Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.daran mir die arme hinter warts gedre- het und gebunden/ auch andere stricke biß auff die knochen zusammen ger ädelt waren; und ich auff einem spitzigen holtze sitzen muste/ also/ daß wenn ich mich mit denen verdrehten armen an- halten wolte/ die schultern/ arm/ brust und der hals schrecklich litten/ wenn ich mich aber niederließ/ so durchstach mich das spitzige holtz/ daß ich mich sehr ver- blutete. Endlich hielten sie mich noch 40. stunden vor todt/ und höreten auff mich zu peinigen/ die meisten von denen umstehenden fluchten und machten mir die schmertzen grösser/ indem sie an dem strick schüttelten/ andere lobten heim- lich meine standhafftigkeit. Dieses [Spaltenumbruch] aber habe ich dabey erfahren/ daß es beyJahr MDC. biß MDCC. uns stehe/ beleidiget zu werden oder nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im geringsten/ und sie konten kein wort aus mir bringen. Gleichwol hätte mich Aristoteles damals unglückselig genen- net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem tod entgangen wäre/ so wäre ich über- wunden und ein sclave der furcht/ auch des lebens unwürdig gewesen. Unter dieser tyranney und gefangenschafft hat er gan- tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich anno 1634. vom Pabst Urbano IIX. loßgebeten und freygelassen worden. Da er denn so gleich aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu Pariß in des Cardinals Richelieu Pallast ge- lebet/ allwo er anno 1639. verstorben. Das IX. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Johann Angelio Werdenhagen, Abraham von Franckenberg/ und Johanne Theodoro von Tschesch. §. 1. WIr wenden uns in unserer erzehlung ten. 2. Er ist aber gar zeitlich durch schrifften be- 3. Unter erdichtetem namen aber sind vonAndere seer/
Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.daran mir die arme hinter warts gedre- het und gebunden/ auch andere ſtricke biß auff die knochen zuſammen ger aͤdelt waren; und ich auff einem ſpitzigen holtze ſitzen muſte/ alſo/ daß wenn ich mich mit denen verdrehten armen an- halten wolte/ die ſchultern/ arm/ bruſt und der hals ſchrecklich litten/ wenn ich mich aber niederließ/ ſo durchſtach mich das ſpitzige holtz/ daß ich mich ſehr ver- blutete. Endlich hielten ſie mich noch 40. ſtunden vor todt/ und hoͤreten auff mich zu peinigen/ die meiſten von denen umſtehenden fluchten und machten mir die ſchmertzen groͤſſer/ indem ſie an dem ſtrick ſchuͤttelten/ andere lobten heim- lich meine ſtandhafftigkeit. Dieſes [Spaltenumbruch] aber habe ich dabey erfahren/ daß es beyJahr MDC. biß MDCC. uns ſtehe/ beleidiget zu werden oder nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im geringſten/ und ſie konten kein wort aus mir bringen. Gleichwol haͤtte mich Ariſtoteles damals ungluͤckſelig genen- net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem tod entgangen waͤre/ ſo waͤre ich uͤber- wunden und ein ſclave der furcht/ auch des lebens unwuͤrdig geweſen. Unter dieſer tyranney und gefangenſchafft hat er gan- tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich anno 1634. vom Pabſt Urbano IIX. loßgebeten und freygelaſſen worden. Da er denn ſo gleich aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu Pariß in des Cardinals Richelieu Pallaſt ge- lebet/ allwo er anno 1639. verſtorben. Das IX. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Johann Angelio Werdenhagen, Abraham von Franckenberg/ und Johanne Theodoro von Tſcheſch. §. 1. WIr wenden uns in unſerer erzehlung ten. 2. Er iſt aber gar zeitlich durch ſchrifften be- 3. Unter erdichtetem namen aber ſind vonAndere ſeer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="88"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Von Johann <hi rendition="#aq">Angelio Werdenhagen,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">daran mir die arme hinter warts gedre-<lb/> het und gebunden/ auch andere ſtricke<lb/> biß auff die knochen zuſammen ger aͤdelt<lb/> waren; und ich auff einem ſpitzigen<lb/> holtze ſitzen muſte/ alſo/ daß wenn ich<lb/> mich mit denen verdrehten armen an-<lb/> halten wolte/ die ſchultern/ arm/ bruſt<lb/> und der hals ſchrecklich litten/ wenn ich<lb/> mich aber niederließ/ ſo durchſtach mich<lb/> das ſpitzige holtz/ daß ich mich ſehr ver-<lb/> blutete. Endlich hielten ſie mich noch<lb/> 40. ſtunden vor todt/ und hoͤreten auff<lb/> mich zu peinigen/ die meiſten von denen<lb/> umſtehenden fluchten und machten mir<lb/> die ſchmertzen groͤſſer/ indem ſie an dem<lb/> ſtrick ſchuͤttelten/ andere lobten heim-<lb/> lich meine ſtandhafftigkeit. Dieſes<lb/><cb/> aber habe ich dabey erfahren/ daß es bey</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">uns ſtehe/ beleidiget zu werden oder<lb/> nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im<lb/> geringſten/ und ſie konten kein wort aus<lb/> mir bringen. Gleichwol haͤtte mich</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi><hi rendition="#fr">damals ungluͤckſelig genen-<lb/> net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem<lb/> tod entgangen waͤre/ ſo waͤre ich uͤber-<lb/> wunden und ein ſclave der furcht/ auch<lb/> des lebens unwuͤrdig geweſen.</hi> Unter<lb/> dieſer tyranney und gefangenſchafft hat er gan-<lb/> tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1634. vom Pabſt <hi rendition="#aq">Urbano IIX.</hi> loßgebeten und<lb/> freygelaſſen worden. Da er denn ſo gleich<lb/> aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu<lb/> Pariß in des Cardinals <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> Pallaſt ge-<lb/> lebet/ allwo er <hi rendition="#aq">anno</hi> 1639. verſtorben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel.<lb/> Von Johann <hi rendition="#aq">Angelio Werdenhagen,</hi> Abraham von Franckenberg/<lb/> und <hi rendition="#aq">Johanne Theodoro</hi> von Tſcheſch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ir wenden uns in unſerer erzehlung<lb/> wieder nach Teutſchland/ alda wir<lb/> noch in den erſten jahren des <hi rendition="#aq">XVII.<lb/> ſeculi</hi> verſchiedene <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en antreffen/ welche<lb/> von denen Lutheriſchen Predigern/ gleichwie<lb/> die obigen von denen Reformirten und Roͤ-<lb/> miſch-Catholiſchen verdaͤchtig und irrig gehal-<lb/><note place="left">Werden-<lb/> bagens le-<lb/> ben.</note>ten worden. Darunter ſind nun auch dieſe 3.<lb/> perſonen/ deren beſchreibung bereits in der hi-<lb/> ſtorie Jacob Boͤhmens verſprochen iſt. Der<lb/> erſte <hi rendition="#aq">paſſir</hi>et auch unter denen gelehrten vor ei-<lb/> nen erfahrnen und geuͤbten mann: Geſtalt er<lb/> auch um das jahr 1617. und weiter hin zu<lb/> Helmſtaͤdt <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> geweſen/ nachmals in<lb/> Magdeburg Stadt <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> oder <hi rendition="#aq">Syndicus</hi><lb/> worden/ von dar ihn GOtt weggefuͤhret/ daß<lb/> er/ wie es die umſtaͤnde geben/ meiſt in Holland<lb/> gelebet/ und ſich noch <hi rendition="#aq">anno</hi> 1631. zu Leiden des<lb/> Ertzbiſchoffs zu Magdeburg geheimden Rath<lb/> geſchrieben. Daß er alſo dem erſchrecklichen<lb/> ungluͤck/ welches bald darauff die ſtadt Mag-<lb/> deburg betroffen/ entgangen/ wovon in der hi-<lb/> ſtorie des Teutſchen kriegs im erſten capitel des<lb/> 17. buchs ſeine eigene ſehr nach denckliche worte<lb/> angefuͤhret ſind. Andere nennen ihn auch ei-<lb/> nen Fuͤrſtl. Luͤneburgiſchen Rath/ weil er dieſe<lb/> ſtelle auch ehemals bekleidet gehabt.</p><lb/> <note place="left">Schriff-<lb/> ten.</note> <p>2. Er iſt aber gar zeitlich durch ſchrifften be-<lb/> kant worden/ und zwar ſo wol in <hi rendition="#aq">Juriſti</hi>ſchen<lb/> und <hi rendition="#aq">Politi</hi>ſchen als in geiſtlichen <hi rendition="#aq">materi</hi>en.<lb/> Aus jenen iſt das groſſe buch <hi rendition="#aq">de Urbibus Han-<lb/> ſeaticis</hi> mehr als zu beruͤhmt und beliebt/ wie<lb/> auch ſein <hi rendition="#aq">Breviarium in Libros Johannis Bo-<lb/> dini de Republica (Amſtelod. 1645. 12.)</hi><lb/> Darinnen zwar faſt die helffte mit <hi rendition="#aq">Theologi-</hi><lb/> ſchen ſachen angefuͤllet iſt. Wie er denn auch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Corollarium Theologico-Politicum de ve-<lb/> ro modo educationis in Republica Chriſtiana</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">Statio</hi> und <hi rendition="#aq">Buſchero,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Eraſmi De-<lb/> duction</hi> vom kriege/ mit angehenget hat. Er<lb/> hat ferner unter ſeinem eigenen namen zu Mag-<lb/> deburg 1618. drucken laſſen 8. Lateiniſche <hi rendition="#aq">Ora-<lb/> tiones</hi> mit dem <hi rendition="#aq">titul: Joh. Angelii Werdenha-<lb/> gen Verus Chriſtianiſmus, fundamenta Reli-<lb/> gionis noſtræ continens, octo Orationibus ſe-<lb/><cb/> cularibus, in Academia Julia habitis, explica-<lb/> tus. Cum Annus Jubilæus Lutheranus & Ju-<lb/> leîus celebraretur.</hi> Und hernach <hi rendition="#aq">anno</hi> 1632.<lb/> zu Amſterdam <hi rendition="#aq">Pſychologiam veram I. B. T.</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">i. e.</hi> Jacob Boͤhmens <hi rendition="#aq">Teutonici</hi>) 40. <hi rendition="#aq">quæ-<lb/> ſtionibus explicatam & Rerumpubl. vero regi-<lb/> mini ac earum Majeſtatico Juri applicatam, in<lb/> 4to.</hi></p><lb/> <p>3. Unter erdichtetem namen aber ſind von<note place="right">Andere<lb/> Teutſche<lb/><hi rendition="#aq">tract</hi>aͤt-<lb/> lein/</note><lb/> ihm zum vorſchein kommen/ erſtlich eben im<lb/> ſelben jahr <hi rendition="#fr">die offene hertzens-pforte zu<lb/> dem wahren reich CHriſti/</hi> ſo etlichmal in<lb/> 24. auffgelegt iſt/ und zwar unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Angeli Mariani,</hi> unteꝛ welchemauch zu finden iſt<lb/> ein buͤchlein in 24. <hi rendition="#fr">kunſt recht zu beten/ wie<lb/> ein jeder alles bey GOtt/ warum man<lb/> bittet/ erlange/ und gewiſſe erhoͤrung<lb/> unzweiffelig erhalte.</hi> Auff dieſe kleine<note place="right">Und be-<lb/> ſchwerun-<lb/> gen hieruͤ-<lb/> ber.</note><lb/> ſchrifften ſind etliche ſo erbittert worden/ daß ſie<lb/> ſelbige ohne bedacht vor <hi rendition="#fr">Atheiſtiſch und des<lb/> feuers wuͤrdig</hi> geachtet/ wie bey <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Tobia<lb/> Wagnern</hi> im <hi rendition="#aq">Examine Elenchtico Atheiſmi<lb/> p.</hi> 74. und <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Muͤllern</hi> im <hi rendition="#aq">Atheiſmo devicto<lb/> p.</hi> 39. zu ſehen/ welcher letztere auch die urſache<lb/> ſolches neidiſchen grimmes gnugſam entdecket/<lb/> indem er klagt/ daß <hi rendition="#fr">dieſe wercklein ſo gar<lb/> von vielen begierig angenommen und<lb/> hochgeſchaͤtzet worden.</hi> Die ſumma aber<lb/> deſſelben faſſet <hi rendition="#fr">Colberg</hi> im Platon. Chriſten-<lb/> thum <hi rendition="#aq">P. I. C. V. p.</hi> 255. alſo zuſammen: <hi rendition="#fr">Es</hi><note place="right">Von der<lb/> Heiden<lb/> heil.</note><lb/><hi rendition="#fr">werde der innere glaube hefftig getrie-<lb/> ben/ dadurch ſo wol Juͤden/ Tuͤrcken/<lb/> und Heiden/ als Chriſten ſelig werden/<lb/> ob ſie gleich CHriſtum aͤuſſerlich nicht<lb/> kennen. Wenn fie ihn nur im hertzen<lb/> haben.</hi> Ob aber dieſes nun Atheiſtiſch oder<lb/> des feuers werth ſey/ iſt wol einem gemuͤth/ das<lb/> den unterſcheid des innern und aͤuſſern erfahren<lb/> hat/ leicht zu urtheilen. Naͤchſt dem hat/<lb/><hi rendition="#aq">Werdenhag</hi>en unter dem namen <hi rendition="#aq">Chiloberti Jo-<lb/> næ anno</hi> 1622. in <hi rendition="#aq">8vo edi</hi><hi rendition="#fr">rt Zwey nuͤtzliche<lb/> und jetziger zeit bey dieſem leider ſehr be-<lb/> truͤbten und bedraͤngten zuſtande des<lb/> Chriſtenthums hoͤchſtnoͤthige errinne-<lb/> rungs-</hi><hi rendition="#aq">tract</hi><hi rendition="#fr">aͤtlein; eins vom unnuͤtzen</hi><note place="right">Von den<lb/> Domhei<lb/> ren.</note><lb/><hi rendition="#fr">verwirꝛten ungeiſtlichen welt-ſtande<lb/> der Domherren und heidniſchen Phari-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſeer/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0100]
Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen,
daran mir die arme hinter warts gedre-
het und gebunden/ auch andere ſtricke
biß auff die knochen zuſammen ger aͤdelt
waren; und ich auff einem ſpitzigen
holtze ſitzen muſte/ alſo/ daß wenn ich
mich mit denen verdrehten armen an-
halten wolte/ die ſchultern/ arm/ bruſt
und der hals ſchrecklich litten/ wenn ich
mich aber niederließ/ ſo durchſtach mich
das ſpitzige holtz/ daß ich mich ſehr ver-
blutete. Endlich hielten ſie mich noch
40. ſtunden vor todt/ und hoͤreten auff
mich zu peinigen/ die meiſten von denen
umſtehenden fluchten und machten mir
die ſchmertzen groͤſſer/ indem ſie an dem
ſtrick ſchuͤttelten/ andere lobten heim-
lich meine ſtandhafftigkeit. Dieſes
aber habe ich dabey erfahren/ daß es bey
uns ſtehe/ beleidiget zu werden oder
nicht. Denn ich wiche ihnen nicht im
geringſten/ und ſie konten kein wort aus
mir bringen. Gleichwol haͤtte mich
Ariſtoteles damals ungluͤckſelig genen-
net/ und wenn ich ihm gefolget/ und dem
tod entgangen waͤre/ ſo waͤre ich uͤber-
wunden und ein ſclave der furcht/ auch
des lebens unwuͤrdig geweſen. Unter
dieſer tyranney und gefangenſchafft hat er gan-
tzer 25. jahr ausgehalten/ biß er endlich anno
1634. vom Pabſt Urbano IIX. loßgebeten und
freygelaſſen worden. Da er denn ſo gleich
aus Jtalien nach Franckreich gangen/ und zu
Pariß in des Cardinals Richelieu Pallaſt ge-
lebet/ allwo er anno 1639. verſtorben.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Das IX. Capitel.
Von Johann Angelio Werdenhagen, Abraham von Franckenberg/
und Johanne Theodoro von Tſcheſch.
§. 1.
WIr wenden uns in unſerer erzehlung
wieder nach Teutſchland/ alda wir
noch in den erſten jahren des XVII.
ſeculi verſchiedene ſcribenten antreffen/ welche
von denen Lutheriſchen Predigern/ gleichwie
die obigen von denen Reformirten und Roͤ-
miſch-Catholiſchen verdaͤchtig und irrig gehal-
ten worden. Darunter ſind nun auch dieſe 3.
perſonen/ deren beſchreibung bereits in der hi-
ſtorie Jacob Boͤhmens verſprochen iſt. Der
erſte paſſiret auch unter denen gelehrten vor ei-
nen erfahrnen und geuͤbten mann: Geſtalt er
auch um das jahr 1617. und weiter hin zu
Helmſtaͤdt Profeſſor geweſen/ nachmals in
Magdeburg Stadt Secretarius oder Syndicus
worden/ von dar ihn GOtt weggefuͤhret/ daß
er/ wie es die umſtaͤnde geben/ meiſt in Holland
gelebet/ und ſich noch anno 1631. zu Leiden des
Ertzbiſchoffs zu Magdeburg geheimden Rath
geſchrieben. Daß er alſo dem erſchrecklichen
ungluͤck/ welches bald darauff die ſtadt Mag-
deburg betroffen/ entgangen/ wovon in der hi-
ſtorie des Teutſchen kriegs im erſten capitel des
17. buchs ſeine eigene ſehr nach denckliche worte
angefuͤhret ſind. Andere nennen ihn auch ei-
nen Fuͤrſtl. Luͤneburgiſchen Rath/ weil er dieſe
ſtelle auch ehemals bekleidet gehabt.
Werden-
bagens le-
ben.
2. Er iſt aber gar zeitlich durch ſchrifften be-
kant worden/ und zwar ſo wol in Juriſtiſchen
und Politiſchen als in geiſtlichen materien.
Aus jenen iſt das groſſe buch de Urbibus Han-
ſeaticis mehr als zu beruͤhmt und beliebt/ wie
auch ſein Breviarium in Libros Johannis Bo-
dini de Republica (Amſtelod. 1645. 12.)
Darinnen zwar faſt die helffte mit Theologi-
ſchen ſachen angefuͤllet iſt. Wie er denn auch
ein Corollarium Theologico-Politicum de ve-
ro modo educationis in Republica Chriſtiana
aus Statio und Buſchero, wie auch Eraſmi De-
duction vom kriege/ mit angehenget hat. Er
hat ferner unter ſeinem eigenen namen zu Mag-
deburg 1618. drucken laſſen 8. Lateiniſche Ora-
tiones mit dem titul: Joh. Angelii Werdenha-
gen Verus Chriſtianiſmus, fundamenta Reli-
gionis noſtræ continens, octo Orationibus ſe-
cularibus, in Academia Julia habitis, explica-
tus. Cum Annus Jubilæus Lutheranus & Ju-
leîus celebraretur. Und hernach anno 1632.
zu Amſterdam Pſychologiam veram I. B. T.
(i. e. Jacob Boͤhmens Teutonici) 40. quæ-
ſtionibus explicatam & Rerumpubl. vero regi-
mini ac earum Majeſtatico Juri applicatam, in
4to.
3. Unter erdichtetem namen aber ſind von
ihm zum vorſchein kommen/ erſtlich eben im
ſelben jahr die offene hertzens-pforte zu
dem wahren reich CHriſti/ ſo etlichmal in
24. auffgelegt iſt/ und zwar unter dem namen
Angeli Mariani, unteꝛ welchemauch zu finden iſt
ein buͤchlein in 24. kunſt recht zu beten/ wie
ein jeder alles bey GOtt/ warum man
bittet/ erlange/ und gewiſſe erhoͤrung
unzweiffelig erhalte. Auff dieſe kleine
ſchrifften ſind etliche ſo erbittert worden/ daß ſie
ſelbige ohne bedacht vor Atheiſtiſch und des
feuers wuͤrdig geachtet/ wie bey D. Tobia
Wagnern im Examine Elenchtico Atheiſmi
p. 74. und D. Muͤllern im Atheiſmo devicto
p. 39. zu ſehen/ welcher letztere auch die urſache
ſolches neidiſchen grimmes gnugſam entdecket/
indem er klagt/ daß dieſe wercklein ſo gar
von vielen begierig angenommen und
hochgeſchaͤtzet worden. Die ſumma aber
deſſelben faſſet Colberg im Platon. Chriſten-
thum P. I. C. V. p. 255. alſo zuſammen: Es
werde der innere glaube hefftig getrie-
ben/ dadurch ſo wol Juͤden/ Tuͤrcken/
und Heiden/ als Chriſten ſelig werden/
ob ſie gleich CHriſtum aͤuſſerlich nicht
kennen. Wenn fie ihn nur im hertzen
haben. Ob aber dieſes nun Atheiſtiſch oder
des feuers werth ſey/ iſt wol einem gemuͤth/ das
den unterſcheid des innern und aͤuſſern erfahren
hat/ leicht zu urtheilen. Naͤchſt dem hat/
Werdenhagen unter dem namen Chiloberti Jo-
næ anno 1622. in 8vo edirt Zwey nuͤtzliche
und jetziger zeit bey dieſem leider ſehr be-
truͤbten und bedraͤngten zuſtande des
Chriſtenthums hoͤchſtnoͤthige errinne-
rungs-tractaͤtlein; eins vom unnuͤtzen
verwirꝛten ungeiſtlichen welt-ſtande
der Domherren und heidniſchen Phari-
ſeer/
Andere
Teutſche
tractaͤt-
lein/
Und be-
ſchwerun-
gen hieruͤ-
ber.
Von der
Heiden
heil.
Von den
Domhei
ren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/100 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/100>, abgerufen am 22.02.2025. |