Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
"gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die seele
"von GOtt zu diesem inwendigen weg beruffen
"sey/ oder wenn sie keinen hat/ so soll sie es selb-
"sten wissen/ und zwar aus folgenden zeichen.

"25. Das erste und vornemste ist/ wenn sie
"nicht meditiren oder betrachten kan/ oder da
"sie betrachtet/ es dennoch mit grosser unruhe
"und arbeit geschiehet/ wenn es zwar nur nicht
"aus natürlicher ungeschickligkeit/ oder me-
"lancholey/ oder aus einer dürre der seelen/ weil
"sie sich nicht recht bereitet gehabt/ entstehet.

26. Daß es aber kein solcher mangel/ son-
dern ein wahrhafftiger beruff sey/ kan man als-
denn daraus schliessen/ wenn wol tage und
monathe hingehen/ daß man im gebet keinen
gewissen schluß fassen kan. Die heilige mutter
Theresia spricht: Der HErr führet die see-
le zur beschauligkeit/ und das gemüth
bleibet gar ungeschickt/ das heilige lei-
den CHristi zu betrachten:
Weil betrach-
ten nichts anders ist als GOtt suchen/ und wenn
die seele ihn einmal gefunden/ und nun gewoh-
net ist/ ihn durch den willen zu suchen/ so mag
sie sich durch den verstand nicht mehr abmatten.

"27. Das andere zeichen ist/ wenn sie zwar
"keine empfindliche andacht hat/ und dennoch
"die einsamkeit suchet und den umgang meidet.
"Das dritte/ wenn ihr das lesen geistlicher bücher
"verdrießlich ist/ da sie nicht von dieser inwendi-
"gen süßigkeit reden/ die in ihrem hertzen ist/ ob
"sie selbige gleich noch nicht erkennet. Das
"vierte/ wenn sie einen festen vorsatz hat imge-
"bet zu verharren/ ob sie gleich fühlet/ daß sie
"keinen discurs oder gewisse schluß-rede mehr
"machen kan. Das fünffte/ wenn sie eine son-
"derbare erkäntniß ihrer selbst hat/ und sich ih-
"rer selbsten hefftig schämet/ also daß sie vor der
"sünde einen abscheu hat/ und GOtt höher
"hält.

"28. Die andre art der beschaulichkeit ist
"vollkommen und eingegossen/ in welcher/ wie
"die H. Theresia spricht/ GOtt zu dem men-
"schen redet/ da er dessen verstand hemmet/ die
"gedancken unterbricht/ und das wort aus sei-
"nem munde hervorbringt/ also daß der mensch/
"wenn er gleich wolte/ dennoch wenig oder
"nicht reden kan. Da verstehet er alles ohne
"geräusch der worte/ der Göttliche lehrmeister
"unterweiset ihn/ und hemmet seine kräffte/
"weil sie alsdenn mehr schaden als nutzen
würden/ wenn sie würcketen. Sie freu-
en sich und wissen doch nicht/ wie sie sich
freuen. Die seele brennet vor liebe/ und
weiß nicht/ wie sie brenne. Sie weiß wol/
daß sie den geneust/ den sie liebet/ und
weiß doch nicht/ wie: Das weiß sie
wol/ daß es keinsolcher genuß sey/ dahin
der verstand reiche. Der wille fasset ihn
und weiß nicht/ wie: sondern weil er
nichts fassen kan/ so siehet er/ daß es ein
solches gut sey/ welches wir mit aller
unserer arbeit doch nicht verdienen kön-
nen. Es ist die gabe des HErrn him-
mels und der erden/ der es endlich giebet/
wie es ist/ auch wem und wie er will.
Darinne bestehet seine majestät/ die da
alles thut/ und sein werck gehet über un-
sere natur.
Dieses sind worte der H. mutter
in dem weg der vollkommenheit cap. XXV.
[Spaltenumbruch] Daher zu schliessen ist/ daß dieses die eingege-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

bene beschaulichkeit sey/ welche der HErr aus
gnaden giebet/ wem er will.

Die vierte erinnerung.

Der inhalt dieses buchsgehet auff die
ausrottung der wiederspenstigkeit un-
sers eigenen willens/ damit man den
innerlichen frieden erlange.

29. Der weg zum innerlichen frieden ist sich
nach demjenigen richten/ was der Göttliche
wille verordnet. Hugo Cardinalis spricht:
Wir sollen unsern willen in allem dem
willen GOttes unterwerffen/ denn
dieses ist der friede unsers willens/ daß
er in allen dem Göttlichen gleichförmig
sey. Wer da verlanget/ daß ihm alles
nach wunsch und eigenem gefallen gehe/
der ist noch nicht zur erkäntniß dieses
wegs gekommen/ und weiß den weg die-
ses friedens nicht.
Ps. XIII. Dahero füh-
ret er ein bitteres und ungeschmacktes
leben/ ist immer unruhig und veränder-
lich/ und kömmt niemals auff den weg
des friedens/ als welcher kein anderer
ist/ als daß wir uns dem Göttlichen wil-
len in allem gäntzlich überlassen.

30. Diese gleichförmigkeit ist dasjenige"
sanffte joch/ welches uns in das land des frie-"
dens und in die innerliche lauterkeit führet;"
Da werden wir die widerspenstigkeit unsers"
willens erkennen/ wie sie die vornehmste ursa-"
cheunserer unruhe ist/ weil wir uns dem aller-"
süssesten joch des Göttlichen willens nicht un-"
terwerffen/ und dahero solche verwirrungen"
und ängsten ausstehen. O ihr seelen! Unter-"
würffen wir unsern willen dem Göttlichen"
und allen dessen satzungen/ was vor eine berüh-"
rung würden wir erfahren/ welch einen liebli-"
chen frieden/ welche innerliche lauterkeit/ was"
vor hohe seligkeit/ und welch ein pfand und"
handschrifft der künfftigen herrlichkeit!

Biß hieher gehen die allgemeinen erinne-
rungen/ welche des Autoris absehen und vor-
haben ziemlich an tag legen. Die gantze
Schrifft selber allhier einzurücken/ möchte all-
zuweitläuffig und überflüßig scheinen/ zumahl
selbige noch letzlich in Hochteutsch von mir
heraus gekommen unter dem titul: Geistli-
cher Wegweiser/
zusamt des Autoris Le-
benslauff und einem sendschreiben von dessel-
ben inwendigem zustand. Soll also hier nur
noch die summa derer Capitel angehencket
werden/ wie sie nach einander folgen.

Des Geistlichen Wegweisers/
den innerlichen frieden zu erlan-
gen/
Erstes Buch:
Von geistlicher finsternis/ dürre und
anfechtung/ wodurch GOTT die seele
reiniget/ und von der einkehrung der
seelen kräfften in ihren grund.
Erstes Capitel: Auf daß GOTT in
der seelen ruhe/ muß sie ihr hertz in aller unru-
he/ anfechtung und bedrängnis stillen.
2. und 3. Ob schon die seele sich in solchem
zustande befindet/ da sie nicht betrachten kan/
so soll sie doch im Gebet beharren/ und sich
derowegen nicht ängsten noch bekümmern.
4. Es darff auch die seele sich nicht ängsten
und

Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
„gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die ſeele
„von GOtt zu dieſem inwendigen weg beruffen
„ſey/ oder wenn ſie keinen hat/ ſo ſoll ſie es ſelb-
„ſten wiſſen/ und zwar aus folgenden zeichen.

„25. Das erſte und vornemſte iſt/ wenn ſie
„nicht meditiren oder betrachten kan/ oder da
„ſie betrachtet/ es dennoch mit groſſer unruhe
„und arbeit geſchiehet/ wenn es zwar nur nicht
„aus natuͤrlicher ungeſchickligkeit/ oder me-
„lancholey/ oder aus einer duͤrre der ſeelen/ weil
„ſie ſich nicht recht bereitet gehabt/ entſtehet.

26. Daß es aber kein ſolcher mangel/ ſon-
dern ein wahrhafftiger beruff ſey/ kan man als-
denn daraus ſchlieſſen/ wenn wol tage und
monathe hingehen/ daß man im gebet keinen
gewiſſen ſchluß faſſen kan. Die heilige mutter
Thereſia ſpricht: Der HErꝛ fuͤhret die ſee-
le zur beſchauligkeit/ und das gemuͤth
bleibet gar ungeſchickt/ das heilige lei-
den CHriſti zu betrachten:
Weil betrach-
ten nichts anders iſt als GOtt ſuchen/ und wenn
die ſeele ihn einmal gefunden/ und nun gewoh-
net iſt/ ihn durch den willen zu ſuchen/ ſo mag
ſie ſich durch den verſtand nicht mehr abmatten.

„27. Das andere zeichen iſt/ wenn ſie zwar
„keine empfindliche andacht hat/ und dennoch
„die einſamkeit ſuchet und den umgang meidet.
„Das dritte/ wenn ihr das leſen geiſtlicher buͤcher
„verdrießlich iſt/ da ſie nicht von dieſer inwendi-
„gen ſuͤßigkeit reden/ die in ihrem hertzen iſt/ ob
„ſie ſelbige gleich noch nicht erkennet. Das
„vierte/ wenn ſie einen feſten vorſatz hat imge-
„bet zu verharren/ ob ſie gleich fuͤhlet/ daß ſie
„keinen diſcurs oder gewiſſe ſchluß-rede mehr
„machen kan. Das fuͤnffte/ wenn ſie eine ſon-
„derbare erkaͤntniß ihrer ſelbſt hat/ und ſich ih-
„rer ſelbſten hefftig ſchaͤmet/ alſo daß ſie vor der
„ſuͤnde einen abſcheu hat/ und GOtt hoͤher
„haͤlt.

„28. Die andre art der beſchaulichkeit iſt
„vollkommen und eingegoſſen/ in welcher/ wie
„die H. Thereſia ſpricht/ GOtt zu dem men-
„ſchen redet/ da er deſſen verſtand hemmet/ die
„gedancken unterbricht/ und das wort aus ſei-
„nem munde hervorbringt/ alſo daß der menſch/
„wenn er gleich wolte/ dennoch wenig oder
„nicht reden kan. Da verſtehet er alles ohne
„geraͤuſch der worte/ der Goͤttliche lehrmeiſter
„unterweiſet ihn/ und hemmet ſeine kraͤffte/
„weil ſie alsdenn mehr ſchaden als nutzen
wuͤrden/ wenn ſie wuͤrcketen. Sie freu-
en ſich und wiſſen doch nicht/ wie ſie ſich
freuen. Die ſeele brennet vor liebe/ und
weiß nicht/ wie ſie brenne. Sie weiß wol/
daß ſie den geneuſt/ den ſie liebet/ und
weiß doch nicht/ wie: Das weiß ſie
wol/ daß es keinſolcher genuß ſey/ dahin
der verſtand reiche. Der wille faſſet ihn
und weiß nicht/ wie: ſondern weil er
nichts faſſen kan/ ſo ſiehet er/ daß es ein
ſolches gut ſey/ welches wir mit aller
unſerer arbeit doch nicht verdienen koͤn-
nen. Es iſt die gabe des HErrn him-
mels und der erden/ der es endlich giebet/
wie es iſt/ auch wem und wie er will.
Darinne beſtehet ſeine majeſtaͤt/ die da
alles thut/ und ſein werck gehet uͤber un-
ſere natur.
Dieſes ſind worte der H. mutter
in dem weg der vollkommenheit cap. XXV.
[Spaltenumbruch] Daher zu ſchlieſſen iſt/ daß dieſes die eingege-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

bene beſchaulichkeit ſey/ welche der HErꝛ aus
gnaden giebet/ wem er will.

Die vierte erinnerung.

Der inhalt dieſes buchsgehet auff die
ausrottung der wiederſpenſtigkeit un-
ſers eigenen willens/ damit man den
innerlichen frieden erlange.

29. Der weg zum innerlichen frieden iſt ſich
nach demjenigen richten/ was der Goͤttliche
wille verordnet. Hugo Cardinalis ſpricht:
Wir ſollen unſern willen in allem dem
willen GOttes unterwerffen/ denn
dieſes iſt der friede unſers willens/ daß
er in allen dem Goͤttlichen gleichfoͤrmig
ſey. Wer da verlanget/ daß ihm alles
nach wunſch und eigenem gefallen gehe/
der iſt noch nicht zur erkaͤntniß dieſes
wegs gekommen/ und weiß den weg die-
ſes friedens nicht.
Pſ. XIII. Dahero fuͤh-
ret er ein bitteres und ungeſchmacktes
leben/ iſt immer unruhig und veraͤnder-
lich/ und koͤmmt niemals auff den weg
des friedens/ als welcher kein anderer
iſt/ als daß wir uns dem Goͤttlichen wil-
len in allem gaͤntzlich uͤberlaſſen.

30. Dieſe gleichfoͤrmigkeit iſt dasjenige“
ſanffte joch/ welches uns in das land des frie-“
dens und in die innerliche lauterkeit fuͤhret;“
Da werden wir die widerſpenſtigkeit unſers“
willens erkennen/ wie ſie die vornehmſte urſa-“
cheunſerer unruhe iſt/ weil wir uns dem aller-“
ſuͤſſeſten joch des Goͤttlichen willens nicht un-“
terwerffen/ und dahero ſolche verwirrungen“
und aͤngſten ausſtehen. O ihr ſeelen! Unter-“
wuͤrffen wir unſern willen dem Goͤttlichen“
und allen deſſen ſatzungen/ was vor eine beruͤh-“
rung wuͤrden wir erfahren/ welch einen liebli-“
chen frieden/ welche innerliche lauterkeit/ was“
vor hohe ſeligkeit/ und welch ein pfand und“
handſchrifft der kuͤnfftigen herꝛlichkeit!

Biß hieher gehen die allgemeinen erinne-
rungen/ welche des Autoris abſehen und vor-
haben ziemlich an tag legen. Die gantze
Schrifft ſelber allhier einzuruͤcken/ moͤchte all-
zuweitlaͤuffig und uͤberfluͤßig ſcheinen/ zumahl
ſelbige noch letzlich in Hochteutſch von mir
heraus gekommen unter dem titul: Geiſtli-
cher Wegweiſer/
zuſamt des Autoris Le-
benslauff und einem ſendſchreiben von deſſel-
ben inwendigem zuſtand. Soll alſo hier nur
noch die ſumma derer Capitel angehencket
werden/ wie ſie nach einander folgen.

Des Geiſtlichen Wegweiſers/
den innerlichen frieden zu erlan-
gen/
Erſtes Buch:
Von geiſtlicher finſternis/ duͤrre und
anfechtung/ wodurch GOTT die ſeele
reiniget/ und von der einkehrung der
ſeelen kraͤfften in ihren grund.
Erſtes Capitel: Auf daß GOTT in
der ſeelen ruhe/ muß ſie ihr hertz in aller unru-
he/ anfechtung und bedraͤngnis ſtillen.
2. und 3. Ob ſchon die ſeele ſich in ſolchem
zuſtande befindet/ da ſie nicht betrachten kan/
ſo ſoll ſie doch im Gebet beharren/ und ſich
derowegen nicht aͤngſten noch bekuͤmmern.
4. Es darff auch die ſeele ſich nicht aͤngſten
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quieti&#x017F;t</hi>en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>&#x201E;gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die &#x017F;eele<lb/>
&#x201E;von GOtt zu die&#x017F;em inwendigen weg beruffen<lb/>
&#x201E;&#x017F;ey/ oder wenn &#x017F;ie keinen hat/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ie es &#x017F;elb-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en/ und zwar aus folgenden zeichen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;25. Das er&#x017F;te und vornem&#x017F;te i&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;nicht <hi rendition="#aq">meditir</hi>en oder betrachten kan/ oder da<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie betrachtet/ es dennoch mit gro&#x017F;&#x017F;er unruhe<lb/>
&#x201E;und arbeit ge&#x017F;chiehet/ wenn es zwar nur nicht<lb/>
&#x201E;aus natu&#x0364;rlicher unge&#x017F;chickligkeit/ oder me-<lb/>
&#x201E;lancholey/ oder aus einer du&#x0364;rre der &#x017F;eelen/ weil<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie &#x017F;ich nicht recht bereitet gehabt/ ent&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>26. Daß es aber kein &#x017F;olcher mangel/ &#x017F;on-<lb/>
dern ein wahrhafftiger beruff &#x017F;ey/ kan man als-<lb/>
denn daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wenn wol tage und<lb/>
monathe hingehen/ daß man im gebet keinen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chluß fa&#x017F;&#x017F;en kan. Die heilige mutter<lb/><hi rendition="#aq">There&#x017F;ia</hi> &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Der HEr&#xA75B; fu&#x0364;hret die &#x017F;ee-<lb/>
le zur be&#x017F;chauligkeit/ und das gemu&#x0364;th<lb/>
bleibet gar unge&#x017F;chickt/ das heilige lei-<lb/>
den CHri&#x017F;ti zu betrachten:</hi> Weil betrach-<lb/>
ten nichts anders i&#x017F;t als GOtt &#x017F;uchen/ und wenn<lb/>
die &#x017F;eele ihn einmal gefunden/ und nun gewoh-<lb/>
net i&#x017F;t/ ihn durch den willen zu &#x017F;uchen/ &#x017F;o mag<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich durch den ver&#x017F;tand nicht mehr abmatten.</p><lb/>
            <p>&#x201E;27. Das andere zeichen i&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie zwar<lb/>
&#x201E;keine empfindliche andacht hat/ und dennoch<lb/>
&#x201E;die ein&#x017F;amkeit &#x017F;uchet und den umgang meidet.<lb/>
&#x201E;Das dritte/ wenn ihr das le&#x017F;en gei&#x017F;tlicher bu&#x0364;cher<lb/>
&#x201E;verdrießlich i&#x017F;t/ da &#x017F;ie nicht von die&#x017F;er inwendi-<lb/>
&#x201E;gen &#x017F;u&#x0364;ßigkeit reden/ die in ihrem hertzen i&#x017F;t/ ob<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie &#x017F;elbige gleich noch nicht erkennet. Das<lb/>
&#x201E;vierte/ wenn &#x017F;ie einen fe&#x017F;ten vor&#x017F;atz hat imge-<lb/>
&#x201E;bet zu verharren/ ob &#x017F;ie gleich fu&#x0364;hlet/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;keinen <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi> oder gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chluß-rede mehr<lb/>
&#x201E;machen kan. Das fu&#x0364;nffte/ wenn &#x017F;ie eine &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;derbare erka&#x0364;ntniß ihrer &#x017F;elb&#x017F;t hat/ und &#x017F;ich ih-<lb/>
&#x201E;rer &#x017F;elb&#x017F;ten hefftig &#x017F;cha&#x0364;met/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie vor der<lb/>
&#x201E;&#x017F;u&#x0364;nde einen ab&#x017F;cheu hat/ und GOtt ho&#x0364;her<lb/>
&#x201E;ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>&#x201E;28. Die andre art der be&#x017F;chaulichkeit i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;vollkommen und eingego&#x017F;&#x017F;en/ in welcher/ wie<lb/>
&#x201E;die H. <hi rendition="#aq">There&#x017F;ia</hi> &#x017F;pricht/ GOtt zu dem men-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen redet/ da er de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tand hemmet/ die<lb/>
&#x201E;gedancken unterbricht/ und das wort aus &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nem munde hervorbringt/ al&#x017F;o daß der men&#x017F;ch/<lb/>
&#x201E;wenn er gleich wolte/ dennoch wenig oder<lb/>
&#x201E;nicht reden kan. Da ver&#x017F;tehet er alles ohne<lb/>
&#x201E;gera&#x0364;u&#x017F;ch der worte/ der Go&#x0364;ttliche lehrmei&#x017F;ter<lb/>
&#x201E;unterwei&#x017F;et ihn/ und hemmet &#x017F;eine kra&#x0364;ffte/<lb/>
&#x201E;weil &#x017F;ie alsdenn mehr &#x017F;chaden <hi rendition="#fr">als nutzen<lb/>
wu&#x0364;rden/ wenn &#x017F;ie wu&#x0364;rcketen. Sie freu-<lb/>
en &#x017F;ich und wi&#x017F;&#x017F;en doch nicht/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
freuen. Die &#x017F;eele brennet vor liebe/ und<lb/>
weiß nicht/ wie &#x017F;ie brenne. Sie weiß wol/<lb/>
daß &#x017F;ie den geneu&#x017F;t/ den &#x017F;ie liebet/ und<lb/>
weiß doch nicht/ wie: Das weiß &#x017F;ie<lb/>
wol/ daß es kein&#x017F;olcher genuß &#x017F;ey/ dahin<lb/>
der ver&#x017F;tand reiche. Der wille fa&#x017F;&#x017F;et ihn<lb/>
und weiß nicht/ wie: &#x017F;ondern weil er<lb/>
nichts fa&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;o &#x017F;iehet er/ daß es ein<lb/>
&#x017F;olches gut &#x017F;ey/ welches wir mit aller<lb/>
un&#x017F;erer arbeit doch nicht verdienen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Es i&#x017F;t die gabe des HErrn him-<lb/>
mels und der erden/ der es endlich giebet/<lb/>
wie es i&#x017F;t/ auch wem und wie er will.<lb/>
Darinne be&#x017F;tehet &#x017F;eine maje&#x017F;ta&#x0364;t/ die da<lb/>
alles thut/ und &#x017F;ein werck gehet u&#x0364;ber un-<lb/>
&#x017F;ere natur.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ind worte der H. mutter<lb/>
in dem weg der vollkommenheit <hi rendition="#aq">cap. XXV.</hi><lb/><cb/>
Daher zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ daß die&#x017F;es die eingege-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/>
bene be&#x017F;chaulichkeit &#x017F;ey/ welche der HEr&#xA75B; aus<lb/>
gnaden giebet/ wem er will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die vierte erinnerung.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Der inhalt die&#x017F;es buchsgehet auff die<lb/>
ausrottung der wieder&#x017F;pen&#x017F;tigkeit un-<lb/>
&#x017F;ers eigenen willens/ damit man den<lb/>
innerlichen frieden erlange.</hi> </p><lb/>
            <p>29. Der weg zum innerlichen frieden i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
nach demjenigen richten/ was der Go&#x0364;ttliche<lb/>
wille verordnet. <hi rendition="#aq">Hugo Cardinalis</hi> &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ollen un&#x017F;ern willen in allem dem<lb/>
willen GOttes unterwerffen/ denn<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t der friede un&#x017F;ers willens/ daß<lb/>
er in allen dem Go&#x0364;ttlichen gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
&#x017F;ey. Wer da verlanget/ daß ihm alles<lb/>
nach wun&#x017F;ch und eigenem gefallen gehe/<lb/>
der i&#x017F;t noch nicht zur erka&#x0364;ntniß die&#x017F;es<lb/>
wegs gekommen/ und weiß den weg die-<lb/>
&#x017F;es friedens nicht.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;. XIII.</hi> <hi rendition="#fr">Dahero fu&#x0364;h-<lb/>
ret er ein bitteres und unge&#x017F;chmacktes<lb/>
leben/ i&#x017F;t immer unruhig und vera&#x0364;nder-<lb/>
lich/ und ko&#x0364;mmt niemals auff den weg<lb/>
des friedens/ als welcher kein anderer<lb/>
i&#x017F;t/ als daß wir uns dem Go&#x0364;ttlichen wil-<lb/>
len in allem ga&#x0364;ntzlich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <p>30. Die&#x017F;e gleichfo&#x0364;rmigkeit i&#x017F;t dasjenige&#x201C;<lb/>
&#x017F;anffte joch/ welches uns in das land des frie-&#x201C;<lb/>
dens und in die innerliche lauterkeit fu&#x0364;hret;&#x201C;<lb/>
Da werden wir die wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit un&#x017F;ers&#x201C;<lb/>
willens erkennen/ wie &#x017F;ie die vornehm&#x017F;te ur&#x017F;a-&#x201C;<lb/>
cheun&#x017F;erer unruhe i&#x017F;t/ weil wir uns dem aller-&#x201C;<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten joch des Go&#x0364;ttlichen willens nicht un-&#x201C;<lb/>
terwerffen/ und dahero &#x017F;olche verwirrungen&#x201C;<lb/>
und a&#x0364;ng&#x017F;ten aus&#x017F;tehen. O ihr &#x017F;eelen! Unter-&#x201C;<lb/>
wu&#x0364;rffen wir un&#x017F;ern willen dem Go&#x0364;ttlichen&#x201C;<lb/>
und allen de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;atzungen/ was vor eine beru&#x0364;h-&#x201C;<lb/>
rung wu&#x0364;rden wir erfahren/ welch einen liebli-&#x201C;<lb/>
chen frieden/ welche innerliche lauterkeit/ was&#x201C;<lb/>
vor hohe &#x017F;eligkeit/ und welch ein pfand und&#x201C;<lb/>
hand&#x017F;chrifft der ku&#x0364;nfftigen her&#xA75B;lichkeit!</p><lb/>
            <p>Biß hieher gehen die allgemeinen erinne-<lb/>
rungen/ welche des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> ab&#x017F;ehen und vor-<lb/>
haben ziemlich an tag legen. Die gantze<lb/>
Schrifft &#x017F;elber allhier einzuru&#x0364;cken/ mo&#x0364;chte all-<lb/>
zuweitla&#x0364;uffig und u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;cheinen/ zumahl<lb/>
&#x017F;elbige noch letzlich in Hochteut&#x017F;ch von mir<lb/>
heraus gekommen unter dem titul: <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tli-<lb/>
cher Wegwei&#x017F;er/</hi> zu&#x017F;amt des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Le-<lb/>
benslauff und einem &#x017F;end&#x017F;chreiben von de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben inwendigem zu&#x017F;tand. Soll al&#x017F;o hier nur<lb/>
noch die <hi rendition="#aq">&#x017F;umma</hi> derer Capitel angehencket<lb/>
werden/ wie &#x017F;ie nach einander folgen.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#fr">Des Gei&#x017F;tlichen Wegwei&#x017F;ers/<lb/>
den innerlichen frieden zu erlan-<lb/>
gen/<lb/>
Er&#x017F;tes Buch:</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#fr">Von gei&#x017F;tlicher fin&#x017F;ternis/ du&#x0364;rre und<lb/>
anfechtung/ wodurch GOTT die &#x017F;eele<lb/>
reiniget/ und von der einkehrung der<lb/>
&#x017F;eelen kra&#x0364;fften in ihren grund.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tes Capitel:</hi> Auf daß GOTT in<lb/>
der &#x017F;eelen ruhe/ muß &#x017F;ie ihr hertz in aller unru-<lb/>
he/ anfechtung und bedra&#x0364;ngnis &#x017F;tillen.</item><lb/>
              <item>2. und 3. Ob &#x017F;chon die &#x017F;eele &#x017F;ich in &#x017F;olchem<lb/>
zu&#x017F;tande befindet/ da &#x017F;ie nicht betrachten kan/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ie doch im Gebet beharren/ und &#x017F;ich<lb/>
derowegen nicht a&#x0364;ng&#x017F;ten noch beku&#x0364;mmern.</item><lb/>
              <item>4. Es darff auch die &#x017F;eele &#x017F;ich nicht a&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. „gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die ſeele „von GOtt zu dieſem inwendigen weg beruffen „ſey/ oder wenn ſie keinen hat/ ſo ſoll ſie es ſelb- „ſten wiſſen/ und zwar aus folgenden zeichen. Jahr MDC. biß MDCC. „25. Das erſte und vornemſte iſt/ wenn ſie „nicht meditiren oder betrachten kan/ oder da „ſie betrachtet/ es dennoch mit groſſer unruhe „und arbeit geſchiehet/ wenn es zwar nur nicht „aus natuͤrlicher ungeſchickligkeit/ oder me- „lancholey/ oder aus einer duͤrre der ſeelen/ weil „ſie ſich nicht recht bereitet gehabt/ entſtehet. 26. Daß es aber kein ſolcher mangel/ ſon- dern ein wahrhafftiger beruff ſey/ kan man als- denn daraus ſchlieſſen/ wenn wol tage und monathe hingehen/ daß man im gebet keinen gewiſſen ſchluß faſſen kan. Die heilige mutter Thereſia ſpricht: Der HErꝛ fuͤhret die ſee- le zur beſchauligkeit/ und das gemuͤth bleibet gar ungeſchickt/ das heilige lei- den CHriſti zu betrachten: Weil betrach- ten nichts anders iſt als GOtt ſuchen/ und wenn die ſeele ihn einmal gefunden/ und nun gewoh- net iſt/ ihn durch den willen zu ſuchen/ ſo mag ſie ſich durch den verſtand nicht mehr abmatten. „27. Das andere zeichen iſt/ wenn ſie zwar „keine empfindliche andacht hat/ und dennoch „die einſamkeit ſuchet und den umgang meidet. „Das dritte/ wenn ihr das leſen geiſtlicher buͤcher „verdrießlich iſt/ da ſie nicht von dieſer inwendi- „gen ſuͤßigkeit reden/ die in ihrem hertzen iſt/ ob „ſie ſelbige gleich noch nicht erkennet. Das „vierte/ wenn ſie einen feſten vorſatz hat imge- „bet zu verharren/ ob ſie gleich fuͤhlet/ daß ſie „keinen diſcurs oder gewiſſe ſchluß-rede mehr „machen kan. Das fuͤnffte/ wenn ſie eine ſon- „derbare erkaͤntniß ihrer ſelbſt hat/ und ſich ih- „rer ſelbſten hefftig ſchaͤmet/ alſo daß ſie vor der „ſuͤnde einen abſcheu hat/ und GOtt hoͤher „haͤlt. „28. Die andre art der beſchaulichkeit iſt „vollkommen und eingegoſſen/ in welcher/ wie „die H. Thereſia ſpricht/ GOtt zu dem men- „ſchen redet/ da er deſſen verſtand hemmet/ die „gedancken unterbricht/ und das wort aus ſei- „nem munde hervorbringt/ alſo daß der menſch/ „wenn er gleich wolte/ dennoch wenig oder „nicht reden kan. Da verſtehet er alles ohne „geraͤuſch der worte/ der Goͤttliche lehrmeiſter „unterweiſet ihn/ und hemmet ſeine kraͤffte/ „weil ſie alsdenn mehr ſchaden als nutzen wuͤrden/ wenn ſie wuͤrcketen. Sie freu- en ſich und wiſſen doch nicht/ wie ſie ſich freuen. Die ſeele brennet vor liebe/ und weiß nicht/ wie ſie brenne. Sie weiß wol/ daß ſie den geneuſt/ den ſie liebet/ und weiß doch nicht/ wie: Das weiß ſie wol/ daß es keinſolcher genuß ſey/ dahin der verſtand reiche. Der wille faſſet ihn und weiß nicht/ wie: ſondern weil er nichts faſſen kan/ ſo ſiehet er/ daß es ein ſolches gut ſey/ welches wir mit aller unſerer arbeit doch nicht verdienen koͤn- nen. Es iſt die gabe des HErrn him- mels und der erden/ der es endlich giebet/ wie es iſt/ auch wem und wie er will. Darinne beſtehet ſeine majeſtaͤt/ die da alles thut/ und ſein werck gehet uͤber un- ſere natur. Dieſes ſind worte der H. mutter in dem weg der vollkommenheit cap. XXV. Daher zu ſchlieſſen iſt/ daß dieſes die eingege- bene beſchaulichkeit ſey/ welche der HErꝛ aus gnaden giebet/ wem er will. Jahr MDC. biß MDCC. Die vierte erinnerung. Der inhalt dieſes buchsgehet auff die ausrottung der wiederſpenſtigkeit un- ſers eigenen willens/ damit man den innerlichen frieden erlange. 29. Der weg zum innerlichen frieden iſt ſich nach demjenigen richten/ was der Goͤttliche wille verordnet. Hugo Cardinalis ſpricht: Wir ſollen unſern willen in allem dem willen GOttes unterwerffen/ denn dieſes iſt der friede unſers willens/ daß er in allen dem Goͤttlichen gleichfoͤrmig ſey. Wer da verlanget/ daß ihm alles nach wunſch und eigenem gefallen gehe/ der iſt noch nicht zur erkaͤntniß dieſes wegs gekommen/ und weiß den weg die- ſes friedens nicht. Pſ. XIII. Dahero fuͤh- ret er ein bitteres und ungeſchmacktes leben/ iſt immer unruhig und veraͤnder- lich/ und koͤmmt niemals auff den weg des friedens/ als welcher kein anderer iſt/ als daß wir uns dem Goͤttlichen wil- len in allem gaͤntzlich uͤberlaſſen. 30. Dieſe gleichfoͤrmigkeit iſt dasjenige“ ſanffte joch/ welches uns in das land des frie-“ dens und in die innerliche lauterkeit fuͤhret;“ Da werden wir die widerſpenſtigkeit unſers“ willens erkennen/ wie ſie die vornehmſte urſa-“ cheunſerer unruhe iſt/ weil wir uns dem aller-“ ſuͤſſeſten joch des Goͤttlichen willens nicht un-“ terwerffen/ und dahero ſolche verwirrungen“ und aͤngſten ausſtehen. O ihr ſeelen! Unter-“ wuͤrffen wir unſern willen dem Goͤttlichen“ und allen deſſen ſatzungen/ was vor eine beruͤh-“ rung wuͤrden wir erfahren/ welch einen liebli-“ chen frieden/ welche innerliche lauterkeit/ was“ vor hohe ſeligkeit/ und welch ein pfand und“ handſchrifft der kuͤnfftigen herꝛlichkeit! Biß hieher gehen die allgemeinen erinne- rungen/ welche des Autoris abſehen und vor- haben ziemlich an tag legen. Die gantze Schrifft ſelber allhier einzuruͤcken/ moͤchte all- zuweitlaͤuffig und uͤberfluͤßig ſcheinen/ zumahl ſelbige noch letzlich in Hochteutſch von mir heraus gekommen unter dem titul: Geiſtli- cher Wegweiſer/ zuſamt des Autoris Le- benslauff und einem ſendſchreiben von deſſel- ben inwendigem zuſtand. Soll alſo hier nur noch die ſumma derer Capitel angehencket werden/ wie ſie nach einander folgen. Des Geiſtlichen Wegweiſers/ den innerlichen frieden zu erlan- gen/ Erſtes Buch: Von geiſtlicher finſternis/ duͤrre und anfechtung/ wodurch GOTT die ſeele reiniget/ und von der einkehrung der ſeelen kraͤfften in ihren grund. Erſtes Capitel: Auf daß GOTT in der ſeelen ruhe/ muß ſie ihr hertz in aller unru- he/ anfechtung und bedraͤngnis ſtillen. 2. und 3. Ob ſchon die ſeele ſich in ſolchem zuſtande befindet/ da ſie nicht betrachten kan/ ſo ſoll ſie doch im Gebet beharren/ und ſich derowegen nicht aͤngſten noch bekuͤmmern. 4. Es darff auch die ſeele ſich nicht aͤngſten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/196
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/196>, abgerufen am 21.01.2025.