Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und dasgethan: Ergo, so sollen die Christen der gleichen auch thun/ denn alles/ was die ketzerische Käyser thun/ ist recht gethan/ darum muß mans ihnen alles nachthun. Wenn man all eurem geschwätze solte glauben geben/ so müste das jenige daraus geschlossen werden/ dazu ihr nicht würdet bey- stimmen wollen. Jst das nicht ein thörichter beweiß? Und mit solcher eitelkeit füllet man die bücher an. Des 25. hauptstücks. Daß auch den Heiligen Gregorio Na- Antwort: Hier bestehet er mit dem beweiß seiner vor- Wovon solte der streit wol anders seyn/ denn weil
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und dasgethan: Ergò, ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/ iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey- ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man die buͤcher an. Des 25. hauptſtuͤcks. Daß auch den Heiligen Gregorio Na- Antwort: Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor- Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0330" n="34"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/> anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das<lb/> gethan: <hi rendition="#aq">Ergò,</hi> ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch<lb/> thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/<lb/> iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles<lb/> nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze<lb/> ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus<lb/> geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey-<lb/> ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter<lb/> beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man<lb/> die buͤcher an.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 25. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß auch den Heiligen</hi> <hi rendition="#aq">Gregorio Na-<lb/> zianzeno</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">Orient,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">Africa</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und dem Pabſt</hi> <hi rendition="#aq">Johann.</hi> <hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">dieſes Na-<lb/> mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die<lb/> Ketzer gereuet hat.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort:</head><lb/> <p>Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor-<lb/> ſtellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß<lb/> von einigen Ketzern bey ihm beſtanden iſt. Die<lb/> zulaſſung mehrerer <hi rendition="#aq">Religio</hi>nen von den Kaͤy-<lb/> ſern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig<lb/> geſchriebenen Kirchen-hiſtorien kan er nicht<lb/> leugnen/ derohalben fliehet er zu ſolchem<lb/> ſchlupffloch/ als wenn hernach den Kaͤyſern ih-<lb/> re zulaſſung gereuet haͤtte. Und ſolches<lb/> beſtaͤttiget er hier mit ſeinen drey Heiligen.<lb/> Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-<lb/> ligen Menſchen heilig geurtheilet werden? o-<lb/> der iſt zwiſchen dem Goͤttlichen und menſch-<lb/> lichen urtheil kein unterſcheid? Wie beſtehet<lb/> doch <hi rendition="#aq">Pamelius</hi> hier dieſer ſeiner drey vorerzehl-<lb/> ten Heiligen unweißheit zu beweiſen. Denn<lb/> das iſt keine weißheit etwas gethan haben/ das<lb/> einen doch hernach gereuet: Solches aber ſagt<lb/> er ſelbſt/ daß es von ihnē geſchehen ſey. Sie waͤ-<lb/> ren erſtlich nicht ſo weiſe menſchen/ als ſie ver-<lb/> meinten zu ſeyn/ da ſie gerathen haͤtten/ mit den<lb/> Ketzern gelinde umzugehen. Wo ſeyd ihr ver-<lb/> ſichert/ daß ſie nachmahls/ als ſie ſolch ihr vo-<lb/> riges thun gereuet/ weiſer waren? Das folget<lb/> nothwendig/ daß ein jeder Menſch/ je laͤnger er<lb/> lebet/ je aͤlter er wird. Aber es folgt auch nicht<lb/> nothwendig/ daß/ je aͤlter man wird/ je weiſer<lb/> man worden iſt. Entweder ſie hatten zu erſt<lb/> den Geiſt der weißheit nicht/ da ſie das jeni-<lb/> ge/ was ſie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor<lb/> eine gewißheit/ daß ſie darnach den Geiſt der<lb/> weisheit gehabt? Erſtlich folgen ſie der ſanfft-<lb/> muth des ſanfftmuͤthigen Lammes GOttes<lb/> nach/ und ſeinem befehl/ daß wir die ſanfft-<lb/> muth von ihm ſolten lernen. <hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi> 29.<lb/> Dieſe verwarffen ſie nachmals/ und folgten<lb/> nach (ſo ihr wahrheit ſchreibet) der ſtrengigkeit<lb/> Moſis/ und verwandelten ſich alſo aus gelin-<lb/> den ſchaafen Chriſti in harte Moſaiſche Pha-<lb/> riſeer. Solte man daraus vermuthen/ daß ſie<lb/> in ihrem alterthum waͤren weiſer worden? Chri-<lb/> ſti ſanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu<lb/> ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey<lb/> ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/<lb/> (ſprach er <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi>) Sein befehl iſt/ daß man<lb/> ſie ſoll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man<lb/> ſie ſoll belaͤſtigen ihre Gottes-dienſte zu thun/<lb/> welche anders/ denn die ſeinen geſinnt ſind.<lb/> Mit worten und vermahnungen befihlet er zu<lb/> handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu<lb/> zwingen. Solches erzehlet dieſer <hi rendition="#aq">Pamelius</hi><lb/> ſelbſt/ daß es <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> zu erſt gethan habe<lb/><cb/> mit dieſen worten <hi rendition="#aq">Auguſtini:</hi> Erſt war“<lb/> mein ſinn/ daß man niemanden zu der einig-“<lb/> keit Chriſti zu zwingen befugt waͤre/ daß mans“<lb/> mit dem worte muͤſſe handeln/ mit <hi rendition="#aq">diſputir-</hi>“<lb/> lichem ſtreite und mit reden gewinnen/ da-“<lb/> mit wir die jenigen nicht moͤchten zu heuch-“<lb/> leriſchen Catholiſchen haben/ die wir erſt vor“<lb/> offenbare Ketzer erkanten/ u. ſ. w. <hi rendition="#aq">f.</hi> 130.“ Ge-<lb/> ſetzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach<lb/> mitgerathen/ die Ketzer verurſachte/ ſich aus<lb/> zwang zu ſeiner Kirche zu begeben; wo iſt er<lb/> verſichert/ daß ſie keine heuchleriſche Catholi-<lb/> ken waren? oder ſind dieſe beſſer denn offen-<lb/> bare Ketzer? Ja ſo viel als heimliche feinde/<lb/> die man vor freunde haͤlt/ in einer Stadt beſ-<lb/> ſer ſeyn/ denn offenbare feinde auſſer der mau-<lb/> ren; die frucht ſeines thuns iſt kund worden.<lb/> Er will ſeine Religion allein haben/ nun<lb/> iſt keine Religion mehr/ denn der Chri-<lb/> ſten name. Derowegen iſt die <hi rendition="#aq">Experienz Au-<lb/> guſtini</hi> unſicher und beſorglich/ und der ſol-<lb/> te man nachfolgen wider den ausdruͤckli-<lb/> chen befehl Chriſti/ unſerm gutduͤncken fol-<lb/> gen/ und des HERRN gebot verachten/<lb/> CHriſti glieder verfolgen und toͤdten/ aus un-<lb/> ſerer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-<lb/> nen angenehmen dienſt thun ſolten? <hi rendition="#aq">Joh. XVI.</hi><lb/> 2. Solte das nun weißheit ſeyn/ weiſer ſeyn wol-<lb/> len/ dann unſer HErꝛ und Meiſter/ die Goͤttli-<lb/> che weißheit ſelber? Die Fuͤrſten/ welche dann<lb/> thoͤricht ſeyn wollen/ moͤgen hierinn ſolchen<lb/> wahnheiligen nachfolgen und <hi rendition="#aq">Auguſtinum</hi><lb/> weiſer halten denn CHriſtum. Dieſer hat ge-<lb/> ſagt/ daß ſie ſolten friede haben in ihm/ nicht<lb/> in der welt/ nein/ da ſollen ſie truͤbſal haben<lb/> (<hi rendition="#aq">XVI.</hi> 33.) Dieſe wollen ſie nicht leiden/ ſon-<lb/> dern machen/ daß ſie andere durch der Obrig-<lb/> keit macht leiden ſollen/ auff daß ſie hier nicht<lb/> mit CHriſto ſtreiten/ ſondern hienieden/ als<lb/> ob ſie in einem irrdiſchen himmel waͤren/ ſich<lb/> freuen. Jſt denn CHriſtus nicht kommen das<lb/> ſchwerd zu ſenden auff erden/ den ſohn zu erre-<lb/> gen wider den vater/ die tochter wider die mut-<lb/> ter/ die ſchnur wider die ſchwieger/ ja daß auch<lb/> des menſchen eigne haußgenoſſen ſeine ſeinde<lb/> ſeyn ſollen/ <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 34. 36.</p><lb/> <p>Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn<lb/> um der ſache willen von CHriſto und von der<lb/> wahrheit/ welche er ſelbſt iſt? <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 6.<lb/> Dieſe wird von der welt uñ vornemlich von den<lb/> ſcheinheiligen gehaſſet. So euch die welt haſ-<lb/> ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet hat/<lb/> ſagt CHriſtus <hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi> 18. Hieraus entſte-<lb/> het der ſtreit zwiſchen den haußgenoſſen/ ſo daß<lb/> auch ein bruder den andern zum tode uͤberlief-<lb/> fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-<lb/> der die eltern aufftreten und ſie toͤdten. <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> X.</hi> 21. Aber dieſen frieden begehren die ſchein-<lb/> heiligen nicht/ denn ſie ſuchen geliebt und ge-<lb/> ehret/ aber nicht geunehret und geſchmaͤhet zu<lb/> werden von allen menſchen um CHriſti namen<lb/> willen. <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 22. Solche juͤnger wollen<lb/> auch weiſer denn der weiſe Lehrer ſeyn. Sie ver-<lb/> folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/<lb/> aber ſie wollen nicht verfolgt werden von einer<lb/> ſtadt zur andern. <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 13. Jſt das keine<lb/> weißheit? Wer kan dem Moͤnch/ beym <hi rendition="#aq">Platina</hi><lb/> gedacht/ nun unrecht geben/ in|ſeiner predigt vor<lb/> dem Pabſt ſelbſt/ (welchen er mit mehr denn<lb/> Kaͤyſerlichem pracht zum ſermon kommen ſahe)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0330]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das
gethan: Ergò, ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch
thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/
iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles
nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze
ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus
geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey-
ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter
beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man
die buͤcher an.
Des 25. hauptſtuͤcks.
Daß auch den Heiligen Gregorio Na-
zianzeno in Orient, und Auguſtino in Africa
und dem Pabſt Johann. dem I. dieſes Na-
mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die
Ketzer gereuet hat.
Antwort:
Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor-
ſtellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß
von einigen Ketzern bey ihm beſtanden iſt. Die
zulaſſung mehrerer Religionen von den Kaͤy-
ſern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig
geſchriebenen Kirchen-hiſtorien kan er nicht
leugnen/ derohalben fliehet er zu ſolchem
ſchlupffloch/ als wenn hernach den Kaͤyſern ih-
re zulaſſung gereuet haͤtte. Und ſolches
beſtaͤttiget er hier mit ſeinen drey Heiligen.
Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-
ligen Menſchen heilig geurtheilet werden? o-
der iſt zwiſchen dem Goͤttlichen und menſch-
lichen urtheil kein unterſcheid? Wie beſtehet
doch Pamelius hier dieſer ſeiner drey vorerzehl-
ten Heiligen unweißheit zu beweiſen. Denn
das iſt keine weißheit etwas gethan haben/ das
einen doch hernach gereuet: Solches aber ſagt
er ſelbſt/ daß es von ihnē geſchehen ſey. Sie waͤ-
ren erſtlich nicht ſo weiſe menſchen/ als ſie ver-
meinten zu ſeyn/ da ſie gerathen haͤtten/ mit den
Ketzern gelinde umzugehen. Wo ſeyd ihr ver-
ſichert/ daß ſie nachmahls/ als ſie ſolch ihr vo-
riges thun gereuet/ weiſer waren? Das folget
nothwendig/ daß ein jeder Menſch/ je laͤnger er
lebet/ je aͤlter er wird. Aber es folgt auch nicht
nothwendig/ daß/ je aͤlter man wird/ je weiſer
man worden iſt. Entweder ſie hatten zu erſt
den Geiſt der weißheit nicht/ da ſie das jeni-
ge/ was ſie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor
eine gewißheit/ daß ſie darnach den Geiſt der
weisheit gehabt? Erſtlich folgen ſie der ſanfft-
muth des ſanfftmuͤthigen Lammes GOttes
nach/ und ſeinem befehl/ daß wir die ſanfft-
muth von ihm ſolten lernen. Matth. XI. 29.
Dieſe verwarffen ſie nachmals/ und folgten
nach (ſo ihr wahrheit ſchreibet) der ſtrengigkeit
Moſis/ und verwandelten ſich alſo aus gelin-
den ſchaafen Chriſti in harte Moſaiſche Pha-
riſeer. Solte man daraus vermuthen/ daß ſie
in ihrem alterthum waͤren weiſer worden? Chri-
ſti ſanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu
ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey
ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/
(ſprach er Joh. VI.) Sein befehl iſt/ daß man
ſie ſoll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man
ſie ſoll belaͤſtigen ihre Gottes-dienſte zu thun/
welche anders/ denn die ſeinen geſinnt ſind.
Mit worten und vermahnungen befihlet er zu
handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu
zwingen. Solches erzehlet dieſer Pamelius
ſelbſt/ daß es Auguſtinus zu erſt gethan habe
mit dieſen worten Auguſtini: Erſt war“
mein ſinn/ daß man niemanden zu der einig-“
keit Chriſti zu zwingen befugt waͤre/ daß mans“
mit dem worte muͤſſe handeln/ mit diſputir-“
lichem ſtreite und mit reden gewinnen/ da-“
mit wir die jenigen nicht moͤchten zu heuch-“
leriſchen Catholiſchen haben/ die wir erſt vor“
offenbare Ketzer erkanten/ u. ſ. w. f. 130.“ Ge-
ſetzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach
mitgerathen/ die Ketzer verurſachte/ ſich aus
zwang zu ſeiner Kirche zu begeben; wo iſt er
verſichert/ daß ſie keine heuchleriſche Catholi-
ken waren? oder ſind dieſe beſſer denn offen-
bare Ketzer? Ja ſo viel als heimliche feinde/
die man vor freunde haͤlt/ in einer Stadt beſ-
ſer ſeyn/ denn offenbare feinde auſſer der mau-
ren; die frucht ſeines thuns iſt kund worden.
Er will ſeine Religion allein haben/ nun
iſt keine Religion mehr/ denn der Chri-
ſten name. Derowegen iſt die Experienz Au-
guſtini unſicher und beſorglich/ und der ſol-
te man nachfolgen wider den ausdruͤckli-
chen befehl Chriſti/ unſerm gutduͤncken fol-
gen/ und des HERRN gebot verachten/
CHriſti glieder verfolgen und toͤdten/ aus un-
ſerer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-
nen angenehmen dienſt thun ſolten? Joh. XVI.
2. Solte das nun weißheit ſeyn/ weiſer ſeyn wol-
len/ dann unſer HErꝛ und Meiſter/ die Goͤttli-
che weißheit ſelber? Die Fuͤrſten/ welche dann
thoͤricht ſeyn wollen/ moͤgen hierinn ſolchen
wahnheiligen nachfolgen und Auguſtinum
weiſer halten denn CHriſtum. Dieſer hat ge-
ſagt/ daß ſie ſolten friede haben in ihm/ nicht
in der welt/ nein/ da ſollen ſie truͤbſal haben
(XVI. 33.) Dieſe wollen ſie nicht leiden/ ſon-
dern machen/ daß ſie andere durch der Obrig-
keit macht leiden ſollen/ auff daß ſie hier nicht
mit CHriſto ſtreiten/ ſondern hienieden/ als
ob ſie in einem irrdiſchen himmel waͤren/ ſich
freuen. Jſt denn CHriſtus nicht kommen das
ſchwerd zu ſenden auff erden/ den ſohn zu erre-
gen wider den vater/ die tochter wider die mut-
ter/ die ſchnur wider die ſchwieger/ ja daß auch
des menſchen eigne haußgenoſſen ſeine ſeinde
ſeyn ſollen/ Matth. X. 34. 36.
Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn
um der ſache willen von CHriſto und von der
wahrheit/ welche er ſelbſt iſt? Joh. XIV. 6.
Dieſe wird von der welt uñ vornemlich von den
ſcheinheiligen gehaſſet. So euch die welt haſ-
ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet hat/
ſagt CHriſtus Joh. XV. 18. Hieraus entſte-
het der ſtreit zwiſchen den haußgenoſſen/ ſo daß
auch ein bruder den andern zum tode uͤberlief-
fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-
der die eltern aufftreten und ſie toͤdten. Matth.
X. 21. Aber dieſen frieden begehren die ſchein-
heiligen nicht/ denn ſie ſuchen geliebt und ge-
ehret/ aber nicht geunehret und geſchmaͤhet zu
werden von allen menſchen um CHriſti namen
willen. Matth. X. 22. Solche juͤnger wollen
auch weiſer denn der weiſe Lehrer ſeyn. Sie ver-
folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/
aber ſie wollen nicht verfolgt werden von einer
ſtadt zur andern. Matth. X. 13. Jſt das keine
weißheit? Wer kan dem Moͤnch/ beym Platina
gedacht/ nun unrecht geben/ in|ſeiner predigt vor
dem Pabſt ſelbſt/ (welchen er mit mehr denn
Kaͤyſerlichem pracht zum ſermon kommen ſahe)
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |