Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.oder Zusätze. [Spaltenumbruch]
mit GOtt ein Geist/ wenn wir nicht zuvor mitChristo ein Fleisch werden. XXXIIX. So wohnet nun Christus durch Eilffter Zusatz/ [Spaltenumbruch]
bestehend in Kurtzen Anmerckungen über die zu Wittenberg gegen diese Kirchen-Historie gehaltene Disputation. 1 JN denen vorher gehenden Additamentis 2 Daferne nun die Autores der Witten- 3 Wenn aber jenes (ungeacht der in der 4. Uberdiß verrathen die Herrn Autores den 5 Solche liederliche Redens-Arten solte ein 6 Jch werde auch anderer solcher klaren Warum doch diese pure historische Disputa- Warum der Herr Praeses keine Theologi- Und in specie: Warum man die fornen an Item: Weßwegen alle diejenigen Historien 7 Es haben ferner kluge Leute gefragt: 8. Weiter haben sich nicht wenige ver- Carl- A. K. H. Zusätze. c
oder Zuſaͤtze. [Spaltenumbruch]
mit GOtt ein Geiſt/ wenn wir nicht zuvor mitChriſto ein Fleiſch werden. XXXIIX. So wohnet nun Chriſtus durch Eilffter Zuſatz/ [Spaltenumbruch]
beſtehend in Kurtzen Anmerckungen uͤber die zu Wittenberg gegen dieſe Kirchen-Hiſtorie gehaltene Diſputation. 1 JN denen vorher gehenden Additamentis 2 Daferne nun die Autores der Witten- 3 Wenn aber jenes (ungeacht der in der 4. Uberdiß verrathen die Herrn Autores den 5 Solche liederliche Redens-Arten ſolte ein 6 Jch werde auch anderer ſolcher klaren Warum doch dieſe purè hiſtoriſche Diſputa- Warum der Herr Præſes keine Theologi- Und in ſpecie: Warum man die fornen an Item: Weßwegen alle diejenigen Hiſtorien 7 Es haben ferner kluge Leute gefragt: 8. Weiter haben ſich nicht wenige ver- Carl- A. K. H. Zuſaͤtze. c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1173" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zuſaͤtze.</hi></fw><lb/><cb/> mit GOtt ein Geiſt/ wenn wir nicht zuvor mit<lb/> Chriſto ein Fleiſch werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXIIX.</hi> So wohnet nun Chriſtus durch<lb/><cb/> den Glauben in uns/ als Paulus ſagt/ und fol-<lb/> gends auch der Vater und der H. Geiſt/ als<lb/> Paulus ſagt/ Eph. 3.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eilffter Zuſatz/<lb/> beſtehend in<lb/> Kurtzen Anmerckungen<lb/> uͤber die zu Wittenberg gegen dieſe<lb/> Kirchen-Hiſtorie<lb/> gehaltene <hi rendition="#aq">Diſputation.</hi></hi> </head><lb/> <cb/> <p>1 <hi rendition="#in">J</hi>N denen vorher gehenden <hi rendition="#aq">Additamentis</hi><lb/> habe ich aus auffrichtiger Liebe zur<lb/> Wahrheit diejenigen Erinnerungen treulich<lb/><hi rendition="#aq">publici</hi>ren wollen/ welche uͤber einige ange-<lb/> merckte Fehler von allerhand Perſonen auff die<lb/> in der erſten Vorrede geſchehene Bitte freund-<lb/> lich und beſcheidentlich <hi rendition="#aq">communicirt</hi> worden<lb/> ſind.</p><lb/> <p>2 Daferne nun die <hi rendition="#aq">Autores</hi> der Witten-<lb/> bergiſchen <hi rendition="#aq">Diſputation,</hi> und ſonderlich der Hr.<lb/><hi rendition="#aq">Præſes D. Hannekenius</hi> gleichfals ihre wider<lb/> diß Buch gefaßte Vorurtheile in gehoͤriger und<lb/> nur natuͤrlicher (will nicht ſagen Chriſtlicher)<lb/> Beſcheidenheit vorgeleget haͤtten: ſo wuͤrde<lb/> ihre Bemuͤhung etwan noch zu mehrer Unter-<lb/> ſuchung und Befeſtigung der Wahrheit und<lb/> zur Beſſerung derer Leſer gereichet haben.</p><lb/> <p>3 Wenn aber jenes (ungeacht der in der<lb/> Vorrede geſetzten auffrichtigen <hi rendition="#aq">Obteſtation</hi>)<lb/> nicht geſchehen iſt/ wie der Augenſchein einem<lb/> ieden Verſtaͤndigen weiſet: So wuͤrde es auch<lb/> um die edle Zeit Schade ſeyn/ wenn man ſie mit<lb/> weitlaͤufftigen Gegen-Saͤtzen zubringen wol-<lb/> te. Abſonderlich da nicht allein die Art des<lb/> Vortrags darinne wegen der unchriſtlichen<lb/> Schmaͤh-und Spott-Reden allen Verſtaͤndi-<lb/> gen an ſich ſelbſt eckelhafft und abſcheulich vor-<lb/> kommen muß/ ſondern auch die gantze Materie<lb/> an ſich ſelbſt auff lauter falſche <hi rendition="#aq">ſectiri</hi>ſche <hi rendition="#aq">præ-<lb/> judicia</hi> und <gap reason="fm" unit="chars"/> oder<lb/> vaͤterliche Weiſen/ <hi rendition="#aq">traditiones</hi> und Satzungen<lb/> ſich gruͤndet/ womit doch keiner mehr gegen die<lb/> uhralte ewige Goͤttliche Wahrheit und Weiß-<lb/> heit aus-und durchkommen kan noch wird.</p><lb/> <p>4. Uberdiß verrathen die Herrn <hi rendition="#aq">Autores</hi> den<lb/> elenden Zuſtand ihrer Gemuͤther allzudeutlich<lb/> vor allen auch nur natuͤrlich-erbaren Leuten/<lb/> wenn ſie in der <hi rendition="#aq">Diſput. § X pag. F. 2 b.</hi> wegen<lb/> des ietzt-beruffenen <hi rendition="#aq">Moſis Germani</hi> dergleichen<lb/> abſcheuliche <hi rendition="#aq">Expreſſiones</hi> bꝛauchen/ die nicht an-<lb/> ders/ als unter die ſchandbaren Worte und un-<lb/> verantwortliche Beſchuldigungen des unſchul-<lb/> digen Nechſtens gehoͤren/ die arme Jugend auf<lb/> der <hi rendition="#aq">Cathedra Lutheri</hi> gewaltig aͤrgern/ und ſo<lb/> ſchwere Verantwortung vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem<lb/> Richter uͤber alles denen <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> erwecken<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>5 Solche liederliche Redens-Arten ſolte ein<lb/> ſo genannter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> nicht einmal in den<lb/> Gelagen derer Studenten/ geſchweige in einer<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> dulden: indem durch<lb/> ſolche uñ die gantze Schreib-Art durchgehends<lb/> klar worden iſt/ wie man noch nicht einmal ei-<lb/> nige Scheu und Furcht vor dem allſehenden<lb/> Schoͤpffer/ oder die geringſte Liebe zu dem<lb/><cb/> Nechſten im Hertzen/ und folglich einer ſcharf-<lb/> fen Umkehrung und Reinigung noͤthig haben<lb/> muͤſſe/ wenn man aus ſo tieffem Elend nuͤchtern<lb/> werden ſolle. Wobey ich mich aber nicht auf-<lb/> halten will/ zumal die an gedachtem Ort ge-<lb/> ſchmaͤhete Perſon ſich zur Gnuͤge verantwor-<lb/> tet hat in der neulichen Schrifft/ unter dem Ti-<lb/> tul: <hi rendition="#fr">Der Geiſt des Widerchriſts/</hi> und<lb/> noch ferner anderswo.</p><lb/> <p>6 Jch werde auch anderer ſolcher klaren<lb/> Kennzeichen des Vewuͤſtungs-Greuels allhier<lb/> weiter nichts gedencken/ viel weniger diejenigen<lb/> Fragen unterſuchen (wie ich wohl koͤnte) welche<lb/> viel Verſtaͤndige uͤber dieſe <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> auffge-<lb/> worffen/ zum Exempel:</p><lb/> <p>Warum doch dieſe <hi rendition="#aq">purè</hi> hiſtoriſche <hi rendition="#aq">Diſputa-<lb/> tion</hi> kein <hi rendition="#aq">Hiſtoricus,</hi> ſondern ein <hi rendition="#aq">Profeſſor Theo-<lb/> logiæ</hi> gehalten?</p><lb/> <p>Warum der Herr <hi rendition="#aq">Præſes</hi> keine Theologi-<lb/> ſche Materien aus der Ketzer-Hiſtorie wider-<lb/> legt/ die doch ohne Zahl darinne ſtehen?</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">in ſpecie:</hi> Warum man die fornen an<lb/> geſetzte Anmerckungen von dem Ketzer-machen<lb/> und die Lehren des <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II Seculi</hi> uͤberhuͤpffet/<lb/> und ſo gleich von der geringen <hi rendition="#aq">Controvers</hi> uͤber<lb/> dem <hi rendition="#aq">Dionyſio Areopagita</hi> angefangen? Ob<lb/> man denn jene Puncte alle vor richtig und <hi rendition="#aq">or-<lb/> thodox,</hi> oder auch vor unwiderleglich achten<lb/> muͤſſen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item:</hi> Weßwegen alle diejenigen Hiſtorien<lb/> unberuͤhret blieben/ welche hauptſaͤchlich den<lb/> Ort/ da die <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> gehalten iſt/ betreffen?</p><lb/> <p>7 Es haben ferner kluge Leute gefragt:<lb/> Warum man doch auff dem Titul mich ſchon<lb/><hi rendition="#aq">Convictum</hi> oder <hi rendition="#fr">uͤberzeugt und uͤberwun-<lb/> den</hi> nennen duͤrffen/ gerade als waͤre ich bey ih-<lb/> nen im <hi rendition="#aq">Auditorio</hi> auff der <hi rendition="#aq">Opponen</hi>ten-Banck<lb/> geſeſſen/ und <hi rendition="#aq">ad ſilentium</hi> gebracht? Und waꝛum<lb/> man eben hiemit wircklich erfuͤllet und bekraͤff-<lb/> tiget/ was von ſolchen verkehrten <hi rendition="#aq">modis con-<lb/> vincendi</hi> ſchon in denen <hi rendition="#aq">allgemeinen Anmer-<lb/> ckungen</hi> im <hi rendition="#aq">IV</hi> Punct § 28 ſtehet: Es ſey ei-<lb/> ner nicht flugs damit widerlegt/ <hi rendition="#fr">wenn einige</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theſes</hi> <hi rendition="#fr">zuſammen gerafft/ etlichen</hi> <hi rendition="#aq">Diſcip</hi><hi rendition="#fr">eln<lb/> oder</hi> <hi rendition="#aq">Clien</hi><hi rendition="#fr">ten als</hi> <hi rendition="#aq">Opponen</hi><hi rendition="#fr">ten (die nicht<lb/> widerſprechen koͤnnen/ noch duͤrffen/) zu</hi><lb/><hi rendition="#aq">ventili</hi><hi rendition="#fr">ren gegeben/ und der</hi> <hi rendition="#aq">Actus</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> Schmeicheleyen</hi> (darunter auch die <hi rendition="#aq">magnifi-<lb/> qu</hi>en Titul gehoͤꝛen) <hi rendition="#fr">eignem Lob uñ Schmau-<lb/> ſen beſchloſſen/ dem</hi> <hi rendition="#aq">Præſidi</hi> <hi rendition="#fr">aber die Arbeit<lb/> 2, 3 oder mehrfach bezahlet wird.</hi></p><lb/> <p>8. Weiter haben ſich nicht wenige ver-<lb/> wundert/ was doch die <hi rendition="#aq">Autores</hi> meine <hi rendition="#aq">reſi-<lb/> gnation</hi> des <hi rendition="#aq">Profeſſorats</hi> angienge oder hin-<lb/> derte/ und woher ſie ſelbige in der <hi rendition="#aq">Præfat.</hi> mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Zuſaͤtze.</hi><hi rendition="#aq">c</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Carl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/1173]
oder Zuſaͤtze.
mit GOtt ein Geiſt/ wenn wir nicht zuvor mit
Chriſto ein Fleiſch werden.
XXXIIX. So wohnet nun Chriſtus durch
den Glauben in uns/ als Paulus ſagt/ und fol-
gends auch der Vater und der H. Geiſt/ als
Paulus ſagt/ Eph. 3.
Eilffter Zuſatz/
beſtehend in
Kurtzen Anmerckungen
uͤber die zu Wittenberg gegen dieſe
Kirchen-Hiſtorie
gehaltene Diſputation.
1 JN denen vorher gehenden Additamentis
habe ich aus auffrichtiger Liebe zur
Wahrheit diejenigen Erinnerungen treulich
publiciren wollen/ welche uͤber einige ange-
merckte Fehler von allerhand Perſonen auff die
in der erſten Vorrede geſchehene Bitte freund-
lich und beſcheidentlich communicirt worden
ſind.
2 Daferne nun die Autores der Witten-
bergiſchen Diſputation, und ſonderlich der Hr.
Præſes D. Hannekenius gleichfals ihre wider
diß Buch gefaßte Vorurtheile in gehoͤriger und
nur natuͤrlicher (will nicht ſagen Chriſtlicher)
Beſcheidenheit vorgeleget haͤtten: ſo wuͤrde
ihre Bemuͤhung etwan noch zu mehrer Unter-
ſuchung und Befeſtigung der Wahrheit und
zur Beſſerung derer Leſer gereichet haben.
3 Wenn aber jenes (ungeacht der in der
Vorrede geſetzten auffrichtigen Obteſtation)
nicht geſchehen iſt/ wie der Augenſchein einem
ieden Verſtaͤndigen weiſet: So wuͤrde es auch
um die edle Zeit Schade ſeyn/ wenn man ſie mit
weitlaͤufftigen Gegen-Saͤtzen zubringen wol-
te. Abſonderlich da nicht allein die Art des
Vortrags darinne wegen der unchriſtlichen
Schmaͤh-und Spott-Reden allen Verſtaͤndi-
gen an ſich ſelbſt eckelhafft und abſcheulich vor-
kommen muß/ ſondern auch die gantze Materie
an ſich ſelbſt auff lauter falſche ſectiriſche præ-
judicia und _ oder
vaͤterliche Weiſen/ traditiones und Satzungen
ſich gruͤndet/ womit doch keiner mehr gegen die
uhralte ewige Goͤttliche Wahrheit und Weiß-
heit aus-und durchkommen kan noch wird.
4. Uberdiß verrathen die Herrn Autores den
elenden Zuſtand ihrer Gemuͤther allzudeutlich
vor allen auch nur natuͤrlich-erbaren Leuten/
wenn ſie in der Diſput. § X pag. F. 2 b. wegen
des ietzt-beruffenen Moſis Germani dergleichen
abſcheuliche Expreſſiones bꝛauchen/ die nicht an-
ders/ als unter die ſchandbaren Worte und un-
verantwortliche Beſchuldigungen des unſchul-
digen Nechſtens gehoͤren/ die arme Jugend auf
der Cathedra Lutheri gewaltig aͤrgern/ und ſo
ſchwere Verantwortung vor GOTT dem
Richter uͤber alles denen Autoribus erwecken
muͤſſen.
5 Solche liederliche Redens-Arten ſolte ein
ſo genannter Theologus nicht einmal in den
Gelagen derer Studenten/ geſchweige in einer
Theologiſchen Diſputation dulden: indem durch
ſolche uñ die gantze Schreib-Art durchgehends
klar worden iſt/ wie man noch nicht einmal ei-
nige Scheu und Furcht vor dem allſehenden
Schoͤpffer/ oder die geringſte Liebe zu dem
Nechſten im Hertzen/ und folglich einer ſcharf-
fen Umkehrung und Reinigung noͤthig haben
muͤſſe/ wenn man aus ſo tieffem Elend nuͤchtern
werden ſolle. Wobey ich mich aber nicht auf-
halten will/ zumal die an gedachtem Ort ge-
ſchmaͤhete Perſon ſich zur Gnuͤge verantwor-
tet hat in der neulichen Schrifft/ unter dem Ti-
tul: Der Geiſt des Widerchriſts/ und
noch ferner anderswo.
6 Jch werde auch anderer ſolcher klaren
Kennzeichen des Vewuͤſtungs-Greuels allhier
weiter nichts gedencken/ viel weniger diejenigen
Fragen unterſuchen (wie ich wohl koͤnte) welche
viel Verſtaͤndige uͤber dieſe Diſputation auffge-
worffen/ zum Exempel:
Warum doch dieſe purè hiſtoriſche Diſputa-
tion kein Hiſtoricus, ſondern ein Profeſſor Theo-
logiæ gehalten?
Warum der Herr Præſes keine Theologi-
ſche Materien aus der Ketzer-Hiſtorie wider-
legt/ die doch ohne Zahl darinne ſtehen?
Und in ſpecie: Warum man die fornen an
geſetzte Anmerckungen von dem Ketzer-machen
und die Lehren des I und II Seculi uͤberhuͤpffet/
und ſo gleich von der geringen Controvers uͤber
dem Dionyſio Areopagita angefangen? Ob
man denn jene Puncte alle vor richtig und or-
thodox, oder auch vor unwiderleglich achten
muͤſſen?
Item: Weßwegen alle diejenigen Hiſtorien
unberuͤhret blieben/ welche hauptſaͤchlich den
Ort/ da die Diſputation gehalten iſt/ betreffen?
7 Es haben ferner kluge Leute gefragt:
Warum man doch auff dem Titul mich ſchon
Convictum oder uͤberzeugt und uͤberwun-
den nennen duͤrffen/ gerade als waͤre ich bey ih-
nen im Auditorio auff der Opponenten-Banck
geſeſſen/ und ad ſilentium gebracht? Und waꝛum
man eben hiemit wircklich erfuͤllet und bekraͤff-
tiget/ was von ſolchen verkehrten modis con-
vincendi ſchon in denen allgemeinen Anmer-
ckungen im IV Punct § 28 ſtehet: Es ſey ei-
ner nicht flugs damit widerlegt/ wenn einige
Theſes zuſammen gerafft/ etlichen Diſcipeln
oder Clienten als Opponenten (die nicht
widerſprechen koͤnnen/ noch duͤrffen/) zu
ventiliren gegeben/ und der Actus mit
Schmeicheleyen (darunter auch die magnifi-
quen Titul gehoͤꝛen) eignem Lob uñ Schmau-
ſen beſchloſſen/ dem Præſidi aber die Arbeit
2, 3 oder mehrfach bezahlet wird.
8. Weiter haben ſich nicht wenige ver-
wundert/ was doch die Autores meine reſi-
gnation des Profeſſorats angienge oder hin-
derte/ und woher ſie ſelbige in der Præfat. mit
Carl-
A. K. H. Zuſaͤtze. c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1173 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1173>, abgerufen am 22.02.2025. |