Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.ADDITAMENTA [Spaltenumbruch]
Diejenigen allegorischen und fymbolischen Das 3te JUDICIUM von Jacob Böhmen. DIeser ist der eintzige Scribent/ welchem Wenn dieser tieffsinnige und Geheimniß- Aber was er sagt von der Verderbniß des Die Gaben dieses Autoris sind so gar son- Vierdter Zusatz. [Spaltenumbruch]
Einige Emendationes von den Umständen bey der Historie derer Socinianer. JM II Theil pag. 559 b. stehet: daß einer Eben daselbst p. 562 b. num. 17 sind die Na- fun-
ADDITAMENTA [Spaltenumbruch]
Diejenigen allegoriſchen und fymboliſchen Das 3te JUDICIUM von Jacob Boͤhmen. DIeſer iſt der eintzige Scribent/ welchem Wenn dieſer tieffſinnige und Geheimniß- Aber was er ſagt von der Verderbniß des Die Gaben dieſes Autoris ſind ſo gar ſon- Vierdter Zuſatz. [Spaltenumbruch]
Einige Emendationes von den Umſtaͤnden bey der Hiſtorie derer Socinianer. JM II Theil pag. 559 b. ſtehet: daß einer Eben daſelbſt p. 562 b. num. 17 ſind die Na- fun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f1168" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ADDITAMENTA</hi> </hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Diejenigen <hi rendition="#aq">allegori</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">fymboli</hi>ſchen<lb/> Theologi/ ſo ferne ihre Erklaͤrungen lauterlich<lb/> auffs inwendige gehen/ ſind dieſem <hi rendition="#aq">Character</hi><lb/> ſehꝛ nahe. <hi rendition="#aq">Origenes</hi> in vielen Stuͤcken/ <hi rendition="#aq">Heſychius</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Rusbrochius</hi> uͤber das 3 B. Moſis/ auch ein<lb/> Theil von dem <hi rendition="#aq">Myſterio Magno Jacob</hi> Boͤhms/<lb/> anderer zu geſchweigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JUDICIUM</hi></hi><lb/> von Jacob Boͤhmen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſer iſt der eintzige Scribent/ welchem<lb/> GOtt den Grund von der Natur derer<lb/> geiſtlichen und leiblichen Dinge entdecket hat/<lb/> und welcher den Urſprung der wahren <hi rendition="#aq">Princi-<lb/> pi</hi>en erkannt hat in der <hi rendition="#aq">Philoſophie,</hi> ſo wohl in<lb/> der <hi rendition="#aq">Metaphyſique</hi> und <hi rendition="#aq">Pnevmatique,</hi> als in der<lb/><hi rendition="#aq">Phyſique.</hi> Er hat geſehen/ geſchmeckt und ge-<lb/> fuͤhlet/ wie GOtt heraus gegangen iſt aus dem<lb/> Punct ſeiner einfoͤrmigen Ewigkeit/ und ſich<lb/> ihm ſelbſt geoffenbaret durch das unausſprech-<lb/> liche Zeugen ſeines Worts/ und den Ausgang<lb/> ſeines H. Geiſtes. Und wie er die unendlichen<lb/> Tugenden/ Schoͤnheiten und Liebligkeiten ſei-<lb/> ner Goͤttlichen Formen/ und ihre Verbindun-<lb/> gen und unermeßlichen Unterſcheide beſchauet<lb/> hat; wie er von ſeiner Goͤttlichen Macht durch<lb/> ſein Wort und ſeinen Geiſt die geiſtlichen und<lb/> leiblichen Weſen ausflieſſen laſſen/ nach dem<lb/> Bild derer <hi rendition="#aq">Idé</hi>en/ welche die Goͤttliche Weiß-<lb/> heit gebildet gehabt: welche Weſen denn in<lb/> ihrem natuͤrlichen Grunde und in ihren um-<lb/> ſonſt geſchenckten Vollkommenheiten ſolche<lb/> Eigenſchafften/ Schoͤnheiten und Liebligkei-<lb/> ten hatten/ die dem <hi rendition="#aq">Original,</hi> ſo in GOtt war/<lb/> gleich und aͤhnlich waren/ iedoch mit ſolchem<lb/> Unterſcheid unter ihnen/ daß die geiſtl. Weſen<lb/> ſie auff eine Goͤttliche Weiſe und in der Frey-<lb/> heit beſaſſen/ die leiblichen Weſen aber auff ei-<lb/> ne niedrigere und umſchraͤnckte Art/ iedoch<lb/> gleichwohl mit einem Leben/ Sinn und lebhaff-<lb/> ten Tꝛiebe. Hieduꝛch hat er erklaͤret die Schoͤpf-<lb/> fung der Engel/ ihren Ort/ den Fall der Teuffel/<lb/> die Schoͤpffung dieſer Welt/ den Zug des<lb/><hi rendition="#aq">Chaos,</hi> welchen die Teuffel verderbet haben;<lb/> die herrliche Schoͤpffung des Menſchen erſtlich<lb/> vollkommen/ hernach in Mann und Weib ge-<lb/> theilt; den Fall des Menſchen/ deſſen Her-<lb/> wiederbringung durch JEſum Chriſtum/ und<lb/> unzehlich andere geiſtliche und natuͤrliche Ge-<lb/> heimniſſe.</p><lb/> <p>Wenn dieſer tieffſinnige und Geheimniß-<lb/> volle <hi rendition="#aq">Autor</hi> aus dem Grund der Natur und den<lb/> Beſchaffenheiten ſo wohl Goͤttlicher als natuͤr-<lb/> liche Dinge redet/ kan er nicht wahrhafftig und<lb/> lebendig verſtanden werden/ wenn GOtt nicht<lb/> auſſerordentlich und uͤbernatuͤrlich unſere<lb/> Kraͤffte und Sinnen ruͤhret und auffwecket/ ſo<lb/><cb/> wohl die Goͤttlichen als natuͤꝛlichen/ die wir ent-<lb/> weder verlohren oder eingeſchlaͤffert haben<lb/> durch den Fall Adams. Auſſer dem geſetzt/<lb/> daß man nach Leſung dieſer Schrifften davon<lb/> reden koͤnte/ ſo wuͤꝛde man doch nuꝛ lauter man-<lb/> gelhaffte <hi rendition="#aq">Idéen</hi> und todte Bilder davon ha-<lb/> ben/ und nicht anders ſeyn/ als die Blinden/ die<lb/> von der Farbe reden von hoͤren-ſagen/ ohne daß<lb/> ſie lebendig wuͤſten/ was das geſagte bedeute.<lb/> Es iſt nicht genug/ daß man nur obenhin ein<lb/> wenig hinein ſehen kan in viele ſchoͤne Wahr-<lb/> heiten/ und dennoch keine herrliche Dinge und<lb/> Schluͤſſe vor diejenigen heraus ziehet/ was ſo<lb/> wohl die Lehre als die <hi rendition="#aq">Praxin</hi> betrifft.</p><lb/> <p>Aber was er ſagt von der Verderbniß des<lb/> Menſchen und der Welt/ von der Bekehrung<lb/> zu GOtt/ von dem Chriſtlichen Leben/ von den<lb/> Pflichten des Menſchen/ von Ubung der Tu-<lb/> gend/ und kurtz/ von dem was zu wiſſen und zu<lb/> thun noͤthig und weſentlich iſt/ das kan man<lb/> leichtlich verſtehen und ſchmecken/ wenn man<lb/> nur einen guten Willen hat/ welcherley Perſo-<lb/> nen ſich ihrer Seits deſto mehr zu Leſung ſeiner<lb/> Schrifften begeben muͤſſen/ und zwar vornem-<lb/> lich derer/ welche dergleichen Wahrheiten vor-<lb/> tragen (gleichwie iſt der Weg zu Chriſto/ die<lb/> Sendbrieff/ der andre und groͤſte Theil des <hi rendition="#aq">My-<lb/> ſterii Magni</hi>) nicht aber ſo wohl der andern/<lb/> welche tieffſinnigere <hi rendition="#aq">Speculatio</hi>nen begreiffen<lb/> von der Natur und ihren Zuſammenfuͤgungen/<lb/> natuͤrlichen Wirckungen/ und dergleichen Sa-<lb/> chen; weil doch die meiſten/ welche diß Buch<lb/> recht zu <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren wiſſen/ ſich mehr <hi rendition="#aq">applici</hi>ren<lb/> auff die Materien/ welche er ſelbſt <hi rendition="#aq">recommen-<lb/> dirt,</hi> als das einige und weſentliche/ als den<lb/> Schluͤſſel und Mittel-Punct aller Dinge/<lb/> nemlich die Buſſe und Ergebung an GOtt/ oh-<lb/> ne Verlangen noch einigen Nutzen/ da man<lb/> GOtt die Freyheit laſſe/ uns ſeine auſſerordent-<lb/> liche Gnaden-Gaben und ſonderbares Licht zu<lb/> geben/ odeꝛ wiedeꝛ zu nehmen/ wobey man mehꝛ<lb/> Entziehung als Verlangen ſie zu beſitzen ha-<lb/> ben muß/ und dadurch die Eigen-Liebe/ die <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> rioſi</hi>taͤt/ die Eitelkeit/ Hoffart und geiſtliche<lb/> Einbildung ſich nicht einniſteln und feſtſetzen<lb/> kan/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> angemerckt/ gewieſen und<lb/> ſelbſt <hi rendition="#aq">practici</hi>ret hat.</p><lb/> <p>Die Gaben dieſes <hi rendition="#aq">Autoris</hi> ſind ſo gar ſon-<lb/> derbar/ daß man andere dergleichen <hi rendition="#aq">Original-</hi><lb/> Scribenten vergebens ſuchet/ die von eben die-<lb/> ſem <hi rendition="#aq">Character</hi> ſeyn; Jndeſſen kommen <hi rendition="#aq">Paracel-<lb/> ſus, Weigelius, Fluddius,</hi> und etliche <hi rendition="#aq">Cabali</hi>ſten<lb/> dieſem in gewiſſen Stuͤcken nahe bey/ aber doch<lb/> ohne Vergleichung. Man kan dieſen <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> rem</hi> nicht wohl in eine neue Sprache verſetzen/<lb/> die der Teutſchen gleich kaͤme/ und die Fran-<lb/> tzoͤiſche iſt vor ihm gar zu weich und weibiſch/ u.<lb/> ſ. w.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Vierdter Zuſatz.</hi><lb/> Einige <hi rendition="#aq">Emendationes</hi> von den Umſtaͤnden bey der Hiſtorie<lb/> derer <hi rendition="#aq">Socinia</hi>ner.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M <hi rendition="#aq">II</hi> Theil <hi rendition="#aq">pag. 559 b.</hi> ſtehet: daß einer<lb/> von denen aus Polen vertriebenen <hi rendition="#aq">Soci-<lb/> nia</hi>nern in Siebenbuͤrgen enthauptet worden:<lb/> welcher aber nach genauerer Erkundigung kien<lb/><cb/> Pole/ ſondern ein gebohrner Siebenbuͤrger<lb/> geweſen zu ſeyn befunden wird.</p><lb/> <p>Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p. 562 b. num.</hi> 17 ſind die Na-<lb/> men derer <hi rendition="#aq">Stegmannorum</hi> ohnverſehens <hi rendition="#aq">con-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fun-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/1168]
ADDITAMENTA
Diejenigen allegoriſchen und fymboliſchen
Theologi/ ſo ferne ihre Erklaͤrungen lauterlich
auffs inwendige gehen/ ſind dieſem Character
ſehꝛ nahe. Origenes in vielen Stuͤcken/ Heſychius
und Rusbrochius uͤber das 3 B. Moſis/ auch ein
Theil von dem Myſterio Magno Jacob Boͤhms/
anderer zu geſchweigen.
Das 3te JUDICIUM
von Jacob Boͤhmen.
DIeſer iſt der eintzige Scribent/ welchem
GOtt den Grund von der Natur derer
geiſtlichen und leiblichen Dinge entdecket hat/
und welcher den Urſprung der wahren Princi-
pien erkannt hat in der Philoſophie, ſo wohl in
der Metaphyſique und Pnevmatique, als in der
Phyſique. Er hat geſehen/ geſchmeckt und ge-
fuͤhlet/ wie GOtt heraus gegangen iſt aus dem
Punct ſeiner einfoͤrmigen Ewigkeit/ und ſich
ihm ſelbſt geoffenbaret durch das unausſprech-
liche Zeugen ſeines Worts/ und den Ausgang
ſeines H. Geiſtes. Und wie er die unendlichen
Tugenden/ Schoͤnheiten und Liebligkeiten ſei-
ner Goͤttlichen Formen/ und ihre Verbindun-
gen und unermeßlichen Unterſcheide beſchauet
hat; wie er von ſeiner Goͤttlichen Macht durch
ſein Wort und ſeinen Geiſt die geiſtlichen und
leiblichen Weſen ausflieſſen laſſen/ nach dem
Bild derer Idéen/ welche die Goͤttliche Weiß-
heit gebildet gehabt: welche Weſen denn in
ihrem natuͤrlichen Grunde und in ihren um-
ſonſt geſchenckten Vollkommenheiten ſolche
Eigenſchafften/ Schoͤnheiten und Liebligkei-
ten hatten/ die dem Original, ſo in GOtt war/
gleich und aͤhnlich waren/ iedoch mit ſolchem
Unterſcheid unter ihnen/ daß die geiſtl. Weſen
ſie auff eine Goͤttliche Weiſe und in der Frey-
heit beſaſſen/ die leiblichen Weſen aber auff ei-
ne niedrigere und umſchraͤnckte Art/ iedoch
gleichwohl mit einem Leben/ Sinn und lebhaff-
ten Tꝛiebe. Hieduꝛch hat er erklaͤret die Schoͤpf-
fung der Engel/ ihren Ort/ den Fall der Teuffel/
die Schoͤpffung dieſer Welt/ den Zug des
Chaos, welchen die Teuffel verderbet haben;
die herrliche Schoͤpffung des Menſchen erſtlich
vollkommen/ hernach in Mann und Weib ge-
theilt; den Fall des Menſchen/ deſſen Her-
wiederbringung durch JEſum Chriſtum/ und
unzehlich andere geiſtliche und natuͤrliche Ge-
heimniſſe.
Wenn dieſer tieffſinnige und Geheimniß-
volle Autor aus dem Grund der Natur und den
Beſchaffenheiten ſo wohl Goͤttlicher als natuͤr-
liche Dinge redet/ kan er nicht wahrhafftig und
lebendig verſtanden werden/ wenn GOtt nicht
auſſerordentlich und uͤbernatuͤrlich unſere
Kraͤffte und Sinnen ruͤhret und auffwecket/ ſo
wohl die Goͤttlichen als natuͤꝛlichen/ die wir ent-
weder verlohren oder eingeſchlaͤffert haben
durch den Fall Adams. Auſſer dem geſetzt/
daß man nach Leſung dieſer Schrifften davon
reden koͤnte/ ſo wuͤꝛde man doch nuꝛ lauter man-
gelhaffte Idéen und todte Bilder davon ha-
ben/ und nicht anders ſeyn/ als die Blinden/ die
von der Farbe reden von hoͤren-ſagen/ ohne daß
ſie lebendig wuͤſten/ was das geſagte bedeute.
Es iſt nicht genug/ daß man nur obenhin ein
wenig hinein ſehen kan in viele ſchoͤne Wahr-
heiten/ und dennoch keine herrliche Dinge und
Schluͤſſe vor diejenigen heraus ziehet/ was ſo
wohl die Lehre als die Praxin betrifft.
Aber was er ſagt von der Verderbniß des
Menſchen und der Welt/ von der Bekehrung
zu GOtt/ von dem Chriſtlichen Leben/ von den
Pflichten des Menſchen/ von Ubung der Tu-
gend/ und kurtz/ von dem was zu wiſſen und zu
thun noͤthig und weſentlich iſt/ das kan man
leichtlich verſtehen und ſchmecken/ wenn man
nur einen guten Willen hat/ welcherley Perſo-
nen ſich ihrer Seits deſto mehr zu Leſung ſeiner
Schrifften begeben muͤſſen/ und zwar vornem-
lich derer/ welche dergleichen Wahrheiten vor-
tragen (gleichwie iſt der Weg zu Chriſto/ die
Sendbrieff/ der andre und groͤſte Theil des My-
ſterii Magni) nicht aber ſo wohl der andern/
welche tieffſinnigere Speculationen begreiffen
von der Natur und ihren Zuſammenfuͤgungen/
natuͤrlichen Wirckungen/ und dergleichen Sa-
chen; weil doch die meiſten/ welche diß Buch
recht zu æſtimiren wiſſen/ ſich mehr appliciren
auff die Materien/ welche er ſelbſt recommen-
dirt, als das einige und weſentliche/ als den
Schluͤſſel und Mittel-Punct aller Dinge/
nemlich die Buſſe und Ergebung an GOtt/ oh-
ne Verlangen noch einigen Nutzen/ da man
GOtt die Freyheit laſſe/ uns ſeine auſſerordent-
liche Gnaden-Gaben und ſonderbares Licht zu
geben/ odeꝛ wiedeꝛ zu nehmen/ wobey man mehꝛ
Entziehung als Verlangen ſie zu beſitzen ha-
ben muß/ und dadurch die Eigen-Liebe/ die Cu-
rioſitaͤt/ die Eitelkeit/ Hoffart und geiſtliche
Einbildung ſich nicht einniſteln und feſtſetzen
kan/ wie der Autor angemerckt/ gewieſen und
ſelbſt practiciret hat.
Die Gaben dieſes Autoris ſind ſo gar ſon-
derbar/ daß man andere dergleichen Original-
Scribenten vergebens ſuchet/ die von eben die-
ſem Character ſeyn; Jndeſſen kommen Paracel-
ſus, Weigelius, Fluddius, und etliche Cabaliſten
dieſem in gewiſſen Stuͤcken nahe bey/ aber doch
ohne Vergleichung. Man kan dieſen Auto-
rem nicht wohl in eine neue Sprache verſetzen/
die der Teutſchen gleich kaͤme/ und die Fran-
tzoͤiſche iſt vor ihm gar zu weich und weibiſch/ u.
ſ. w.
Vierdter Zuſatz.
Einige Emendationes von den Umſtaͤnden bey der Hiſtorie
derer Socinianer.
JM II Theil pag. 559 b. ſtehet: daß einer
von denen aus Polen vertriebenen Soci-
nianern in Siebenbuͤrgen enthauptet worden:
welcher aber nach genauerer Erkundigung kien
Pole/ ſondern ein gebohrner Siebenbuͤrger
geweſen zu ſeyn befunden wird.
Eben daſelbſt p. 562 b. num. 17 ſind die Na-
men derer Stegmannorum ohnverſehens con-
fun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1168 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1168>, abgerufen am 22.02.2025. |