Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. 3. "Je weniger sie nun an creaturen hangen "4. Darum muß sie mit ihrer liebe allem ih- 5. "Die seele/ welcher der discurs oder die 6. "Endlich je höher der geist auffsteiget/ je 7. "Man wird zwar sagen/ daß der wille 8. Der H. Dionysius spricht (Theol." Die andere erinnerung. Was die meditation oder betrachtung 9. Der H. Damascenus (L. III. de ortho- 10. Wenn der verstand die geheimnisse un- 11. Wenn die seele nun die wahrheiter-" 12. Diese nennet der H. Thomas (2. 2." zu er-
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. 3. „Je weniger ſie nun an creaturen hangen „4. Darum muß ſie mit ihrer liebe allem ih- 5. „Die ſeele/ welcher der diſcurs oder die 6. „Endlich je hoͤher der geiſt auffſteiget/ je 7. „Man wird zwar ſagen/ daß der wille 8. Der H. Dionyſius ſpricht (Theol.“ Die andere erinnerung. Was die meditation oder betrachtung 9. Der H. Damaſcenus (L. III. de ortho- 10. Wenn der verſtand die geheimniſſe un- 11. Wenn die ſeele nun die wahrheiter-“ 12. Dieſe nennet der H. Thomas (2. 2.“ zu er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0194" n="182"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <p>3. „Je weniger ſie nun an creaturen hangen<lb/> „wird/ und auff GOtt allein und ſeine geheime<lb/> „unterrichtungen/ vermittelſt eines reinen glau-<lb/> „bens/ ſich ſteuren/ je beſtaͤndiger und ſtaͤrcker<lb/> „wird die liebeſeyn. Nachdem nun die ſeele die<lb/> „erkaͤntnis erlanget/ welche ihr alle betrachtun-<lb/> „gen/ und leibliche von creaturen genommene<lb/> „bilder geben koͤnnen/ und ſie nunmehro der<lb/> „HErꝛ aus dieſem ſtande ausfuͤhret/ der ver-<lb/> „nunfft-ſchluͤſſe beraubet/ und gleichſam in<lb/> „Goͤttlicher finſterniß laͤſſet/ damit ſie auff den<lb/> „rechten weg und durch einen lautern glauben<lb/> „fortgehe: ſo ſoll ſie ſich ſeiner fuͤhrung uͤbeꝛlaſſen/<lb/> „und nicht mehr ſo ſparſam und geringe lieben/<lb/> „als die leibliche bilder ſie lehren/ ſondern da-<lb/> „vor halten/ daß doch alles nichts ſey/ was ihr<lb/> „die gantze welt und die allerzarteſten begriffe/<lb/> „in dem allerweiſeſten verſtand beybringen koͤn-<lb/> „nen; Jngleichem daß die ſchoͤnheit ihres ge-<lb/> „liebten jenes an weißheit unendlich uͤbertreffe/<lb/> „und daß alle creaturen viel zu grob ſeyn/ als daß<lb/> „ſie von ihnen koͤnne unterrichtet/ und zur wah-<lb/> „ren erkaͤntnisihres GOttes gebracht werden.</p><lb/> <p>„4. Darum muß ſie mit ihrer liebe allem ih-<lb/> „rem verſtand zuvorkommen/ und ihn verlaſſen.<lb/> „Sie muß GOtt lieben/ wie er in ſich ſelbſt iſt/<lb/> „nicht wie ihn die einbildung lehret und bildet.<lb/> „Und wenn ſie ihn nicht kan erkennen/ wie er in<lb/> „ſich iſt/ ſo ſoll ſie ihn doch lieben/ ob ſie ihn<lb/> „wol nicht erkennet unter demtunckeln vorhang<lb/> „des glaubens. Wie etwan ein ſohn/ der ſei-<lb/> „nen vater niemals geſehen/ doch denen andern<lb/> „voͤlligen glauben giebt/ durch welche er zu ſei-<lb/> „ner erkaͤntniß koͤmmt/ und ihn ſo liebet/ als<lb/> „haͤtte er ihn einmal geſehen.</p><lb/> <p>5. „Die ſeele/ welcher der <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> oder die<lb/> „ſchluͤſſe des verſtandes genommen worden/ ſoll<lb/> „nicht weiter darnach verlangen/ oder mit ge-<lb/> „walt eine klaͤrere und ſonderbarere erkaͤntniß<lb/> „ſuchen/ ſondern wenn ſie alles troſtes berau-<lb/> „bet/ und der ſinnlichen erkaͤntniſſe in der ar-<lb/> „muth des geiſtes auch alles deſſen entnommen<lb/> „iſt/ was ihr natuͤrlicher <hi rendition="#aq">appetit</hi> verlanget:<lb/> „So ſoll ſie ruhig/ feſt und beſtaͤndig ſeyn/ daß<lb/> „ſie den HErꝛn wuͤrcken laſſe/ ob ſie ſich gleich<lb/> „alleine duͤrre und verfinſtert ſicht. Denn ob<lb/> „ihr dieſes gleich als ein ſtill-ſtehen vorkommen<lb/> „moͤchte/ ſo ruhet doch nur die ſinnliche und<lb/> „<hi rendition="#aq">materiali</hi>ſche <hi rendition="#aq">activit</hi>aͤt/ nicht aber GOtt/ der<lb/> „in ihr erſt die wahre erkaͤntniß wuͤrcket.</p><lb/> <p>6. „Endlich je hoͤher der geiſt auffſteiget/ je<lb/> „mehr wird er vom ſinnlichen abgezogen. Es<lb/> „ſind viel ſeelen/ die zu dieſer pforte kommen<lb/> „ſind/ und noch kommen/ aber wenig ſind de-<lb/> „rer/ welche eingegangen ſind und noch einge-<lb/> „hen/ weil ſie keinen erfahrnen anfuͤhrer haben/<lb/> „oder weil die ſo ihn gehabt oder noch haben/<lb/> „ſich nicht in wahrhafftiger und gaͤntzlicher un-<lb/> „terwerffung uͤberlaſſen.</p><lb/> <p>7. „Man wird zwar ſagen/ daß der wille<lb/> „nicht lieben/ ſondern muͤßig ſeyn werde/ wenn<lb/> „der verſtand nicht deutlich und klar etwas be-<lb/> „greiffe: Jndem es ein gewiſſer ſatz iſt/ daß/<lb/> „was man nicht erkennet/ auch nicht geliebet<lb/> „werden koͤnne. Darauff wird geantwortet/<lb/> „daß ob wol der verſtand die bilder und betrach-<lb/> „tungen nicht unterſchiedlich durch einen <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> „curs</hi> oder innerlichen ſchluß erkennet/ er doch<lb/> „durch einen dunckeln allgemeinen und uͤber<lb/><cb/> haubt gefaſten glauben es verſtehe und erken-„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> ne. Ob nun wol dieſe erkaͤntniß ſehr tunckel/“<lb/> undeutlich und allgemein iſt/ ſo iſt ſie doch klaͤ-“<lb/> rer und vollkommener als alle ſinnliche und“<lb/> ſonderbare wiſſenſchafft/ die man ſich in die-“<lb/> ſem leben machen kan/ weil alle leibliche und“<lb/> ſinnliche bilder von GOtt unendlich unter-“<lb/> ſchieden ſind.„</p><lb/> <p>8. Der H. <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> ſpricht (<hi rendition="#aq">Theol.“<lb/> Myſtic. c. I.</hi> §. 2.) Wir erkennen GOtt voll-“<lb/> kommener/ wenn wir wiſſen/ was er nicht iſt/“<lb/> als was er iſt. Wir erkennen ihn tieffer/ daß“<lb/> er unbegreifflich/ und uͤber allen unſern ver-“<lb/> ſtand ſey/ als wenn wir ihn unter einem bild/“<lb/> und einer erſchaffenen ſchoͤnheit begreiffen/“<lb/> nach unſerm groben verſtand. Darum wird“<lb/> aus jener duncklen und undeutlichen art eine“<lb/> groͤſſere hochhaltung und liebe entſtehen als“<lb/> aus andern ſinnlichen und unterſchiedenen:“<lb/> Weil jene art GOtt mehr eigen und von crea-“<lb/> turen entzogen iſt/ dieſe aber deſto weniger von“<lb/> GOtt hat/ jemehr ſie von creaturen <hi rendition="#aq">depen-“<lb/> di</hi>rt.„</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die andere erinnerung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was die</hi> <hi rendition="#aq">meditation</hi> <hi rendition="#fr">oder betrachtung<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">contemplation</hi> <hi rendition="#fr">oder beſchauligkeit/<lb/> und wie eine von der andern unterſchie-<lb/> den ſey.</hi> </p><lb/> <p>9. Der H. <hi rendition="#aq">Damaſcenus (L. III. de ortho-<lb/> dox. fid. cap.</hi> 24) und andere Heiligen ſagen/<lb/><hi rendition="#fr">daß das gebet ſey ein auffſteigen oder er-<lb/> heben des gemuͤths zu GOtt.</hi> GOtt iſt<lb/> hoͤher als alle creaturen/ und die ſeele kan ihn<lb/> nicht ſehen/ oder mit ihm handeln/ wenn ſie<lb/> nicht uͤber dieſelben alle erhoben wird. Dieſer<lb/> freundliche umgang der ſeelen mit GOtt/ das<lb/> iſt/ das gebet/ wird eingetheilt in die betrachtung<lb/> und in die beſchauligkeit.</p><lb/> <p>10. Wenn der verſtand die geheimniſſe un-<lb/> ſeres heiligen glaubens genau betrachtet/ da-<lb/> mit er ihre wahrheit erkenne/ indem er von deſ-<lb/> ſen ſonderbaren hauptſtuͤcken in ſich ſelbſt <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> curri</hi>rt/ uñ die umſtaͤnde betrachtet/ die <hi rendition="#aq">affect</hi>en<lb/> in dem willen zu erwecken/ ſo wird eseigentlich<lb/> eine betrachtung oder <hi rendition="#aq">meditation</hi> genennet.</p><lb/> <p>11. Wenn die ſeele nun die wahrheiter-“<lb/> kennet (entweder durch eine in der uͤberlegung“<lb/> erlangte fertigkeit/ oder weil ihr der Herꝛein“<lb/> ſonderbares licht verliehen hat) und ſie alſo“<lb/> die augen des gemuͤths auff dieſe wahrheit“<lb/> richtet/ dieſelbe auch in der ſtille und ruhe an-“<lb/> ſchauet/ alſo daß ihr nicht mehr betrachtungen“<lb/> oder ſchluͤſſe oder andere beweißthuͤmer noͤ-“<lb/> thig ſeyn/ da durch ſie uͤberzeuget wuͤrde/ ſon-“<lb/> dern der wille die wahrheit liebet/ ſich daruͤ-“<lb/> ber freuet und wundert: So heiſſet dieſes ei-“<lb/> gentlich das gebet des glaubens/ das gebet“<lb/> der ruhe/ die innerliche ſammlung (<hi rendition="#aq">recolle-“<lb/> ctio</hi>) oder die erlangte beſchauligkeit.„</p><lb/> <p>12. Dieſe nennet der H. Thomas (2. 2.“<lb/><hi rendition="#aq">Quæſt. 180 Artic.</hi> 3. und 4.) mit allen an-“<lb/> dern <hi rendition="#aq">myſti</hi>ſchen Lehrern eine <hi rendition="#fr">lautere/ ſuͤſſe“<lb/> und ruhige anſchauung der ewigen“<lb/> wahrheit ohne</hi> <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">reflexion.</hi>“<lb/> Wenn man ſich aber freuet oder die wirckun-“<lb/> gen GOttes in oder unter den creaturen auch“<lb/> in der menſchheit CHriſti anſchauet/ als wel-“<lb/> che die allervollkommenſte iſt/ ſo iſt dieſe be-“<lb/> ſchauligkeit nicht vollkommen/ wie Thomas-“<lb/> ſagt/ weil jenes alles nur mittel ſind GOtt“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
3. „Je weniger ſie nun an creaturen hangen
„wird/ und auff GOtt allein und ſeine geheime
„unterrichtungen/ vermittelſt eines reinen glau-
„bens/ ſich ſteuren/ je beſtaͤndiger und ſtaͤrcker
„wird die liebeſeyn. Nachdem nun die ſeele die
„erkaͤntnis erlanget/ welche ihr alle betrachtun-
„gen/ und leibliche von creaturen genommene
„bilder geben koͤnnen/ und ſie nunmehro der
„HErꝛ aus dieſem ſtande ausfuͤhret/ der ver-
„nunfft-ſchluͤſſe beraubet/ und gleichſam in
„Goͤttlicher finſterniß laͤſſet/ damit ſie auff den
„rechten weg und durch einen lautern glauben
„fortgehe: ſo ſoll ſie ſich ſeiner fuͤhrung uͤbeꝛlaſſen/
„und nicht mehr ſo ſparſam und geringe lieben/
„als die leibliche bilder ſie lehren/ ſondern da-
„vor halten/ daß doch alles nichts ſey/ was ihr
„die gantze welt und die allerzarteſten begriffe/
„in dem allerweiſeſten verſtand beybringen koͤn-
„nen; Jngleichem daß die ſchoͤnheit ihres ge-
„liebten jenes an weißheit unendlich uͤbertreffe/
„und daß alle creaturen viel zu grob ſeyn/ als daß
„ſie von ihnen koͤnne unterrichtet/ und zur wah-
„ren erkaͤntnisihres GOttes gebracht werden.
„4. Darum muß ſie mit ihrer liebe allem ih-
„rem verſtand zuvorkommen/ und ihn verlaſſen.
„Sie muß GOtt lieben/ wie er in ſich ſelbſt iſt/
„nicht wie ihn die einbildung lehret und bildet.
„Und wenn ſie ihn nicht kan erkennen/ wie er in
„ſich iſt/ ſo ſoll ſie ihn doch lieben/ ob ſie ihn
„wol nicht erkennet unter demtunckeln vorhang
„des glaubens. Wie etwan ein ſohn/ der ſei-
„nen vater niemals geſehen/ doch denen andern
„voͤlligen glauben giebt/ durch welche er zu ſei-
„ner erkaͤntniß koͤmmt/ und ihn ſo liebet/ als
„haͤtte er ihn einmal geſehen.
5. „Die ſeele/ welcher der diſcurs oder die
„ſchluͤſſe des verſtandes genommen worden/ ſoll
„nicht weiter darnach verlangen/ oder mit ge-
„walt eine klaͤrere und ſonderbarere erkaͤntniß
„ſuchen/ ſondern wenn ſie alles troſtes berau-
„bet/ und der ſinnlichen erkaͤntniſſe in der ar-
„muth des geiſtes auch alles deſſen entnommen
„iſt/ was ihr natuͤrlicher appetit verlanget:
„So ſoll ſie ruhig/ feſt und beſtaͤndig ſeyn/ daß
„ſie den HErꝛn wuͤrcken laſſe/ ob ſie ſich gleich
„alleine duͤrre und verfinſtert ſicht. Denn ob
„ihr dieſes gleich als ein ſtill-ſtehen vorkommen
„moͤchte/ ſo ruhet doch nur die ſinnliche und
„materialiſche activitaͤt/ nicht aber GOtt/ der
„in ihr erſt die wahre erkaͤntniß wuͤrcket.
6. „Endlich je hoͤher der geiſt auffſteiget/ je
„mehr wird er vom ſinnlichen abgezogen. Es
„ſind viel ſeelen/ die zu dieſer pforte kommen
„ſind/ und noch kommen/ aber wenig ſind de-
„rer/ welche eingegangen ſind und noch einge-
„hen/ weil ſie keinen erfahrnen anfuͤhrer haben/
„oder weil die ſo ihn gehabt oder noch haben/
„ſich nicht in wahrhafftiger und gaͤntzlicher un-
„terwerffung uͤberlaſſen.
7. „Man wird zwar ſagen/ daß der wille
„nicht lieben/ ſondern muͤßig ſeyn werde/ wenn
„der verſtand nicht deutlich und klar etwas be-
„greiffe: Jndem es ein gewiſſer ſatz iſt/ daß/
„was man nicht erkennet/ auch nicht geliebet
„werden koͤnne. Darauff wird geantwortet/
„daß ob wol der verſtand die bilder und betrach-
„tungen nicht unterſchiedlich durch einen diſ-
„curs oder innerlichen ſchluß erkennet/ er doch
„durch einen dunckeln allgemeinen und uͤber
haubt gefaſten glauben es verſtehe und erken-„
ne. Ob nun wol dieſe erkaͤntniß ſehr tunckel/“
undeutlich und allgemein iſt/ ſo iſt ſie doch klaͤ-“
rer und vollkommener als alle ſinnliche und“
ſonderbare wiſſenſchafft/ die man ſich in die-“
ſem leben machen kan/ weil alle leibliche und“
ſinnliche bilder von GOtt unendlich unter-“
ſchieden ſind.„
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
8. Der H. Dionyſius ſpricht (Theol.“
Myſtic. c. I. §. 2.) Wir erkennen GOtt voll-“
kommener/ wenn wir wiſſen/ was er nicht iſt/“
als was er iſt. Wir erkennen ihn tieffer/ daß“
er unbegreifflich/ und uͤber allen unſern ver-“
ſtand ſey/ als wenn wir ihn unter einem bild/“
und einer erſchaffenen ſchoͤnheit begreiffen/“
nach unſerm groben verſtand. Darum wird“
aus jener duncklen und undeutlichen art eine“
groͤſſere hochhaltung und liebe entſtehen als“
aus andern ſinnlichen und unterſchiedenen:“
Weil jene art GOtt mehr eigen und von crea-“
turen entzogen iſt/ dieſe aber deſto weniger von“
GOtt hat/ jemehr ſie von creaturen depen-“
dirt.„
Die andere erinnerung.
Was die meditation oder betrachtung
und contemplation oder beſchauligkeit/
und wie eine von der andern unterſchie-
den ſey.
9. Der H. Damaſcenus (L. III. de ortho-
dox. fid. cap. 24) und andere Heiligen ſagen/
daß das gebet ſey ein auffſteigen oder er-
heben des gemuͤths zu GOtt. GOtt iſt
hoͤher als alle creaturen/ und die ſeele kan ihn
nicht ſehen/ oder mit ihm handeln/ wenn ſie
nicht uͤber dieſelben alle erhoben wird. Dieſer
freundliche umgang der ſeelen mit GOtt/ das
iſt/ das gebet/ wird eingetheilt in die betrachtung
und in die beſchauligkeit.
10. Wenn der verſtand die geheimniſſe un-
ſeres heiligen glaubens genau betrachtet/ da-
mit er ihre wahrheit erkenne/ indem er von deſ-
ſen ſonderbaren hauptſtuͤcken in ſich ſelbſt diſ-
currirt/ uñ die umſtaͤnde betrachtet/ die affecten
in dem willen zu erwecken/ ſo wird eseigentlich
eine betrachtung oder meditation genennet.
11. Wenn die ſeele nun die wahrheiter-“
kennet (entweder durch eine in der uͤberlegung“
erlangte fertigkeit/ oder weil ihr der Herꝛein“
ſonderbares licht verliehen hat) und ſie alſo“
die augen des gemuͤths auff dieſe wahrheit“
richtet/ dieſelbe auch in der ſtille und ruhe an-“
ſchauet/ alſo daß ihr nicht mehr betrachtungen“
oder ſchluͤſſe oder andere beweißthuͤmer noͤ-“
thig ſeyn/ da durch ſie uͤberzeuget wuͤrde/ ſon-“
dern der wille die wahrheit liebet/ ſich daruͤ-“
ber freuet und wundert: So heiſſet dieſes ei-“
gentlich das gebet des glaubens/ das gebet“
der ruhe/ die innerliche ſammlung (recolle-“
ctio) oder die erlangte beſchauligkeit.„
12. Dieſe nennet der H. Thomas (2. 2.“
Quæſt. 180 Artic. 3. und 4.) mit allen an-“
dern myſtiſchen Lehrern eine lautere/ ſuͤſſe“
und ruhige anſchauung der ewigen“
wahrheit ohne diſcurs und reflexion.“
Wenn man ſich aber freuet oder die wirckun-“
gen GOttes in oder unter den creaturen auch“
in der menſchheit CHriſti anſchauet/ als wel-“
che die allervollkommenſte iſt/ ſo iſt dieſe be-“
ſchauligkeit nicht vollkommen/ wie Thomas-“
ſagt/ weil jenes alles nur mittel ſind GOtt“
zu er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |