Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XII. Von M. Hermann Rathmann/ Michael Weida/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.III. 6. 2. Petr. I. 20. 21. Dan. II. 28. Darum so viel du von diesem geist der wahrheit hast/ so viel hast du auch wahrhafftiges verstandes in der schrifft. Denn die wahrheit im menschen zeuget/ daß die Schrifft wahrheit sey/ allem wie du sie dir zu nutz magst machen/ das geschicht also/ nemlich daß du die Schrifft nicht ausser dir/ sondern in dir suchest/ so wirst du mit keinem menschen streit haben/ und wird streit und überwindung auch nur al- lein in dir liegen. Dann wirst du in dir selbst finden gutes und böses/ Cain und Abel/ Jacob und Esau/ Christum und He- rodem &c. Und auff solche art fuhret er andere dergleichen Theologische fragen aus: Zum Von der sünde.exempel/ im anfang p. 5. Daß die sunde al- les das sey/ was anders will/ als was GOtt in seiner liebe will. p. 11. und 12. Gemein- schafft mit CHristo.daß man CHristi erlösung auch in der gemeinschafft seiner leiden allein theil- haftig werden könne/ aus Rom. VI. Matth. X. 39. Luc. XIV. 26. 27. und 33. Rom. XII. 2. item p. 16. Von dem rechten Göttli- chen gebrauch der creaturen in der liebe GOttes über alles und der freyheit von allen creaturen: Von der rechten bekeh- rung durch die kräfftige stimme GOttes in der seelen. Sap. XVIII. 19. Ps. CXIX. 62. Ps. XVII. 7. 1. Cor. II. 4. 2. Cor. X. 5. &c. An- derer dergleichen materien zugeschweigen/ dar- unter auch viele beweiß-gründe wider die Soci- nianer und Atheisten/ sonderlich aber viel Prin- cipia Chymica und Medica nach Hermetis und Paracelsi sinn zu finden sind. geuannten Adepti MSta. 19. An dieses buch ist p. 121. u. f. ein regi- Confession oder glaubensbekäntniß vom Hydrolitus Sophicus, s. Philosophia aqua-Jahr Das grosse geheimniß der Babylonischen Auffdeckung des grundes der verborgenen Der rechte dritte anfang der mineral-metal- Eine kurtze und warhaffte erklärung beyder Memorial-büchlein der geistlichen Göttli- Magia der wunder der zeit und ewigkeit/ das Occulta PhilosSunphia, coelum sapientum Cabala & Philosophia naturae & artis. Geomantia Metallica. Ernstliche schrifft an die falschen arbeiter der Magische prophezeyungen über dem unter- Mysterium iniquitatis, das geheimniß der Liber clavis artis, thesaurus mundi, de lapi- Neben welchen auch sonsten ein geschriebe- Das XII. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von M. Hermann Rathmann/ Michael Weida/ Hermann Neuwald/ und Henrich Nicolai. §. 1. NUnmehro wirds zeit seyn/ daß wir auch Dantzig
Th. III. C. XII. Von M. Hermann Rathmann/ Michael Weida/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.III. 6. 2. Petr. I. 20. 21. Dan. II. 28. Darum ſo viel du von dieſem geiſt der wahrheit haſt/ ſo viel haſt du auch wahrhafftiges verſtandes in der ſchrifft. Denn die wahrheit im menſchen zeuget/ daß die Schrifft wahrheit ſey/ allem wie du ſie dir zu nutz magſt machen/ das geſchicht alſo/ nemlich daß du die Schrifft nicht auſſer dir/ ſondern in dir ſucheſt/ ſo wirſt du mit keinem menſchen ſtreit haben/ uñ wird ſtreit uñ uͤberwindung auch nuꝛ al- lein in dir liegen. Dann wirſt du in dir ſelbſt finden gutes und boͤſes/ Cain und Abel/ Jacob und Eſau/ Chriſtum und He- rodem &c. Und auff ſolche art fuhret er andere dergleichen Theologiſche fragen aus: Zum Von der ſuͤnde.exempel/ im anfang p. 5. Daß die ſunde al- les das ſey/ was anders will/ als was GOtt in ſeiner liebe will. p. 11. und 12. Gemein- ſchafft mit CHriſto.daß man CHriſti erloͤſung auch in der gemeinſchafft ſeiner leiden allein theil- haftig werden koͤnne/ aus Rom. VI. Matth. X. 39. Luc. XIV. 26. 27. und 33. Rom. XII. 2. item p. 16. Von dem rechten Goͤttli- chen gebrauch der creaturen in der liebe GOttes uͤber alles und der freyheit von allen creaturen: Von der rechten bekeh- rung durch die kraͤfftige ſtimme GOttes in der ſeelen. Sap. XVIII. 19. Pſ. CXIX. 62. Pſ. XVII. 7. 1. Cor. II. 4. 2. Cor. X. 5. &c. An- derer dergleichen materien zugeſchweigen/ dar- unter auch viele beweiß-gruͤnde wider die Soci- nianer und Atheiſten/ ſonderlich aber viel Prin- cipia Chymica und Medica nach Hermetis und Paracelſi ſinn zu finden ſind. geuannten Adepti MSta. 19. An dieſes buch iſt p. 121. u. f. ein regi- Confeſſion oder glaubensbekaͤntniß vom Hydrolitus Sophicus, ſ. Philoſophia aqua-Jahr Das groſſe geheimniß der Babyloniſchen Auffdeckung des grundes der verborgenen Der rechte dritte anfang der mineral-metal- Eine kurtze und warhaffte erklaͤrung beyder Memorial-buͤchlein der geiſtlichen Goͤttli- Magia der wunder der zeit und ewigkeit/ das Occulta Philoſ☉phia, cœlum ſapientum Cabala & Philoſophia naturæ & artis. Geomantia Metallica. Ernſtliche ſchrifft an die falſchen arbeiter der Magiſche prophezeyungen uͤber dem unter- Myſterium iniquitatis, das geheimniß der Liber clavis artis, theſaurus mundi, de lapi- Neben welchen auch ſonſten ein geſchriebe- Das XII. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von M. Hermann Rathmann/ Michael Weida/ Hermann Neuwald/ und Henrich Nicolai. §. 1. NUnmehro wirds zeit ſeyn/ daß wiꝛ auch Dantzig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Von <hi rendition="#aq">M.</hi> Hermann Rathmann/ Michael Weida/</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#aq">III. 6. 2. Petr. I. 20. 21. Dan. II.</hi> 28. <hi rendition="#fr">Darum ſo<lb/> viel du von dieſem geiſt der wahrheit<lb/> haſt/ ſo viel haſt du auch wahrhafftiges<lb/> verſtandes in der ſchrifft. Denn die<lb/> wahrheit im menſchen zeuget/ daß die<lb/> Schrifft wahrheit ſey/ allem wie du ſie<lb/> dir zu nutz magſt machen/ das geſchicht<lb/> alſo/ nemlich daß du die Schrifft nicht<lb/> auſſer dir/ ſondern in dir ſucheſt/ ſo wirſt<lb/> du mit keinem menſchen ſtreit haben/ uñ<lb/> wird ſtreit uñ uͤberwindung auch nuꝛ al-<lb/> lein in dir liegen. Dann wirſt du in dir<lb/> ſelbſt finden gutes und boͤſes/ Cain und<lb/> Abel/ Jacob und Eſau/ Chriſtum und</hi> <hi rendition="#aq">He-<lb/> rodem &c.</hi> Und auff ſolche art fuhret er andere<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſche fragen aus: Zum<lb/><note place="left">Von der<lb/> ſuͤnde.</note>exempel/ im anfang <hi rendition="#aq">p.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Daß die ſunde al-<lb/> les das ſey/ was anders will/ als was<lb/> GOtt in ſeiner liebe will.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 11. und 12.<lb/><note place="left">Gemein-<lb/> ſchafft mit<lb/> CHriſto.</note><hi rendition="#fr">daß man CHriſti erloͤſung auch in der<lb/> gemeinſchafft ſeiner leiden allein theil-<lb/> haftig werden koͤnne/</hi> aus <hi rendition="#aq">Rom. VI. Matth.<lb/> X. 39. Luc. XIV.</hi> 26. 27. und 33. <hi rendition="#aq">Rom. XII.<lb/> 2. item p.</hi> 16. <hi rendition="#fr">Von dem rechten Goͤttli-<lb/> chen gebrauch der creaturen in der liebe<lb/> GOttes uͤber alles und der freyheit von<lb/> allen creaturen: Von der rechten bekeh-<lb/> rung durch die kraͤfftige ſtimme GOttes<lb/> in der ſeelen.</hi> <hi rendition="#aq">Sap. XVIII. 19. Pſ. CXIX. 62.<lb/> Pſ. XVII. 7. 1. Cor. II. 4. 2. Cor. X. 5. &c.</hi> An-<lb/> derer dergleichen <hi rendition="#aq">materi</hi>en zugeſchweigen/ dar-<lb/> unter auch viele beweiß-gruͤnde wider die <hi rendition="#aq">Soci-<lb/> nianer</hi> und <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en/ ſonderlich aber viel <hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipia Chymica</hi> und <hi rendition="#aq">Medica</hi> nach <hi rendition="#aq">Hermetis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> ſinn zu finden ſind.</p><lb/> <note place="left">Eines un-<lb/> geuannten<lb/><hi rendition="#aq">Adepti<lb/> MSta.</hi></note> <p>19. An dieſes buch iſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 121. u. f. ein regi-<lb/> ſter vieler <hi rendition="#aq">Manuſcriptorum</hi> angehenget/ wel-<lb/> che einem ungenanten <hi rendition="#aq">auctori E. P. J. H</hi> zuge-<lb/> ſchrieben werden/ der <hi rendition="#fr">ein neulichſter und er-<lb/> leuchteter</hi> <hi rendition="#aq">Magus, Cabaliſt</hi> und <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi><lb/> daſelbſt <hi rendition="#aq">tituli</hi>rt wird. Von dieſen will ich<lb/> einige bey dieſer hiſtorie mit benennen/ welche<lb/> folgende ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> oder glaubensbekaͤntniß vom<lb/> dreyeinigen GOtt/ als dem unvergaͤnglichen<lb/> licht in ſeiner Einheit und Dreyheit aus dem<lb/> licht der gnaden und natur erklaͤret/ und aus<lb/> den tieffen ausgewickelt/ nach deſſen bild in ſeel/<lb/> leib und geiſt offenbaꝛgeſtellet/ zum zeugniß uͤbeꝛ<lb/> alle gottloſe ſpoͤtter und veraͤchter Goͤttlicher ge-<lb/> heimniſſe/ menſchlichen und natuͤrlichen <hi rendition="#aq">ſecre-</hi><lb/> ten/ ꝛc.</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#aq">Hydrolitus Sophicus, ſ. Philoſophia aqua-</hi> <note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> <hi rendition="#aq">rum ſapientum.</hi> </p><lb/> <p>Das groſſe geheimniß der Babyloniſchen<lb/> huren/ das vom anfang verborgene wunder<lb/> ſamt ihrem thier/ mit dem drachen-geiſt und<lb/> maul/ mit eines lammes ſtimme unter dem<lb/> ſchaf-peltz/ mit lammeshoͤrnern verdeckt/ mit ih-<lb/> rem Character/ mahlzeichen und anbetern/<lb/> auffgedecket und entbloͤſſet.</p><lb/> <p>Auffdeckung des grundes der verborgenen<lb/> und verſiegelten/ beydes derewigen natuͤrlichen<lb/> und uͤbernatuͤrlichen.</p><lb/> <p>Der rechte dritte anfang der <hi rendition="#aq">mineral-metal-<lb/> li</hi>ſchen wurtzel/ der ſaltz-mutter aller dinge/ nem-<lb/> lich von dem <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen ſaltz der natur<lb/> und kunſt/ ſamt <hi rendition="#aq">præparation</hi> des ſteines der<lb/> Weiſen.</p><lb/> <p>Eine kurtze und warhaffte erklaͤrung beyder<lb/> lichter/ uͤbernatuͤrlich und natuͤrlich/ auch bey-<lb/> der abbildung in der kunſt vor augen geſtellet/<lb/> vor die angenehme kinder der lilien und roſen<lb/> des hereinbrechenden <hi rendition="#aq">ſeculi gratiæ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Memorial</hi>-buͤchlein der geiſtlichen Goͤttli-<lb/> chen gaben der einflieſſungen/ welche der Geiſt<lb/> des HErꝛn wircket in dem kleinod der ſeelen<lb/> und geiſtes der menſchheit/ in der Goͤttlichen<lb/> bildnis in dem Reiche GOttes/ das inwendig<lb/> in uns iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Magia</hi> der wunder der zeit und ewigkeit/ das<lb/> geheimniß der verborgenen weißheit GOttes/<lb/> fuͤr die kinder der lilien geſtellt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Occulta Philoſ☉phia, cœlum ſapientum<lb/> & vexatio ſtultorum, de metallis ſophorum<lb/> miracula.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cabala & Philoſophia naturæ & artis.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Geomantia Metallica.</hi> </p><lb/> <p>Ernſtliche ſchrifft an die falſchen arbeiter der<lb/> kunſt <hi rendition="#aq">Hermetis.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Magi</hi>ſche prophezeyungen uͤber dem unter-<lb/> gang des falſchen Jſraels im neuen bund in <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> ropa, &c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Myſterium iniquitatis,</hi> das geheimniß der<lb/> boßheit und ſchalckheit der Gelehrten und ge-<lb/><hi rendition="#aq">ſtudirt</hi>en ſchandhuren auff dem thiere in <hi rendition="#aq">Apo-<lb/> calypſi</hi> reitend.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Liber clavis artis, theſaurus mundi, de lapi-<lb/> de Philoſophorum manualis Practica,</hi> und der-<lb/> gleichen ſehr viel andere dinge mehr.</p><lb/> <p>Neben welchen auch ſonſten ein geſchriebe-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von dieſem <hi rendition="#aq">Auctore</hi> an Ulrich Pfef-<lb/> fern aus Jzehoa in Hollſtein vorhanden iſt/<lb/><hi rendition="#fr">von natur der elementen/ wie ſie in der<lb/> kunſt des</hi> <hi rendition="#aq">lapidis Philoſophorum</hi> <hi rendition="#fr">erſcheine.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.<lb/> Von <hi rendition="#aq">M.</hi> Hermann Rathmann/ Michael Weida/ Hermann Neuwald/<lb/> und Henrich <hi rendition="#aq">Nicolai.</hi></hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Unmehro wirds zeit ſeyn/ daß wiꝛ auch<lb/> dem verſprechen zu folge diejenigen<lb/> Prediger unter denen <hi rendition="#aq">Proteſtant</hi>en<lb/> mit nehmen/ welche ebenfals nicht nach dem ge-<lb/> meinen wahn und lauff ſich gerichtet/ und des-<lb/> wegen allerhand anklagen und urtheile leiden<lb/> muͤſſen. Hier wollen wir abermal/ ſo viel muͤg-<lb/> lich/ nach den umſtaͤnden der zeit verfahren/ da<lb/> uns denn bald nach dem anfang des 17. <hi rendition="#aq">ſeculi<lb/> M. Hermannus</hi> Rathmann auffſtoͤſt. Dieſer<lb/><cb/> war ein Luͤbecker <hi rendition="#aq">anno</hi> 1585. geboren/ auff de-<note place="right">Rath-<lb/> manns le-<lb/> ben.</note><lb/> nen ſchulen zu Luͤbeck/ Ratzenburg/ und Mag-<lb/> deburgerzogen/ hernach auff denen <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤ-<lb/> ten Leipzig und Roſtock in den <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen<lb/> wiſſenſchafften unterrichtet/ ferner zu Coͤllen<lb/> am Rhein von einem vornehmen manne eine<lb/> zeitlang geheget/ und von der <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen<lb/><hi rendition="#aq">Facul</hi>taͤt daſelbſt <hi rendition="#aq">gratis</hi> zum <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> gemachet<lb/> worden. Von dannen hat er ſich/ da man ihm<lb/> wegen der religion zugeſetzet gehabt/ nach<lb/> Franckfurth/ und endlich <hi rendition="#aq">anno</hi> 1612. nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dantzig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
Th. III. C. XII. Von M. Hermann Rathmann/ Michael Weida/
III. 6. 2. Petr. I. 20. 21. Dan. II. 28. Darum ſo
viel du von dieſem geiſt der wahrheit
haſt/ ſo viel haſt du auch wahrhafftiges
verſtandes in der ſchrifft. Denn die
wahrheit im menſchen zeuget/ daß die
Schrifft wahrheit ſey/ allem wie du ſie
dir zu nutz magſt machen/ das geſchicht
alſo/ nemlich daß du die Schrifft nicht
auſſer dir/ ſondern in dir ſucheſt/ ſo wirſt
du mit keinem menſchen ſtreit haben/ uñ
wird ſtreit uñ uͤberwindung auch nuꝛ al-
lein in dir liegen. Dann wirſt du in dir
ſelbſt finden gutes und boͤſes/ Cain und
Abel/ Jacob und Eſau/ Chriſtum und He-
rodem &c. Und auff ſolche art fuhret er andere
dergleichen Theologiſche fragen aus: Zum
exempel/ im anfang p. 5. Daß die ſunde al-
les das ſey/ was anders will/ als was
GOtt in ſeiner liebe will. p. 11. und 12.
daß man CHriſti erloͤſung auch in der
gemeinſchafft ſeiner leiden allein theil-
haftig werden koͤnne/ aus Rom. VI. Matth.
X. 39. Luc. XIV. 26. 27. und 33. Rom. XII.
2. item p. 16. Von dem rechten Goͤttli-
chen gebrauch der creaturen in der liebe
GOttes uͤber alles und der freyheit von
allen creaturen: Von der rechten bekeh-
rung durch die kraͤfftige ſtimme GOttes
in der ſeelen. Sap. XVIII. 19. Pſ. CXIX. 62.
Pſ. XVII. 7. 1. Cor. II. 4. 2. Cor. X. 5. &c. An-
derer dergleichen materien zugeſchweigen/ dar-
unter auch viele beweiß-gruͤnde wider die Soci-
nianer und Atheiſten/ ſonderlich aber viel Prin-
cipia Chymica und Medica nach Hermetis und
Paracelſi ſinn zu finden ſind.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von der
ſuͤnde.
Gemein-
ſchafft mit
CHriſto.
19. An dieſes buch iſt p. 121. u. f. ein regi-
ſter vieler Manuſcriptorum angehenget/ wel-
che einem ungenanten auctori E. P. J. H zuge-
ſchrieben werden/ der ein neulichſter und er-
leuchteter Magus, Cabaliſt und Philoſophus
daſelbſt titulirt wird. Von dieſen will ich
einige bey dieſer hiſtorie mit benennen/ welche
folgende ſind.
Confeſſion oder glaubensbekaͤntniß vom
dreyeinigen GOtt/ als dem unvergaͤnglichen
licht in ſeiner Einheit und Dreyheit aus dem
licht der gnaden und natur erklaͤret/ und aus
den tieffen ausgewickelt/ nach deſſen bild in ſeel/
leib und geiſt offenbaꝛgeſtellet/ zum zeugniß uͤbeꝛ
alle gottloſe ſpoͤtter und veraͤchter Goͤttlicher ge-
heimniſſe/ menſchlichen und natuͤrlichen ſecre-
ten/ ꝛc.
Hydrolitus Sophicus, ſ. Philoſophia aqua-
rum ſapientum.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Das groſſe geheimniß der Babyloniſchen
huren/ das vom anfang verborgene wunder
ſamt ihrem thier/ mit dem drachen-geiſt und
maul/ mit eines lammes ſtimme unter dem
ſchaf-peltz/ mit lammeshoͤrnern verdeckt/ mit ih-
rem Character/ mahlzeichen und anbetern/
auffgedecket und entbloͤſſet.
Auffdeckung des grundes der verborgenen
und verſiegelten/ beydes derewigen natuͤrlichen
und uͤbernatuͤrlichen.
Der rechte dritte anfang der mineral-metal-
liſchen wurtzel/ der ſaltz-mutter aller dinge/ nem-
lich von dem Philoſophiſchen ſaltz der natur
und kunſt/ ſamt præparation des ſteines der
Weiſen.
Eine kurtze und warhaffte erklaͤrung beyder
lichter/ uͤbernatuͤrlich und natuͤrlich/ auch bey-
der abbildung in der kunſt vor augen geſtellet/
vor die angenehme kinder der lilien und roſen
des hereinbrechenden ſeculi gratiæ.
Memorial-buͤchlein der geiſtlichen Goͤttli-
chen gaben der einflieſſungen/ welche der Geiſt
des HErꝛn wircket in dem kleinod der ſeelen
und geiſtes der menſchheit/ in der Goͤttlichen
bildnis in dem Reiche GOttes/ das inwendig
in uns iſt.
Magia der wunder der zeit und ewigkeit/ das
geheimniß der verborgenen weißheit GOttes/
fuͤr die kinder der lilien geſtellt.
Occulta Philoſ☉phia, cœlum ſapientum
& vexatio ſtultorum, de metallis ſophorum
miracula.
Cabala & Philoſophia naturæ & artis.
Geomantia Metallica.
Ernſtliche ſchrifft an die falſchen arbeiter der
kunſt Hermetis.
Magiſche prophezeyungen uͤber dem unter-
gang des falſchen Jſraels im neuen bund in Eu-
ropa, &c.
Myſterium iniquitatis, das geheimniß der
boßheit und ſchalckheit der Gelehrten und ge-
ſtudirten ſchandhuren auff dem thiere in Apo-
calypſi reitend.
Liber clavis artis, theſaurus mundi, de lapi-
de Philoſophorum manualis Practica, und der-
gleichen ſehr viel andere dinge mehr.
Neben welchen auch ſonſten ein geſchriebe-
ner Tractat von dieſem Auctore an Ulrich Pfef-
fern aus Jzehoa in Hollſtein vorhanden iſt/
von natur der elementen/ wie ſie in der
kunſt des lapidis Philoſophorum erſcheine.
Das XII. Capitel.
Von M. Hermann Rathmann/ Michael Weida/ Hermann Neuwald/
und Henrich Nicolai.
§. 1.
NUnmehro wirds zeit ſeyn/ daß wiꝛ auch
dem verſprechen zu folge diejenigen
Prediger unter denen Proteſtanten
mit nehmen/ welche ebenfals nicht nach dem ge-
meinen wahn und lauff ſich gerichtet/ und des-
wegen allerhand anklagen und urtheile leiden
muͤſſen. Hier wollen wir abermal/ ſo viel muͤg-
lich/ nach den umſtaͤnden der zeit verfahren/ da
uns denn bald nach dem anfang des 17. ſeculi
M. Hermannus Rathmann auffſtoͤſt. Dieſer
war ein Luͤbecker anno 1585. geboren/ auff de-
nen ſchulen zu Luͤbeck/ Ratzenburg/ und Mag-
deburgerzogen/ hernach auff denen Univerſitaͤ-
ten Leipzig und Roſtock in den Academiſchen
wiſſenſchafften unterrichtet/ ferner zu Coͤllen
am Rhein von einem vornehmen manne eine
zeitlang geheget/ und von der Philoſophiſchen
Facultaͤt daſelbſt gratis zum Magiſter gemachet
worden. Von dannen hat er ſich/ da man ihm
wegen der religion zugeſetzet gehabt/ nach
Franckfurth/ und endlich anno 1612. nach
Dantzig
Rath-
manns le-
ben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/124 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/124>, abgerufen am 22.02.2025. |