so genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder AEonibus) Valentini.
[Spaltenumbruch]
in der welt die furcht das werck der Men- schen gewesen denen/ die sie machen/ gleichsam als Bilde und säulen/ und aller hände wircken im nemen GOttes. Denn Adam/ der auf den namen Gottes gemachet war/ hat diefurcht des Menschen/ der zuvor war/ verursachet/ als der in demselben gesetzet war; da sind sie erschrocken/ und haben das werck geschwind abgethan.
Aus einem andern Brieffibidem pag. 409.
Es ist ein guter/ auf dessen vertrauen die of- fenbarung des Sohnes geschieht; und durch denselben allein kan das hertze rein werden/ daß alle böse geister aus dem hertzen ausgetrie- ben werden. Denn die vielen geister/ die drin- nen wohnen/ lassen es nicht rein werden. Ein jeder aber von denselben vollbringet seine ei- gene wercke; indem er die unanständigen be- gierden auf mancherley weise reitzet. Und das hertz scheinet gleich einer herberge zu seyn/ wel- che offt durchlöchert/ durchgraben und mit koth angefüllet wird/ weil die einkehrenden Leute allda übel leben/ und den ort gar nicht in acht nehmen/ als der einem fremden zuste- het. Also so lange das hertz nicht wohl ver- sorget wird/ ist es unrein/ und eine Wohnung vieler bösen geister. Wenn aber der allein gute Vater sie besuchet/ so wird es geheiliget und mit seinem Licht durchleuch- [Spaltenumbruch]
tet/ und also wird der/ der ein solches hertz hat/ selig/ weil es GOtt schaden wird.
Noch in einer Epistelibid. Lib III. p. 451.
JEsus erduldete alles/ enthielte sich und wir- ckete also die Gottheit. Er aß und tranck ei- gentlich und gab die speise nicht von sich. So grosse krafft der enthaltung hatte er/ daß auch die speise in ihm nicht verzehret ward/ weil er selbst keine verderbnis in sich hatte. Dahero er- wehlen wir aus liebe zu dem Herrn und um des wolstands willen die enthaltung/ daß wir den tempel des Geistes heiligen. Denn es ist gut um des himmelreichs willen sich selbst von aller lust zu verschneiden/ und das gewissen zu reini- gen von den todten wercken/ zu dienen dem le- bendigen GOtt.
Es sind hiernächst die principia derer Valen- tinianer und ihre AEones nacheinander nicht so leicht zu ersehen/ wo sie nicht in einer ordentli- chen tabelle vorgestellet werden. Und weil sel- bige nach Erasmo in seiner edition des Irenaei be- reits Jacobus Pamelius in seinen Notis über Ter- tulliani buch adv. Valentin. verfertiget/ und praesentirt gehabt/ so will ich sie hieher setzen/ wie sie p. 311. u. f. stehet. Darinne denn die namen und ordnungen aus denen dabey gesetz- ten Patribus nacheinander verzeichnet sind.
GENERALIA NOMINA, AD PRODUCTIONEM, CONJUGIA, ET NUMER UM AEONUM PERTINENTIA, ex c. 7. 8. 12. 23. 30. & 31. Lib. adv. Valent.
AEon, Tertull. Iren.
aion[,] Epiph.
Saeculum, Int. Epiph.
AEones.
aiones.
Saecula.
Syzygia.
suzugia.
Conjugatio.
Copulatio.
Nymphon.
numphon.
Nuptiarum domus.
Thalamus.
Probole.
probole.
Emissio, Tertull.
Ogdoas.
ogdoas.
Octonarius, Tertull.
Octonatio, Iren.
Tetras. Tert. Iren.
tetras, Epiph.
Quaternarius, Int. Epiph.
Quadriga, Tertull.
Quaternatio, Iren.
Decas.
dekas
Denarius.
Dodecas.
dodekas.
Duodenarius.
Triacontas.
triakontas.
Tricenarius.
Ectroma.
ektroma.
Partus abortivus.
XXX. AEonum nomina.Ogdoas, seu Quadriga duplex AEonum. c. 7.
1.
Bythos, Tert. Iren.
buthos, Epiph.
Profundum, Inter. Epiph.
AEon telios.
aion teleios.
Saeculum perfectum.
AEon perfectus, Iren.
Arche.
e arkhe.
Initium, Iren.
Principium.
Proarche.
proarkhe, Iren.
Prior principio.
Propator.
propator, Epiph.
Primus.
Immensus.
Pater. Tert.
Pater.
pater.
Pater.
Pater panton.
pater panton.
Pater omnium.
Proon.
proon.
praeexistens.
Qui ante fuit. Iren.
Autopator, Epiph.
autopator.
Ipse perse pater.
Anarchos.
anarkhos.
Carens principio.
Riza. Epiph.
Riza.
Radix.
Sige.
A. K. H. Vierter Theil. G 2
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini.
[Spaltenumbruch]
in der welt die furcht das werck der Men- ſchen geweſen denen/ die ſie machen/ gleichſam als Bilde und ſaͤulen/ und aller haͤnde wircken im nemen GOttes. Denn Adam/ der auf den namen Gottes gemachet war/ hat diefurcht des Menſchen/ der zuvor war/ verurſachet/ als der in demſelben geſetzet war; da ſind ſie erſchrocken/ und haben das werck geſchwind abgethan.
Aus einem andern Brieffibidem pag. 409.
Es iſt ein guter/ auf deſſen vertrauen die of- fenbarung des Sohnes geſchieht; und durch denſelben allein kan das hertze rein werden/ daß alle boͤſe geiſter aus dem hertzen ausgetrie- ben werden. Denn die vielen geiſter/ die drin- nen wohnen/ laſſen es nicht rein werden. Ein jeder aber von denſelben vollbringet ſeine ei- gene wercke; indem er die unanſtaͤndigen be- gierden auf mancherley weiſe reitzet. Und das hertz ſcheinet gleich einer herberge zu ſeyn/ wel- che offt durchloͤchert/ durchgraben und mit koth angefuͤllet wird/ weil die einkehrenden Leute allda uͤbel leben/ und den ort gar nicht in acht nehmen/ als der einem fremden zuſte- het. Alſo ſo lange das hertz nicht wohl ver- ſorget wird/ iſt es unrein/ und eine Wohnung vieler boͤſen geiſter. Wenn aber der allein gute Vater ſie beſuchet/ ſo wird es geheiliget und mit ſeinem Licht durchleuch- [Spaltenumbruch]
tet/ und alſo wird der/ der ein ſolches hertz hat/ ſelig/ weil es GOtt ſchaden wird.
Noch in einer Epiſtelibid. Lib III. p. 451.
JEſus erduldete alles/ enthielte ſich und wir- ckete alſo die Gottheit. Er aß und tranck ei- gentlich und gab die ſpeiſe nicht von ſich. So groſſe krafft der enthaltung hatte er/ daß auch die ſpeiſe in ihm nicht verzehret ward/ weil er ſelbſt keine verderbnis in ſich hatte. Dahero er- wehlen wir aus liebe zu dem Herrn und um des wolſtands willen die enthaltung/ daß wir den tempel des Geiſtes heiligen. Denn es iſt gut um des himmelreichs willen ſich ſelbſt von aller luſt zu verſchneiden/ und das gewiſſen zu reini- gen von den todten wercken/ zu dienen dem le- bendigen GOtt.
Es ſind hiernaͤchſt die principia derer Valen- tinianer und ihre Æones nacheinander nicht ſo leicht zu erſehen/ wo ſie nicht in einer ordentli- chen tabelle vorgeſtellet werden. Und weil ſel- bige nach Eraſmo in ſeiner edition des Irenæi be- reits Jacobus Pamelius in ſeinen Notis uͤber Ter- tulliani buch adv. Valentin. verfertiget/ und præſentirt gehabt/ ſo will ich ſie hieher ſetzen/ wie ſie p. 311. u. f. ſtehet. Darinne denn die namen und ordnungen aus denen dabey geſetz- ten Patribus nacheinander verzeichnet ſind.
GENERALIA NOMINA, AD PRODUCTIONEM, CONJUGIA, ET NUMER UM ÆONUM PERTINENTIA, ex c. 7. 8. 12. 23. 30. & 31. Lib. adv. Valent.
Æon, Tertull. Iren.
αἰὼν[,] Epiph.
Sæculum, Int. Epiph.
Æones.
αἰῶνες.
Sæcula.
Syzygia.
συζυγία.
Conjugatio.
Copulatio.
Nymphon.
νυμϕών.
Nuptiarum domus.
Thalamus.
Probole.
ϖϱοβολὴ.
Emiſſio, Tertull.
Ogdoas.
ὀγδόας.
Octonarius, Tertull.
Octonatio, Iren.
Tetras. Tert. Iren.
τετϱὰς, Epiph.
Quaternarius, Int. Epiph.
Quadriga, Tertull.
Quaternatio, Iren.
Decas.
δεϰάς
Denarius.
Dodecas.
δωδεϰάς.
Duodenarius.
Triacontas.
τϱιαϰοντάς.
Tricenarius.
Ectroma.
ἔϰτϱωμα.
Partus abortivus.
XXX. Æonum nomina.Ogdoas, ſeu Quadriga duplex Æonum. c. 7.
1.
Bythos, Tert. Iren.
βῦϑος, Epiph.
Profundum, Inter. Epiph.
Æon telios.
αἰὼν τέλειος.
Sæculum perfectum.
Æon perfectus, Iren.
Arche.
ἡ ἀϱχή.
Initium, Iren.
Principium.
Proarche.
ϖϱοαϱχή, Iren.
Prior principio.
Propator.
ϖϱοϖάτωϱ, Epiph.
Primus.
Immenſus.
Pater. Tert.
Pater.
ϖατὴρ.
Pater.
Pater panton.
πατὴϱ ϖάντων.
Pater omnium.
Proon.
ϖϱοὼν.
præexiſtens.
Qui ante fuit. Iren.
Autopator, Epiph.
αὐτοϖάτοϱ.
Ipſe perſe pater.
Anarchos.
ἄναρχος.
Carens principio.
Riza. Epiph.
ῥίζα.
Radix.
Sige.
A. K. H. Vierter Theil. G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0347"n="51"/><fwplace="top"type="header">ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder <hirendition="#aq">Æonibus) Valentini.</hi></fw><lb/><cb/>
in der welt die furcht das werck der Men-<lb/>ſchen geweſen denen/ die ſie machen/ gleichſam<lb/>
als Bilde und ſaͤulen/ und aller haͤnde wircken<lb/>
im nemen GOttes. Denn Adam/ der auf den<lb/>
namen Gottes gemachet war/ hat diefurcht des<lb/>
Menſchen/ der zuvor war/ verurſachet/ als der<lb/>
in demſelben geſetzet war; da ſind ſie erſchrocken/<lb/>
und haben das werck geſchwind abgethan.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Aus einem andern Brieff</hi><hirendition="#aq">ibidem<lb/>
pag.</hi> 409.</head><lb/><p>Es iſt ein guter/ auf deſſen vertrauen die of-<lb/>
fenbarung des Sohnes geſchieht; und durch<lb/>
denſelben allein kan das hertze rein werden/<lb/>
daß alle boͤſe geiſter aus dem hertzen ausgetrie-<lb/>
ben werden. Denn die vielen geiſter/ die drin-<lb/>
nen wohnen/ laſſen es nicht rein werden. Ein<lb/>
jeder aber von denſelben vollbringet ſeine ei-<lb/>
gene wercke; indem er die unanſtaͤndigen be-<lb/>
gierden auf mancherley weiſe reitzet. Und das<lb/>
hertz ſcheinet gleich einer herberge zu ſeyn/ wel-<lb/>
che offt durchloͤchert/ durchgraben und mit<lb/>
koth angefuͤllet wird/ weil die einkehrenden<lb/>
Leute allda uͤbel leben/ und den ort gar nicht<lb/>
in acht nehmen/ als der einem fremden zuſte-<lb/>
het. Alſo ſo lange das hertz nicht wohl ver-<lb/>ſorget wird/ iſt es unrein/ und eine<lb/>
Wohnung vieler boͤſen geiſter. Wenn aber<lb/>
der allein gute Vater ſie beſuchet/ ſo wird<lb/>
es geheiliget und mit ſeinem Licht durchleuch-<lb/><cb/>
tet/ und alſo wird der/ der ein ſolches hertz<lb/>
hat/ ſelig/ weil es GOtt ſchaden wird.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Noch in einer Epiſtel</hi><hirendition="#aq">ibid. Lib III. p.</hi><lb/>
451.</head><lb/><p>JEſus erduldete alles/ enthielte ſich und wir-<lb/>
ckete alſo die Gottheit. Er aß und tranck ei-<lb/>
gentlich und gab die ſpeiſe nicht von ſich. So<lb/>
groſſe krafft der enthaltung hatte er/ daß auch<lb/>
die ſpeiſe in ihm nicht verzehret ward/ weil er<lb/>ſelbſt keine verderbnis in ſich hatte. Dahero er-<lb/>
wehlen wir aus liebe zu dem Herrn und um des<lb/>
wolſtands willen die enthaltung/ daß wir den<lb/>
tempel des Geiſtes heiligen. Denn es iſt gut<lb/>
um des himmelreichs willen ſich ſelbſt von aller<lb/>
luſt zu verſchneiden/ und das gewiſſen zu reini-<lb/>
gen von den todten wercken/ zu dienen dem le-<lb/>
bendigen GOtt.</p><lb/><p>Es ſind hiernaͤchſt die <hirendition="#aq">principia</hi> derer <hirendition="#aq">Valen-<lb/>
tinianer</hi> und ihre <hirendition="#aq">Æones</hi> nacheinander nicht ſo<lb/>
leicht zu erſehen/ wo ſie nicht in einer ordentli-<lb/>
chen <hirendition="#aq">tabell</hi>e vorgeſtellet werden. Und weil ſel-<lb/>
bige nach <hirendition="#aq">Eraſmo</hi> in ſeiner <hirendition="#aq">edition</hi> des <hirendition="#aq">Irenæi</hi> be-<lb/>
reits <hirendition="#aq">Jacobus Pamelius</hi> in ſeinen <hirendition="#aq">Notis</hi> uͤber <hirendition="#aq">Ter-<lb/>
tulliani</hi> buch <hirendition="#aq">adv. Valentin.</hi> verfertiget/ und<lb/><hirendition="#aq">præſenti</hi>rt gehabt/ ſo will ich ſie hieher ſetzen/<lb/>
wie ſie <hirendition="#aq">p.</hi> 311. u. f. ſtehet. Darinne denn die<lb/>
namen und ordnungen aus denen dabey geſetz-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Patribus</hi> nacheinander verzeichnet ſind.</p><lb/><table><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GENERALIA NOMINA, AD PRODUCTIONEM, CONJUGIA,<lb/>
ET NUMER UM ÆONUM PERTINENTIA</hi>,<lb/><hirendition="#i">ex c. 7. 8. 12. 23. 30. & 31. Lib. adv. Valent.</hi></hi></hi></head><row><cell><hirendition="#aq">Æon, Tertull. Iren.</hi></cell><cell>αἰὼν<supplied>,</supplied><hirendition="#aq">Epiph.</hi></cell><cell><hirendition="#aq">Sæculum, Int. Epiph.</hi></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Æones.</hi></cell><cell>αἰῶνες. </cell><cell><hirendition="#aq">Sæcula.</hi></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Syzygia.</hi></cell><cell>συζυγία. </cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">Conjugatio.</hi></item><item><hirendition="#aq">Copulatio.</hi></item></list></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Nymphon.</hi></cell><cell>νυμϕών. </cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">Nuptiarum domus.</hi></item><item><hirendition="#aq">Thalamus.</hi></item><lb/></list></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Probole.</hi></cell><cell>ϖϱοβολὴ. </cell><cell><hirendition="#aq">Emiſſio, Tertull.</hi></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Ogdoas.</hi></cell><cell>ὀγδόας. </cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">Octonarius, Tertull.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Octonatio, Iren.</hi></item></list></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Tetras. Tert. Iren.</hi></cell><cell>τετϱὰς, <hirendition="#aq">Epiph.</hi></cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">Quaternarius, Int. Epiph.</hi></item><item><hirendition="#aq">Quadriga, Tertull.</hi></item><item><hirendition="#aq">Quaternatio, Iren.</hi></item></list></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Decas.</hi></cell><cell>δεϰάς</cell><cell><hirendition="#aq">Denarius.</hi></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Dodecas.</hi></cell><cell>δωδεϰάς. </cell><cell><hirendition="#aq">Duodenarius.</hi></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Triacontas.</hi></cell><cell>τϱιαϰοντάς. </cell><cell><hirendition="#aq">Tricenarius.</hi></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">Ectroma.</hi></cell><cell>ἔϰτϱωμα. </cell><cell><hirendition="#aq">Partus abortivus.</hi></cell></row></table><table><head><hirendition="#aq #c">XXX. Æonum nomina.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ogdoas, ſeu Quadriga duplex Æonum. c. 7.</hi></hi></head><row><cell><list><item>1.<listrendition="#leftBraced"><item><table><row><cell><hirendition="#aq">Bythos, Tert. Iren.</hi></cell><cell>βῦϑος, <hirendition="#aq">Epiph.</hi></cell><cell><hirendition="#aq">Profundum, Inter. Epiph.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Æon telios.</hi></cell><cell>αἰὼντέλειος.</cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">Sæculum perfectum.</hi></item><item><hirendition="#aq">Æon perfectus, Iren.</hi></item></list></cell></row><lb/><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Arche.</hi></cell><cell>ἡἀϱχή.</cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">Initium, Iren.</hi></item><item><hirendition="#aq">Principium.</hi></item></list></cell></row><lb/><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Proarche.</hi></cell><cell>ϖϱοαϱχή, <hirendition="#aq">Iren.</hi></cell><cell><hirendition="#aq">Prior principio.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Propator.</hi></cell><cell>ϖϱοϖάτωϱ, <hirendition="#aq">Epiph.</hi></cell><cell><list><item><listrendition="#leftBraced #rightBraced"><item><hirendition="#aq">Primus.</hi></item><item><hirendition="#aq">Immenſus.</hi></item></list><hirendition="#aq">Pater. Tert.</hi></item></list></cell></row><lb/><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Pater.</hi></cell><cell>ϖατὴρ.</cell><cell><hirendition="#aq">Pater.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Pater panton.</hi></cell><cell>πατὴϱϖάντων.</cell><cell><hirendition="#aq">Pater omnium.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Proon.</hi></cell><cell>ϖϱοὼν.</cell><cell><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">præexiſtens.</hi></item><item><hirendition="#aq">Qui ante fuit. Iren.</hi></item></list></cell></row><lb/><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Autopator, Epiph.</hi></cell><cell>αὐτοϖάτοϱ.</cell><cell><hirendition="#aq">Ipſe perſe pater.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Anarchos.</hi></cell><cell>ἄναρχος.</cell><cell><hirendition="#aq">Carens principio.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">Riza. Epiph.</hi></cell><cell>ῥίζα.</cell><cell><hirendition="#aq">Radix.</hi></cell></row></table></item></list></item></list></cell></row><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Sige.</hi></fw><lb/></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0347]
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini.
in der welt die furcht das werck der Men-
ſchen geweſen denen/ die ſie machen/ gleichſam
als Bilde und ſaͤulen/ und aller haͤnde wircken
im nemen GOttes. Denn Adam/ der auf den
namen Gottes gemachet war/ hat diefurcht des
Menſchen/ der zuvor war/ verurſachet/ als der
in demſelben geſetzet war; da ſind ſie erſchrocken/
und haben das werck geſchwind abgethan.
Aus einem andern Brieff ibidem
pag. 409.
Es iſt ein guter/ auf deſſen vertrauen die of-
fenbarung des Sohnes geſchieht; und durch
denſelben allein kan das hertze rein werden/
daß alle boͤſe geiſter aus dem hertzen ausgetrie-
ben werden. Denn die vielen geiſter/ die drin-
nen wohnen/ laſſen es nicht rein werden. Ein
jeder aber von denſelben vollbringet ſeine ei-
gene wercke; indem er die unanſtaͤndigen be-
gierden auf mancherley weiſe reitzet. Und das
hertz ſcheinet gleich einer herberge zu ſeyn/ wel-
che offt durchloͤchert/ durchgraben und mit
koth angefuͤllet wird/ weil die einkehrenden
Leute allda uͤbel leben/ und den ort gar nicht
in acht nehmen/ als der einem fremden zuſte-
het. Alſo ſo lange das hertz nicht wohl ver-
ſorget wird/ iſt es unrein/ und eine
Wohnung vieler boͤſen geiſter. Wenn aber
der allein gute Vater ſie beſuchet/ ſo wird
es geheiliget und mit ſeinem Licht durchleuch-
tet/ und alſo wird der/ der ein ſolches hertz
hat/ ſelig/ weil es GOtt ſchaden wird.
Noch in einer Epiſtel ibid. Lib III. p.
451.
JEſus erduldete alles/ enthielte ſich und wir-
ckete alſo die Gottheit. Er aß und tranck ei-
gentlich und gab die ſpeiſe nicht von ſich. So
groſſe krafft der enthaltung hatte er/ daß auch
die ſpeiſe in ihm nicht verzehret ward/ weil er
ſelbſt keine verderbnis in ſich hatte. Dahero er-
wehlen wir aus liebe zu dem Herrn und um des
wolſtands willen die enthaltung/ daß wir den
tempel des Geiſtes heiligen. Denn es iſt gut
um des himmelreichs willen ſich ſelbſt von aller
luſt zu verſchneiden/ und das gewiſſen zu reini-
gen von den todten wercken/ zu dienen dem le-
bendigen GOtt.
Es ſind hiernaͤchſt die principia derer Valen-
tinianer und ihre Æones nacheinander nicht ſo
leicht zu erſehen/ wo ſie nicht in einer ordentli-
chen tabelle vorgeſtellet werden. Und weil ſel-
bige nach Eraſmo in ſeiner edition des Irenæi be-
reits Jacobus Pamelius in ſeinen Notis uͤber Ter-
tulliani buch adv. Valentin. verfertiget/ und
præſentirt gehabt/ ſo will ich ſie hieher ſetzen/
wie ſie p. 311. u. f. ſtehet. Darinne denn die
namen und ordnungen aus denen dabey geſetz-
ten Patribus nacheinander verzeichnet ſind.
GENERALIA NOMINA, AD PRODUCTIONEM, CONJUGIA,
ET NUMER UM ÆONUM PERTINENTIA,
ex c. 7. 8. 12. 23. 30. & 31. Lib. adv. Valent.
Æon, Tertull. Iren. αἰὼν, Epiph. Sæculum, Int. Epiph.
Æones. αἰῶνες. Sæcula.
Syzygia. συζυγία. Conjugatio.
Copulatio.
Nymphon. νυμϕών. Nuptiarum domus.
Thalamus.
Probole. ϖϱοβολὴ. Emiſſio, Tertull.
Ogdoas. ὀγδόας. Octonarius, Tertull.
Octonatio, Iren.
Tetras. Tert. Iren. τετϱὰς, Epiph. Quaternarius, Int. Epiph.
Quadriga, Tertull.
Quaternatio, Iren.
Decas. δεϰάς Denarius.
Dodecas. δωδεϰάς. Duodenarius.
Triacontas. τϱιαϰοντάς. Tricenarius.
Ectroma. ἔϰτϱωμα. Partus abortivus.
XXX. Æonum nomina. Ogdoas, ſeu Quadriga duplex Æonum. c. 7.
1. Bythos, Tert. Iren. βῦϑος, Epiph. Profundum, Inter. Epiph.
Æon telios. αἰὼν τέλειος. Sæculum perfectum.
Æon perfectus, Iren.
Arche. ἡ ἀϱχή. Initium, Iren.
Principium.
Proarche. ϖϱοαϱχή, Iren. Prior principio.
Propator. ϖϱοϖάτωϱ, Epiph. Primus.
Immenſus.
Pater. Tert.
Pater. ϖατὴρ. Pater.
Pater panton. πατὴϱ ϖάντων. Pater omnium.
Proon. ϖϱοὼν. præexiſtens.
Qui ante fuit. Iren.
Autopator, Epiph. αὐτοϖάτοϱ. Ipſe perſe pater.
Anarchos. ἄναρχος. Carens principio.
Riza. Epiph. ῥίζα. Radix.
A. K. H. Vierter Theil. G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/347>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.