Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
Antwort. Daß der Väter sinn solches einträchtiglich Darnach bringt ihr Mosis gesetz vor/ von Von Mose kommt er auff Tertullianum, Hier war das gütige gesetz CHristi/ von dem noch
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
Antwort. Daß der Vaͤter ſinn ſolches eintraͤchtiglich Darnach bringt ihr Moſis geſetz vor/ von Von Moſe kommt er auff Tertullianum, Hier war das guͤtige geſetz CHriſti/ von dem noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0324" n="28"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/> <cb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Daß der Vaͤter ſinn ſolches eintraͤchtiglich<lb/> halte/ mag gantz nicht/ ſondern leicht das ge-<lb/> gentheil bewieſen werden/ daß die Vaͤter nicht<lb/> weniger in dieſen als in vielen andern ſtuͤcken<lb/> uneins ſind/ nicht allein ein jeder inſonderheit<lb/> wider den andern/ ſondern auch meiſt jeder wi-<lb/> der ſich ſelbſt/ und vornemlich der beruͤhmteſte<lb/> unter allen <hi rendition="#aq">S. Auguſtinus.</hi> Das iſt ein unterfan-<lb/> gen ohne wahrheit/ und macht gar keinen gu-<lb/> ten <hi rendition="#aq">credit.</hi> Hiermit aber meinet dieſer <hi rendition="#aq">Pame-<lb/> lius</hi> gnugſam bewieſen zu haben/ daß der vor-<lb/> erzehlten Kaͤyſer ihre geſetze nach art des geſetzes<lb/> gemacht geweſen ſind. Und daß nun der vor-<lb/> beſagten Vaͤter ſinn zubeweiſen recht ſey/ beſtaͤ-<lb/> tiget er damit/ daß er mit der H. Schrifft zum<lb/> vorſchein kommet. Das ſolte nun das rechte<lb/> mittel ſeyn/ als welches allein glaubwuͤr-<lb/> dig iſt/ daß alle die andern vorhergehenden be-<lb/> ſten beweißthuͤmer/ ſo aus menſchen vernunfft/<lb/><hi rendition="#aq">opinionen</hi> und gutduͤncken herkommen/ nicht<lb/> noͤthig und wahr geweſt/ noch auch der Vaͤter<lb/> ſinn nicht/ als nur CHriſti und ſeiner Apoſteln<lb/> ſinn ſcheinet geweſen zu ſeyn. Alſo ſetzet er<lb/> CHriſti eingeſetzten weg vor an/ daß man die<lb/> verbanneten zu halten habe vor Heiden und<lb/> Zoͤllner/ dazu ſetzet er CHriſti und Pauli worte<lb/><hi rendition="#aq">Matth. XVI. 1. Tim. I. 2. Tim. III.</hi> und <hi rendition="#aq">Tit.<lb/> III.</hi> das iſt CHriſti geſetz/ das iſt auffrichtig<lb/> und nuͤtzlich das aͤrgerniß von der kirchen auff-<lb/> zuheben und zur beſſerung des ketzers. Dieſe<lb/> ketzer-ſtraffe CHriſti und Pauli/ ſagt ihr/ ſey ge-<lb/> handelt worden von den Apoſteln an in der kir-<lb/> che/ auch in allen <hi rendition="#aq">concili</hi>en gebraucht worden/<lb/> und pflege noch biß jetzo in der Roͤmiſchen kir-<lb/> che zu dauren. Das iſt die zweyte unwahrheit<lb/> noch im anfang dieſes hauptſtuͤcks. Denn<lb/> das iſt nicht wahr/ ich nehms nur von dem<lb/> Coſtnitzer <hi rendition="#aq">concilio</hi> an: Warum ward Johann<lb/> Huß verbrandt? weiter/ warum hat die Roͤ-<lb/> miſche kirche binnen unſerer kurtzen zeit ſo manch<lb/> tauſend menſchen laſſen verbrennen und koͤpffen<lb/> unter dem namen/ ketzer? was vor glauben/<lb/> lieber leſer/ verdienen die ſchreiber/ die ſich nicht<lb/> ſcheuen ſo offenbare luͤgen zu ſchreiben? befiehlt<lb/> CHriſtus und Paulus in dem vorbeſagten ge-<lb/> ſetz die ketzer zu toͤdten? Nein/ ſondern nur aus<lb/> der kirche zu bannen und vor heyden zuhalten.<lb/> So brecht ihr ja CHriſti geſetz/ das heiſt nicht<lb/> halten. Oder habt ihr macht CHriſti geſetz zu<lb/> veraͤndern nach eurem gutduͤncken. Zeiget<lb/> dieſe eure macht/ ſo wird man glauben muͤſſen/<lb/> daß CHriſti geſetz eine naſe ſey von wachs oder<lb/> leimen/ die ihr moͤget beugen und kruͤmmen<lb/> nach eurem belieben/ und dabey auch glauben<lb/> muͤſſen/ daß eure Roͤmiſche/ nicht CHriſti ge-<lb/> ſetze/ der Chriſten geſetze ſeyn darnach zule-<lb/> ben/ als die ihr aus CHriſti geſetzen durch ver-<lb/> aͤnderung derſelben nach eurem gutduͤncken eu-<lb/> re Paͤbſtliche geſ<supplied>e</supplied>tze machet/ ſo daß wir nicht<lb/> mehr Chriſten/ ſondern mit recht Papiſten<lb/> muͤſten genennet werden.</p><lb/> <p>Darnach bringt ihr Moſis geſetz vor/ von<lb/> den falſchen Propheten/ als welche vorherſa-<lb/> gende kamen und ſprachen: kommt/ laſſet uns<lb/> gehen und fremden goͤttern/ die ihr nicht ken-<lb/> net/ folgen und dienen. 5. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> auch dergleichen verbot Cap. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Hier iſt<lb/> euch alſobald Chriſti geſetz zu linde/ das ver-<lb/><cb/> laſt ihr und laufft zu Moſis ſtrengem geſetz<lb/> das nicht von einem ketzer/ ſondern von einem<lb/> falſchen Propheten redet/ damit ihr oͤffentlich<lb/> euren verkehrten geiſt zu erkennen gebt/ und<lb/> lieber Moſis als CHriſti diener ſeyd. Jſt denn<lb/> Moſes euer Herꝛ und geſetzgeber/ warum nen-<lb/> net ihr euch Chriſten und nicht Juden? Jſt<lb/> aber CHriſtus euer Herꝛ/ warum folgt ihr nicht<lb/> CHriſti/ ſondern Moſis geſetz? Aber wie laſt<lb/> ihr zu/ daß ein ketzer und ein ſolcher falſcher<lb/> Prophet ein ding ſey? wo wolt ihr uns nun ſol-<lb/> che falſche Prophetē weiſen? oder wolt ihr ſtraf-<lb/> fen/ was nicht im weſen iſt? oder duͤnckt euch<lb/> gut mit den Apothekern zu nehmen <hi rendition="#aq">quid pro<lb/> quo?</hi> oder iſts euch alles eins/ wenn ihr einen<lb/> als des todes ſchuldig nach dem geſetze oder un-<lb/> ſchuldig urtheilet/ daß ihr nur moͤget euren<lb/> blut-durſt loͤſchen? Doch iſt von dem Mo-<lb/> ſaiſchen proceß uͤberfluͤßig gehandelt in dem<lb/> zweyten pꝛoceß von dem ketzer-toͤdten/ da kan deꝛ<lb/> leſer/ ſo er ein mehrers begehret/ leſen.</p><lb/> <p>Von Moſe kommt er auff <hi rendition="#aq">Tertullianum,</hi><lb/> der (wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> von ihm zeuget <hi rendition="#aq">de hære-<lb/> ſibus ad Quod vult-Deum num.</hi> 66.) nach ſei-<lb/> nem eignem urtheil muͤſt ein ketzer ſeyn bey<lb/> der Roͤmiſchen kirchen/ und nach ihrem urtheil<lb/> getoͤdtet werden. Haben denn bey den Ca-<lb/> tholiſchen die ketzer ſelber/ wenn ſie nur fein<lb/> ſcharff ſind/ ſolchen glauben/ daß ſie mit der<lb/> ketzer worten pochen zubeweiſen/ wie man<lb/> ſchuldig ſey/ auff den rechten weg die ketzer zu<lb/> bringen/ nicht mit anlockungen/ ſondern mit<lb/> zwang? daß man die ketzer mit haͤrtigkeit/ nicht<lb/> aber mit friedfertigkeit muͤſſe uͤberwinden. Der-<lb/> ſelbe <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ſchreibt gleichfalls (wie<lb/> der anmercker uͤber die heutiſche friedens-<lb/> tractaten erzehlet. Th. <hi rendition="#aq">IV. verſ.</hi> —) <hi rendition="#fr">daß es<lb/> kein werck der religion ſey/ die religion<lb/> zu zwingen/ als welche williglich und<lb/> nicht mit gewalt muͤſſe angenommen<lb/> ſeyn.</hi> So eins iſt er mit ſich ſelbſt. Und dieß<lb/> ſollen nun feſte beweißthuͤmer ſeyn in ſo groſ-<lb/> ſer ſache/ es ſey denn/ daß man auch lobe und<lb/> vor auffrichtig halte den rath Caiphaͤ/ nach ſei-<lb/> ner falſchen theiding den ſohn GOttes toͤdten<lb/> zulaſſen. Darnach holt er herfuͤr das <hi rendition="#aq">Arimi-<lb/> nenſer concilium,</hi> das von dem Kaͤyſer verlang-<lb/> te bey ihrer vorvaͤter ſatzungen zu bleiben. Es<lb/> erhellet aber noch nicht/ daß der menſchen ſa-<lb/> tzungen alleſammt Goͤttlich ſeyn. Dis erhellet<lb/> aber an CHriſti ſatzungen. Warum wollen<lb/> ſie nicht leiden/ daß andere nach Chriſti einſe-<lb/> tzungen leben/ die alleſamt Goͤttlich ſind/ die<lb/> aͤlter und beſſer ſind denn alle menſchen-ſatzun-<lb/> gen. So ſie der Vaͤter eigen ſind/ wird Chriſto<lb/> damit nichts gedienet ſeyn. Oder hat die<lb/> Roͤmiſche kirche macht und recht/ andern das/<lb/> was recht iſt und ſie begehren/ zu entziehen/ und<lb/> ſelbſt das/ was ſie unrecht verlanget/ zugenieſ-<lb/> ſen. Wer merckt nicht/ daß ſolch ihr thun un-<lb/> recht gegen GOtt und gegen das geſetz der na-<lb/> tur ſelbſt ſey?</p><lb/> <p>Hier war das guͤtige geſetz CHriſti/ von dem<lb/> bann/ ihnen wieder zu gelinde/ das ſchuͤtten ſie<lb/> vom halſe/ lauffen von CHriſto zu Moſe und<lb/> deſſelben ſtreng<supplied>ē</supplied> geſetzē/ und loben deß Pinehas<lb/> und Eliaͤblutige beſtraffung uͤber die goͤtzen-die-<lb/> ner und hurer wider Moſis geſetz. Hoͤrt diß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0324]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
Antwort.
Daß der Vaͤter ſinn ſolches eintraͤchtiglich
halte/ mag gantz nicht/ ſondern leicht das ge-
gentheil bewieſen werden/ daß die Vaͤter nicht
weniger in dieſen als in vielen andern ſtuͤcken
uneins ſind/ nicht allein ein jeder inſonderheit
wider den andern/ ſondern auch meiſt jeder wi-
der ſich ſelbſt/ und vornemlich der beruͤhmteſte
unter allen S. Auguſtinus. Das iſt ein unterfan-
gen ohne wahrheit/ und macht gar keinen gu-
ten credit. Hiermit aber meinet dieſer Pame-
lius gnugſam bewieſen zu haben/ daß der vor-
erzehlten Kaͤyſer ihre geſetze nach art des geſetzes
gemacht geweſen ſind. Und daß nun der vor-
beſagten Vaͤter ſinn zubeweiſen recht ſey/ beſtaͤ-
tiget er damit/ daß er mit der H. Schrifft zum
vorſchein kommet. Das ſolte nun das rechte
mittel ſeyn/ als welches allein glaubwuͤr-
dig iſt/ daß alle die andern vorhergehenden be-
ſten beweißthuͤmer/ ſo aus menſchen vernunfft/
opinionen und gutduͤncken herkommen/ nicht
noͤthig und wahr geweſt/ noch auch der Vaͤter
ſinn nicht/ als nur CHriſti und ſeiner Apoſteln
ſinn ſcheinet geweſen zu ſeyn. Alſo ſetzet er
CHriſti eingeſetzten weg vor an/ daß man die
verbanneten zu halten habe vor Heiden und
Zoͤllner/ dazu ſetzet er CHriſti und Pauli worte
Matth. XVI. 1. Tim. I. 2. Tim. III. und Tit.
III. das iſt CHriſti geſetz/ das iſt auffrichtig
und nuͤtzlich das aͤrgerniß von der kirchen auff-
zuheben und zur beſſerung des ketzers. Dieſe
ketzer-ſtraffe CHriſti und Pauli/ ſagt ihr/ ſey ge-
handelt worden von den Apoſteln an in der kir-
che/ auch in allen concilien gebraucht worden/
und pflege noch biß jetzo in der Roͤmiſchen kir-
che zu dauren. Das iſt die zweyte unwahrheit
noch im anfang dieſes hauptſtuͤcks. Denn
das iſt nicht wahr/ ich nehms nur von dem
Coſtnitzer concilio an: Warum ward Johann
Huß verbrandt? weiter/ warum hat die Roͤ-
miſche kirche binnen unſerer kurtzen zeit ſo manch
tauſend menſchen laſſen verbrennen und koͤpffen
unter dem namen/ ketzer? was vor glauben/
lieber leſer/ verdienen die ſchreiber/ die ſich nicht
ſcheuen ſo offenbare luͤgen zu ſchreiben? befiehlt
CHriſtus und Paulus in dem vorbeſagten ge-
ſetz die ketzer zu toͤdten? Nein/ ſondern nur aus
der kirche zu bannen und vor heyden zuhalten.
So brecht ihr ja CHriſti geſetz/ das heiſt nicht
halten. Oder habt ihr macht CHriſti geſetz zu
veraͤndern nach eurem gutduͤncken. Zeiget
dieſe eure macht/ ſo wird man glauben muͤſſen/
daß CHriſti geſetz eine naſe ſey von wachs oder
leimen/ die ihr moͤget beugen und kruͤmmen
nach eurem belieben/ und dabey auch glauben
muͤſſen/ daß eure Roͤmiſche/ nicht CHriſti ge-
ſetze/ der Chriſten geſetze ſeyn darnach zule-
ben/ als die ihr aus CHriſti geſetzen durch ver-
aͤnderung derſelben nach eurem gutduͤncken eu-
re Paͤbſtliche geſetze machet/ ſo daß wir nicht
mehr Chriſten/ ſondern mit recht Papiſten
muͤſten genennet werden.
Darnach bringt ihr Moſis geſetz vor/ von
den falſchen Propheten/ als welche vorherſa-
gende kamen und ſprachen: kommt/ laſſet uns
gehen und fremden goͤttern/ die ihr nicht ken-
net/ folgen und dienen. 5. B. Moſ. XIII.
auch dergleichen verbot Cap. XVII. Hier iſt
euch alſobald Chriſti geſetz zu linde/ das ver-
laſt ihr und laufft zu Moſis ſtrengem geſetz
das nicht von einem ketzer/ ſondern von einem
falſchen Propheten redet/ damit ihr oͤffentlich
euren verkehrten geiſt zu erkennen gebt/ und
lieber Moſis als CHriſti diener ſeyd. Jſt denn
Moſes euer Herꝛ und geſetzgeber/ warum nen-
net ihr euch Chriſten und nicht Juden? Jſt
aber CHriſtus euer Herꝛ/ warum folgt ihr nicht
CHriſti/ ſondern Moſis geſetz? Aber wie laſt
ihr zu/ daß ein ketzer und ein ſolcher falſcher
Prophet ein ding ſey? wo wolt ihr uns nun ſol-
che falſche Prophetē weiſen? oder wolt ihr ſtraf-
fen/ was nicht im weſen iſt? oder duͤnckt euch
gut mit den Apothekern zu nehmen quid pro
quo? oder iſts euch alles eins/ wenn ihr einen
als des todes ſchuldig nach dem geſetze oder un-
ſchuldig urtheilet/ daß ihr nur moͤget euren
blut-durſt loͤſchen? Doch iſt von dem Mo-
ſaiſchen proceß uͤberfluͤßig gehandelt in dem
zweyten pꝛoceß von dem ketzer-toͤdten/ da kan deꝛ
leſer/ ſo er ein mehrers begehret/ leſen.
Von Moſe kommt er auff Tertullianum,
der (wie Auguſtinus von ihm zeuget de hære-
ſibus ad Quod vult-Deum num. 66.) nach ſei-
nem eignem urtheil muͤſt ein ketzer ſeyn bey
der Roͤmiſchen kirchen/ und nach ihrem urtheil
getoͤdtet werden. Haben denn bey den Ca-
tholiſchen die ketzer ſelber/ wenn ſie nur fein
ſcharff ſind/ ſolchen glauben/ daß ſie mit der
ketzer worten pochen zubeweiſen/ wie man
ſchuldig ſey/ auff den rechten weg die ketzer zu
bringen/ nicht mit anlockungen/ ſondern mit
zwang? daß man die ketzer mit haͤrtigkeit/ nicht
aber mit friedfertigkeit muͤſſe uͤberwinden. Der-
ſelbe Tertullianus ſchreibt gleichfalls (wie
der anmercker uͤber die heutiſche friedens-
tractaten erzehlet. Th. IV. verſ. —) daß es
kein werck der religion ſey/ die religion
zu zwingen/ als welche williglich und
nicht mit gewalt muͤſſe angenommen
ſeyn. So eins iſt er mit ſich ſelbſt. Und dieß
ſollen nun feſte beweißthuͤmer ſeyn in ſo groſ-
ſer ſache/ es ſey denn/ daß man auch lobe und
vor auffrichtig halte den rath Caiphaͤ/ nach ſei-
ner falſchen theiding den ſohn GOttes toͤdten
zulaſſen. Darnach holt er herfuͤr das Arimi-
nenſer concilium, das von dem Kaͤyſer verlang-
te bey ihrer vorvaͤter ſatzungen zu bleiben. Es
erhellet aber noch nicht/ daß der menſchen ſa-
tzungen alleſammt Goͤttlich ſeyn. Dis erhellet
aber an CHriſti ſatzungen. Warum wollen
ſie nicht leiden/ daß andere nach Chriſti einſe-
tzungen leben/ die alleſamt Goͤttlich ſind/ die
aͤlter und beſſer ſind denn alle menſchen-ſatzun-
gen. So ſie der Vaͤter eigen ſind/ wird Chriſto
damit nichts gedienet ſeyn. Oder hat die
Roͤmiſche kirche macht und recht/ andern das/
was recht iſt und ſie begehren/ zu entziehen/ und
ſelbſt das/ was ſie unrecht verlanget/ zugenieſ-
ſen. Wer merckt nicht/ daß ſolch ihr thun un-
recht gegen GOtt und gegen das geſetz der na-
tur ſelbſt ſey?
Hier war das guͤtige geſetz CHriſti/ von dem
bann/ ihnen wieder zu gelinde/ das ſchuͤtten ſie
vom halſe/ lauffen von CHriſto zu Moſe und
deſſelben ſtrengē geſetzē/ und loben deß Pinehas
und Eliaͤblutige beſtraffung uͤber die goͤtzen-die-
ner und hurer wider Moſis geſetz. Hoͤrt diß
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/324 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/324>, abgerufen am 19.02.2025. |