Sie fühlen meine Pein; Die Schafe wollen nicht mehr weiden, Du Delia allein, Wirst nicht bewegt durch meine Leiden, Du Wonn und Zier der Schäferinnen, Du strenge Fürstin meiner Sinnen.
Und laß ich diese grüne Welt, Ist meine Treu doch fest gestellt, Die Liebe mein zu dir, Hab ich an manchen Baum geschnitten, Da liest man für und für, Was ich für Angst und Pein erlitten; So lang Arkadia wird stehen, Soll auch mein Name nicht vergehen.
Es tritt Diana selber hin, Mein Grab zu machen in dem Grün, Die Göttin Flora geht, Sich nach Violen umzuschauen, Mein Leichstein ist erhöht, Darein die Nimphen werden hauen: "Hier hat den Geist dahin gegeben, "Den seine Liebste bracht ums Leben."
Des guten Kerls Freierey.
Einstens, da ich Lust bekam, Mir zu freien eine Dam,
Sie fuͤhlen meine Pein; Die Schafe wollen nicht mehr weiden, Du Delia allein, Wirſt nicht bewegt durch meine Leiden, Du Wonn und Zier der Schaͤferinnen, Du ſtrenge Fuͤrſtin meiner Sinnen.
Und laß ich dieſe gruͤne Welt, Iſt meine Treu doch feſt geſtellt, Die Liebe mein zu dir, Hab ich an manchen Baum geſchnitten, Da lieſt man fuͤr und fuͤr, Was ich fuͤr Angſt und Pein erlitten; So lang Arkadia wird ſtehen, Soll auch mein Name nicht vergehen.
Es tritt Diana ſelber hin, Mein Grab zu machen in dem Gruͤn, Die Goͤttin Flora geht, Sich nach Violen umzuſchauen, Mein Leichſtein iſt erhoͤht, Darein die Nimphen werden hauen: „Hier hat den Geiſt dahin gegeben, „Den ſeine Liebſte bracht ums Leben.“
Des guten Kerls Freierey.
Einſtens, da ich Luſt bekam, Mir zu freien eine Dam,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="2"><pbfacs="#f0101"n="91"/><l>Sie fuͤhlen meine Pein;</l><lb/><l>Die Schafe wollen nicht mehr weiden,</l><lb/><l>Du Delia allein,</l><lb/><l>Wirſt nicht bewegt durch meine Leiden,</l><lb/><l>Du Wonn und Zier der Schaͤferinnen,</l><lb/><l>Du ſtrenge Fuͤrſtin meiner Sinnen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Und laß ich dieſe gruͤne Welt,</l><lb/><l>Iſt meine Treu doch feſt geſtellt,</l><lb/><l>Die Liebe mein zu dir,</l><lb/><l>Hab ich an manchen Baum geſchnitten,</l><lb/><l>Da lieſt man fuͤr und fuͤr,</l><lb/><l>Was ich fuͤr Angſt und Pein erlitten;</l><lb/><l>So lang Arkadia wird ſtehen,</l><lb/><l>Soll auch mein Name nicht vergehen.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Es tritt Diana ſelber hin,</l><lb/><l>Mein Grab zu machen in dem Gruͤn,</l><lb/><l>Die Goͤttin Flora geht,</l><lb/><l>Sich nach Violen umzuſchauen,</l><lb/><l>Mein Leichſtein iſt erhoͤht,</l><lb/><l>Darein die Nimphen werden hauen:</l><lb/><l>„Hier hat den Geiſt dahin gegeben,</l><lb/><l>„Den ſeine Liebſte bracht ums Leben.“</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Des guten Kerls Freierey</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>inſtens, da ich Luſt bekam,</l><lb/><l>Mir zu freien eine Dam,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[91/0101]
Sie fuͤhlen meine Pein;
Die Schafe wollen nicht mehr weiden,
Du Delia allein,
Wirſt nicht bewegt durch meine Leiden,
Du Wonn und Zier der Schaͤferinnen,
Du ſtrenge Fuͤrſtin meiner Sinnen.
Und laß ich dieſe gruͤne Welt,
Iſt meine Treu doch feſt geſtellt,
Die Liebe mein zu dir,
Hab ich an manchen Baum geſchnitten,
Da lieſt man fuͤr und fuͤr,
Was ich fuͤr Angſt und Pein erlitten;
So lang Arkadia wird ſtehen,
Soll auch mein Name nicht vergehen.
Es tritt Diana ſelber hin,
Mein Grab zu machen in dem Gruͤn,
Die Goͤttin Flora geht,
Sich nach Violen umzuſchauen,
Mein Leichſtein iſt erhoͤht,
Darein die Nimphen werden hauen:
„Hier hat den Geiſt dahin gegeben,
„Den ſeine Liebſte bracht ums Leben.“
Des guten Kerls Freierey.
Einſtens, da ich Luſt bekam,
Mir zu freien eine Dam,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/101>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.