Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
pfenning seye eine heucheley und schmeicheley/liesse die beichte endlich noch gelten/ wenn man nur keinen zwang daraus machte. Jhme wird fürgehalten/ es seye nicht allein Ille, Es möchte wol was anderst in solchen Jhme wird remonstriret/ es seye ein jeder Ille bestehet auff seiner meinung. Jhm wird befohlen abzutretten. Herr Rathmeister Knorre: Es würde schwer Herr M. Schubart wünschte/ daß GOtt den Herr Rathmeister Knorr deutete Peter Mo- Ille, auff solche weise könne er nicht/ er liesse Jhme wird nochmals beweglich remonstri- Ille negat constanter, daß er irrig seye. Er wird nochmals verwarnet von denen irri- Ille, So stünde so viel auff dem punct/ daß Jhm wird befohlen abzutretten/ und von E. Ille, wird nach angedeutetem gehorsam Johann Zacharias Bierck. NP. & Actuarius in fidem subscr. Registratur Cämmerey den 28. Junii, praesent. Herr Rathmeister Knorr/ Herr Rathmei- ster Wachsmuth/ Herr D. Cortrejus, Herr D. Wiesener/ Herr Geheimter Redel. Rathmeister D. Knorr hält Peter Moritzen Ille, erkläret sich/ hinfüro in der Theologie Johann Zacharias Bierck NP. Et Actuarius in fidem subs. Peter A. K. H. Vierter Theil. U u u u 2
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
pfenning ſeye eine heucheley und ſchmeicheley/lieſſe die beichte endlich noch gelten/ wenn man nur keinen zwang daraus machte. Jhme wird fuͤrgehalten/ es ſeye nicht allein Ille, Es moͤchte wol was anderſt in ſolchen Jhme wird remonſtriret/ es ſeye ein jeder Ille beſtehet auff ſeiner meinung. Jhm wird befohlen abzutretten. Herr Rathmeiſter Knorre: Es wuͤrde ſchwer Herꝛ M. Schubart wuͤnſchte/ daß GOtt den Herr Rathmeiſter Knorr deutete Peter Mo- Ille, auff ſolche weiſe koͤnne er nicht/ er lieſſe Jhme wird nochmals beweglich remonſtri- Ille negat conſtanter, daß er irrig ſeye. Er wird nochmals verwarnet von denen irri- Ille, So ſtuͤnde ſo viel auff dem punct/ daß Jhm wird befohlen abzutretten/ und von E. Ille, wird nach angedeutetem gehorſam Johann Zacharias Bierck. NP. & Actuarius in fidem ſubſcr. Regiſtratur Caͤmmerey den 28. Junii, præſent. Herꝛ Rathmeiſter Knorr/ Herr Rathmei- ſter Wachsmuth/ Herr D. Cortrejus, Herr D. Wieſener/ Herr Geheimter Redel. Rathmeiſter D. Knorr haͤlt Peter Moritzen Ille, erklaͤret ſich/ hinfuͤro in der Theologie Johann Zacharias Bierck NP. Et Actuarius in fidem ſubſ. Peter A. K. H. Vierter Theil. U u u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f1015" n="707"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><cb/> pfenning ſeye eine heucheley und ſchmeicheley/<lb/> lieſſe die beichte endlich noch gelten/ wenn man<lb/> nur keinen zwang daraus machte.</p><lb/> <p>Jhme wird fuͤrgehalten/ es ſeye nicht allein<lb/> dem Goͤttlichen worte/ ſondern auch der poli-<lb/> cey und der kirchen-ordnung gemaͤß; Wer nun<lb/> in der gemeine allhier ſeyn und bleiben wolle/<lb/> der muͤſſe ſich der obrigkeitlichen ordnungen ge-<lb/> maͤß bezeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Es moͤchte wol was anderſt in ſolchen<lb/> ordnungen ſtehen/ daran koͤnne er ſich nicht bin-<lb/> den laſſen.</p><lb/> <p>Jhme wird <hi rendition="#aq">remonſtrir</hi>et/ es ſeye ein jeder<lb/> unterthaner in ſeinem gewiſſen verbunden/ ſol-<lb/> chen ordnungen nachzuleben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille</hi> beſtehet auff ſeiner meinung.</p><lb/> <p>Jhm wird befohlen abzutretten.</p><lb/> <p>Herr Rathmeiſter Knorre: Es wuͤrde ſchwer<lb/> ſeyn/ daß er auff den rechten weg gebracht wuͤr-<lb/> de/ weil er ſehr halsſtarrig/ dahero zu bedencken/<lb/> wie man mit ihme verfahren moͤchte/ man<lb/> koͤnnte ihme zwar wol andeuten/ wenn er in 14.<lb/> tagen ſich nicht zum beichtſtul finden wuͤrde/<lb/> daß er ſo dann die ſtadt raͤumen ſolte. Es<lb/> ſtuͤnde aber zu beſorgen/ daß ſo dann das Haͤl-<lb/> liſche volck/ ſo ihm ſehr anhinge/ <hi rendition="#aq">tumultuir</hi>en<lb/> und E. E. Rath bezuͤchtigen moͤchte/ ob haͤtte<lb/> man mit ihme zu geſchwind und wider recht ver-<lb/> fahren.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> wuͤnſchte/ daß GOtt den<lb/> verſtockten menſchen bekehren/ und zu andern<lb/> gedancken bringen wolte/ bittet/ (1) weil er<lb/> ihn ſo wol in der uͤber gebenen vermeinten <hi rendition="#aq">Apo-<lb/> logi</hi>e/ als auch ſonſten ſehr gelaͤſtert/ E. E.<lb/> Rath wolle ihm den ſchutz leiſten/ ſo ihm in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">vocation</hi> verſprochen waͤre/ und bittet dahe-<lb/> ro (2) Peter Moritzen entweder in gehorſam<lb/> zu behalten/ oder auff vorgehende gnugſame<lb/><hi rendition="#aq">caution in arreſt</hi> in ſeinem hauſe haltẽ zu laſſen/<lb/> bittet (3) daß E. E. Rath ihme vergoͤnnen<lb/> wolle/ ſich der rechts-mittel wider gedachten<lb/> Moritzen wegen der zugefuͤgten <hi rendition="#aq">injuri</hi>en zu ge-<lb/> brauchen. Herꝛ Rathmeiſter Knorr verheiſſet<lb/> ihm den gebotenen ſchutz/ und ſolte Moritzen<lb/> den <hi rendition="#aq">arreſt</hi> im hauſe zu halten angekuͤndiget<lb/> werden/ eine abſonderliche <hi rendition="#aq">action</hi> wider ihn an-<lb/> zuſtellen/ wuͤrde unnoͤthig ſeyn/ E. E. Rath wol-<lb/> te ſchon <hi rendition="#aq">ex officio</hi> uͤber die <hi rendition="#aq">injuri</hi>en erkennen laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Herr Rathmeiſter Knorr deutete Peter Mo-<lb/> ritzen an/ E. E. Rath betruͤbte ſich uͤber ſeine ir-<lb/> rige wege/ bittet GOtt/ daß er ihm einen an-<lb/> dern ſinn geben wolle/ <hi rendition="#aq">remonſtrir</hi>et ihm darne-<lb/> ben beweglich/ wie hoch er ſich an GOtt/ der<lb/> Obrigkeit/ dem naͤchſten verſuͤndige/ er ſolle<lb/> ſich erklaͤren/ ob er eheſten zum beichtſtul ſich fin-<lb/> den wolle?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> auff ſolche weiſe koͤnne er nicht/ er lieſſe<lb/> ihm nicht weiſen was wider ſeinen glauben waͤ-<lb/> re.</p><lb/> <p>Jhme wird nochmals beweglich <hi rendition="#aq">remonſtri-<lb/> r</hi>et/ er ſeye irrig/ und moͤchte ſich bekehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille negat conſtanter,</hi> daß er irrig ſeye.</p><lb/> <p>Er wird nochmals verwarnet von denen irri-<lb/> gen gedancken abzuſtehen/ oder zu gewarten/<lb/> daß aus Obrigkeitlichem amte mit allem ernſte<lb/> wider ihn verfahren werden ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> So ſtuͤnde ſo viel auff dem punct/ daß<lb/> GOtt eheſten wo nicht durch ihn/ doch durch<lb/> andere was thun wuͤrde/ das man wol fuͤhlen<lb/><cb/> wuͤrde; Es ſolle ihm eine freude ſeyn um der<lb/> wahrheit GOttes willen zu leyden.</p><lb/> <p>Jhm wird befohlen abzutretten/ und von E.<lb/> E. Rath geſchloſſen/ ihn im gehorſam zu behal-<lb/> ten/ zumaln auch beſorglich/ daß wenn er her-<lb/> unter gelaſſen wuͤrde/ er einige des Haͤlliſchen<lb/> volcks an ſich zu ziehen und noch mehr verfuͤh-<lb/> ren moͤchte/ gaͤbe doch zum wenigſten einen<lb/> ſchrecken/ daß kuͤnfftig andere nicht leicht auff<lb/> ſeine ſeite treten wuͤrden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> wird nach angedeutetem gehorſam<lb/> ziemlich kleinmuͤthig/ bittet ihn herunter zu laſ-<lb/> ſen/ weil ihm ſonſt an ſeinen ſachen groſſer ſcha-<lb/> de geſchehe/ er wird aber ſeines vorwendens<lb/> ungeachtet in gehorſam behalten.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Johann Zacharias Bierck.<lb/><hi rendition="#aq">NP. & Actuarius in fidem ſubſcr.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Regiſtratur</hi><lb/> Caͤmmerey den 28. <hi rendition="#aq">Junii, præſent.</hi><lb/> Herꝛ Rathmeiſter Knorr/ Herr Rathmei-<lb/> ſter Wachsmuth/ Herr <hi rendition="#aq">D. Cortrejus,</hi><lb/> Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Wieſener/ Herr Geheimter<lb/> Redel.</head><lb/> <p>Rathmeiſter <hi rendition="#aq">D.</hi> Knorr haͤlt Peter Moritzen<lb/> fuͤr/ es ſeye ihme neulich gnugſam <hi rendition="#aq">remonſtri-<lb/> r</hi>et/ was er fuͤr irrthuͤmer habe/ es ſeye beſſer/ er<lb/> halte ſich zu dem glauben/ darzu ſich andere<lb/> glaubige bekennen/ und finde ſich forderſamſt<lb/> zum beichtſtul und heiligen Abendmahl ein/<lb/> die hinderniſſen/ ſo er vorſchuͤtzte/ waͤren von<lb/> keiner wuͤrde/ des beicht-pfennings halber wird<lb/> ihm <hi rendition="#aq">ex charitate proximi latè remonſtrir</hi>et/<lb/> daß dardurch nichts ſuͤndliches begangen wer-<lb/> de/ zumalen es kein gezwungen werck/ ſondern<lb/> ein <hi rendition="#aq">gratuitum.</hi> Jhm wird ferner beweglich<lb/><hi rendition="#aq">ſub periculo ſalutis civilis & æternæ</hi> zugeredet/<lb/> abzuſtehen von ſolchem irꝛthum/ und ſich um<lb/> die <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e weiter/ denn ihme zu ſeinem<lb/> Chriſtenthum noͤthig/ unbekuͤmmert zu laſſen/<lb/> auch auff die verfaſte artickul ſein bekaͤntniß zu<lb/> thun/ nicht nur mit dem munde/ ſondern wie<lb/> ers erſt von hertzen meine/ denn er durch die heu-<lb/> cheley nicht die Obrigkeit allein/ ſondern<lb/> GOtt/ und ſich ſelbſt betruͤge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> erklaͤret ſich/ hinfuͤro in der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e<lb/> ſich weiter nicht/ dann ſein Chriſtenthum er-<lb/> fordere/ um keine <hi rendition="#aq">ſcrupulo</hi>ſe dinge zu bekuͤm-<lb/> mern/ auch auff die verfaſte articul die reine<lb/> wahrheit/ wie er ſie im hertzen haͤtte/ auszuſa-<lb/> gen/ es ſeye aber zu betauren/ wie die Geiſtliche<lb/> mit ihm umgehen/ nemlich wie ihme ſein kind<lb/> kranck gelegen/ und er dem Prieſter 6. pfenning<lb/> geſchicket fuͤr daſſelbige zu bitten/ haͤtten ſie ſol-<lb/> che wieder zuruͤck gegeben/ und ehe nicht bitten<lb/> wollen/ biß er ihnen einen groſchen geſchicket;<lb/> So muͤſte man auch viele unnoͤthige koſten<lb/> auffwenden/ als wenn unzeitige kinder zur<lb/> welt kommen/ die muͤſten mit groſſen Ceremo-<lb/> nien begraben/ und viele unkoſten darauff ge-<lb/> wendet werden/ und was dergleichen dinge<lb/> mehr waͤrẽ. Jhm wurde auff das letztere geant-<lb/> wortet/ daß ſolches nicht <hi rendition="#aq">in arbitrio</hi> der Prie-<lb/> ſter/ ſondern in der verordnung der Obrigkeit<lb/> beſtuͤnde/ dahero den Prieſtern hierunter nichts<lb/> beyzumeſſen/ es wuͤrde auch niemand gebeten<lb/> ein mehreres auffzuwenden/ dann ſein zu-<lb/> ſtand leyden wolte/ woran E. E. Rath/ wann<lb/> es geſchehe/ ſelbſt einen mißfallen truͤge.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Johann Zacharias Bierck <hi rendition="#aq">NP.<lb/> Et Actuarius in fidem ſubſ.</hi></hi> </salute> </closer><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> U u u u 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Peter</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/1015]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
pfenning ſeye eine heucheley und ſchmeicheley/
lieſſe die beichte endlich noch gelten/ wenn man
nur keinen zwang daraus machte.
Jhme wird fuͤrgehalten/ es ſeye nicht allein
dem Goͤttlichen worte/ ſondern auch der poli-
cey und der kirchen-ordnung gemaͤß; Wer nun
in der gemeine allhier ſeyn und bleiben wolle/
der muͤſſe ſich der obrigkeitlichen ordnungen ge-
maͤß bezeigen.
Ille, Es moͤchte wol was anderſt in ſolchen
ordnungen ſtehen/ daran koͤnne er ſich nicht bin-
den laſſen.
Jhme wird remonſtriret/ es ſeye ein jeder
unterthaner in ſeinem gewiſſen verbunden/ ſol-
chen ordnungen nachzuleben.
Ille beſtehet auff ſeiner meinung.
Jhm wird befohlen abzutretten.
Herr Rathmeiſter Knorre: Es wuͤrde ſchwer
ſeyn/ daß er auff den rechten weg gebracht wuͤr-
de/ weil er ſehr halsſtarrig/ dahero zu bedencken/
wie man mit ihme verfahren moͤchte/ man
koͤnnte ihme zwar wol andeuten/ wenn er in 14.
tagen ſich nicht zum beichtſtul finden wuͤrde/
daß er ſo dann die ſtadt raͤumen ſolte. Es
ſtuͤnde aber zu beſorgen/ daß ſo dann das Haͤl-
liſche volck/ ſo ihm ſehr anhinge/ tumultuiren
und E. E. Rath bezuͤchtigen moͤchte/ ob haͤtte
man mit ihme zu geſchwind und wider recht ver-
fahren.
Herꝛ M. Schubart wuͤnſchte/ daß GOtt den
verſtockten menſchen bekehren/ und zu andern
gedancken bringen wolte/ bittet/ (1) weil er
ihn ſo wol in der uͤber gebenen vermeinten Apo-
logie/ als auch ſonſten ſehr gelaͤſtert/ E. E.
Rath wolle ihm den ſchutz leiſten/ ſo ihm in ſei-
ner vocation verſprochen waͤre/ und bittet dahe-
ro (2) Peter Moritzen entweder in gehorſam
zu behalten/ oder auff vorgehende gnugſame
caution in arreſt in ſeinem hauſe haltẽ zu laſſen/
bittet (3) daß E. E. Rath ihme vergoͤnnen
wolle/ ſich der rechts-mittel wider gedachten
Moritzen wegen der zugefuͤgten injurien zu ge-
brauchen. Herꝛ Rathmeiſter Knorr verheiſſet
ihm den gebotenen ſchutz/ und ſolte Moritzen
den arreſt im hauſe zu halten angekuͤndiget
werden/ eine abſonderliche action wider ihn an-
zuſtellen/ wuͤrde unnoͤthig ſeyn/ E. E. Rath wol-
te ſchon ex officio uͤber die injurien erkennen laſ-
ſen.
Herr Rathmeiſter Knorr deutete Peter Mo-
ritzen an/ E. E. Rath betruͤbte ſich uͤber ſeine ir-
rige wege/ bittet GOtt/ daß er ihm einen an-
dern ſinn geben wolle/ remonſtriret ihm darne-
ben beweglich/ wie hoch er ſich an GOtt/ der
Obrigkeit/ dem naͤchſten verſuͤndige/ er ſolle
ſich erklaͤren/ ob er eheſten zum beichtſtul ſich fin-
den wolle?
Ille, auff ſolche weiſe koͤnne er nicht/ er lieſſe
ihm nicht weiſen was wider ſeinen glauben waͤ-
re.
Jhme wird nochmals beweglich remonſtri-
ret/ er ſeye irrig/ und moͤchte ſich bekehren.
Ille negat conſtanter, daß er irrig ſeye.
Er wird nochmals verwarnet von denen irri-
gen gedancken abzuſtehen/ oder zu gewarten/
daß aus Obrigkeitlichem amte mit allem ernſte
wider ihn verfahren werden ſolle.
Ille, So ſtuͤnde ſo viel auff dem punct/ daß
GOtt eheſten wo nicht durch ihn/ doch durch
andere was thun wuͤrde/ das man wol fuͤhlen
wuͤrde; Es ſolle ihm eine freude ſeyn um der
wahrheit GOttes willen zu leyden.
Jhm wird befohlen abzutretten/ und von E.
E. Rath geſchloſſen/ ihn im gehorſam zu behal-
ten/ zumaln auch beſorglich/ daß wenn er her-
unter gelaſſen wuͤrde/ er einige des Haͤlliſchen
volcks an ſich zu ziehen und noch mehr verfuͤh-
ren moͤchte/ gaͤbe doch zum wenigſten einen
ſchrecken/ daß kuͤnfftig andere nicht leicht auff
ſeine ſeite treten wuͤrden.
Ille, wird nach angedeutetem gehorſam
ziemlich kleinmuͤthig/ bittet ihn herunter zu laſ-
ſen/ weil ihm ſonſt an ſeinen ſachen groſſer ſcha-
de geſchehe/ er wird aber ſeines vorwendens
ungeachtet in gehorſam behalten.
Johann Zacharias Bierck.
NP. & Actuarius in fidem ſubſcr.
Regiſtratur
Caͤmmerey den 28. Junii, præſent.
Herꝛ Rathmeiſter Knorr/ Herr Rathmei-
ſter Wachsmuth/ Herr D. Cortrejus,
Herr D. Wieſener/ Herr Geheimter
Redel.
Rathmeiſter D. Knorr haͤlt Peter Moritzen
fuͤr/ es ſeye ihme neulich gnugſam remonſtri-
ret/ was er fuͤr irrthuͤmer habe/ es ſeye beſſer/ er
halte ſich zu dem glauben/ darzu ſich andere
glaubige bekennen/ und finde ſich forderſamſt
zum beichtſtul und heiligen Abendmahl ein/
die hinderniſſen/ ſo er vorſchuͤtzte/ waͤren von
keiner wuͤrde/ des beicht-pfennings halber wird
ihm ex charitate proximi latè remonſtriret/
daß dardurch nichts ſuͤndliches begangen wer-
de/ zumalen es kein gezwungen werck/ ſondern
ein gratuitum. Jhm wird ferner beweglich
ſub periculo ſalutis civilis & æternæ zugeredet/
abzuſtehen von ſolchem irꝛthum/ und ſich um
die Theologie weiter/ denn ihme zu ſeinem
Chriſtenthum noͤthig/ unbekuͤmmert zu laſſen/
auch auff die verfaſte artickul ſein bekaͤntniß zu
thun/ nicht nur mit dem munde/ ſondern wie
ers erſt von hertzen meine/ denn er durch die heu-
cheley nicht die Obrigkeit allein/ ſondern
GOtt/ und ſich ſelbſt betruͤge.
Ille, erklaͤret ſich/ hinfuͤro in der Theologie
ſich weiter nicht/ dann ſein Chriſtenthum er-
fordere/ um keine ſcrupuloſe dinge zu bekuͤm-
mern/ auch auff die verfaſte articul die reine
wahrheit/ wie er ſie im hertzen haͤtte/ auszuſa-
gen/ es ſeye aber zu betauren/ wie die Geiſtliche
mit ihm umgehen/ nemlich wie ihme ſein kind
kranck gelegen/ und er dem Prieſter 6. pfenning
geſchicket fuͤr daſſelbige zu bitten/ haͤtten ſie ſol-
che wieder zuruͤck gegeben/ und ehe nicht bitten
wollen/ biß er ihnen einen groſchen geſchicket;
So muͤſte man auch viele unnoͤthige koſten
auffwenden/ als wenn unzeitige kinder zur
welt kommen/ die muͤſten mit groſſen Ceremo-
nien begraben/ und viele unkoſten darauff ge-
wendet werden/ und was dergleichen dinge
mehr waͤrẽ. Jhm wurde auff das letztere geant-
wortet/ daß ſolches nicht in arbitrio der Prie-
ſter/ ſondern in der verordnung der Obrigkeit
beſtuͤnde/ dahero den Prieſtern hierunter nichts
beyzumeſſen/ es wuͤrde auch niemand gebeten
ein mehreres auffzuwenden/ dann ſein zu-
ſtand leyden wolte/ woran E. E. Rath/ wann
es geſchehe/ ſelbſt einen mißfallen truͤge.
Johann Zacharias Bierck NP.
Et Actuarius in fidem ſubſ.
Peter
A. K. H. Vierter Theil. U u u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1015 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1015>, abgerufen am 22.02.2025. |