Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall. [Spaltenumbruch]
auff die heilige Schrifft weisest/ also kan dich Matth. 10. 24. N. 7. Johann Arndt in jeinem Paradiß-Gärtlein Nun bin ich nicht ein schul-gelehrter/ sondern 1. Tim. 6. 5. Christliche gedancken auß Johann Arndts Paradiß-Gärtlein. Achgib lieber Vatter mir/ daß ich meines (1) Nun frage ich/ hat nicht Hr. M. Schu-N. 12. vor X x x x 3
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall. [Spaltenumbruch]
auff die heilige Schrifft weiſeſt/ alſo kan dich Matth. 10. 24. N. 7. Johann Arndt in jeinem Paradiß-Gaͤrtlein Nun bin ich nicht ein ſchul-gelehrter/ ſondern 1. Tim. 6. 5. Chriſtliche gedancken auß Johann Arndts Paradiß-Gaͤrtlein. Achgib lieber Vatter mir/ daß ich meines (1) Nun frage ich/ hat nicht Hr. M. Schu-N. 12. vor X x x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f1025" n="717"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Hall.</fw><lb/> <cb/> <p>auff die heilige Schrifft weiſeſt/ alſo kan dich<lb/> dieſelbige unterweiſen zur ſeeligkeit durch den<lb/> glauben an Chriſtum JEſum.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#et">Matth. 10. 24.</hi><lb/> Wer beharret biß ans ende/ der wird ſelig<lb/> werden.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 2.</hi><lb/> Sey getreu biß in den tod/ ſo wird dir Gott<lb/> die Crone des lebens geben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 6.</note>Matth. 10. <hi rendition="#fr">Chriſtus will alle die ver-<lb/> laͤugnen/ die nicht gantz und gar ihn fuͤr<lb/> fuͤr der welt bekennen.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 7.</note> <p>Johann Arndt in jeinem Paradiß-Gaͤrtlein<lb/> ſaget alſo: Und den hoch muth der lehrer/ die<lb/> Gott und den nechſten nicht lieben/ und ſpricht/<lb/> ſie verharren in ihrer hoffarth/ und predigen<lb/> lauter fluch und widerſprechen/ ſie vernichten<lb/> alles/ und reden uͤbels darvon/ und reden und<lb/> laͤſtern hoch her/ was ſie reden/ das muß vom<lb/> himmel geredet ſeyn/ was ſie ſagen/ das muß<lb/> gelten auff erden/ darum faͤllt ihnen ihr poͤbel zu/<lb/> und lauffen ihnen zu mit hauffen/ wie waſſer.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 8.</note> <p>Nun bin ich nicht ein ſchul-gelehrter/ ſondern<lb/> von GOtt und der Natur gelehret/ darum kan<lb/> ich nit nach der ſchulweiſe mit ihnen mich behelf-<lb/> fen. 2. Cor. 11. 6 Und ob ich gleich alber bin mit<lb/> reden/ ſo binich doch nicht alber in der erkaͤnt-<lb/> niß; Und</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#et">1. Tim. 6. 5.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 9.</note>Schulgezaͤncke (ſaget S. Paulus) ſolcher<lb/> menſchen die zerruͤttete ſinne haben/ und der<lb/> wahrheit beraubet ſeynd/ die da meynen/ gottſe-<lb/> ligkeit ſeye ein gewerbe und handelſchafft/ thue<lb/> dich von ſolchen; auch Malach. 1. 6. 10. cap. 2.<lb/> 1. 2. 3. und vom 5 — 12. Malach. 3. 14. 15. 16.<lb/> 17. 18. Das ſolt ihr nicht vergeſſen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> da<lb/> wirſt du ſehen/ <hi rendition="#fr">was anjetzo getrieben</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 10.</note><hi rendition="#fr">wird.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <div n="5"> <head>Chriſtliche gedancken auß Johann Arndts<lb/> Paradiß-Gaͤrtlein.</head><lb/> <p>Achgib lieber Vatter mir/ daß ich meines<lb/> hertzens gedancken zu dir richte/ ehe ich etwas<lb/> anfahe/ und um deinet willen in dir/ zu dir/<lb/> durch dich alles thut/ was dir wohlgefaͤllt/ daß<lb/> ich deinen willen in allen dingen durchs gebett<lb/> erforſche/ und mit dir rathſchlage und rath<lb/> nehme/ daß ich darnach erwehle/ was recht iſt/<lb/> und dir wohlgefaͤllig. O ewiger dreyeiniger<lb/> Gott/ laß mich deinē H. Geiſt als einen Geiſt der<lb/> widergeburt erneuern/ zum tempel GOTTes<lb/> heiligen/ daß die H. Dreyfaltigkeit zu mir kom-<lb/> me/ und wohnung in und bey mir mache/ daß<lb/> ich durch deinen geiſt eine neue creatur wer-<lb/> de/ daß mein HErr Chriſtus in mir lebe/ und<lb/> daß meine glieder Chriſti glieder ſeyn moͤgen/<lb/> und durch welchen du alle dinge gemacht haſt/<lb/> welcher iſt das leben und liecht der menſchen.<lb/> Ach ich bekenne/ daß mein fleiſch allzuſchwach<lb/> iſt/ ob gleich der geiſt willig iſt (<hi rendition="#fr">das fleiſch iſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 11.</note><hi rendition="#fr">leib und ſeele/</hi> der geiſt aber iſt GOttes) ver-<lb/> gib mir dieſelbige meine ſuͤnde/ und rechne mir ſie<lb/> nicht zu/ wende deine gerechte ſtraffe von mir/<lb/> da du ſorgeſt; die abweichen/ an denen wird der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> keinen gefallen haben/ ſondern laß<lb/> mich dein gewiſſer/ beſtaͤndiger/ freudiger Geiſt<lb/> erhalten/ und gib mir einen ſtarcken muth/<lb/> daß ich deine liebe und ehre allem reichthum<lb/> und ehre dieſer welt/ und der liebe der creatu-<lb/> ren vorziehe. Gib mir auch deine gnade/ daß<lb/> ich die welt mit ihren luͤſten uͤberwinde/ auch die<lb/><cb/> boͤſe luͤſte meines fleiſches daͤmpffe/ daß ich<lb/> mich auch nicht bewegen laſſe alle undanck bar-<lb/> keit dieſer welt des guten und wahren halber/<lb/> und alle verachtung/ ſo ich leyden muß der<lb/> gottſeligkeit halber und Chriſtlicher tugend.<lb/> Gib mir ein tapfferes himmliſches gemuͤthe/<lb/> daß ich das zeitliche verachte/ und dem himm-<lb/> liſchen nicht vorziehe. Gib mir/ daß ich im gluͤ-<lb/> cke mich nicht uͤberhebe/ und im ungluͤcke nicht<lb/> verzage; Gib mir den geiſt der ſtaͤrcke/ daß ich<lb/> die wahrheit liebe und bekenne (ohne ſcheu und<lb/> furcht der menſchen) daß ich der gerechtigkeit<lb/> ohne wandel beyſtehe/ dieſelbe biß an den tod<lb/> vertheidige und verantworte/ daß ich daruͤber<lb/> getroſt und unverzagt moͤge leyden/ was dein<lb/> wille iſt; Daß ich ſeye lauter und unanſtoͤſſig<lb/> im glauben und heiligem leben/ erfuͤllet mit<lb/> fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch JEſum<lb/> Chriſtum geſchehen zu lobe und preiſe GOttes/<lb/> daß mir moͤge die crone der gerechtigkeit beyge-<lb/> leget werden. GOtt kennet die ſeinen/ bewahre<lb/> mich durch deine Goͤttliche macht und krafft zur<lb/> ſeligkeit; Laß uns deinen namen bekennen fuͤr<lb/> den menſchen/ auff daß du uns wieder bekenneſt<lb/> fuͤr deinem Vatter/ und allen heiligen und en-<lb/> geln. Ach mein Erloͤſer und Seligmacher/ lebt<lb/> du in mir/ und ich in dir/ bleibe du in mir/ und<lb/> ich in dir. Vertreibe aus meinem hertzen alle<lb/> untugend/ behalte und beziehe du allein das<lb/> hauß meines hertzens/ daß du bey und in mir/<lb/> und ich in dir ewig bleibe/ ſtaͤts mit dir eſſe und<lb/> trincke (von dir rede/ ſinge und ſage/ ohne unter-<lb/> laß an dich gedencke/ daß ich moͤge in dieſem<lb/> glauben einſchlaffen/ am juͤngſten tage froͤlich<lb/> aufferſtehen/ und in die ewige freude GOttes<lb/> eingehen/ daß mein leib/ meine ſeele/ und mein<lb/> geiſt heilig ſey/ Amen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Aber nicht auſſer<lb/> uns/ ſondern in uns wird dieſer ſchatz ſeyu/ und<lb/> alles gut/ welches du ſelbſt biſt; dann du wirſt<lb/> ſeyn alles in allem/ und was die außerwehlten<lb/> wuͤnſchen werden/ das werden ſie alles in dir ha-<lb/> ben/ und dich ſelbſt in ihnen/ da werden wir un-<lb/> ſer reichthum in uns ſelbſt haben/ wir werden in<lb/> GOtt/ und GOtt in uns ſeyn/ in Gottes liebe<lb/> werden wir uns ſehen eingeſchloſſen/ und Gott<lb/> in unſerer liebe/ wir werden uns in Chriſti lieb-<lb/> reiches hertze eingeſchloſſen ſehen/ und Chriſtum<lb/> in uns/ Amen. <hi rendition="#aq">Hæc</hi> Joh. Arndt. Man kan wei-<lb/> ter in dem Cap. von der begierde und verlangen<lb/> nach dem ewigen leben leſen/ und ſeine gantze<lb/> ſchrifften beſehen/ <hi rendition="#aq">Vale.</hi></p><lb/> <p>(1) <hi rendition="#fr">Nun frage ich/ hat nicht Hr.</hi> <hi rendition="#aq">M. Schu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">N.</hi> 12.</note><lb/><hi rendition="#aq">bart</hi> <hi rendition="#fr">gegen mich</hi> wider das achte gebott gehan-<lb/> delt und gethan? da er von der cantzel hat oͤf-<lb/> fentlich geſaget/ ich waͤre am <hi rendition="#aq">St. Johannis</hi> tage<lb/> in eines alten buͤrgers hauß kommen/ und dem-<lb/> ſelbigen alten buͤrger geſaget/ daß/ was ich fuͤr<lb/> haͤtte/ ꝛc. darauff haͤtte der alte buͤrger geſaget:<lb/> Jch ſolte nur beſtaͤndig ſeyn und bleiben/ es koͤn-<lb/> te mir nichts widerfahren/ ꝛc. Nun bezeuge ichs<lb/> mit der H. Dreyfaltigkeit und meiner ſeelen ſe-<lb/> ligkeit/ daß ich denſelben gantzen tag nicht aus<lb/> dem hauſe kommen bin/ ꝛc. ſondern ich ſelbigen<lb/> tag in noͤthiger arbeit geſtanden/ ꝛc. Jſt das<lb/> nicht ſchande von einem/ der ein diener GOttes<lb/> ſeyn ſoll? das laſſe ich einen jeden Chriſt. ver-<lb/> ſtaͤndigen urtheilen/ daß ich und der alte buͤr-<lb/> ger alſo geſchaͤndet ſeynd worden von der can-<lb/> tzel und der gantzen gemeine/ daß zu erbarmen<lb/> iſt geweſen/ da ich doch nicht einmal weiß/ was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/1025]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall.
auff die heilige Schrifft weiſeſt/ alſo kan dich
dieſelbige unterweiſen zur ſeeligkeit durch den
glauben an Chriſtum JEſum.
Matth. 10. 24.
Wer beharret biß ans ende/ der wird ſelig
werden.
Apoc. 2.
Sey getreu biß in den tod/ ſo wird dir Gott
die Crone des lebens geben.
Matth. 10. Chriſtus will alle die ver-
laͤugnen/ die nicht gantz und gar ihn fuͤr
fuͤr der welt bekennen.
Johann Arndt in jeinem Paradiß-Gaͤrtlein
ſaget alſo: Und den hoch muth der lehrer/ die
Gott und den nechſten nicht lieben/ und ſpricht/
ſie verharren in ihrer hoffarth/ und predigen
lauter fluch und widerſprechen/ ſie vernichten
alles/ und reden uͤbels darvon/ und reden und
laͤſtern hoch her/ was ſie reden/ das muß vom
himmel geredet ſeyn/ was ſie ſagen/ das muß
gelten auff erden/ darum faͤllt ihnen ihr poͤbel zu/
und lauffen ihnen zu mit hauffen/ wie waſſer.
Nun bin ich nicht ein ſchul-gelehrter/ ſondern
von GOtt und der Natur gelehret/ darum kan
ich nit nach der ſchulweiſe mit ihnen mich behelf-
fen. 2. Cor. 11. 6 Und ob ich gleich alber bin mit
reden/ ſo binich doch nicht alber in der erkaͤnt-
niß; Und
1. Tim. 6. 5.
Schulgezaͤncke (ſaget S. Paulus) ſolcher
menſchen die zerruͤttete ſinne haben/ und der
wahrheit beraubet ſeynd/ die da meynen/ gottſe-
ligkeit ſeye ein gewerbe und handelſchafft/ thue
dich von ſolchen; auch Malach. 1. 6. 10. cap. 2.
1. 2. 3. und vom 5 — 12. Malach. 3. 14. 15. 16.
17. 18. Das ſolt ihr nicht vergeſſen. NB. da
wirſt du ſehen/ was anjetzo getrieben
wird.
Chriſtliche gedancken auß Johann Arndts
Paradiß-Gaͤrtlein.
Achgib lieber Vatter mir/ daß ich meines
hertzens gedancken zu dir richte/ ehe ich etwas
anfahe/ und um deinet willen in dir/ zu dir/
durch dich alles thut/ was dir wohlgefaͤllt/ daß
ich deinen willen in allen dingen durchs gebett
erforſche/ und mit dir rathſchlage und rath
nehme/ daß ich darnach erwehle/ was recht iſt/
und dir wohlgefaͤllig. O ewiger dreyeiniger
Gott/ laß mich deinē H. Geiſt als einen Geiſt der
widergeburt erneuern/ zum tempel GOTTes
heiligen/ daß die H. Dreyfaltigkeit zu mir kom-
me/ und wohnung in und bey mir mache/ daß
ich durch deinen geiſt eine neue creatur wer-
de/ daß mein HErr Chriſtus in mir lebe/ und
daß meine glieder Chriſti glieder ſeyn moͤgen/
und durch welchen du alle dinge gemacht haſt/
welcher iſt das leben und liecht der menſchen.
Ach ich bekenne/ daß mein fleiſch allzuſchwach
iſt/ ob gleich der geiſt willig iſt (das fleiſch iſt
leib und ſeele/ der geiſt aber iſt GOttes) ver-
gib mir dieſelbige meine ſuͤnde/ und rechne mir ſie
nicht zu/ wende deine gerechte ſtraffe von mir/
da du ſorgeſt; die abweichen/ an denen wird der
HERR keinen gefallen haben/ ſondern laß
mich dein gewiſſer/ beſtaͤndiger/ freudiger Geiſt
erhalten/ und gib mir einen ſtarcken muth/
daß ich deine liebe und ehre allem reichthum
und ehre dieſer welt/ und der liebe der creatu-
ren vorziehe. Gib mir auch deine gnade/ daß
ich die welt mit ihren luͤſten uͤberwinde/ auch die
boͤſe luͤſte meines fleiſches daͤmpffe/ daß ich
mich auch nicht bewegen laſſe alle undanck bar-
keit dieſer welt des guten und wahren halber/
und alle verachtung/ ſo ich leyden muß der
gottſeligkeit halber und Chriſtlicher tugend.
Gib mir ein tapfferes himmliſches gemuͤthe/
daß ich das zeitliche verachte/ und dem himm-
liſchen nicht vorziehe. Gib mir/ daß ich im gluͤ-
cke mich nicht uͤberhebe/ und im ungluͤcke nicht
verzage; Gib mir den geiſt der ſtaͤrcke/ daß ich
die wahrheit liebe und bekenne (ohne ſcheu und
furcht der menſchen) daß ich der gerechtigkeit
ohne wandel beyſtehe/ dieſelbe biß an den tod
vertheidige und verantworte/ daß ich daruͤber
getroſt und unverzagt moͤge leyden/ was dein
wille iſt; Daß ich ſeye lauter und unanſtoͤſſig
im glauben und heiligem leben/ erfuͤllet mit
fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch JEſum
Chriſtum geſchehen zu lobe und preiſe GOttes/
daß mir moͤge die crone der gerechtigkeit beyge-
leget werden. GOtt kennet die ſeinen/ bewahre
mich durch deine Goͤttliche macht und krafft zur
ſeligkeit; Laß uns deinen namen bekennen fuͤr
den menſchen/ auff daß du uns wieder bekenneſt
fuͤr deinem Vatter/ und allen heiligen und en-
geln. Ach mein Erloͤſer und Seligmacher/ lebt
du in mir/ und ich in dir/ bleibe du in mir/ und
ich in dir. Vertreibe aus meinem hertzen alle
untugend/ behalte und beziehe du allein das
hauß meines hertzens/ daß du bey und in mir/
und ich in dir ewig bleibe/ ſtaͤts mit dir eſſe und
trincke (von dir rede/ ſinge und ſage/ ohne unter-
laß an dich gedencke/ daß ich moͤge in dieſem
glauben einſchlaffen/ am juͤngſten tage froͤlich
aufferſtehen/ und in die ewige freude GOttes
eingehen/ daß mein leib/ meine ſeele/ und mein
geiſt heilig ſey/ Amen. NB. Aber nicht auſſer
uns/ ſondern in uns wird dieſer ſchatz ſeyu/ und
alles gut/ welches du ſelbſt biſt; dann du wirſt
ſeyn alles in allem/ und was die außerwehlten
wuͤnſchen werden/ das werden ſie alles in dir ha-
ben/ und dich ſelbſt in ihnen/ da werden wir un-
ſer reichthum in uns ſelbſt haben/ wir werden in
GOtt/ und GOtt in uns ſeyn/ in Gottes liebe
werden wir uns ſehen eingeſchloſſen/ und Gott
in unſerer liebe/ wir werden uns in Chriſti lieb-
reiches hertze eingeſchloſſen ſehen/ und Chriſtum
in uns/ Amen. Hæc Joh. Arndt. Man kan wei-
ter in dem Cap. von der begierde und verlangen
nach dem ewigen leben leſen/ und ſeine gantze
ſchrifften beſehen/ Vale.
N. 11.
(1) Nun frage ich/ hat nicht Hr. M. Schu-
bart gegen mich wider das achte gebott gehan-
delt und gethan? da er von der cantzel hat oͤf-
fentlich geſaget/ ich waͤre am St. Johannis tage
in eines alten buͤrgers hauß kommen/ und dem-
ſelbigen alten buͤrger geſaget/ daß/ was ich fuͤr
haͤtte/ ꝛc. darauff haͤtte der alte buͤrger geſaget:
Jch ſolte nur beſtaͤndig ſeyn und bleiben/ es koͤn-
te mir nichts widerfahren/ ꝛc. Nun bezeuge ichs
mit der H. Dreyfaltigkeit und meiner ſeelen ſe-
ligkeit/ daß ich denſelben gantzen tag nicht aus
dem hauſe kommen bin/ ꝛc. ſondern ich ſelbigen
tag in noͤthiger arbeit geſtanden/ ꝛc. Jſt das
nicht ſchande von einem/ der ein diener GOttes
ſeyn ſoll? das laſſe ich einen jeden Chriſt. ver-
ſtaͤndigen urtheilen/ daß ich und der alte buͤr-
ger alſo geſchaͤndet ſeynd worden von der can-
tzel und der gantzen gemeine/ daß zu erbarmen
iſt geweſen/ da ich doch nicht einmal weiß/ was
vor
N. 12.
X x x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1025 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1025>, abgerufen am 22.02.2025. |