Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
daran mir die arme hinter warts gedre-
het und gebunden/ auch andere stricke
biß auff die knochen zusammen ger ädelt
waren; und ich auff einem spitzigen
holtze sitzen muste/ also/ daß wenn ich
mich mit denen verdrehten armen an-
halten wolte/ die schultern/ arm/ brust
und der hals schrecklich litten/ wenn ich
mich aber niederließ/ so durchstach mich
das spitzige holtz/ daß ich mich sehr ver-
blutete. Endlich hielten sie mich noch
40. stunden vor todt/ und höreten auff
mich zu peinigen/ die meisten von denen
umstehenden fluchten und machten mir
die schmertzen grösser/ indem sie an dem
strick schüttelten/ andere lobten heim-
lich meine standhafftigkeit. Dieses
[Spaltenumbruch] aber habe ich dabey erfahren/ daß es bey
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

uns stehe/ beleidiget zu werden oder
nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im
geringsten/ und sie konten kein wort aus
mir bringen. Gleichwol hätte mich

Aristoteles damals unglückselig genen-
net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem
tod entgangen wäre/ so wäre ich über-
wunden und ein sclave der furcht/ auch
des lebens unwürdig gewesen.
Unter
dieser tyranney und gefangenschafft hat er gan-
tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich anno
1634. vom Pabst Urbano IIX. loßgebeten und
freygelassen worden. Da er denn so gleich
aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu
Pariß in des Cardinals Richelieu Pallast ge-
lebet/ allwo er anno 1639. verstorben.

Das IX. Capitel.
Von Johann Angelio Werdenhagen, Abraham von Franckenberg/
und Johanne Theodoro von Tschesch.
[Spaltenumbruch]

§. 1.

WIr wenden uns in unserer erzehlung
wieder nach Teutschland/ alda wir
noch in den ersten jahren des XVII.
seculi
verschiedene scribenten antreffen/ welche
von denen Lutherischen Predigern/ gleichwie
die obigen von denen Reformirten und Rö-
misch-Catholischen verdächtig und irrig gehal-
Werden-
bagens le-
ben.
ten worden. Darunter sind nun auch diese 3.
personen/ deren beschreibung bereits in der hi-
storie Jacob Böhmens versprochen ist. Der
erste passiret auch unter denen gelehrten vor ei-
nen erfahrnen und geübten mann: Gestalt er
auch um das jahr 1617. und weiter hin zu
Helmstädt Professor gewesen/ nachmals in
Magdeburg Stadt Secretarius oder Syndicus
worden/ von dar ihn GOtt weggeführet/ daß
er/ wie es die umstände geben/ meist in Holland
gelebet/ und sich noch anno 1631. zu Leiden des
Ertzbischoffs zu Magdeburg geheimden Rath
geschrieben. Daß er also dem erschrecklichen
unglück/ welches bald darauff die stadt Mag-
deburg betroffen/ entgangen/ wovon in der hi-
storie des Teutschen kriegs im ersten capitel des
17. buchs seine eigene sehr nach denckliche worte
angeführet sind. Andere nennen ihn auch ei-
nen Fürstl. Lüneburgischen Rath/ weil er diese
stelle auch ehemals bekleidet gehabt.

Schriff-
ten.

2. Er ist aber gar zeitlich durch schrifften be-
kant worden/ und zwar so wol in Juristischen
und Politischen als in geistlichen materien.
Aus jenen ist das grosse buch de Urbibus Han-
seaticis
mehr als zu berühmt und beliebt/ wie
auch sein Breviarium in Libros Johannis Bo-
dini de Republica (Amstelod. 1645. 12.)

Darinnen zwar fast die helffte mit Theologi-
schen sachen angefüllet ist. Wie er denn auch
ein Corollarium Theologico-Politicum de ve-
ro modo educationis in Republica Christiana

aus Statio und Buschero, wie auch Erasmi De-
duction
vom kriege/ mit angehenget hat. Er
hat ferner unter seinem eigenen namen zu Mag-
deburg 1618. drucken lassen 8. Lateinische Ora-
tiones
mit dem titul: Joh. Angelii Werdenha-
gen Verus Christianismus, fundamenta Reli-
gionis nostrae continens, octo Orationibus se-
[Spaltenumbruch] cularibus, in Academia Julia habitis, explica-
tus. Cum Annus Jubilaeus Lutheranus & Ju-
leeius celebraretur.
Und hernach anno 1632.
zu Amsterdam Psychologiam veram I. B. T.
(i. e. Jacob Böhmens Teutonici) 40. quae-
stionibus explicatam & Rerumpubl. vero regi-
mini ac earum Majestatico Juri applicatam, in
4to.

3. Unter erdichtetem namen aber sind vonAndere
Teutsche
tractät-
lein/

ihm zum vorschein kommen/ erstlich eben im
selben jahr die offene hertzens-pforte zu
dem wahren reich CHristi/
so etlichmal in
24. auffgelegt ist/ und zwar unter dem namen
Angeli Mariani, unter welchemauch zu finden ist
ein büchlein in 24. kunst recht zu beten/ wie
ein jeder alles bey GOtt/ warum man
bittet/ erlange/ und gewisse erhörung
unzweiffelig erhalte.
Auff diese kleineUnd be-
schwerun-
gen hierü-
ber.

schrifften sind etliche so erbittert worden/ daß sie
selbige ohne bedacht vor Atheistisch und des
feuers würdig
geachtet/ wie bey D. Tobia
Wagnern
im Examine Elenchtico Atheismi
p.
74. und D. Müllern im Atheismo devicto
p.
39. zu sehen/ welcher letztere auch die ursache
solches neidischen grimmes gnugsam entdecket/
indem er klagt/ daß diese wercklein so gar
von vielen begierig angenommen und
hochgeschätzet worden.
Die summa aber
desselben fasset Colberg im Platon. Christen-
thum P. I. C. V. p. 255. also zusammen: EsVon der
Heiden
heil.

werde der innere glaube hefftig getrie-
ben/ dadurch so wol Jüden/ Türcken/
und Heiden/ als Christen selig werden/
ob sie gleich CHristum äusserlich nicht
kennen. Wenn fie ihn nur im hertzen
haben.
Ob aber dieses nun Atheistisch oder
des feuers werth sey/ ist wol einem gemüth/ das
den unterscheid des innern und äussern erfahren
hat/ leicht zu urtheilen. Nächst dem hat/
Werdenhagen unter dem namen Chiloberti Jo-
nae anno
1622. in 8vo edirt Zwey nützliche
und jetziger zeit bey diesem leider sehr be-
trübten und bedrängten zustande des
Christenthums höchstnöthige errinne-
rungs-
tractätlein; eins vom unnützenVon den
Domhei
ren.

verwirrten ungeistlichen welt-stande
der Domherren und heidnischen Phari-

seer/

Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
daran mir die arme hinter warts gedre-
het und gebunden/ auch andere ſtricke
biß auff die knochen zuſammen ger aͤdelt
waren; und ich auff einem ſpitzigen
holtze ſitzen muſte/ alſo/ daß wenn ich
mich mit denen verdrehten armen an-
halten wolte/ die ſchultern/ arm/ bruſt
und der hals ſchrecklich litten/ wenn ich
mich aber niederließ/ ſo durchſtach mich
das ſpitzige holtz/ daß ich mich ſehr ver-
blutete. Endlich hielten ſie mich noch
40. ſtunden vor todt/ und hoͤreten auff
mich zu peinigen/ die meiſten von denen
umſtehenden fluchten und machten mir
die ſchmertzen groͤſſer/ indem ſie an dem
ſtrick ſchuͤttelten/ andere lobten heim-
lich meine ſtandhafftigkeit. Dieſes
[Spaltenumbruch] aber habe ich dabey erfahren/ daß es bey
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

uns ſtehe/ beleidiget zu werden oder
nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im
geringſten/ und ſie konten kein wort aus
mir bringen. Gleichwol haͤtte mich

Ariſtoteles damals ungluͤckſelig genen-
net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem
tod entgangen waͤre/ ſo waͤre ich uͤber-
wunden und ein ſclave der furcht/ auch
des lebens unwuͤrdig geweſen.
Unter
dieſer tyranney und gefangenſchafft hat er gan-
tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich anno
1634. vom Pabſt Urbano IIX. loßgebeten und
freygelaſſen worden. Da er denn ſo gleich
aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu
Pariß in des Cardinals Richelieu Pallaſt ge-
lebet/ allwo er anno 1639. verſtorben.

Das IX. Capitel.
Von Johann Angelio Werdenhagen, Abraham von Franckenberg/
und Johanne Theodoro von Tſcheſch.
[Spaltenumbruch]

§. 1.

WIr wenden uns in unſerer erzehlung
wieder nach Teutſchland/ alda wir
noch in den erſten jahren des XVII.
ſeculi
verſchiedene ſcribenten antreffen/ welche
von denen Lutheriſchen Predigern/ gleichwie
die obigen von denen Reformirten und Roͤ-
miſch-Catholiſchen verdaͤchtig und irrig gehal-
Werden-
bagens le-
ben.
ten worden. Darunter ſind nun auch dieſe 3.
perſonen/ deren beſchreibung bereits in der hi-
ſtorie Jacob Boͤhmens verſprochen iſt. Der
erſte paſſiret auch unter denen gelehrten vor ei-
nen erfahrnen und geuͤbten mann: Geſtalt er
auch um das jahr 1617. und weiter hin zu
Helmſtaͤdt Profeſſor geweſen/ nachmals in
Magdeburg Stadt Secretarius oder Syndicus
worden/ von dar ihn GOtt weggefuͤhret/ daß
er/ wie es die umſtaͤnde geben/ meiſt in Holland
gelebet/ und ſich noch anno 1631. zu Leiden des
Ertzbiſchoffs zu Magdeburg geheimden Rath
geſchrieben. Daß er alſo dem erſchrecklichen
ungluͤck/ welches bald darauff die ſtadt Mag-
deburg betroffen/ entgangen/ wovon in der hi-
ſtorie des Teutſchen kriegs im erſten capitel des
17. buchs ſeine eigene ſehr nach denckliche worte
angefuͤhret ſind. Andere nennen ihn auch ei-
nen Fuͤrſtl. Luͤneburgiſchen Rath/ weil er dieſe
ſtelle auch ehemals bekleidet gehabt.

Schriff-
ten.

2. Er iſt aber gar zeitlich durch ſchrifften be-
kant worden/ und zwar ſo wol in Juriſtiſchen
und Politiſchen als in geiſtlichen materien.
Aus jenen iſt das groſſe buch de Urbibus Han-
ſeaticis
mehr als zu beruͤhmt und beliebt/ wie
auch ſein Breviarium in Libros Johannis Bo-
dini de Republica (Amſtelod. 1645. 12.)

Darinnen zwar faſt die helffte mit Theologi-
ſchen ſachen angefuͤllet iſt. Wie er denn auch
ein Corollarium Theologico-Politicum de ve-
ro modo educationis in Republica Chriſtiana

aus Statio und Buſchero, wie auch Eraſmi De-
duction
vom kriege/ mit angehenget hat. Er
hat ferner unter ſeinem eigenen namen zu Mag-
deburg 1618. drucken laſſen 8. Lateiniſche Ora-
tiones
mit dem titul: Joh. Angelii Werdenha-
gen Verus Chriſtianiſmus, fundamenta Reli-
gionis noſtræ continens, octo Orationibus ſe-
[Spaltenumbruch] cularibus, in Academia Julia habitis, explica-
tus. Cum Annus Jubilæus Lutheranus & Ju-
leîus celebraretur.
Und hernach anno 1632.
zu Amſterdam Pſychologiam veram I. B. T.
(i. e. Jacob Boͤhmens Teutonici) 40. quæ-
ſtionibus explicatam & Rerumpubl. vero regi-
mini ac earum Majeſtatico Juri applicatam, in
4to.

3. Unter erdichtetem namen aber ſind vonAndere
Teutſche
tractaͤt-
lein/

ihm zum vorſchein kommen/ erſtlich eben im
ſelben jahr die offene hertzens-pforte zu
dem wahren reich CHriſti/
ſo etlichmal in
24. auffgelegt iſt/ und zwar unter dem namen
Angeli Mariani, unteꝛ welchemauch zu finden iſt
ein buͤchlein in 24. kunſt recht zu beten/ wie
ein jeder alles bey GOtt/ warum man
bittet/ erlange/ und gewiſſe erhoͤrung
unzweiffelig erhalte.
Auff dieſe kleineUnd be-
ſchwerun-
gen hieruͤ-
ber.

ſchrifften ſind etliche ſo erbittert worden/ daß ſie
ſelbige ohne bedacht vor Atheiſtiſch und des
feuers wuͤrdig
geachtet/ wie bey D. Tobia
Wagnern
im Examine Elenchtico Atheiſmi
p.
74. und D. Muͤllern im Atheiſmo devicto
p.
39. zu ſehen/ welcher letztere auch die urſache
ſolches neidiſchen grimmes gnugſam entdecket/
indem er klagt/ daß dieſe wercklein ſo gar
von vielen begierig angenommen und
hochgeſchaͤtzet worden.
Die ſumma aber
deſſelben faſſet Colberg im Platon. Chriſten-
thum P. I. C. V. p. 255. alſo zuſammen: EsVon der
Heiden
heil.

werde der innere glaube hefftig getrie-
ben/ dadurch ſo wol Juͤden/ Tuͤrcken/
und Heiden/ als Chriſten ſelig werden/
ob ſie gleich CHriſtum aͤuſſerlich nicht
kennen. Wenn fie ihn nur im hertzen
haben.
Ob aber dieſes nun Atheiſtiſch oder
des feuers werth ſey/ iſt wol einem gemuͤth/ das
den unterſcheid des innern und aͤuſſern erfahren
hat/ leicht zu urtheilen. Naͤchſt dem hat/
Werdenhagen unter dem namen Chiloberti Jo-
næ anno
1622. in 8vo edirt Zwey nuͤtzliche
und jetziger zeit bey dieſem leider ſehr be-
truͤbten und bedraͤngten zuſtande des
Chriſtenthums hoͤchſtnoͤthige errinne-
rungs-
tractaͤtlein; eins vom unnuͤtzenVon den
Domhei
ren.

verwirꝛten ungeiſtlichen welt-ſtande
der Domherren und heidniſchen Phari-

ſeer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="88"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Von Johann <hi rendition="#aq">Angelio Werdenhagen,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">daran mir die arme hinter warts gedre-<lb/>
het und gebunden/ auch andere &#x017F;tricke<lb/>
biß auff die knochen zu&#x017F;ammen ger a&#x0364;delt<lb/>
waren; und ich auff einem &#x017F;pitzigen<lb/>
holtze &#x017F;itzen mu&#x017F;te/ al&#x017F;o/ daß wenn ich<lb/>
mich mit denen verdrehten armen an-<lb/>
halten wolte/ die &#x017F;chultern/ arm/ bru&#x017F;t<lb/>
und der hals &#x017F;chrecklich litten/ wenn ich<lb/>
mich aber niederließ/ &#x017F;o durch&#x017F;tach mich<lb/>
das &#x017F;pitzige holtz/ daß ich mich &#x017F;ehr ver-<lb/>
blutete. Endlich hielten &#x017F;ie mich noch<lb/>
40. &#x017F;tunden vor todt/ und ho&#x0364;reten auff<lb/>
mich zu peinigen/ die mei&#x017F;ten von denen<lb/>
um&#x017F;tehenden fluchten und machten mir<lb/>
die &#x017F;chmertzen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ indem &#x017F;ie an dem<lb/>
&#x017F;trick &#x017F;chu&#x0364;ttelten/ andere lobten heim-<lb/>
lich meine &#x017F;tandhafftigkeit. Die&#x017F;es<lb/><cb/>
aber habe ich dabey erfahren/ daß es bey</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">uns &#x017F;tehe/ beleidiget zu werden oder<lb/>
nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im<lb/>
gering&#x017F;ten/ und &#x017F;ie konten kein wort aus<lb/>
mir bringen. Gleichwol ha&#x0364;tte mich</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi><hi rendition="#fr">damals unglu&#x0364;ck&#x017F;elig genen-<lb/>
net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem<lb/>
tod entgangen wa&#x0364;re/ &#x017F;o wa&#x0364;re ich u&#x0364;ber-<lb/>
wunden und ein &#x017F;clave der furcht/ auch<lb/>
des lebens unwu&#x0364;rdig gewe&#x017F;en.</hi> Unter<lb/>
die&#x017F;er tyranney und gefangen&#x017F;chafft hat er gan-<lb/>
tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/>
1634. vom Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Urbano IIX.</hi> loßgebeten und<lb/>
freygela&#x017F;&#x017F;en worden. Da er denn &#x017F;o gleich<lb/>
aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu<lb/>
Pariß in des Cardinals <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> Palla&#x017F;t ge-<lb/>
lebet/ allwo er <hi rendition="#aq">anno</hi> 1639. ver&#x017F;torben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel.<lb/>
Von Johann <hi rendition="#aq">Angelio Werdenhagen,</hi> Abraham von Franckenberg/<lb/>
und <hi rendition="#aq">Johanne Theodoro</hi> von T&#x017F;che&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ir wenden uns in un&#x017F;erer erzehlung<lb/>
wieder nach Teut&#x017F;chland/ alda wir<lb/>
noch in den er&#x017F;ten jahren des <hi rendition="#aq">XVII.<lb/>
&#x017F;eculi</hi> ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">&#x017F;cribent</hi>en antreffen/ welche<lb/>
von denen Lutheri&#x017F;chen Predigern/ gleichwie<lb/>
die obigen von denen Reformirten und Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen verda&#x0364;chtig und irrig gehal-<lb/><note place="left">Werden-<lb/>
bagens le-<lb/>
ben.</note>ten worden. Darunter &#x017F;ind nun auch die&#x017F;e 3.<lb/>
per&#x017F;onen/ deren be&#x017F;chreibung bereits in der hi-<lb/>
&#x017F;torie Jacob Bo&#x0364;hmens ver&#x017F;prochen i&#x017F;t. Der<lb/>
er&#x017F;te <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>et auch unter denen gelehrten vor ei-<lb/>
nen erfahrnen und geu&#x0364;bten mann: Ge&#x017F;talt er<lb/>
auch um das jahr 1617. und weiter hin zu<lb/>
Helm&#x017F;ta&#x0364;dt <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> gewe&#x017F;en/ nachmals in<lb/>
Magdeburg Stadt <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> oder <hi rendition="#aq">Syndicus</hi><lb/>
worden/ von dar ihn GOtt weggefu&#x0364;hret/ daß<lb/>
er/ wie es die um&#x017F;ta&#x0364;nde geben/ mei&#x017F;t in Holland<lb/>
gelebet/ und &#x017F;ich noch <hi rendition="#aq">anno</hi> 1631. zu Leiden des<lb/>
Ertzbi&#x017F;choffs zu Magdeburg geheimden Rath<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Daß er al&#x017F;o dem er&#x017F;chrecklichen<lb/>
unglu&#x0364;ck/ welches bald darauff die &#x017F;tadt Mag-<lb/>
deburg betroffen/ entgangen/ wovon in der hi-<lb/>
&#x017F;torie des Teut&#x017F;chen kriegs im er&#x017F;ten capitel des<lb/>
17. buchs &#x017F;eine eigene &#x017F;ehr nach denckliche worte<lb/>
angefu&#x0364;hret &#x017F;ind. Andere nennen ihn auch ei-<lb/>
nen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen Rath/ weil er die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;telle auch ehemals bekleidet gehabt.</p><lb/>
          <note place="left">Schriff-<lb/>
ten.</note>
          <p>2. Er i&#x017F;t aber gar zeitlich durch &#x017F;chrifften be-<lb/>
kant worden/ und zwar &#x017F;o wol in <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Politi</hi>&#x017F;chen als in gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">materi</hi>en.<lb/>
Aus jenen i&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e buch <hi rendition="#aq">de Urbibus Han-<lb/>
&#x017F;eaticis</hi> mehr als zu beru&#x0364;hmt und beliebt/ wie<lb/>
auch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Breviarium in Libros Johannis Bo-<lb/>
dini de Republica (Am&#x017F;telod. 1645. 12.)</hi><lb/>
Darinnen zwar fa&#x017F;t die helffte mit <hi rendition="#aq">Theologi-</hi><lb/>
&#x017F;chen &#x017F;achen angefu&#x0364;llet i&#x017F;t. Wie er denn auch<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Corollarium Theologico-Politicum de ve-<lb/>
ro modo educationis in Republica Chri&#x017F;tiana</hi><lb/>
aus <hi rendition="#aq">Statio</hi> und <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;chero,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mi De-<lb/>
duction</hi> vom kriege/ mit angehenget hat. Er<lb/>
hat ferner unter &#x017F;einem eigenen namen zu Mag-<lb/>
deburg 1618. drucken la&#x017F;&#x017F;en 8. Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Ora-<lb/>
tiones</hi> mit dem <hi rendition="#aq">titul: Joh. Angelii Werdenha-<lb/>
gen Verus Chri&#x017F;tiani&#x017F;mus, fundamenta Reli-<lb/>
gionis no&#x017F;træ continens, octo Orationibus &#x017F;e-<lb/><cb/>
cularibus, in Academia Julia habitis, explica-<lb/>
tus. Cum Annus Jubilæus Lutheranus &amp; Ju-<lb/>
leîus celebraretur.</hi> Und hernach <hi rendition="#aq">anno</hi> 1632.<lb/>
zu Am&#x017F;terdam <hi rendition="#aq">P&#x017F;ychologiam veram I. B. T.</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">i. e.</hi> Jacob Bo&#x0364;hmens <hi rendition="#aq">Teutonici</hi>) 40. <hi rendition="#aq">quæ-<lb/>
&#x017F;tionibus explicatam &amp; Rerumpubl. vero regi-<lb/>
mini ac earum Maje&#x017F;tatico Juri applicatam, in<lb/>
4to.</hi></p><lb/>
          <p>3. Unter erdichtetem namen aber &#x017F;ind von<note place="right">Andere<lb/>
Teut&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">tract</hi>a&#x0364;t-<lb/>
lein/</note><lb/>
ihm zum vor&#x017F;chein kommen/ er&#x017F;tlich eben im<lb/>
&#x017F;elben jahr <hi rendition="#fr">die offene hertzens-pforte zu<lb/>
dem wahren reich CHri&#x017F;ti/</hi> &#x017F;o etlichmal in<lb/>
24. auffgelegt i&#x017F;t/ und zwar unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Angeli Mariani,</hi> unte&#xA75B; welchemauch zu finden i&#x017F;t<lb/>
ein bu&#x0364;chlein in 24. <hi rendition="#fr">kun&#x017F;t recht zu beten/ wie<lb/>
ein jeder alles bey GOtt/ warum man<lb/>
bittet/ erlange/ und gewi&#x017F;&#x017F;e erho&#x0364;rung<lb/>
unzweiffelig erhalte.</hi> Auff die&#x017F;e kleine<note place="right">Und be-<lb/>
&#x017F;chwerun-<lb/>
gen hieru&#x0364;-<lb/>
ber.</note><lb/>
&#x017F;chrifften &#x017F;ind etliche &#x017F;o erbittert worden/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elbige ohne bedacht vor <hi rendition="#fr">Athei&#x017F;ti&#x017F;ch und des<lb/>
feuers wu&#x0364;rdig</hi> geachtet/ wie bey <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Tobia<lb/>
Wagnern</hi> im <hi rendition="#aq">Examine Elenchtico Athei&#x017F;mi<lb/>
p.</hi> 74. und <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llern</hi> im <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mo devicto<lb/>
p.</hi> 39. zu &#x017F;ehen/ welcher letztere auch die ur&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;olches neidi&#x017F;chen grimmes gnug&#x017F;am entdecket/<lb/>
indem er klagt/ daß <hi rendition="#fr">die&#x017F;e wercklein &#x017F;o gar<lb/>
von vielen begierig angenommen und<lb/>
hochge&#x017F;cha&#x0364;tzet worden.</hi> Die &#x017F;umma aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben fa&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Colberg</hi> im Platon. Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum <hi rendition="#aq">P. I. C. V. p.</hi> 255. al&#x017F;o zu&#x017F;ammen: <hi rendition="#fr">Es</hi><note place="right">Von der<lb/>
Heiden<lb/>
heil.</note><lb/><hi rendition="#fr">werde der innere glaube hefftig getrie-<lb/>
ben/ dadurch &#x017F;o wol Ju&#x0364;den/ Tu&#x0364;rcken/<lb/>
und Heiden/ als Chri&#x017F;ten &#x017F;elig werden/<lb/>
ob &#x017F;ie gleich CHri&#x017F;tum a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich nicht<lb/>
kennen. Wenn fie ihn nur im hertzen<lb/>
haben.</hi> Ob aber die&#x017F;es nun Athei&#x017F;ti&#x017F;ch oder<lb/>
des feuers werth &#x017F;ey/ i&#x017F;t wol einem gemu&#x0364;th/ das<lb/>
den unter&#x017F;cheid des innern und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern erfahren<lb/>
hat/ leicht zu urtheilen. Na&#x0364;ch&#x017F;t dem hat/<lb/><hi rendition="#aq">Werdenhag</hi>en unter dem namen <hi rendition="#aq">Chiloberti Jo-<lb/>
næ anno</hi> 1622. in <hi rendition="#aq">8vo edi</hi><hi rendition="#fr">rt Zwey nu&#x0364;tzliche<lb/>
und jetziger zeit bey die&#x017F;em leider &#x017F;ehr be-<lb/>
tru&#x0364;bten und bedra&#x0364;ngten zu&#x017F;tande des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;thige errinne-<lb/>
rungs-</hi><hi rendition="#aq">tract</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;tlein; eins vom unnu&#x0364;tzen</hi><note place="right">Von den<lb/>
Domhei<lb/>
ren.</note><lb/><hi rendition="#fr">verwir&#xA75B;ten ungei&#x017F;tlichen welt-&#x017F;tande<lb/>
der Domherren und heidni&#x017F;chen Phari-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;eer/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen, daran mir die arme hinter warts gedre- het und gebunden/ auch andere ſtricke biß auff die knochen zuſammen ger aͤdelt waren; und ich auff einem ſpitzigen holtze ſitzen muſte/ alſo/ daß wenn ich mich mit denen verdrehten armen an- halten wolte/ die ſchultern/ arm/ bruſt und der hals ſchrecklich litten/ wenn ich mich aber niederließ/ ſo durchſtach mich das ſpitzige holtz/ daß ich mich ſehr ver- blutete. Endlich hielten ſie mich noch 40. ſtunden vor todt/ und hoͤreten auff mich zu peinigen/ die meiſten von denen umſtehenden fluchten und machten mir die ſchmertzen groͤſſer/ indem ſie an dem ſtrick ſchuͤttelten/ andere lobten heim- lich meine ſtandhafftigkeit. Dieſes aber habe ich dabey erfahren/ daß es bey uns ſtehe/ beleidiget zu werden oder nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im geringſten/ und ſie konten kein wort aus mir bringen. Gleichwol haͤtte mich Ariſtoteles damals ungluͤckſelig genen- net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem tod entgangen waͤre/ ſo waͤre ich uͤber- wunden und ein ſclave der furcht/ auch des lebens unwuͤrdig geweſen. Unter dieſer tyranney und gefangenſchafft hat er gan- tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich anno 1634. vom Pabſt Urbano IIX. loßgebeten und freygelaſſen worden. Da er denn ſo gleich aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu Pariß in des Cardinals Richelieu Pallaſt ge- lebet/ allwo er anno 1639. verſtorben. Jahr MDC. biß MDCC. Jahr MDC. biß MDCC. Das IX. Capitel. Von Johann Angelio Werdenhagen, Abraham von Franckenberg/ und Johanne Theodoro von Tſcheſch. §. 1. WIr wenden uns in unſerer erzehlung wieder nach Teutſchland/ alda wir noch in den erſten jahren des XVII. ſeculi verſchiedene ſcribenten antreffen/ welche von denen Lutheriſchen Predigern/ gleichwie die obigen von denen Reformirten und Roͤ- miſch-Catholiſchen verdaͤchtig und irrig gehal- ten worden. Darunter ſind nun auch dieſe 3. perſonen/ deren beſchreibung bereits in der hi- ſtorie Jacob Boͤhmens verſprochen iſt. Der erſte paſſiret auch unter denen gelehrten vor ei- nen erfahrnen und geuͤbten mann: Geſtalt er auch um das jahr 1617. und weiter hin zu Helmſtaͤdt Profeſſor geweſen/ nachmals in Magdeburg Stadt Secretarius oder Syndicus worden/ von dar ihn GOtt weggefuͤhret/ daß er/ wie es die umſtaͤnde geben/ meiſt in Holland gelebet/ und ſich noch anno 1631. zu Leiden des Ertzbiſchoffs zu Magdeburg geheimden Rath geſchrieben. Daß er alſo dem erſchrecklichen ungluͤck/ welches bald darauff die ſtadt Mag- deburg betroffen/ entgangen/ wovon in der hi- ſtorie des Teutſchen kriegs im erſten capitel des 17. buchs ſeine eigene ſehr nach denckliche worte angefuͤhret ſind. Andere nennen ihn auch ei- nen Fuͤrſtl. Luͤneburgiſchen Rath/ weil er dieſe ſtelle auch ehemals bekleidet gehabt. Werden- bagens le- ben. 2. Er iſt aber gar zeitlich durch ſchrifften be- kant worden/ und zwar ſo wol in Juriſtiſchen und Politiſchen als in geiſtlichen materien. Aus jenen iſt das groſſe buch de Urbibus Han- ſeaticis mehr als zu beruͤhmt und beliebt/ wie auch ſein Breviarium in Libros Johannis Bo- dini de Republica (Amſtelod. 1645. 12.) Darinnen zwar faſt die helffte mit Theologi- ſchen ſachen angefuͤllet iſt. Wie er denn auch ein Corollarium Theologico-Politicum de ve- ro modo educationis in Republica Chriſtiana aus Statio und Buſchero, wie auch Eraſmi De- duction vom kriege/ mit angehenget hat. Er hat ferner unter ſeinem eigenen namen zu Mag- deburg 1618. drucken laſſen 8. Lateiniſche Ora- tiones mit dem titul: Joh. Angelii Werdenha- gen Verus Chriſtianiſmus, fundamenta Reli- gionis noſtræ continens, octo Orationibus ſe- cularibus, in Academia Julia habitis, explica- tus. Cum Annus Jubilæus Lutheranus & Ju- leîus celebraretur. Und hernach anno 1632. zu Amſterdam Pſychologiam veram I. B. T. (i. e. Jacob Boͤhmens Teutonici) 40. quæ- ſtionibus explicatam & Rerumpubl. vero regi- mini ac earum Majeſtatico Juri applicatam, in 4to. 3. Unter erdichtetem namen aber ſind von ihm zum vorſchein kommen/ erſtlich eben im ſelben jahr die offene hertzens-pforte zu dem wahren reich CHriſti/ ſo etlichmal in 24. auffgelegt iſt/ und zwar unter dem namen Angeli Mariani, unteꝛ welchemauch zu finden iſt ein buͤchlein in 24. kunſt recht zu beten/ wie ein jeder alles bey GOtt/ warum man bittet/ erlange/ und gewiſſe erhoͤrung unzweiffelig erhalte. Auff dieſe kleine ſchrifften ſind etliche ſo erbittert worden/ daß ſie ſelbige ohne bedacht vor Atheiſtiſch und des feuers wuͤrdig geachtet/ wie bey D. Tobia Wagnern im Examine Elenchtico Atheiſmi p. 74. und D. Muͤllern im Atheiſmo devicto p. 39. zu ſehen/ welcher letztere auch die urſache ſolches neidiſchen grimmes gnugſam entdecket/ indem er klagt/ daß dieſe wercklein ſo gar von vielen begierig angenommen und hochgeſchaͤtzet worden. Die ſumma aber deſſelben faſſet Colberg im Platon. Chriſten- thum P. I. C. V. p. 255. alſo zuſammen: Es werde der innere glaube hefftig getrie- ben/ dadurch ſo wol Juͤden/ Tuͤrcken/ und Heiden/ als Chriſten ſelig werden/ ob ſie gleich CHriſtum aͤuſſerlich nicht kennen. Wenn fie ihn nur im hertzen haben. Ob aber dieſes nun Atheiſtiſch oder des feuers werth ſey/ iſt wol einem gemuͤth/ das den unterſcheid des innern und aͤuſſern erfahren hat/ leicht zu urtheilen. Naͤchſt dem hat/ Werdenhagen unter dem namen Chiloberti Jo- næ anno 1622. in 8vo edirt Zwey nuͤtzliche und jetziger zeit bey dieſem leider ſehr be- truͤbten und bedraͤngten zuſtande des Chriſtenthums hoͤchſtnoͤthige errinne- rungs-tractaͤtlein; eins vom unnuͤtzen verwirꝛten ungeiſtlichen welt-ſtande der Domherren und heidniſchen Phari- ſeer/ Andere Teutſche tractaͤt- lein/ Und be- ſchwerun- gen hieruͤ- ber. Von der Heiden heil. Von den Domhei ren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/100
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/100>, abgerufen am 21.12.2024.