Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. 3. "Je weniger sie nun an creaturen hangen "4. Darum muß sie mit ihrer liebe allem ih- 5. "Die seele/ welcher der discurs oder die 6. "Endlich je höher der geist auffsteiget/ je 7. "Man wird zwar sagen/ daß der wille 8. Der H. Dionysius spricht (Theol." Die andere erinnerung. Was die meditation oder betrachtung 9. Der H. Damascenus (L. III. de ortho- 10. Wenn der verstand die geheimnisse un- 11. Wenn die seele nun die wahrheiter-" 12. Diese nennet der H. Thomas (2. 2." zu er-
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. 3. „Je weniger ſie nun an creaturen hangen „4. Darum muß ſie mit ihrer liebe allem ih- 5. „Die ſeele/ welcher der diſcurs oder die 6. „Endlich je hoͤher der geiſt auffſteiget/ je 7. „Man wird zwar ſagen/ daß der wille 8. Der H. Dionyſius ſpricht (Theol.“ Die andere erinnerung. Was die meditation oder betrachtung 9. Der H. Damaſcenus (L. III. de ortho- 10. Wenn der verſtand die geheimniſſe un- 11. Wenn die ſeele nun die wahrheiter-“ 12. Dieſe nennet der H. Thomas (2. 2.“ zu er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0194" n="182"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <p>3. „Je weniger ſie nun an creaturen hangen<lb/> „wird/ und auff GOtt allein und ſeine geheime<lb/> „unterrichtungen/ vermittelſt eines reinen glau-<lb/> „bens/ ſich ſteuren/ je beſtaͤndiger und ſtaͤrcker<lb/> „wird die liebeſeyn. Nachdem nun die ſeele die<lb/> „erkaͤntnis erlanget/ welche ihr alle betrachtun-<lb/> „gen/ und leibliche von creaturen genommene<lb/> „bilder geben koͤnnen/ und ſie nunmehro der<lb/> „HErꝛ aus dieſem ſtande ausfuͤhret/ der ver-<lb/> „nunfft-ſchluͤſſe beraubet/ und gleichſam in<lb/> „Goͤttlicher finſterniß laͤſſet/ damit ſie auff den<lb/> „rechten weg und durch einen lautern glauben<lb/> „fortgehe: ſo ſoll ſie ſich ſeiner fuͤhrung uͤbeꝛlaſſen/<lb/> „und nicht mehr ſo ſparſam und geringe lieben/<lb/> „als die leibliche bilder ſie lehren/ ſondern da-<lb/> „vor halten/ daß doch alles nichts ſey/ was ihr<lb/> „die gantze welt und die allerzarteſten begriffe/<lb/> „in dem allerweiſeſten verſtand beybringen koͤn-<lb/> „nen; Jngleichem daß die ſchoͤnheit ihres ge-<lb/> „liebten jenes an weißheit unendlich uͤbertreffe/<lb/> „und daß alle creaturen viel zu grob ſeyn/ als daß<lb/> „ſie von ihnen koͤnne unterrichtet/ und zur wah-<lb/> „ren erkaͤntnisihres GOttes gebracht werden.</p><lb/> <p>„4. Darum muß ſie mit ihrer liebe allem ih-<lb/> „rem verſtand zuvorkommen/ und ihn verlaſſen.<lb/> „Sie muß GOtt lieben/ wie er in ſich ſelbſt iſt/<lb/> „nicht wie ihn die einbildung lehret und bildet.<lb/> „Und wenn ſie ihn nicht kan erkennen/ wie er in<lb/> „ſich iſt/ ſo ſoll ſie ihn doch lieben/ ob ſie ihn<lb/> „wol nicht erkennet unter demtunckeln vorhang<lb/> „des glaubens. Wie etwan ein ſohn/ der ſei-<lb/> „nen vater niemals geſehen/ doch denen andern<lb/> „voͤlligen glauben giebt/ durch welche er zu ſei-<lb/> „ner erkaͤntniß koͤmmt/ und ihn ſo liebet/ als<lb/> „haͤtte er ihn einmal geſehen.</p><lb/> <p>5. „Die ſeele/ welcher der <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> oder die<lb/> „ſchluͤſſe des verſtandes genommen worden/ ſoll<lb/> „nicht weiter darnach verlangen/ oder mit ge-<lb/> „walt eine klaͤrere und ſonderbarere erkaͤntniß<lb/> „ſuchen/ ſondern wenn ſie alles troſtes berau-<lb/> „bet/ und der ſinnlichen erkaͤntniſſe in der ar-<lb/> „muth des geiſtes auch alles deſſen entnommen<lb/> „iſt/ was ihr natuͤrlicher <hi rendition="#aq">appetit</hi> verlanget:<lb/> „So ſoll ſie ruhig/ feſt und beſtaͤndig ſeyn/ daß<lb/> „ſie den HErꝛn wuͤrcken laſſe/ ob ſie ſich gleich<lb/> „alleine duͤrre und verfinſtert ſicht. Denn ob<lb/> „ihr dieſes gleich als ein ſtill-ſtehen vorkommen<lb/> „moͤchte/ ſo ruhet doch nur die ſinnliche und<lb/> „<hi rendition="#aq">materiali</hi>ſche <hi rendition="#aq">activit</hi>aͤt/ nicht aber GOtt/ der<lb/> „in ihr erſt die wahre erkaͤntniß wuͤrcket.</p><lb/> <p>6. „Endlich je hoͤher der geiſt auffſteiget/ je<lb/> „mehr wird er vom ſinnlichen abgezogen. Es<lb/> „ſind viel ſeelen/ die zu dieſer pforte kommen<lb/> „ſind/ und noch kommen/ aber wenig ſind de-<lb/> „rer/ welche eingegangen ſind und noch einge-<lb/> „hen/ weil ſie keinen erfahrnen anfuͤhrer haben/<lb/> „oder weil die ſo ihn gehabt oder noch haben/<lb/> „ſich nicht in wahrhafftiger und gaͤntzlicher un-<lb/> „terwerffung uͤberlaſſen.</p><lb/> <p>7. „Man wird zwar ſagen/ daß der wille<lb/> „nicht lieben/ ſondern muͤßig ſeyn werde/ wenn<lb/> „der verſtand nicht deutlich und klar etwas be-<lb/> „greiffe: Jndem es ein gewiſſer ſatz iſt/ daß/<lb/> „was man nicht erkennet/ auch nicht geliebet<lb/> „werden koͤnne. Darauff wird geantwortet/<lb/> „daß ob wol der verſtand die bilder und betrach-<lb/> „tungen nicht unterſchiedlich durch einen <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> „curs</hi> oder innerlichen ſchluß erkennet/ er doch<lb/> „durch einen dunckeln allgemeinen und uͤber<lb/><cb/> haubt gefaſten glauben es verſtehe und erken-„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> ne. Ob nun wol dieſe erkaͤntniß ſehr tunckel/“<lb/> undeutlich und allgemein iſt/ ſo iſt ſie doch klaͤ-“<lb/> rer und vollkommener als alle ſinnliche und“<lb/> ſonderbare wiſſenſchafft/ die man ſich in die-“<lb/> ſem leben machen kan/ weil alle leibliche und“<lb/> ſinnliche bilder von GOtt unendlich unter-“<lb/> ſchieden ſind.„</p><lb/> <p>8. Der H. <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> ſpricht (<hi rendition="#aq">Theol.“<lb/> Myſtic. c. I.</hi> §. 2.) Wir erkennen GOtt voll-“<lb/> kommener/ wenn wir wiſſen/ was er nicht iſt/“<lb/> als was er iſt. Wir erkennen ihn tieffer/ daß“<lb/> er unbegreifflich/ und uͤber allen unſern ver-“<lb/> ſtand ſey/ als wenn wir ihn unter einem bild/“<lb/> und einer erſchaffenen ſchoͤnheit begreiffen/“<lb/> nach unſerm groben verſtand. Darum wird“<lb/> aus jener duncklen und undeutlichen art eine“<lb/> groͤſſere hochhaltung und liebe entſtehen als“<lb/> aus andern ſinnlichen und unterſchiedenen:“<lb/> Weil jene art GOtt mehr eigen und von crea-“<lb/> turen entzogen iſt/ dieſe aber deſto weniger von“<lb/> GOtt hat/ jemehr ſie von creaturen <hi rendition="#aq">depen-“<lb/> di</hi>rt.„</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die andere erinnerung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was die</hi> <hi rendition="#aq">meditation</hi> <hi rendition="#fr">oder betrachtung<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">contemplation</hi> <hi rendition="#fr">oder beſchauligkeit/<lb/> und wie eine von der andern unterſchie-<lb/> den ſey.</hi> </p><lb/> <p>9. Der H. <hi rendition="#aq">Damaſcenus (L. III. de ortho-<lb/> dox. fid. cap.</hi> 24) und andere Heiligen ſagen/<lb/><hi rendition="#fr">daß das gebet ſey ein auffſteigen oder er-<lb/> heben des gemuͤths zu GOtt.</hi> GOtt iſt<lb/> hoͤher als alle creaturen/ und die ſeele kan ihn<lb/> nicht ſehen/ oder mit ihm handeln/ wenn ſie<lb/> nicht uͤber dieſelben alle erhoben wird. Dieſer<lb/> freundliche umgang der ſeelen mit GOtt/ das<lb/> iſt/ das gebet/ wird eingetheilt in die betrachtung<lb/> und in die beſchauligkeit.</p><lb/> <p>10. Wenn der verſtand die geheimniſſe un-<lb/> ſeres heiligen glaubens genau betrachtet/ da-<lb/> mit er ihre wahrheit erkenne/ indem er von deſ-<lb/> ſen ſonderbaren hauptſtuͤcken in ſich ſelbſt <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> curri</hi>rt/ uñ die umſtaͤnde betrachtet/ die <hi rendition="#aq">affect</hi>en<lb/> in dem willen zu erwecken/ ſo wird eseigentlich<lb/> eine betrachtung oder <hi rendition="#aq">meditation</hi> genennet.</p><lb/> <p>11. Wenn die ſeele nun die wahrheiter-“<lb/> kennet (entweder durch eine in der uͤberlegung“<lb/> erlangte fertigkeit/ oder weil ihr der Herꝛein“<lb/> ſonderbares licht verliehen hat) und ſie alſo“<lb/> die augen des gemuͤths auff dieſe wahrheit“<lb/> richtet/ dieſelbe auch in der ſtille und ruhe an-“<lb/> ſchauet/ alſo daß ihr nicht mehr betrachtungen“<lb/> oder ſchluͤſſe oder andere beweißthuͤmer noͤ-“<lb/> thig ſeyn/ da durch ſie uͤberzeuget wuͤrde/ ſon-“<lb/> dern der wille die wahrheit liebet/ ſich daruͤ-“<lb/> ber freuet und wundert: So heiſſet dieſes ei-“<lb/> gentlich das gebet des glaubens/ das gebet“<lb/> der ruhe/ die innerliche ſammlung (<hi rendition="#aq">recolle-“<lb/> ctio</hi>) oder die erlangte beſchauligkeit.„</p><lb/> <p>12. Dieſe nennet der H. Thomas (2. 2.“<lb/><hi rendition="#aq">Quæſt. 180 Artic.</hi> 3. und 4.) mit allen an-“<lb/> dern <hi rendition="#aq">myſti</hi>ſchen Lehrern eine <hi rendition="#fr">lautere/ ſuͤſſe“<lb/> und ruhige anſchauung der ewigen“<lb/> wahrheit ohne</hi> <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">reflexion.</hi>“<lb/> Wenn man ſich aber freuet oder die wirckun-“<lb/> gen GOttes in oder unter den creaturen auch“<lb/> in der menſchheit CHriſti anſchauet/ als wel-“<lb/> che die allervollkommenſte iſt/ ſo iſt dieſe be-“<lb/> ſchauligkeit nicht vollkommen/ wie Thomas-“<lb/> ſagt/ weil jenes alles nur mittel ſind GOtt“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
3. „Je weniger ſie nun an creaturen hangen
„wird/ und auff GOtt allein und ſeine geheime
„unterrichtungen/ vermittelſt eines reinen glau-
„bens/ ſich ſteuren/ je beſtaͤndiger und ſtaͤrcker
„wird die liebeſeyn. Nachdem nun die ſeele die
„erkaͤntnis erlanget/ welche ihr alle betrachtun-
„gen/ und leibliche von creaturen genommene
„bilder geben koͤnnen/ und ſie nunmehro der
„HErꝛ aus dieſem ſtande ausfuͤhret/ der ver-
„nunfft-ſchluͤſſe beraubet/ und gleichſam in
„Goͤttlicher finſterniß laͤſſet/ damit ſie auff den
„rechten weg und durch einen lautern glauben
„fortgehe: ſo ſoll ſie ſich ſeiner fuͤhrung uͤbeꝛlaſſen/
„und nicht mehr ſo ſparſam und geringe lieben/
„als die leibliche bilder ſie lehren/ ſondern da-
„vor halten/ daß doch alles nichts ſey/ was ihr
„die gantze welt und die allerzarteſten begriffe/
„in dem allerweiſeſten verſtand beybringen koͤn-
„nen; Jngleichem daß die ſchoͤnheit ihres ge-
„liebten jenes an weißheit unendlich uͤbertreffe/
„und daß alle creaturen viel zu grob ſeyn/ als daß
„ſie von ihnen koͤnne unterrichtet/ und zur wah-
„ren erkaͤntnisihres GOttes gebracht werden.
„4. Darum muß ſie mit ihrer liebe allem ih-
„rem verſtand zuvorkommen/ und ihn verlaſſen.
„Sie muß GOtt lieben/ wie er in ſich ſelbſt iſt/
„nicht wie ihn die einbildung lehret und bildet.
„Und wenn ſie ihn nicht kan erkennen/ wie er in
„ſich iſt/ ſo ſoll ſie ihn doch lieben/ ob ſie ihn
„wol nicht erkennet unter demtunckeln vorhang
„des glaubens. Wie etwan ein ſohn/ der ſei-
„nen vater niemals geſehen/ doch denen andern
„voͤlligen glauben giebt/ durch welche er zu ſei-
„ner erkaͤntniß koͤmmt/ und ihn ſo liebet/ als
„haͤtte er ihn einmal geſehen.
5. „Die ſeele/ welcher der diſcurs oder die
„ſchluͤſſe des verſtandes genommen worden/ ſoll
„nicht weiter darnach verlangen/ oder mit ge-
„walt eine klaͤrere und ſonderbarere erkaͤntniß
„ſuchen/ ſondern wenn ſie alles troſtes berau-
„bet/ und der ſinnlichen erkaͤntniſſe in der ar-
„muth des geiſtes auch alles deſſen entnommen
„iſt/ was ihr natuͤrlicher appetit verlanget:
„So ſoll ſie ruhig/ feſt und beſtaͤndig ſeyn/ daß
„ſie den HErꝛn wuͤrcken laſſe/ ob ſie ſich gleich
„alleine duͤrre und verfinſtert ſicht. Denn ob
„ihr dieſes gleich als ein ſtill-ſtehen vorkommen
„moͤchte/ ſo ruhet doch nur die ſinnliche und
„materialiſche activitaͤt/ nicht aber GOtt/ der
„in ihr erſt die wahre erkaͤntniß wuͤrcket.
6. „Endlich je hoͤher der geiſt auffſteiget/ je
„mehr wird er vom ſinnlichen abgezogen. Es
„ſind viel ſeelen/ die zu dieſer pforte kommen
„ſind/ und noch kommen/ aber wenig ſind de-
„rer/ welche eingegangen ſind und noch einge-
„hen/ weil ſie keinen erfahrnen anfuͤhrer haben/
„oder weil die ſo ihn gehabt oder noch haben/
„ſich nicht in wahrhafftiger und gaͤntzlicher un-
„terwerffung uͤberlaſſen.
7. „Man wird zwar ſagen/ daß der wille
„nicht lieben/ ſondern muͤßig ſeyn werde/ wenn
„der verſtand nicht deutlich und klar etwas be-
„greiffe: Jndem es ein gewiſſer ſatz iſt/ daß/
„was man nicht erkennet/ auch nicht geliebet
„werden koͤnne. Darauff wird geantwortet/
„daß ob wol der verſtand die bilder und betrach-
„tungen nicht unterſchiedlich durch einen diſ-
„curs oder innerlichen ſchluß erkennet/ er doch
„durch einen dunckeln allgemeinen und uͤber
haubt gefaſten glauben es verſtehe und erken-„
ne. Ob nun wol dieſe erkaͤntniß ſehr tunckel/“
undeutlich und allgemein iſt/ ſo iſt ſie doch klaͤ-“
rer und vollkommener als alle ſinnliche und“
ſonderbare wiſſenſchafft/ die man ſich in die-“
ſem leben machen kan/ weil alle leibliche und“
ſinnliche bilder von GOtt unendlich unter-“
ſchieden ſind.„
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
8. Der H. Dionyſius ſpricht (Theol.“
Myſtic. c. I. §. 2.) Wir erkennen GOtt voll-“
kommener/ wenn wir wiſſen/ was er nicht iſt/“
als was er iſt. Wir erkennen ihn tieffer/ daß“
er unbegreifflich/ und uͤber allen unſern ver-“
ſtand ſey/ als wenn wir ihn unter einem bild/“
und einer erſchaffenen ſchoͤnheit begreiffen/“
nach unſerm groben verſtand. Darum wird“
aus jener duncklen und undeutlichen art eine“
groͤſſere hochhaltung und liebe entſtehen als“
aus andern ſinnlichen und unterſchiedenen:“
Weil jene art GOtt mehr eigen und von crea-“
turen entzogen iſt/ dieſe aber deſto weniger von“
GOtt hat/ jemehr ſie von creaturen depen-“
dirt.„
Die andere erinnerung.
Was die meditation oder betrachtung
und contemplation oder beſchauligkeit/
und wie eine von der andern unterſchie-
den ſey.
9. Der H. Damaſcenus (L. III. de ortho-
dox. fid. cap. 24) und andere Heiligen ſagen/
daß das gebet ſey ein auffſteigen oder er-
heben des gemuͤths zu GOtt. GOtt iſt
hoͤher als alle creaturen/ und die ſeele kan ihn
nicht ſehen/ oder mit ihm handeln/ wenn ſie
nicht uͤber dieſelben alle erhoben wird. Dieſer
freundliche umgang der ſeelen mit GOtt/ das
iſt/ das gebet/ wird eingetheilt in die betrachtung
und in die beſchauligkeit.
10. Wenn der verſtand die geheimniſſe un-
ſeres heiligen glaubens genau betrachtet/ da-
mit er ihre wahrheit erkenne/ indem er von deſ-
ſen ſonderbaren hauptſtuͤcken in ſich ſelbſt diſ-
currirt/ uñ die umſtaͤnde betrachtet/ die affecten
in dem willen zu erwecken/ ſo wird eseigentlich
eine betrachtung oder meditation genennet.
11. Wenn die ſeele nun die wahrheiter-“
kennet (entweder durch eine in der uͤberlegung“
erlangte fertigkeit/ oder weil ihr der Herꝛein“
ſonderbares licht verliehen hat) und ſie alſo“
die augen des gemuͤths auff dieſe wahrheit“
richtet/ dieſelbe auch in der ſtille und ruhe an-“
ſchauet/ alſo daß ihr nicht mehr betrachtungen“
oder ſchluͤſſe oder andere beweißthuͤmer noͤ-“
thig ſeyn/ da durch ſie uͤberzeuget wuͤrde/ ſon-“
dern der wille die wahrheit liebet/ ſich daruͤ-“
ber freuet und wundert: So heiſſet dieſes ei-“
gentlich das gebet des glaubens/ das gebet“
der ruhe/ die innerliche ſammlung (recolle-“
ctio) oder die erlangte beſchauligkeit.„
12. Dieſe nennet der H. Thomas (2. 2.“
Quæſt. 180 Artic. 3. und 4.) mit allen an-“
dern myſtiſchen Lehrern eine lautere/ ſuͤſſe“
und ruhige anſchauung der ewigen“
wahrheit ohne diſcurs und reflexion.“
Wenn man ſich aber freuet oder die wirckun-“
gen GOttes in oder unter den creaturen auch“
in der menſchheit CHriſti anſchauet/ als wel-“
che die allervollkommenſte iſt/ ſo iſt dieſe be-“
ſchauligkeit nicht vollkommen/ wie Thomas-“
ſagt/ weil jenes alles nur mittel ſind GOtt“
zu er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/194 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/194>, abgerufen am 22.02.2025. |