet haben/ und al&#x017F;o in der &#x017F;elig-<lb/>
keit zu &#x017F;eyn gewu&#x0364;rdiget werden/ auch kei-<lb/>
ner alsdenn der auffer&#x017F;tehung aus den<lb/>
todten gewu&#x0364;rdiget wird/ der nicht hier<lb/>
geka&#x0364;mpffet hat; &#x017F;o i&#x017F;t offenbar/ daß<lb/>
was hier wegen der fortpflantzung no&#x0364;-<lb/>
thig war/ dortnicht &#x017F;eyn werde.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wiewol</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0360] Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. werde/ und den reichthum mit armuth verwechſelt/ dem wird alſobald geholffen werden/ eben wie die Apoſtel CHriſti/ daß er in CHriſto weiſe/ ſtarck/ verſtaͤn- dig und ledig von allen affecten (_ - _ ) ſey. Wer aber ſich alſo verant- wortet/ wird nicht noͤthig haben zu den- cken/ daß dieſes eben an dem tage geſche- hen muͤſſe/ wenn er ſeine guͤter verkauffet hat und den armen gegeben: ſondern die Goͤttliche vorſorge wird ihn viel- leicht von ſelbigem tage an dahin zu fuͤh- ren anheben/ nemlich zu dieſer loͤblichen freyheit von affecten (_ ) und zu aller tugend. Hernach wird er als ein wachſender Jſaac (1. B. Moſ. XXVI. 13.) durch die in CHriſto ihm beygeleg- te huͤlffe groͤſſer werden biß er in aller tu- gend zugenommen/ alle boßheit aus ſei- ner ſeelen verſchwunden/ und ſich gar ſehr groß ſehe. 7. Von haltung der gebote Erkennet er zwar bißweilen des menſchen ſchwachheit; ſchreibet aber doch unter andern alſo/ Hom. IX. in Joſu. Sollte der nicht unter die weiber gerechnet werden/ der da ſagte: Jch kan nicht halten/ was geſchrieben iſt: alles verkauffen was ich habe und den armen geben u. ſ. f. — Wer daſagt/ ich kan nicht erfuͤllen/ was gebo- ten wird/ der ſcheinet wol ein weib zu ſeyn/ die nichts maͤnnliches koͤnnen. 8. Von der rechtfertigung/ heiligung und vollendung Jſt dieſes ſein austruck lib. IV. in Ep. ad Rom. Der anfang der rechtfertigung vor GOtt iſt der glaube/ welcher an den glaubet/ der da gerecht machet: und dieſer glaube/ wenn er gerechtfertiget iſt/ iſt im heꝛtzen als eine wurtzel/ nach dem ſie regen empfangen hat/ damit/ wenn er durch das gebot GOttes gepfleget wor- den/ die aͤſte empor wachſen/ welche die fruͤchte der wercke bringen. Darum waͤchſt die wurtzel der gerechtigkeit nicht aus den wercken/ ſondern die fruͤchte der wercke aus der wurtzel der gerechtigkeit. Item in Rom. IV. 18. Jch achte/ daß der er- ſte anfang des heils und der grund ſel- ber ſey der glaube: Der wachsthum aber und die vermehrung des gebaͤues iſt die hoffnung; die vollendung aber und der gipffel des gantzen wercks iſt die liebe. 9. Von der aufferſtehung Des leibes ſind dieſe ſeine worte/ Lib. III. _ . c. 3. Der Apoſtel ſiehet auff die allge- meine erſte urſache der leiblichen materie/ welcher materie gebrauch die ſeelen allezeit haben/ ſie moͤ- gen ſtehen in welcher beſchaffenheit ſie wollen/ jetzo zwar in der fleiſchlichen/ hernach aber in viel reinerer und ſubtilerer/ welche geiſtlich heiſſet. Drum ſpricht er: Dieſes verweßliche muß an- ziehen die verweſung. Und in der Catena in Pſalmos bey Corderio in Pſ. 119. v. 25. Jetzund iſt zwar die ſee- le an dieſes leibliche gebunden/ und fleiſch worden: in der aufferſtehung aber wird das fleiſch an die ſeele gebun- den werden/ und eine ſeele ſeyn. Welche dem HErrn anhaͤnget/ in der allgemei- nen aufferſtehung ein geiſt wird/ und wird der geiſtliche leib. Wiewol auch Pamphilus in ſeiner Apologie dieſen locum aus Comm. in Pſ. 15. vorbringet: Es mag ſich ſtoſſen wer da will/ ſo ſag ich doch getroſt/ daß wie CHriſtus der eꝛſtgeboꝛne aus den todten iſt/ alſo hat er auch zu erſt das fleiſch in den him̃el erho- ben. Wozu Huetius noch Lib. III. de Princ. c. 6. ſetzet: Wir/ die wir des fleiſches aufferſtehung glauben/ wiſſen/ daß nur ſeine veraͤnderung nach dem tod geſchehen ſey/ gewiß iſts aber/ daß ſein weſen bleibe/ und daß es nach dem willen ſeines Schoͤpffers zur rechten zeit wiederum zum leben erneuert werde/ und daß wieder eine verwande- lung mit ihm vorgehe/ daß das fleiſch/ welches erſtlich von der erden und irꝛdiſch/ hernach nach dem tod auffgeloͤſet und wieder zur aſche und er- de worden war/ wiederum aus der erden auffer- wecket werden/ und nach dieſem gleichſam das verdienſt der inwohnenden ſeele fordern/ und in der herꝛlichkeit eines geiſtlichen leibes zunehmen ſolle. Anderswo hat er gleichfals nur von ſubti- lern und geiſtlichen leibern bey der aufferſtehung geredet; als Lib. II. c. 10. & 11. de Princ. Da er hin- gegen eben daſelbſt von gantz weſentlich andern leibern redet/ und Lib. V. cont. Celſ. aus 1. Cor. XV. 42. u. f. Allein Lib. II. de Reſurrect. ſchreibet er aus- druͤcklich mit dieſem unterſcheid von boͤſen und frommen: Gewißlich wie ſich ein jeder in dieſemleben wird vorbereitet haben/ alſo wird er auch aufferſtehen. Wer in die- ſer welt ſelig gelebet hat/ deſſen leib wird in der aufferſtehung von Goͤttlichem glantz ſcheinen/ und ihm wird eine anſtaͤn- dige wohnung in den ſeligen oͤrtern zu- geeignet werden. Wer aber die zeit/ die ihm im leben vergoͤnnet worden/ in boß- heit zugebracht hat/ dem wirdein ſolcher leib gegeben werden/ der in den ſtraffen gnug ſeyn und ausdauren koͤnne. Und dieſes wiederholet er Lib. II. de princ. 3. & 10. Lib. III. c. 6. Jnſonderheit ſaget er von den Gottſeligen To. XIII. in Matth. p. 327. Die Heiligen/ die in dieſer huͤtten ſind/ ſeufftzen und ſind beſchweret (2. Cor. V. 41.) von dem leibe der niedrigkeit/ und beſtreben ſich dahin/ daß ſie wuͤrdig werden/ in dem ge- heimniß der aufferſtehung erfunden zu werden/ wenn GOtt den leib der nie- drigkeit verwandeln wird/ nicht zwar al- ler/ ſondern derer/ die von CHriſto als Juͤnger rechtſchaffen gelernet gehabt/ damit er dem leib der klarheit CHriſti aͤhnlich werde/ Phil. III. 21. Noch naͤher gehet er aber To. XVII. in Matth. p. 494. in dieſen worten: Wenn nun diejenigen nur das (ewige) leben erlan- gen werden/ welche in der jetzigen welt wol gelebet haben/ und alſo in der ſelig- keit zu ſeyn gewuͤrdiget werden/ auch kei- ner alsdenn der aufferſtehung aus den todten gewuͤrdiget wird/ der nicht hier gekaͤmpffet hat; ſo iſt offenbar/ daß was hier wegen der fortpflantzung noͤ- thig war/ dortnicht ſeyn werde. Wiewol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/360
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/360>, abgerufen am 20.11.2024.