Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC."gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die seele "von GOtt zu diesem inwendigen weg beruffen "sey/ oder wenn sie keinen hat/ so soll sie es selb- "sten wissen/ und zwar aus folgenden zeichen. "25. Das erste und vornemste ist/ wenn sie 26. Daß es aber kein solcher mangel/ son- "27. Das andere zeichen ist/ wenn sie zwar "28. Die andre art der beschaulichkeit ist Die vierte erinnerung. Der inhalt dieses buchsgehet auff die 29. Der weg zum innerlichen frieden ist sich 30. Diese gleichförmigkeit ist dasjenige" Biß hieher gehen die allgemeinen erinne- Des Geistlichen Wegweisers/ den innerlichen frieden zu erlan- gen/ Erstes Buch: Von geistlicher finsternis/ dürre und anfechtung/ wodurch GOTT die seele reiniget/ und von der einkehrung der seelen kräfften in ihren grund. Erstes Capitel: Auf daß GOTT in der seelen ruhe/ muß sie ihr hertz in aller unru- he/ anfechtung und bedrängnis stillen. 2. und 3. Ob schon die seele sich in solchem zustande befindet/ da sie nicht betrachten kan/ so soll sie doch im Gebet beharren/ und sich derowegen nicht ängsten noch bekümmern. 4. Es darff auch die seele sich nicht ängsten und
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.„gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die ſeele „von GOtt zu dieſem inwendigen weg beruffen „ſey/ oder wenn ſie keinen hat/ ſo ſoll ſie es ſelb- „ſten wiſſen/ und zwar aus folgenden zeichen. „25. Das erſte und vornemſte iſt/ wenn ſie 26. Daß es aber kein ſolcher mangel/ ſon- „27. Das andere zeichen iſt/ wenn ſie zwar „28. Die andre art der beſchaulichkeit iſt Die vierte erinnerung. Der inhalt dieſes buchsgehet auff die 29. Der weg zum innerlichen frieden iſt ſich 30. Dieſe gleichfoͤrmigkeit iſt dasjenige“ Biß hieher gehen die allgemeinen erinne- Des Geiſtlichen Wegweiſers/ den innerlichen frieden zu erlan- gen/ Erſtes Buch: Von geiſtlicher finſternis/ duͤrre und anfechtung/ wodurch GOTT die ſeele reiniget/ und von der einkehrung der ſeelen kraͤfften in ihren grund. Erſtes Capitel: Auf daß GOTT in der ſeelen ruhe/ muß ſie ihr hertz in aller unru- he/ anfechtung und bedraͤngnis ſtillen. 2. und 3. Ob ſchon die ſeele ſich in ſolchem zuſtande befindet/ da ſie nicht betrachten kan/ ſo ſoll ſie doch im Gebet beharren/ und ſich derowegen nicht aͤngſten noch bekuͤmmern. 4. Es darff auch die ſeele ſich nicht aͤngſten und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>„gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die ſeele<lb/> „von GOtt zu dieſem inwendigen weg beruffen<lb/> „ſey/ oder wenn ſie keinen hat/ ſo ſoll ſie es ſelb-<lb/> „ſten wiſſen/ und zwar aus folgenden zeichen.</p><lb/> <p>„25. Das erſte und vornemſte iſt/ wenn ſie<lb/> „nicht <hi rendition="#aq">meditir</hi>en oder betrachten kan/ oder da<lb/> „ſie betrachtet/ es dennoch mit groſſer unruhe<lb/> „und arbeit geſchiehet/ wenn es zwar nur nicht<lb/> „aus natuͤrlicher ungeſchickligkeit/ oder me-<lb/> „lancholey/ oder aus einer duͤrre der ſeelen/ weil<lb/> „ſie ſich nicht recht bereitet gehabt/ entſtehet.</p><lb/> <p>26. Daß es aber kein ſolcher mangel/ ſon-<lb/> dern ein wahrhafftiger beruff ſey/ kan man als-<lb/> denn daraus ſchlieſſen/ wenn wol tage und<lb/> monathe hingehen/ daß man im gebet keinen<lb/> gewiſſen ſchluß faſſen kan. Die heilige mutter<lb/><hi rendition="#aq">Thereſia</hi> ſpricht: <hi rendition="#fr">Der HErꝛ fuͤhret die ſee-<lb/> le zur beſchauligkeit/ und das gemuͤth<lb/> bleibet gar ungeſchickt/ das heilige lei-<lb/> den CHriſti zu betrachten:</hi> Weil betrach-<lb/> ten nichts anders iſt als GOtt ſuchen/ und wenn<lb/> die ſeele ihn einmal gefunden/ und nun gewoh-<lb/> net iſt/ ihn durch den willen zu ſuchen/ ſo mag<lb/> ſie ſich durch den verſtand nicht mehr abmatten.</p><lb/> <p>„27. Das andere zeichen iſt/ wenn ſie zwar<lb/> „keine empfindliche andacht hat/ und dennoch<lb/> „die einſamkeit ſuchet und den umgang meidet.<lb/> „Das dritte/ wenn ihr das leſen geiſtlicher buͤcher<lb/> „verdrießlich iſt/ da ſie nicht von dieſer inwendi-<lb/> „gen ſuͤßigkeit reden/ die in ihrem hertzen iſt/ ob<lb/> „ſie ſelbige gleich noch nicht erkennet. Das<lb/> „vierte/ wenn ſie einen feſten vorſatz hat imge-<lb/> „bet zu verharren/ ob ſie gleich fuͤhlet/ daß ſie<lb/> „keinen <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> oder gewiſſe ſchluß-rede mehr<lb/> „machen kan. Das fuͤnffte/ wenn ſie eine ſon-<lb/> „derbare erkaͤntniß ihrer ſelbſt hat/ und ſich ih-<lb/> „rer ſelbſten hefftig ſchaͤmet/ alſo daß ſie vor der<lb/> „ſuͤnde einen abſcheu hat/ und GOtt hoͤher<lb/> „haͤlt.</p><lb/> <p>„28. Die andre art der beſchaulichkeit iſt<lb/> „vollkommen und eingegoſſen/ in welcher/ wie<lb/> „die H. <hi rendition="#aq">Thereſia</hi> ſpricht/ GOtt zu dem men-<lb/> „ſchen redet/ da er deſſen verſtand hemmet/ die<lb/> „gedancken unterbricht/ und das wort aus ſei-<lb/> „nem munde hervorbringt/ alſo daß der menſch/<lb/> „wenn er gleich wolte/ dennoch wenig oder<lb/> „nicht reden kan. Da verſtehet er alles ohne<lb/> „geraͤuſch der worte/ der Goͤttliche lehrmeiſter<lb/> „unterweiſet ihn/ und hemmet ſeine kraͤffte/<lb/> „weil ſie alsdenn mehr ſchaden <hi rendition="#fr">als nutzen<lb/> wuͤrden/ wenn ſie wuͤrcketen. Sie freu-<lb/> en ſich und wiſſen doch nicht/ wie ſie ſich<lb/> freuen. Die ſeele brennet vor liebe/ und<lb/> weiß nicht/ wie ſie brenne. Sie weiß wol/<lb/> daß ſie den geneuſt/ den ſie liebet/ und<lb/> weiß doch nicht/ wie: Das weiß ſie<lb/> wol/ daß es keinſolcher genuß ſey/ dahin<lb/> der verſtand reiche. Der wille faſſet ihn<lb/> und weiß nicht/ wie: ſondern weil er<lb/> nichts faſſen kan/ ſo ſiehet er/ daß es ein<lb/> ſolches gut ſey/ welches wir mit aller<lb/> unſerer arbeit doch nicht verdienen koͤn-<lb/> nen. Es iſt die gabe des HErrn him-<lb/> mels und der erden/ der es endlich giebet/<lb/> wie es iſt/ auch wem und wie er will.<lb/> Darinne beſtehet ſeine majeſtaͤt/ die da<lb/> alles thut/ und ſein werck gehet uͤber un-<lb/> ſere natur.</hi> Dieſes ſind worte der H. mutter<lb/> in dem weg der vollkommenheit <hi rendition="#aq">cap. XXV.</hi><lb/><cb/> Daher zu ſchlieſſen iſt/ daß dieſes die eingege-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> bene beſchaulichkeit ſey/ welche der HErꝛ aus<lb/> gnaden giebet/ wem er will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die vierte erinnerung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der inhalt dieſes buchsgehet auff die<lb/> ausrottung der wiederſpenſtigkeit un-<lb/> ſers eigenen willens/ damit man den<lb/> innerlichen frieden erlange.</hi> </p><lb/> <p>29. Der weg zum innerlichen frieden iſt ſich<lb/> nach demjenigen richten/ was der Goͤttliche<lb/> wille verordnet. <hi rendition="#aq">Hugo Cardinalis</hi> ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Wir ſollen unſern willen in allem dem<lb/> willen GOttes unterwerffen/ denn<lb/> dieſes iſt der friede unſers willens/ daß<lb/> er in allen dem Goͤttlichen gleichfoͤrmig<lb/> ſey. Wer da verlanget/ daß ihm alles<lb/> nach wunſch und eigenem gefallen gehe/<lb/> der iſt noch nicht zur erkaͤntniß dieſes<lb/> wegs gekommen/ und weiß den weg die-<lb/> ſes friedens nicht.</hi> <hi rendition="#aq">Pſ. XIII.</hi> <hi rendition="#fr">Dahero fuͤh-<lb/> ret er ein bitteres und ungeſchmacktes<lb/> leben/ iſt immer unruhig und veraͤnder-<lb/> lich/ und koͤmmt niemals auff den weg<lb/> des friedens/ als welcher kein anderer<lb/> iſt/ als daß wir uns dem Goͤttlichen wil-<lb/> len in allem gaͤntzlich uͤberlaſſen.</hi></p><lb/> <p>30. Dieſe gleichfoͤrmigkeit iſt dasjenige“<lb/> ſanffte joch/ welches uns in das land des frie-“<lb/> dens und in die innerliche lauterkeit fuͤhret;“<lb/> Da werden wir die widerſpenſtigkeit unſers“<lb/> willens erkennen/ wie ſie die vornehmſte urſa-“<lb/> cheunſerer unruhe iſt/ weil wir uns dem aller-“<lb/> ſuͤſſeſten joch des Goͤttlichen willens nicht un-“<lb/> terwerffen/ und dahero ſolche verwirrungen“<lb/> und aͤngſten ausſtehen. O ihr ſeelen! Unter-“<lb/> wuͤrffen wir unſern willen dem Goͤttlichen“<lb/> und allen deſſen ſatzungen/ was vor eine beruͤh-“<lb/> rung wuͤrden wir erfahren/ welch einen liebli-“<lb/> chen frieden/ welche innerliche lauterkeit/ was“<lb/> vor hohe ſeligkeit/ und welch ein pfand und“<lb/> handſchrifft der kuͤnfftigen herꝛlichkeit!</p><lb/> <p>Biß hieher gehen die allgemeinen erinne-<lb/> rungen/ welche des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> abſehen und vor-<lb/> haben ziemlich an tag legen. Die gantze<lb/> Schrifft ſelber allhier einzuruͤcken/ moͤchte all-<lb/> zuweitlaͤuffig und uͤberfluͤßig ſcheinen/ zumahl<lb/> ſelbige noch letzlich in Hochteutſch von mir<lb/> heraus gekommen unter dem titul: <hi rendition="#fr">Geiſtli-<lb/> cher Wegweiſer/</hi> zuſamt des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Le-<lb/> benslauff und einem ſendſchreiben von deſſel-<lb/> ben inwendigem zuſtand. Soll alſo hier nur<lb/> noch die <hi rendition="#aq">ſumma</hi> derer Capitel angehencket<lb/> werden/ wie ſie nach einander folgen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Des Geiſtlichen Wegweiſers/<lb/> den innerlichen frieden zu erlan-<lb/> gen/<lb/> Erſtes Buch:</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Von geiſtlicher finſternis/ duͤrre und<lb/> anfechtung/ wodurch GOTT die ſeele<lb/> reiniget/ und von der einkehrung der<lb/> ſeelen kraͤfften in ihren grund.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Erſtes Capitel:</hi> Auf daß GOTT in<lb/> der ſeelen ruhe/ muß ſie ihr hertz in aller unru-<lb/> he/ anfechtung und bedraͤngnis ſtillen.</item><lb/> <item>2. und 3. Ob ſchon die ſeele ſich in ſolchem<lb/> zuſtande befindet/ da ſie nicht betrachten kan/<lb/> ſo ſoll ſie doch im Gebet beharren/ und ſich<lb/> derowegen nicht aͤngſten noch bekuͤmmern.</item><lb/> <item>4. Es darff auch die ſeele ſich nicht aͤngſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
„gehe/ der da genau erkennen muß/ ob die ſeele
„von GOtt zu dieſem inwendigen weg beruffen
„ſey/ oder wenn ſie keinen hat/ ſo ſoll ſie es ſelb-
„ſten wiſſen/ und zwar aus folgenden zeichen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
„25. Das erſte und vornemſte iſt/ wenn ſie
„nicht meditiren oder betrachten kan/ oder da
„ſie betrachtet/ es dennoch mit groſſer unruhe
„und arbeit geſchiehet/ wenn es zwar nur nicht
„aus natuͤrlicher ungeſchickligkeit/ oder me-
„lancholey/ oder aus einer duͤrre der ſeelen/ weil
„ſie ſich nicht recht bereitet gehabt/ entſtehet.
26. Daß es aber kein ſolcher mangel/ ſon-
dern ein wahrhafftiger beruff ſey/ kan man als-
denn daraus ſchlieſſen/ wenn wol tage und
monathe hingehen/ daß man im gebet keinen
gewiſſen ſchluß faſſen kan. Die heilige mutter
Thereſia ſpricht: Der HErꝛ fuͤhret die ſee-
le zur beſchauligkeit/ und das gemuͤth
bleibet gar ungeſchickt/ das heilige lei-
den CHriſti zu betrachten: Weil betrach-
ten nichts anders iſt als GOtt ſuchen/ und wenn
die ſeele ihn einmal gefunden/ und nun gewoh-
net iſt/ ihn durch den willen zu ſuchen/ ſo mag
ſie ſich durch den verſtand nicht mehr abmatten.
„27. Das andere zeichen iſt/ wenn ſie zwar
„keine empfindliche andacht hat/ und dennoch
„die einſamkeit ſuchet und den umgang meidet.
„Das dritte/ wenn ihr das leſen geiſtlicher buͤcher
„verdrießlich iſt/ da ſie nicht von dieſer inwendi-
„gen ſuͤßigkeit reden/ die in ihrem hertzen iſt/ ob
„ſie ſelbige gleich noch nicht erkennet. Das
„vierte/ wenn ſie einen feſten vorſatz hat imge-
„bet zu verharren/ ob ſie gleich fuͤhlet/ daß ſie
„keinen diſcurs oder gewiſſe ſchluß-rede mehr
„machen kan. Das fuͤnffte/ wenn ſie eine ſon-
„derbare erkaͤntniß ihrer ſelbſt hat/ und ſich ih-
„rer ſelbſten hefftig ſchaͤmet/ alſo daß ſie vor der
„ſuͤnde einen abſcheu hat/ und GOtt hoͤher
„haͤlt.
„28. Die andre art der beſchaulichkeit iſt
„vollkommen und eingegoſſen/ in welcher/ wie
„die H. Thereſia ſpricht/ GOtt zu dem men-
„ſchen redet/ da er deſſen verſtand hemmet/ die
„gedancken unterbricht/ und das wort aus ſei-
„nem munde hervorbringt/ alſo daß der menſch/
„wenn er gleich wolte/ dennoch wenig oder
„nicht reden kan. Da verſtehet er alles ohne
„geraͤuſch der worte/ der Goͤttliche lehrmeiſter
„unterweiſet ihn/ und hemmet ſeine kraͤffte/
„weil ſie alsdenn mehr ſchaden als nutzen
wuͤrden/ wenn ſie wuͤrcketen. Sie freu-
en ſich und wiſſen doch nicht/ wie ſie ſich
freuen. Die ſeele brennet vor liebe/ und
weiß nicht/ wie ſie brenne. Sie weiß wol/
daß ſie den geneuſt/ den ſie liebet/ und
weiß doch nicht/ wie: Das weiß ſie
wol/ daß es keinſolcher genuß ſey/ dahin
der verſtand reiche. Der wille faſſet ihn
und weiß nicht/ wie: ſondern weil er
nichts faſſen kan/ ſo ſiehet er/ daß es ein
ſolches gut ſey/ welches wir mit aller
unſerer arbeit doch nicht verdienen koͤn-
nen. Es iſt die gabe des HErrn him-
mels und der erden/ der es endlich giebet/
wie es iſt/ auch wem und wie er will.
Darinne beſtehet ſeine majeſtaͤt/ die da
alles thut/ und ſein werck gehet uͤber un-
ſere natur. Dieſes ſind worte der H. mutter
in dem weg der vollkommenheit cap. XXV.
Daher zu ſchlieſſen iſt/ daß dieſes die eingege-
bene beſchaulichkeit ſey/ welche der HErꝛ aus
gnaden giebet/ wem er will.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Die vierte erinnerung.
Der inhalt dieſes buchsgehet auff die
ausrottung der wiederſpenſtigkeit un-
ſers eigenen willens/ damit man den
innerlichen frieden erlange.
29. Der weg zum innerlichen frieden iſt ſich
nach demjenigen richten/ was der Goͤttliche
wille verordnet. Hugo Cardinalis ſpricht:
Wir ſollen unſern willen in allem dem
willen GOttes unterwerffen/ denn
dieſes iſt der friede unſers willens/ daß
er in allen dem Goͤttlichen gleichfoͤrmig
ſey. Wer da verlanget/ daß ihm alles
nach wunſch und eigenem gefallen gehe/
der iſt noch nicht zur erkaͤntniß dieſes
wegs gekommen/ und weiß den weg die-
ſes friedens nicht. Pſ. XIII. Dahero fuͤh-
ret er ein bitteres und ungeſchmacktes
leben/ iſt immer unruhig und veraͤnder-
lich/ und koͤmmt niemals auff den weg
des friedens/ als welcher kein anderer
iſt/ als daß wir uns dem Goͤttlichen wil-
len in allem gaͤntzlich uͤberlaſſen.
30. Dieſe gleichfoͤrmigkeit iſt dasjenige“
ſanffte joch/ welches uns in das land des frie-“
dens und in die innerliche lauterkeit fuͤhret;“
Da werden wir die widerſpenſtigkeit unſers“
willens erkennen/ wie ſie die vornehmſte urſa-“
cheunſerer unruhe iſt/ weil wir uns dem aller-“
ſuͤſſeſten joch des Goͤttlichen willens nicht un-“
terwerffen/ und dahero ſolche verwirrungen“
und aͤngſten ausſtehen. O ihr ſeelen! Unter-“
wuͤrffen wir unſern willen dem Goͤttlichen“
und allen deſſen ſatzungen/ was vor eine beruͤh-“
rung wuͤrden wir erfahren/ welch einen liebli-“
chen frieden/ welche innerliche lauterkeit/ was“
vor hohe ſeligkeit/ und welch ein pfand und“
handſchrifft der kuͤnfftigen herꝛlichkeit!
Biß hieher gehen die allgemeinen erinne-
rungen/ welche des Autoris abſehen und vor-
haben ziemlich an tag legen. Die gantze
Schrifft ſelber allhier einzuruͤcken/ moͤchte all-
zuweitlaͤuffig und uͤberfluͤßig ſcheinen/ zumahl
ſelbige noch letzlich in Hochteutſch von mir
heraus gekommen unter dem titul: Geiſtli-
cher Wegweiſer/ zuſamt des Autoris Le-
benslauff und einem ſendſchreiben von deſſel-
ben inwendigem zuſtand. Soll alſo hier nur
noch die ſumma derer Capitel angehencket
werden/ wie ſie nach einander folgen.
Des Geiſtlichen Wegweiſers/
den innerlichen frieden zu erlan-
gen/
Erſtes Buch:
Von geiſtlicher finſternis/ duͤrre und
anfechtung/ wodurch GOTT die ſeele
reiniget/ und von der einkehrung der
ſeelen kraͤfften in ihren grund.
Erſtes Capitel: Auf daß GOTT in
der ſeelen ruhe/ muß ſie ihr hertz in aller unru-
he/ anfechtung und bedraͤngnis ſtillen.
2. und 3. Ob ſchon die ſeele ſich in ſolchem
zuſtande befindet/ da ſie nicht betrachten kan/
ſo ſoll ſie doch im Gebet beharren/ und ſich
derowegen nicht aͤngſten noch bekuͤmmern.
4. Es darff auch die ſeele ſich nicht aͤngſten
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |