Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebens-lauff. [Spaltenumbruch]
mit einem so übel-gezierten gewissen zu empfan-gen/ und mit ihme/ als einem leibeigenen/ in der fremde zu handeln. Dann so lange wir unsern gemüths-treibern unterworffen leben/ haben wir GOTT die herrschafft über unsere seele nicht eingeraumet/ sondern vielmehr un- serm eigenem willen/ den wir GOtt/ so viel in unserer macht stehet/ unterthänig machen wol- len. Jst nun dieses das eigene mittel seine gnade 24. Dann wann wir unsere sünden/ wel- Und weiter pag. 129. lautet das 8. Capitel also: Jnhalt: "Vom äusserlichen gebet: von der andacht: 1. Dieses ist die finsternis/ darinnen wir je- 2. Man wird uns bücher voll gebete geben/ 3. Wann unser hertz eben dieselbe begierden sondern
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff. [Spaltenumbruch]
mit einem ſo uͤbel-gezierten gewiſſen zu empfan-gen/ und mit ihme/ als einem leibeigenen/ in der fremde zu handeln. Dann ſo lange wir unſern gemuͤths-treibern unterworffen leben/ haben wir GOTT die herrſchafft uͤber unſere ſeele nicht eingeraumet/ ſondern vielmehr un- ſerm eigenem willen/ den wir GOtt/ ſo viel in unſerer macht ſtehet/ unterthaͤnig machen wol- len. Jſt nun dieſes das eigene mittel ſeine gnade 24. Dann wann wir unſere ſuͤnden/ wel- Und weiter pag. 129. lautet das 8. Capitel alſo: Jnhalt: „Vom aͤuſſerlichen gebet: von der andacht: 1. Dieſes iſt die finſternis/ darinnen wir je- 2. Man wird uns buͤcher voll gebete geben/ 3. Wann unſer hertz eben dieſelbe begierden ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1060" n="752"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebens-lauff.</fw><lb/><cb/> mit einem ſo uͤbel-gezierten gewiſſen zu empfan-<lb/> gen/ und mit ihme/ als einem leibeigenen/<lb/> in der fremde zu handeln. Dann ſo lange wir<lb/> unſern gemuͤths-treibern unterworffen leben/<lb/> haben wir GOTT die herrſchafft uͤber unſere<lb/> ſeele nicht eingeraumet/ ſondern vielmehr un-<lb/> ſerm eigenem willen/ den wir GOtt/ ſo viel in<lb/> unſerer macht ſtehet/ unterthaͤnig machen wol-<lb/> len.</p><lb/> <p>Jſt nun dieſes das eigene mittel ſeine gnade<lb/> zu erwerben? vielmehr ziehen wir uns dar-<lb/> durch ſeine rache zu. Dann wann wir glau-<lb/> ben/ daß im Nachtmahl der leib des HErrn<lb/><hi rendition="#g">JESUS</hi> ſelbſt/ welcher <hi rendition="#g">GOTT</hi> und<lb/> menſch iſt/ gegenwaͤrtig ſeye/ wie doͤrffen<lb/> wir dann ſo nahe hinzu treten/ und ihn ſo offt<lb/> in unſern magen empfangen/ da wir doch<lb/> wol wiſſen/ wie unvollkom̃en wir ſeynd? Man<lb/> ſolte viel lieber mit jenem Zoͤllner von ferne ſte-<lb/> hen/ und an ſeine bruſt ſchlagen; weil man<lb/> ſich vor einem ſolchem HERRN/ der unſere<lb/> ſuͤnden gruͤndlich und ſolcher geſtalt ken-<lb/> net/ wie ſie vor ſeinen klar-ſehenden augen er-<lb/> ſcheinen/ und nicht/ wie wir ſie uns vor-<lb/> bilden wollen/ nicht kuͤhnlich darff blicken<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>24. Dann wann wir unſere ſuͤnden/ wel-<lb/> che wir begehen/ in dem wir ſo verwegentlich<lb/> zur tafel des HERRN treten/ warhafftig<lb/> kenneten/ ſo wuͤrden wir uns huͤten/ unſere<lb/> vergnuͤgung allda zu ſuchen/ und ſo offt nicht<lb/> hinzu treten doͤrffen. Und wann wir nicht ver-<lb/> meſſentlich hinzu giengen/ ſo haͤtten wir nur<lb/> noͤthig einmal das Abendmahl zu empfangen/<lb/> wann wir uns heiligen/ und alle unſere irrei-<lb/> ſche begierden/ den himmliſchen raum zu ge-<lb/> ben/ vernichtigen wolten. Ja/ wann das<lb/> Nachtmahl ſolches in unſerer ſeele nit wircket/<lb/> ſo iſt es ein gewiſſes zeichen/ daß wir eben al-<lb/> ſo ſuͤndigen/ als Judas/ der nach dem Nacht-<lb/> mahle ſchlimmer ward. Viele ſagen/ er ha-<lb/> be/ an ſtatt des leibes unſers HERRN JE-<lb/> SUS/ den teuffel in ſeiner ſeelen empfan-<lb/> gen. Dieſes iſt ein exempel/ das uns weiſe ma-<lb/> chen und anlaß geben ſolte/ uns wohl zu un-<lb/> terſuchen/ damit wir erfahren moͤchten/ wie<lb/> wir unſer leben nach der empfaͤngnis des<lb/> Nachtmahls geaͤndert. Wann es nicht beſſer<lb/> worden iſt/ ſo muß es durch vervielfaͤltigung<lb/> der ſuͤnden nothwendig viel ſchlimmer ſeyn.<lb/> Der teuffel reitzet uns offtmahls darzu an/ un-<lb/> ſereſuͤnde zu haͤuffen/ und machet/ daß wir luſt<lb/> darzu bekommen/ damit er uns umb ſo viel<lb/> beſſer beruͤcken moͤchte. Dann dieſe luſt und<lb/> dieſe ſinnlichkeit iſt keine tugend/ ſondern eine<lb/> natuͤrliche gnugthuung/ die der ſeele nichts<lb/> giebet/ und verurſachet/ daß wir daſſelbe<lb/> fuͤr andacht halten/ das unreine bloſſe ſinn-<lb/> lichkeit iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Und weiter <hi rendition="#aq">pag.</hi> 129. lautet<lb/><hi rendition="#b">das 8. Capitel</hi><lb/> alſo:<lb/><hi rendition="#b">Jnhalt:</hi></head><lb/> <p>„Vom aͤuſſerlichen gebet: von der andacht:<lb/> „vom kirchen-gehen: vom hoͤren der Meſſen<lb/> „und predigten/ vom beywohnen der umgaͤn-<lb/> „ge/ und der ehre/ die man den gebeinen und bil-<lb/><cb/> dern der Heiligen anzuthun pfleget. Daß alle“<lb/> dieſe dinge nichts anders ſeynd/ als mittel“<lb/> unſer hertz zu Gott zu erheben/ und als ein guter“<lb/> Chriſt zu leben/ daß man aber daran/ als am“<lb/> ziele ſelbſt/ nicht haͤngen ſolte; weil man wohl“<lb/> allerhand aͤuſſerliche andachten verrichten/“<lb/> und doch nicht warhafftig andaͤchtig ſeyn koͤn-“<lb/> ne. Dann die wahre andacht beſtuͤnde im“<lb/> hertzen und in den empfindlichkeiten der ſee-“<lb/> len.„</p><lb/> <p>1. Dieſes iſt die finſternis/ darinnen wir je-<lb/> tzund leben/ niemand unterſcheidet das war-<lb/> hafftige vom falſchen. Wir bleiben an den<lb/> leiblichen dingen kleben/ eben als wann unſer<lb/> glaube menſchlich waͤre. Man nimmt die an-<lb/> dacht fuͤr das mittel zur andacht zu gelangen:<lb/> und wann man an ſolchen mitteln hangen blei-<lb/> bet/ ſo verhindern ſie uns zu ſolchem ziele zu ge-<lb/> langen; eben wie derſelbe/ der allezeit auff dem<lb/> wege bleibet/ zu dem hauſe/ da er ſeyn ſolte/ nim-<lb/> mermehr kommen wuͤrde. Eine gleiche be-<lb/> ſchaffenheit hat es auch mit allen gottſeligen<lb/> dingen/ die man uns anzeiget/ zur andacht oder<lb/> vollkommenheit zu gelangen.</p><lb/> <p>2. Man wird uns buͤcher voll gebete geben/<lb/> und wir werden ſie in der kirchen/ bey der Meſ-<lb/> ſe/ und wo wir ſonſt beten wollen/ leſen. Die-<lb/> ſes iſt gut zur auffmunterung unſerer hertzen zu<lb/> GOtt/ durch gute worte/ die allda vielleicht<lb/> von etlichen heiligen menſchen geſchrieben wor-<lb/> den; Gleich wie die Pſalmen Davids/ wel-<lb/> cher zu GOtt mit dem munde ſo wohl/ als mit<lb/> dem hertzengeſprochen. Aber wann dieſe wor-<lb/> te oder reden ihr hertz nicht entzuͤnden/ und un-<lb/> ſern geiſt nicht reitzen auff daſſelbe/ was wir ſa-<lb/> gen/ oder durch ſolche gebette von Gott bitten/<lb/> zu mercken/ ſo iſt es eben als ein klingendes ertz/<lb/> und hat keinen verſtand. Einen hauffen gebe-<lb/> te herplaudern/ und an daſſelbe/ wann man<lb/> plaudert/ nicht einmal gedencken/ iſt eben als<lb/> wann eine Elſter kaͤckelt/ und ſchnattert; in dem<lb/> man GOtt lobet als ein Pappagey. Die ver-<lb/> nuͤnfftigen geſchoͤpffe/ die nicht anders bitten/<lb/> thun mehr nicht als was die unvernuͤnfftigen<lb/> thiere thun; weil GOtt mehr auff ihr hertz als<lb/> die vielheit der worte ſiehet. Die Maria Mag-<lb/> dalena hat die vergebung ihrer ſuͤnden durch<lb/> vieles ſchwaͤtzen nicht empfangen; weil ſie an-<lb/> ders nichts thaͤt/ als daß ſie dem HErrn JEſus<lb/> zuhoͤrete. Aber es wurden ihr viel ſuͤnden ver-<lb/> geben/ weil ſie viel geliebet. Derſelbe/ der zei-<lb/> gen will/ daß er GOtt liebe/ durch lange gebe-<lb/> te/ thut eben/ als die Phariſaͤer/ welche der HErr<lb/> JEſus beſtraffet/ in dem er fraget/ ob ſie mein-<lb/> ten durch vieles beten erhoͤret zu werden? GOtt<lb/> iſt kein kauffmann/ der nach gantzen ſchocken o-<lb/> der mandeln ſeine kauffmannſchafft treibet;<lb/> und zehlet die menge unſer gebete nicht/ aber er<lb/> erwaͤget wol die begierden unſers hertzens und<lb/> die bewegungen unſerer ſeele.</p><lb/> <p>3. Wann unſer hertz eben dieſelbe begierden<lb/> nicht hat/ welche die Heiligen hattē/ die dieſe ge-<lb/> bet gemacht haben/ ſo hilfft es uns wenig/ wañ<lb/> wir ſie herleſen/ oder herſagen/ wie ſie. Wann<lb/> unſere ſeele ſich nicht beweget Gott zu loben/ und<lb/> gnade von ihm zu bittē/ ſo iſt es vergeblich/ wañ<lb/> der mund redet. Wir koͤñen ohne auffmerckung<lb/> keine andacht haben/ wann wir ſchon noch ſo<lb/> viel gebete herſagten/ von morgen biß in den a-<lb/> bend. Ein ſolches beten/ wuͤrde kein beten ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/1060]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff.
mit einem ſo uͤbel-gezierten gewiſſen zu empfan-
gen/ und mit ihme/ als einem leibeigenen/
in der fremde zu handeln. Dann ſo lange wir
unſern gemuͤths-treibern unterworffen leben/
haben wir GOTT die herrſchafft uͤber unſere
ſeele nicht eingeraumet/ ſondern vielmehr un-
ſerm eigenem willen/ den wir GOtt/ ſo viel in
unſerer macht ſtehet/ unterthaͤnig machen wol-
len.
Jſt nun dieſes das eigene mittel ſeine gnade
zu erwerben? vielmehr ziehen wir uns dar-
durch ſeine rache zu. Dann wann wir glau-
ben/ daß im Nachtmahl der leib des HErrn
JESUS ſelbſt/ welcher GOTT und
menſch iſt/ gegenwaͤrtig ſeye/ wie doͤrffen
wir dann ſo nahe hinzu treten/ und ihn ſo offt
in unſern magen empfangen/ da wir doch
wol wiſſen/ wie unvollkom̃en wir ſeynd? Man
ſolte viel lieber mit jenem Zoͤllner von ferne ſte-
hen/ und an ſeine bruſt ſchlagen; weil man
ſich vor einem ſolchem HERRN/ der unſere
ſuͤnden gruͤndlich und ſolcher geſtalt ken-
net/ wie ſie vor ſeinen klar-ſehenden augen er-
ſcheinen/ und nicht/ wie wir ſie uns vor-
bilden wollen/ nicht kuͤhnlich darff blicken
laſſen.
24. Dann wann wir unſere ſuͤnden/ wel-
che wir begehen/ in dem wir ſo verwegentlich
zur tafel des HERRN treten/ warhafftig
kenneten/ ſo wuͤrden wir uns huͤten/ unſere
vergnuͤgung allda zu ſuchen/ und ſo offt nicht
hinzu treten doͤrffen. Und wann wir nicht ver-
meſſentlich hinzu giengen/ ſo haͤtten wir nur
noͤthig einmal das Abendmahl zu empfangen/
wann wir uns heiligen/ und alle unſere irrei-
ſche begierden/ den himmliſchen raum zu ge-
ben/ vernichtigen wolten. Ja/ wann das
Nachtmahl ſolches in unſerer ſeele nit wircket/
ſo iſt es ein gewiſſes zeichen/ daß wir eben al-
ſo ſuͤndigen/ als Judas/ der nach dem Nacht-
mahle ſchlimmer ward. Viele ſagen/ er ha-
be/ an ſtatt des leibes unſers HERRN JE-
SUS/ den teuffel in ſeiner ſeelen empfan-
gen. Dieſes iſt ein exempel/ das uns weiſe ma-
chen und anlaß geben ſolte/ uns wohl zu un-
terſuchen/ damit wir erfahren moͤchten/ wie
wir unſer leben nach der empfaͤngnis des
Nachtmahls geaͤndert. Wann es nicht beſſer
worden iſt/ ſo muß es durch vervielfaͤltigung
der ſuͤnden nothwendig viel ſchlimmer ſeyn.
Der teuffel reitzet uns offtmahls darzu an/ un-
ſereſuͤnde zu haͤuffen/ und machet/ daß wir luſt
darzu bekommen/ damit er uns umb ſo viel
beſſer beruͤcken moͤchte. Dann dieſe luſt und
dieſe ſinnlichkeit iſt keine tugend/ ſondern eine
natuͤrliche gnugthuung/ die der ſeele nichts
giebet/ und verurſachet/ daß wir daſſelbe
fuͤr andacht halten/ das unreine bloſſe ſinn-
lichkeit iſt.
Und weiter pag. 129. lautet
das 8. Capitel
alſo:
Jnhalt:
„Vom aͤuſſerlichen gebet: von der andacht:
„vom kirchen-gehen: vom hoͤren der Meſſen
„und predigten/ vom beywohnen der umgaͤn-
„ge/ und der ehre/ die man den gebeinen und bil-
dern der Heiligen anzuthun pfleget. Daß alle“
dieſe dinge nichts anders ſeynd/ als mittel“
unſer hertz zu Gott zu erheben/ und als ein guter“
Chriſt zu leben/ daß man aber daran/ als am“
ziele ſelbſt/ nicht haͤngen ſolte; weil man wohl“
allerhand aͤuſſerliche andachten verrichten/“
und doch nicht warhafftig andaͤchtig ſeyn koͤn-“
ne. Dann die wahre andacht beſtuͤnde im“
hertzen und in den empfindlichkeiten der ſee-“
len.„
1. Dieſes iſt die finſternis/ darinnen wir je-
tzund leben/ niemand unterſcheidet das war-
hafftige vom falſchen. Wir bleiben an den
leiblichen dingen kleben/ eben als wann unſer
glaube menſchlich waͤre. Man nimmt die an-
dacht fuͤr das mittel zur andacht zu gelangen:
und wann man an ſolchen mitteln hangen blei-
bet/ ſo verhindern ſie uns zu ſolchem ziele zu ge-
langen; eben wie derſelbe/ der allezeit auff dem
wege bleibet/ zu dem hauſe/ da er ſeyn ſolte/ nim-
mermehr kommen wuͤrde. Eine gleiche be-
ſchaffenheit hat es auch mit allen gottſeligen
dingen/ die man uns anzeiget/ zur andacht oder
vollkommenheit zu gelangen.
2. Man wird uns buͤcher voll gebete geben/
und wir werden ſie in der kirchen/ bey der Meſ-
ſe/ und wo wir ſonſt beten wollen/ leſen. Die-
ſes iſt gut zur auffmunterung unſerer hertzen zu
GOtt/ durch gute worte/ die allda vielleicht
von etlichen heiligen menſchen geſchrieben wor-
den; Gleich wie die Pſalmen Davids/ wel-
cher zu GOtt mit dem munde ſo wohl/ als mit
dem hertzengeſprochen. Aber wann dieſe wor-
te oder reden ihr hertz nicht entzuͤnden/ und un-
ſern geiſt nicht reitzen auff daſſelbe/ was wir ſa-
gen/ oder durch ſolche gebette von Gott bitten/
zu mercken/ ſo iſt es eben als ein klingendes ertz/
und hat keinen verſtand. Einen hauffen gebe-
te herplaudern/ und an daſſelbe/ wann man
plaudert/ nicht einmal gedencken/ iſt eben als
wann eine Elſter kaͤckelt/ und ſchnattert; in dem
man GOtt lobet als ein Pappagey. Die ver-
nuͤnfftigen geſchoͤpffe/ die nicht anders bitten/
thun mehr nicht als was die unvernuͤnfftigen
thiere thun; weil GOtt mehr auff ihr hertz als
die vielheit der worte ſiehet. Die Maria Mag-
dalena hat die vergebung ihrer ſuͤnden durch
vieles ſchwaͤtzen nicht empfangen; weil ſie an-
ders nichts thaͤt/ als daß ſie dem HErrn JEſus
zuhoͤrete. Aber es wurden ihr viel ſuͤnden ver-
geben/ weil ſie viel geliebet. Derſelbe/ der zei-
gen will/ daß er GOtt liebe/ durch lange gebe-
te/ thut eben/ als die Phariſaͤer/ welche der HErr
JEſus beſtraffet/ in dem er fraget/ ob ſie mein-
ten durch vieles beten erhoͤret zu werden? GOtt
iſt kein kauffmann/ der nach gantzen ſchocken o-
der mandeln ſeine kauffmannſchafft treibet;
und zehlet die menge unſer gebete nicht/ aber er
erwaͤget wol die begierden unſers hertzens und
die bewegungen unſerer ſeele.
3. Wann unſer hertz eben dieſelbe begierden
nicht hat/ welche die Heiligen hattē/ die dieſe ge-
bet gemacht haben/ ſo hilfft es uns wenig/ wañ
wir ſie herleſen/ oder herſagen/ wie ſie. Wann
unſere ſeele ſich nicht beweget Gott zu loben/ und
gnade von ihm zu bittē/ ſo iſt es vergeblich/ wañ
der mund redet. Wir koͤñen ohne auffmerckung
keine andacht haben/ wann wir ſchon noch ſo
viel gebete herſagten/ von morgen biß in den a-
bend. Ein ſolches beten/ wuͤrde kein beten ſeyn/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1060 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1060>, abgerufen am 22.02.2025. |