Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.geschrey. Jch bitte den Herrn D. Händel/ daß diese sachen mögen fortgeschicket werden/ damit diese stück/ deren fünffe sind/ mögen ins werck gestellet werden/ nehmet euch doch meiner an/ auff daß der befehl möge ausgehen/ was zu thun und zulassen ist; denn CHristus gebeut es euch/ ich bin eine magd meines HErrn. Endlich macht mich dem Printzen bekant/ auff daß er möge seine mutter hören/ und ich ihme einen schönen candirten (e) zuckerstrauß in die hän- de geben möge; wir haben wol achtung zu geben auff den Fürsten/ und nicht so schläfferig dahin zu fahren. Es ist der tod schon wieder gedrohet/ GOTT wolle es zum besten wenden! was hab ich für eine freude an einem todten cörper/ wenn er todt ist/ kan er GOtt nicht loben. Zum I. brieff an Anspach. (a) Anderswo schreibt sie also: Es kam JE- (b) Dieweil sie von der zeit ihres beruffs an/ sie ih-
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.geſchrey. Jch bitte den Herꝛn D. Haͤndel/ daß dieſe ſachen moͤgen foꝛtgeſchicket weꝛden/ damit dieſe ſtuͤck/ deren fuͤnffe ſind/ moͤgen ins werck geſtellet werden/ nehmet euch doch meiner an/ auff daß der befehl moͤge ausgehen/ was zu thun und zulaſſen iſt; denn CHriſtus gebeut es euch/ ich bin eine magd meines HErꝛn. Endlich macht mich dem Printzen bekant/ auff daß er moͤge ſeine mutter hoͤren/ und ich ihme einen ſchoͤnen candirten (e) zuckerſtrauß in die haͤn- de geben moͤge; wir haben wol achtung zu geben auff den Fuͤrſten/ und nicht ſo ſchlaͤfferig dahin zu fahren. Es iſt der tod ſchon wieder gedrohet/ GOTT wolle es zum beſten wenden! was hab ich fuͤr eine freude an einem todten coͤrper/ wenn er todt iſt/ kan er GOtt nicht loben. Zum I. brieff an Anſpach. (a) Anderswo ſchreibt ſie alſo: Es kam JE- (b) Dieweil ſie von der zeit ihres beruffs an/ ſie ih-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="268"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>geſchrey. Jch bitte den Herꝛn <hi rendition="#aq">D.</hi> Haͤndel/ daß<lb/> dieſe ſachen moͤgen foꝛtgeſchicket weꝛden/ damit<lb/> dieſe ſtuͤck/ deren fuͤnffe ſind/ moͤgen ins werck<lb/> geſtellet werden/ nehmet euch doch meiner an/<lb/> auff daß der befehl moͤge ausgehen/ was zu<lb/> thun und zulaſſen iſt; denn CHriſtus gebeut es<lb/> euch/ ich bin eine magd meines HErꝛn. Endlich<lb/> macht mich dem Printzen bekant/ auff daß er<lb/> moͤge ſeine mutter hoͤren/ und ich ihme einen<lb/> ſchoͤnen <hi rendition="#aq">candirt</hi>en (<hi rendition="#aq">e</hi>) zuckerſtrauß in die haͤn-<lb/> de geben moͤge; wir haben wol achtung zu geben<lb/> auff den Fuͤrſten/ und nicht ſo ſchlaͤfferig dahin<lb/> zu fahren. Es iſt der tod ſchon wieder gedrohet/<lb/> GOTT wolle es zum beſten wenden! was hab<lb/> ich fuͤr eine freude an einem todten coͤrper/ wenn<lb/> er todt iſt/ kan er GOtt nicht loben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zum <hi rendition="#aq">I.</hi> brieff an Anſpach.</hi> </head><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">a</hi>) Anderswo ſchreibt ſie alſo: Es kam JE-<lb/> ſus Chriſtus auf einem groſſen waſſer zu<lb/> mir in einem ſchiff/ und ſtellet mir die zwey<lb/> ſtaͤdte fuͤr das geſicht/ Onoldsbach und<lb/> Weiſſenburg; die zwey ſtaͤdte liegen in dem<lb/> groſſen waſſer/ und iſt dickfinſter bey ih-<lb/> nen; und der HErr JEſus ſpricht zu mir/<lb/> Gehe hin/ und nimm die zwey ſtaͤdte ein/<lb/> darnach wirds beſſer mit dir werden/ fuͤrch-<lb/> te dich nicht/ es geſchicht dir nichts/ ſpricht<lb/> der Sohn GOttes. Und ich gedachte/ wie<lb/> ſoll denn ich die zwey ſtaͤdte einnehmen?<lb/> Solte ich denn kriegen und ſtreiten? bin ich<lb/> doch ein weib; da muſte ich auf den Pre-<lb/> dig-ſtuhl gehen/ wurde aber daruͤber in ket-<lb/> ten geſchloſſen. Es zeigete mir der HERR<lb/> auch einsmal an/ ich ſolle gen Weiſſenburg<lb/> gehen/ und dariñen predigen; da ſtunde ich<lb/> von meinem bett auf und betet: Ach HErr/<lb/> wiltu mich denn zu dieſer ſtadt auch ſchi-<lb/> cken/ und ſieheſt und hoͤreſt/ daß mich ja kei-<lb/> ner hoͤren will/ weder Anſpach noch Weiſ-<lb/> ſenburg. Da kam des <hi rendition="#g">HERRN</hi> wort<lb/> zu mir und ſprach: Siehe/ ich habe dir ein<lb/> gewiſſes zeugnis gegeben/ meine worte laß<lb/> du dir gewiß ſeyn/ derer ſoltu dich troͤſten/<lb/> und meinen namen preiſen; da gehe ich<lb/> nach Weiſſenburg/ ſo laſſen ſie mich nicht<lb/> in die ſtadt hinein/ und muß den gantzen<lb/> tag vor dem thor ſitzen/ und des nachts in<lb/> einer bauren-ſcheuren liegen. Jch ginge<lb/> darauf in eine Catholiſche ſtadt: und pre-<lb/> digte darinnen/ da wurde ich greulich<lb/> darinnen geſchlagen/ daß mir das blut vom<lb/> kopff auf die erden floß/ daß ich ſehr weine-<lb/> te/ und zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> betet/ warum er<lb/> mich zu einem ſchmied-amboß gemacht/ daß<lb/> ich ſtaͤts muͤſte geſchlagen und geſtoſſen<lb/> werden; da kam des HERRN wort zu<lb/> mir und ſprach: Bleibe bey deinen zwey<lb/> haͤuſern? Sie ſahe im geſicht die Bibel/<lb/> und eine leiter/ auf welcher ſie viel kinder hin-<lb/> auf fuͤhrete/ in der kirche aber einen hauffen<lb/> todtenbeine/ welchen ſie predigen ſolte; bey<lb/> der Bibel lagen zwey ſtaͤdte abgebildet/ und<lb/> auf dem Pappier darunter geſchrieben:<lb/><hi rendition="#fr">Das iſt die alte Gerechtigkeit.</hi> Die<lb/> leiter ſey ſie/ und die todtenbeine die heuti-<lb/> gen Chriſten/ die zwey ſtaͤdte Weiſſenburg<lb/> und Onoldsbach oder Anſpach. Dieſe zwey<lb/> ſtaͤdte vergliche ſie einem fleiſchtopff/ da-<lb/> von das untere noch etwas mehr ſaltz haͤt-<lb/><cb/> te/ nemlich Weiſſenburg/ das obere aber<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> Onoldsbach grauſam zu ſtincken anhuͤbe.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">b</hi>) Dieweil ſie von der zeit ihres beruffs an/<lb/> dem mann nicht mehr beygewohnet/ hat er<lb/> unterdeſſen andere verbotene gaͤnge geſu-<lb/> chet/ welches ſie in abweſenheit allezeit im<lb/> geiſt anſehen muͤſſen/ auch deswegen nach<lb/> hauß gegangen/ es oͤffters zu verhindern/<lb/> und deswegen etliche mahl uͤbel von ihm<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>rt worden; daher nennt ſie ihn ein vor-<lb/> bild der Lutheraner/ als eines thebrecheri-<lb/> ſchen volcks/ das dem Pabſt wieder nach-<lb/> lauffe/ welche ſie bey Gott zu verſoͤhnen ſuche;<lb/> aber ſie wollen/ ſchreibt ſie/ mir nicht glau-<lb/> ben/ daß ſie mir mit huͤlff und rath einen<lb/> vorſchub thaͤten/ ſo kan ich GOTTes be-<lb/> fehl nicht vollkoͤmmlich ausrichten/ und<lb/> muß viel gute buß laſſen anſtehen/ daß JE-<lb/> ſus Chriſtus boͤß uͤber mich worden iſt/ und<lb/> ſpricht der <hi rendition="#g">HERR HERR</hi>: <hi rendition="#fr">Du Hu-<lb/> re/</hi> warum thuſtu nicht buſſe? da bin ich in<lb/> der ehebrecher bette geworffen/ das iſt des<lb/> ehebrecheriſchen und abtruͤnnigen volcks<lb/> ſuͤnde/ wie die Offenbarung <hi rendition="#aq">Joh. cap.</hi> 2. be-<lb/> zeugt. So muß ich ſelbſt aus <hi rendition="#g">JESUS</hi><lb/> mund eine hure geſcholten ſeyn um meines<lb/> abtruͤnnigen volcks willen/ daß ich tag und<lb/> nacht ſolte fuͤr GOTT ſtehen in buß und<lb/> ſchweren ſeuffzen; aber ich bin keines hun-<lb/> des werth bey ihnen geachtet/ darum werde<lb/> ich gehindert/ und das iſt meine groͤſte klag.<lb/> Abermahl ſpricht der HERR HERR:<lb/> Du Sauhirtin/ warum thuſtu nicht buſſe?<lb/> Das volck iſt den heerden der ſchweinen<lb/> verglichen/ die den tummen ſchweinen und<lb/> vieh gleich leben/ und ich zur hirtin und<lb/> waͤchterin uͤber ſie geſetzet bin/ ich bin mein<lb/> tag keine Sauhirtin geweſen/ aber 30. jahr<lb/> her muß ich eine Sauhirtin ſeyn deren/ die<lb/> ſich in den ſuͤnden weltzen/ wie die ſchwein<lb/> in dem koth/ die doch wollen die beſten<lb/> Chriſten ſeyn; alſo ſind heimlicher und<lb/> oͤffentlicher ehebruch und greuliche hurerey<lb/> bey den vorgeſetzten und alten greiſſen der<lb/> Suſanna/ die ſitzen im gericht zu ſcheu der<lb/> menſchen/ aber voll hurerey und ehebruch/<lb/> mit geitz und rauben der armen/ mit wit-<lb/> ben und waͤiſen verſtoſſen/ mit ſtoltz und<lb/> groſſem pracht/ falſch ſchweren/ luͤgen/ mein-<lb/> eydigkeit/ GOTTes heiligen namen uneh-<lb/> ren/ fluchen/ die heilige tauffe mit fuͤſſen<lb/> tretten/ wenn etwas beſtaͤttiget und in ei-<lb/> nem brieff bekraͤfftiget ſoll werden/ ſo muß<lb/> der Teuffel und ſeine helffers-helffer den<lb/> ſiegel auf den brieff machen/ ſonſt findets<lb/> keinen glauben noch ſtatt mehr. Wenn<lb/> man mir nicht hilfft/ ſo laͤſt das ſuͤndi-<lb/> ge ſaͤuleben nicht ab; denn ſie warten alle<lb/> auf den juͤngſten tag und gericht Gottes/<lb/> aber das wird ihnen keine freude bringen.<lb/> dann ſie ſind alle nackend im glauben/ ha-<lb/> ben kein hochzeitlich kleid an/ und muͤſſen<lb/> alle verſtummen fuͤr ihrem Koͤnig JEſus<lb/> Chriſtus und obs gleich alle getauffte Chri-<lb/> ſten ſind/ ſo iſt es doch bloß ein aͤuſſerlicher<lb/> ſchein/ und bloſſe <hi rendition="#aq">Ceremonie.</hi> So ſpricht der<lb/> HErꝛ HErꝛ von ſeinem hohē thron: Warum<lb/> toben und wuͤten die Heiden ſo/ und fuͤhren<lb/> ſo ein vergeblich geſchwaͤtz? Heiden/ Heiden<lb/> heiſt ſie der HErꝛ/ und keine Chriſten/ dieweil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie ih-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0280]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
geſchrey. Jch bitte den Herꝛn D. Haͤndel/ daß
dieſe ſachen moͤgen foꝛtgeſchicket weꝛden/ damit
dieſe ſtuͤck/ deren fuͤnffe ſind/ moͤgen ins werck
geſtellet werden/ nehmet euch doch meiner an/
auff daß der befehl moͤge ausgehen/ was zu
thun und zulaſſen iſt; denn CHriſtus gebeut es
euch/ ich bin eine magd meines HErꝛn. Endlich
macht mich dem Printzen bekant/ auff daß er
moͤge ſeine mutter hoͤren/ und ich ihme einen
ſchoͤnen candirten (e) zuckerſtrauß in die haͤn-
de geben moͤge; wir haben wol achtung zu geben
auff den Fuͤrſten/ und nicht ſo ſchlaͤfferig dahin
zu fahren. Es iſt der tod ſchon wieder gedrohet/
GOTT wolle es zum beſten wenden! was hab
ich fuͤr eine freude an einem todten coͤrper/ wenn
er todt iſt/ kan er GOtt nicht loben.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Zum I. brieff an Anſpach.
(a) Anderswo ſchreibt ſie alſo: Es kam JE-
ſus Chriſtus auf einem groſſen waſſer zu
mir in einem ſchiff/ und ſtellet mir die zwey
ſtaͤdte fuͤr das geſicht/ Onoldsbach und
Weiſſenburg; die zwey ſtaͤdte liegen in dem
groſſen waſſer/ und iſt dickfinſter bey ih-
nen; und der HErr JEſus ſpricht zu mir/
Gehe hin/ und nimm die zwey ſtaͤdte ein/
darnach wirds beſſer mit dir werden/ fuͤrch-
te dich nicht/ es geſchicht dir nichts/ ſpricht
der Sohn GOttes. Und ich gedachte/ wie
ſoll denn ich die zwey ſtaͤdte einnehmen?
Solte ich denn kriegen und ſtreiten? bin ich
doch ein weib; da muſte ich auf den Pre-
dig-ſtuhl gehen/ wurde aber daruͤber in ket-
ten geſchloſſen. Es zeigete mir der HERR
auch einsmal an/ ich ſolle gen Weiſſenburg
gehen/ und dariñen predigen; da ſtunde ich
von meinem bett auf und betet: Ach HErr/
wiltu mich denn zu dieſer ſtadt auch ſchi-
cken/ und ſieheſt und hoͤreſt/ daß mich ja kei-
ner hoͤren will/ weder Anſpach noch Weiſ-
ſenburg. Da kam des HERRN wort
zu mir und ſprach: Siehe/ ich habe dir ein
gewiſſes zeugnis gegeben/ meine worte laß
du dir gewiß ſeyn/ derer ſoltu dich troͤſten/
und meinen namen preiſen; da gehe ich
nach Weiſſenburg/ ſo laſſen ſie mich nicht
in die ſtadt hinein/ und muß den gantzen
tag vor dem thor ſitzen/ und des nachts in
einer bauren-ſcheuren liegen. Jch ginge
darauf in eine Catholiſche ſtadt: und pre-
digte darinnen/ da wurde ich greulich
darinnen geſchlagen/ daß mir das blut vom
kopff auf die erden floß/ daß ich ſehr weine-
te/ und zu GOTT betet/ warum er
mich zu einem ſchmied-amboß gemacht/ daß
ich ſtaͤts muͤſte geſchlagen und geſtoſſen
werden; da kam des HERRN wort zu
mir und ſprach: Bleibe bey deinen zwey
haͤuſern? Sie ſahe im geſicht die Bibel/
und eine leiter/ auf welcher ſie viel kinder hin-
auf fuͤhrete/ in der kirche aber einen hauffen
todtenbeine/ welchen ſie predigen ſolte; bey
der Bibel lagen zwey ſtaͤdte abgebildet/ und
auf dem Pappier darunter geſchrieben:
Das iſt die alte Gerechtigkeit. Die
leiter ſey ſie/ und die todtenbeine die heuti-
gen Chriſten/ die zwey ſtaͤdte Weiſſenburg
und Onoldsbach oder Anſpach. Dieſe zwey
ſtaͤdte vergliche ſie einem fleiſchtopff/ da-
von das untere noch etwas mehr ſaltz haͤt-
te/ nemlich Weiſſenburg/ das obere aber
Onoldsbach grauſam zu ſtincken anhuͤbe.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(b) Dieweil ſie von der zeit ihres beruffs an/
dem mann nicht mehr beygewohnet/ hat er
unterdeſſen andere verbotene gaͤnge geſu-
chet/ welches ſie in abweſenheit allezeit im
geiſt anſehen muͤſſen/ auch deswegen nach
hauß gegangen/ es oͤffters zu verhindern/
und deswegen etliche mahl uͤbel von ihm
tractirt worden; daher nennt ſie ihn ein vor-
bild der Lutheraner/ als eines thebrecheri-
ſchen volcks/ das dem Pabſt wieder nach-
lauffe/ welche ſie bey Gott zu verſoͤhnen ſuche;
aber ſie wollen/ ſchreibt ſie/ mir nicht glau-
ben/ daß ſie mir mit huͤlff und rath einen
vorſchub thaͤten/ ſo kan ich GOTTes be-
fehl nicht vollkoͤmmlich ausrichten/ und
muß viel gute buß laſſen anſtehen/ daß JE-
ſus Chriſtus boͤß uͤber mich worden iſt/ und
ſpricht der HERR HERR: Du Hu-
re/ warum thuſtu nicht buſſe? da bin ich in
der ehebrecher bette geworffen/ das iſt des
ehebrecheriſchen und abtruͤnnigen volcks
ſuͤnde/ wie die Offenbarung Joh. cap. 2. be-
zeugt. So muß ich ſelbſt aus JESUS
mund eine hure geſcholten ſeyn um meines
abtruͤnnigen volcks willen/ daß ich tag und
nacht ſolte fuͤr GOTT ſtehen in buß und
ſchweren ſeuffzen; aber ich bin keines hun-
des werth bey ihnen geachtet/ darum werde
ich gehindert/ und das iſt meine groͤſte klag.
Abermahl ſpricht der HERR HERR:
Du Sauhirtin/ warum thuſtu nicht buſſe?
Das volck iſt den heerden der ſchweinen
verglichen/ die den tummen ſchweinen und
vieh gleich leben/ und ich zur hirtin und
waͤchterin uͤber ſie geſetzet bin/ ich bin mein
tag keine Sauhirtin geweſen/ aber 30. jahr
her muß ich eine Sauhirtin ſeyn deren/ die
ſich in den ſuͤnden weltzen/ wie die ſchwein
in dem koth/ die doch wollen die beſten
Chriſten ſeyn; alſo ſind heimlicher und
oͤffentlicher ehebruch und greuliche hurerey
bey den vorgeſetzten und alten greiſſen der
Suſanna/ die ſitzen im gericht zu ſcheu der
menſchen/ aber voll hurerey und ehebruch/
mit geitz und rauben der armen/ mit wit-
ben und waͤiſen verſtoſſen/ mit ſtoltz und
groſſem pracht/ falſch ſchweren/ luͤgen/ mein-
eydigkeit/ GOTTes heiligen namen uneh-
ren/ fluchen/ die heilige tauffe mit fuͤſſen
tretten/ wenn etwas beſtaͤttiget und in ei-
nem brieff bekraͤfftiget ſoll werden/ ſo muß
der Teuffel und ſeine helffers-helffer den
ſiegel auf den brieff machen/ ſonſt findets
keinen glauben noch ſtatt mehr. Wenn
man mir nicht hilfft/ ſo laͤſt das ſuͤndi-
ge ſaͤuleben nicht ab; denn ſie warten alle
auf den juͤngſten tag und gericht Gottes/
aber das wird ihnen keine freude bringen.
dann ſie ſind alle nackend im glauben/ ha-
ben kein hochzeitlich kleid an/ und muͤſſen
alle verſtummen fuͤr ihrem Koͤnig JEſus
Chriſtus und obs gleich alle getauffte Chri-
ſten ſind/ ſo iſt es doch bloß ein aͤuſſerlicher
ſchein/ und bloſſe Ceremonie. So ſpricht der
HErꝛ HErꝛ von ſeinem hohē thron: Warum
toben und wuͤten die Heiden ſo/ und fuͤhren
ſo ein vergeblich geſchwaͤtz? Heiden/ Heiden
heiſt ſie der HErꝛ/ und keine Chriſten/ dieweil
ſie ih-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/280 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/280>, abgerufen am 22.02.2025. |